Trabekel (lat. trabecula kleiner Balken, Bälkchen) sind kleine Knochenbälkchen, aus denen der schwammartige Innenraum des Knochens, die Spongiosa aufgebaut ist.
Physiologie
Die Ausbildung von Trabekeln bietet deutliche Vorteile gegenüber einer kompakten Knochenstruktur, unter anderem:
- Einsparung an Knochensubstanz bei gleicher Stabilität
- Geringeres Gewicht
- Möglichkeit zur dynamischen Anpassung an verschiedene Belastungssituationen durch aktive Modellierung der Statik
- Unterbringung schutzbedürftiger, stark proliferierener Gewebe (Knochenmark)
Die Trabekelstruktur unterliegt einem ständigen Umbau. Bei der Betrachtung der Spongiosa erkennt man, dass die Trabekel im Verlauf der Belastungslinien (Trajektorien) angeordnet sind. An Stellen mit erhöhter Belastung finden sich entsprechend dicht vernetzte Trabekel. Wenn hier Mikrofrakturen entstehen, können sie durch Osteoblasten und Osteoklasten wieder repariert werden.