Der Maya-Kalender ist der am weitesten entwickelte Kalender der mesoamerikanischen Ureinwohner.
Überblick
Die Maya benutzten für rituelle und zivile Zwecke nebeneinander verschiedene Kalender, die auf einer Tageszählung im Zwanzigersystem beruhen: den rituellen Tzolkin-Kalender, den zivilen Haab-Kalender und die Lange Zählung, mit der längere Zeiträume erfasst werden konnten, die für Himmelsbeobachtungen und Astronomie eine große Rolle spielen. Die Kombinationen von Tzolkin und Haab Daten wiederholen sich nach einer 52 Jahre dauernden Kalenderrunde. Neben diesen Kalendern gab es noch weitere mit anderen Periodizitäten.
Erstmalige Verwendung
Um die unterschiedlichen Kalendersysteme miteinander zu vergleichen und somit auch den Entwicklungsstand der Menschheit zu dokumentieren trage hier das "Alter" dieses Kalendersystems ein.
Vollständige Datumsangabe
Der Todestag des Herrschers Pacal von Palenque lautet im Maya-Kalender 9.12.11.5.18 6 Edznab 11 Yax.
Dabei gibt 9.12.11.5.18 den Tag als Lange Zählung an, 6 Edznab den Tag im Haab-Kalender und 11 Yax ist der Tag im Tzolkin-Kalender.
Lange Zählung
Details siehe Artikel Lange Zählung
Die Lange Zählung der Tage benötigten die Maya für astronomische Berechnungen und die Geschichtsaufzeichnung. Dabei laufen die einzelnen Stellen (z. B. 9.12.11.5.18) jeweils von 0 bis 19, bis auf die vorletzte Stelle, die nur bis 17 läuft. Die Lange Zählung stellt daher eine Datumsangabe dar, mit der über einen Zeitraum von über 5.000 Jahren jeder Tag eindeutig angegeben werden kann.
Haab
Details siehe Artikel Haab
Das Haab diente den Maya zivilen Zwecken, z. B. zur Berechnung der Saat- und Erntezeiten und ähnelt unserem Kalender, da es ein Sonnenjahr mit 365 Tagen umfasst. Im Haab Kalender wird das Jahr in 18 „Monate“ mit je 20 Tagen und einen „Monat“ mit nur 5 Tagen unterteilt. Beispielsweise bezeichnet das Datum 11 Yax den Tag 11 im Monat Yax.
Tzolkin
Details siehe Artikel Tzolkin
Für rituelle Zwecke benützten die Maya den Tzolkin (Zählung der Tage), bei dem jeder Tag (Kin) durch eine Kombination einer Zahl von 0 bis 12 mit dem Namen einer von 20 Schutzgottheiten (oder Tagesnamen) bezeichnet wird. Ein Tzolkin-Datum bezeichnet daher einen bestimmten Tag in einer Periode von 260 Tagen und wird beispielsweise als 6 Edznab angegeben.
Kalenderrunde
Details siehe Artikel Kalenderrunde
Da der Haab-Kalender 365 Tage und der Tzolkin-Kalender 260 umfasst, wiederholen sich alle 18.980 Tage (kleinstes gemeinsames Vielfaches von 365 und 260) oder 52 Haab-Jahre die Kombinationen von Haab- und Tzolkin-Daten. Dieser Zeitraum wird als Kalenderrunde bezeichnet, innerhalb derer eine Kombination aus Haab- und Tzolkin-Datum eindeutig ist.
Azteken-Kalender
Der Azteken-Kalender (näheres dort) ergänzt den Maya-Kalender um Schalttage.