Andreas 06
Willkommen auf der Benutzerdiskussion von Andreas 06
Hier begonnene Diskussionen werden auch hier weitergeführt
Auf anderen Benutzer-Diskussionsseiten begonnene Diskussionen werden dort weitergeführt
Vandalismus darf gern revertiert werden.
Um den Rest kümmer ich mich selbst.
Archiv: Achiv
Alte Postleitzahl Theesen
Lieber Andreas, die alte Postleitzahl von Theesen (wie auch Jöllenbeck und Vilsendorf) war 4801, allerdings vor der Eingemeindung 1973 nach Bielefeld. Die alte PLZ in der Klammer gibt also nicht die alte Theesener, sondern die alte Bielefelder PLZ wieder. Die Definition "alte PLZ" ist also nicht eindeutig. Thomas
- Daher wende ich einfach die allgeine Auslegung an - und das ist die PLZ vor Einführung der 5-stelligen. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 20:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mein Grafikwunsch: 3D Multipletts
Hallo Andreas, erstmal Danke, dafür, dass du dich meinem Grafikwunsch angenommen hast! Ich habe das leider erst jetzt bemerkt. Mit dem ersten Bild bin ich auch voll zufrieden! Bei den anderen gab es aber wohl ein Missverständnis: die "gewöhnliche" 2 Dimensionale Versionen existieren in der Wikimedia Commons schon mehrfach (->hier), was fehlt sind die "3D-Versionen" mit den zusätzlichen Ebnen. Leider finde ich im Web keines dieser Bilder. Könntest du eventuell das 3D-Baryonen-Duplet (eine 3 Seitige Pyramide) ohne Teilchen-Namen zeichnen und Sie mir per Mail sicken? Ich kann dann die Namen einfügen. (Dafür könnten meine SVG-Kentinese gerade noch reichen.) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:43, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Klar, sehe mal, was ich da anfertigen kann. kann aber bis morgen bzw. übermorgen dauern. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 20:44, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem - eilt nicht! Falls möglich, bitte gleich auf Commons hochladen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 21:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar, werde ich dann machen. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 21:24, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem - eilt nicht! Falls möglich, bitte gleich auf Commons hochladen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 21:23, 3. Sep. 2007 (CEST)
Verlängerung nach Pankow
Hallo! Erstmal Danke, daß jemand überhaupt solche aussagekräftige Karte [1] erstellt hat. Aber obwohl scheinbar schon etliche Straßennamen korrigiert wurden, sind ein paar noch kritisch:
- Pangrafenstraße - heißt Pankgrafenstraße
- Andreas Hafer Platz - heißt Andreas Hofer Platz
- Vientastraße - heißt Vinetastraße
- Granutzstraße - heißt Granitzstraße
- Haidlichstraße - heißt Hadlichstraße
Ansonsten sollte vieleicht der Bildtitel oder im Bild selber die Jahreszahl deutlicher hervorgehoben werden. Denn sonst kommts zu Mißverständnissen, von dem heutigen veränderten Straßenbild, samt anderer Namen abgesehen. Cu -OS- 00:32, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe die Straßennamen korrigiert und einen Hinweis zum Jahr eingefügt - Danke für die Hinweise. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 20:21, 9. Sep. 2007 (CEST)
Anfrage
Hallo Andreas,
ich soll für ein EU-Projekt zur Ausbildung von Altenpflegekräften den anderen europäischen Partnern mal "kurz" das deutsche Ausbildungssystem darstellen. Darf ich dafür bitte Deine Grafik benutzen?
- Selbstverständlich kannst du die Grafik verwenden. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 11:29, 7. Jan. 2009 (CET)
Vielen Dank!
Bild: Deutsches Bildungssystem-quer.svg
- Ich wollte nur eben anmerken, dass die Grafik an und für sich gut gelungen ist, allerdings doch weiße Schrift auf gelbem Grund sehr unleserlich ist. Vielleicht solltest du überlegen die Farben zu ändern.
Hallo Andreas,
für welches Bundesland gilt diese Grafik? Folgende Abweichungen gelten zumindest für Niedersachsen:
- zwischen allen Schulen der Sekundarstufe I ist ein Wechsel möglich, nicht nur von der Haupt- auf die Realschule oder zwischen Sonder- und Hauptschule
- eine Berufsaufbauschule gibt es nicht
- statt der FOS 13 gibt es die Berufsoberschule mit gleicher Zielsetzung
- ein Besuch der FOS 11+12 ist direkt nach dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss möglich
- die FOS 12 kann (direkt) nach einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss besucht werden
- der Abschluss der neunten Klasse der Hauptschule führt nicht notwendigerweise zu einem BVJ wie von der Grafik suggeriert. BFS und duale Ausbildung sind ebenso die Regel
Auch mit der Einordnung der Berufsakademien bin ich nicht ganz glücklich. Zwar ist richtig, dass sie in der Regel FHen angeliedert sind. Verlangt wird von den mir bekannten BAen gewöhnlich die allgemeine Hochschulreife, sodass mir eine Verbindung mit der FOS [12] (mit FH-Reife) nicht ganz sinnvoll erscheint. Ggf. könnte man die BAen auch von den FHen separieren.
Die Frage ob eine umfassende grafische Übersicht "deutsches Schulsystem" mit Blick auf die Bildungshoheit der Länder überhaupt möglich und sinnvoll ist lasse ich dahinstehen. Ähnliche Abweichungen wie die für Niedersachsen oben aufgeführten dürften auch andere Bundesländer aufweisen. Vermutlich müsste für eine korrekte Abbildung für fast jedes Bundesland eine eigene Grafik entwickelt werden. -- Veoco·℅ 21:34, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe diese Grafik auf Bitten in der Grafikwerkstatt erstellt, Grundlage war ein vorhandenes Bild (Bild:Deutsches Bildungssystem.png), welches ich lediglich in ein etwas gefälligeres Aussehen überführt hatte - inhaltlich wäre dann eher Steffen85 anzusprechen. Ganz zufrieden bin ich damit auch nicht, eventuell sollte man sich auf die (in allen Bundesländern existierenden) grundlegenden Einrichtungen und Möglichkeiten beschränken. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 21:42, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Grafik im Teritären Bereich angepasst, wie es Veoco angesprochen hat. Die Einordnung der Fachhochschulen war schlicht falsch, da sie Hochschulen sind (Quellen gerne auf Anfrage, z.B. die Hochschulgesetze der Länder). Steffen85 hatte auf den Hinweis von Veoco leider nicht reagiert. --Bartian 15:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank. Falls du noch weitere Verbesserungsvorschläge hast: immer her damit oder (noch besser) gleich einarbeiten. Fachlich gesehen bin in nämlich nicht zu hundert Prozent firm in der Sache. --Andreas 06 - Sprich mit mir 16:53, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe mal die Grafik im Teritären Bereich angepasst, wie es Veoco angesprochen hat. Die Einordnung der Fachhochschulen war schlicht falsch, da sie Hochschulen sind (Quellen gerne auf Anfrage, z.B. die Hochschulgesetze der Länder). Steffen85 hatte auf den Hinweis von Veoco leider nicht reagiert. --Bartian 15:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo,
durch längere Abstinenz habe ich erst eben Veceos Nachricht beantworten können. Hier nun meine Stellungnahme (vgl. meine Diskussionsseite): Ich stütze mich mit dieser Grafik auf das Buch "Schulpädagogik kompakt" von Arnold/Pätzold (2001). Zu deinen Bemerkungen:
- Die Pfeile zwischen Sonderschule und "Hauptschule" beziehen sich auf den Kasten höherer Ebene, also die Regelschulen an sich (Wechsel zwischen allen Schultypen ist möglich, in einigen Bundesländern jedoch an Bedingungen geknüpft)
- Die Berufsaufbauschule ist in Rheinland-Pfalz eine Schulform die es Hauptschulabsolventen ermöglichte eine Ausbildung an der Fachoberschule anzustreben. Wie dies in anderen Bundesländern ist oder momentan in Rheinland-Pfalz (es gab hier einige Umstrukturierungen) weiß ich nicht.
- FOS13 und Berufsoberschule sind identisch (Namensgebung je nach Bundesland)
- Dass die FOS 11/12 direkt nach dem Realschulabschluss (oder höherwertigerer Abschluss) möglich ist, geht aus meiner Grafik hervor
- Dass der Abschluss der Hauptschule entweder in BVJ oder in eine Ausbildung oder in die Berufsfachschule führt ist auch in meiner Grafik enthalten, durch das Pfeile-Wirr-War wohl nur nicht optimal zu erkennen.
- Die Trennung von BA und FH erscheint mir ebenfalls sinnvoll. In der deutschen Hochschullandschaft gibt es grob 3 Typen von Akademien (die gesondert aufzuführen wären): Berufsakademien, Fachhochschulen, wissenschaftliche Hochschulen (Unis, Pädagogische Hochschulen, etc.) - die Unterscheidung ist wichtig, da hier unterschiede hinsichtlich der Berufsmöglichkeiten mit den jeweiligen Abschluss bestehen. Der Fehler meiner Grafik besteht also darin, dass BA und FH in eine Gruppe zusammengefasst wurden.
- Sicher bestehen Unterschiede zwischen allen Bundesländern, aber so grob trifft diese Darstellung auf das gesamtes Bundesgebiet zu, wenn man teilweise die Nomenklatur ändert oder einzelne Schultypen herausstreicht.
- Eine Reduktion auf die überall einheitlich existierenden Einrichtungen halte ich nicht für sinnvoll, dann wäre es sinnvoller für jedes Bundesland eine eigene Grafik zu erstellen - durch eine solche Reduktion würde die Darstellung des Schulsystems lücken- und somit fehlerhaft werden.
Ich hoffe, ich konnte damit helfen. --Steffen85 (D/B) 00:05, 2. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Steffen,
- das ist im teritären Bereich so nicht korrekt:
- In der "Hochschullandschaft" gibt es nicht "3 Typen von Akademien". Sondern im tertiären Bildungssektor gibt es Hochschulen (darunter solche mit und solche ohne Promotionsrecht; alle wissenschaftlich und akademische Grade verleihend) und Berufsakademien. Hochschulen mit Promotionsrecht werden nicht mehr als "wissenschaftliche Hochschulen" bezeichnet, da auch Hochschulen ohne Promotionsrecht wissenschaftlich sind und sein müssen, sowie Forschung betreiben; das ist in den Hochschulgesetzen der Länder vorgegeben.
- Auch ist es nicht richtig, dass prinzipielle Unterschiede in den Berufsmöglichkeiten bestehen. Die Berufsmöglichkeiten sind berufsrechtlich höchstens vom speziellen Hochschulabschluss abhängig, und der ist nicht mehr wie früher von der Institution abhängig. So sind Bachelor- und Masterabschlüsse aller Hochschulen gleich und müssen die selben Akkreditierungsanforderungen bezüglich Inhalt, Regelstudienzeit usw. erfüllen. (Im Gegensatz zum früheren Diplom, das an FHs und Unis prinzipiell unterschiedlich Konzipiert war, verschiedene Anforderungen hatte, die auch zu unterschiedlichen Regelstudienzeiten führten und unterschiedliche Abschlussbezeichnungen hatt; allerdings waren auch hier berufsrechtlich die Berufsmöglichkeiten gleich, auch wenn die Abschlüsse unterschiedlich waren.)
- Studiengänge mit Staatsprüfung werden in der Regel nur an Universitäten angeboten, aber dabei ist die Art der Prüfung bzw. der Abschluss Voraussetzung für den weiteren Beruf und nicht die Institution.
- Korrekt ist es also, Hochschulen und Berufsakademien zu unterscheiden, da die Möglichkeit einer Promotion das normale Studium und damit die überwiegende Mehrheit der Studenten nicht betrifft. Die Hochschulinstitutionen weiter zu differenzieren in eigene Kästen der Grafik fällt schwer; schon die Bestimmung, welche Hochschulen nun das Promotionsrecht haben und welche nicht, ist schwer (insbesondere bei Kunst- und Musikhochschulen).
- Alternativ müsste man eine Grafik mit Abschlüssen erstellen statt von Institutionen, um weiter zu differenzieren, aber auch das wäre sehr komplex bei der Menge der unterschiedlichen Abschlussarten
- Grüße, --Bartian 16:38, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ps. seit 2001 gabs es Bologna-Nachfolgekonferenzen, zahlreiche Beschlüsse der Kultusministerkonferenz und Hochschulgesetzänderungen ;-)
Zeiten unterliegen dem Wandel! Unter www.bildungsbericht.de ist das Bildungssystem von Deutschland von offizieller Seite dargestellt. Dabei sind gerade im tertiären Bereich große Unterschiede zu Deinem Bild. Evlt. kann man das mal aktualisieren. Gruß--84.58.212.28 10:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, das ist keine "offizielle" Darstellung und zudem extrem vereinfacht, dadurch kaum interpretiertbar. Relevant, einklagbar und eindeutig interpretierbar sind immer die Hochschulgesetze der Länder, und alle diese gruppieren Universitäten und Fachhochschulen als Hochschulen, die auch akademische Grade verleihen, im expliziten Gegensatz zu Berufsakademien. Grüße --Bartian 14:19, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wieso willst du meine Diskussionseite löschen lasen?
Wieso willst du meine Diskussionsseite löschen lasen ha? die ist mein und du fasse meine Diskussionseite nicht an ich kann da machen was ich will! ok? --62.158.102.163 22:46, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Ich will nicht deine Diskussionsseite löschen lassen, sondern deine (naja, eigentlich nicht deine) Benutzerseite - kleiner, aber feiner Unterschied. Der Grund: nach einer erneuten Einwahl bist du nämlich nicht mehr 62.158.102.163 sondern eine andere IP. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
ich were mich aber nicht wieder neu einwählen ich werde immer das liebe 62.158.102.163 bleiben! --62.158.102.163 22:55, 12. Sep. 2007 (CEST)
- So, so. Lass mich raten: du hast DSL, oder? Dann hast du spätestens in 24 Stunden eine neue IP. Wenn du eine Benutzerseite haben willst, melde dich einfach an. --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:57, 12. Sep. 2007 (CEST)
ich hab diese schöne IP schon seid ich Internet habe meine ip ist statisch und wird auch immer bleibe, verstanden? --62.158.102.163 23:05, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Mäßige bitte erst einmal deinen Ton... --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:13, 12. Sep. 2007 (CEST)
Wenn dem wirklich so ist, mache das bitte mit der Vorlage:Statische IP kenntlich. danke -- TheWolf tell me judge me 19:50, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Meinst du mich? Ich bin einfach nicht überzeugt von einer festen IP. Sollte ich nicht gemeint gewesen sein: einfach überlesen ;) --Andreas 06 - Sprich mit mir 19:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
- *überles* =) ich mein die IP..^^-- TheWolf tell me judge me 20:29, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist tatsächlich möglich, dass er eine statische IP-Adresse hat, schliesslich habe ich selbst eine statische IP-Adresse. Gruss, --Petar Marjanovic 17:12, 7. Feb. 2008 (CET)
Zellulose
Hallo, ich habe gerade versucht verschiedene Schreibweisen von Zellulose-Ethanol miteinander zu verlinken (Zellulose Ethanol, Cellulose Ethanol,...) und du hast es einfach geloescht, warum?
- Hallo, da irrst du dich. Die Weiterleitungen habe ich nicht angetastet. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:08, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hallo
Zum Tibetischer Nationalmannschaft Laut www.roonba.co.nr unter NON-FIFA Mitglieder spielte Tibet am 06.11.1972 in China gegen Nepal und unterlag mit 0:4 Toren. Schreibst dir hierher weil ich net herausgefunden wo ich dir antworten kann,
- Hier ist schon richtig. Und vielen Dank für die Quelle. Ich nehme an, dass du die IP bist, oder? Einer Änderung im Artikel werde ich nun nicht mehr im Weg stehen. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 22:52, 14. Sep. 2007 (CEST)
Du Andreas, ist meine IP :-), kannst du das mit den Flaggen machen, ich bin neu hier und habe ehrlich davon keine Ahnung....wäre sehr nett von dir....Gruss & Dank dir....Lars
Friaul
Hallo Andreas 06
ok, ich sehe ein, dass mein Link zum Lokalführer entfernt wurde. Mein Eintrag (Buch: Friaul, Auf historischen Spuren zu großen Weinen von Herbert Voglmayr) setzte ich jeoch wieder unter Literatur. Wenn dieses Buch entfernt wird, müssten auch alle anderen Reiseführer entfernt werde.
Grüße Shagoo
- Das in anderen Artikeln Reiseführer stehen, heißt nicht, dass dies der Standard sein sollte. Aber wenn du darauf bestehst, bitte. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:39, 20. Sep. 2007 (CEST)
Bin ganz deiner Meinung. Aber wenn man schon "durchforstet" sollte man gleich alle Reisführer entfernen, da wäre ich dafür. Es gibt ja Wikitravel. Aber wenn es beim Entfernen nur bestimmte trifft, ist es für mich einseitig. Danke!
Artikel zu "Arndt Tomás"
Guten Tag, Sie hatten meinen kürzlich angelegten Artikel über "Arndt Tomás" zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.
Ich erbitte noch zwei Tage Zeit zur Korrektur. Ich bin recht unerfahren mit Wikipedia. Ihre Begründung wird auf seiner Internetseite noch korrigiert. Bitte beachten Sie, dass Arndt Tomás momentan großes Interesse in der Öffentlichkeit weckt wegen seiner entstehenden Bilderserie über die Elbphilharmonie (siehe Internetverlinkung).
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
- Ein öffentliches Interesse (außerhalb regionaler Grenzen) kann ich nicht erkennen, auch sind die hier geforderten Relevanzkriterien für bildende Künstler nicht erfüllt. Sollte es Einsprüche gegen meine Entscheidung der Löschung geben, so schreiben sie diese bitte direkt auf die Seite Arndt Tomás - löschen kann ich sie nämlich nicht, sondern nur dafür anmerken. Ich gehe mal davon aus, dass ich hier gerade mit dem Künstler selbst spreche, oder? --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:22, 22. Sep. 2007 (CEST)
Nein ich bin der Sohn von Arndt Tomás. Wie Sie von seiner Internetseite entnehmen können (http://kunstinteresse.de/de/thomas/elbphilharmonie.php), verzeichnet diese derzeit über 5000 Besucher am Tag. Grund sind auch die Pressemitteilungen über die ersten Gemälde der Elbphilharmonie. Arndt Tomás hat als erster - unter schriftlicher Genehmigung der Architekten - seine Vision gemalt und die Verkaufserlöse dieser Bilderserie wird der Stiftung Elbphilharmonie zufliessen. Das alleine ist schon ein guter Grund für die Aufnahme bei Wikipedia. Wenn es nun zwingend ist, Ausstellungen (auch im Ausland, insb. Spanien) aufzuzählen, dann soll dies geschehen. Dazu bedarf es allerdings etwas Zeit. Ich erbitte eine kurze Antwort von Ihnen und verbleibe mit freudlichen Grüßen, Philipp Arndt
- Wie gesagt: ich kann einen Artikel nicht löschen und bitte vor Erstellung des Artikels den Abschnitt "Bildende Künstler" in den oben verlinkten Relevanzkriterien durchlsesn - in meinen Augen sind diese nicht erfüllt. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 15:43, 22. Sep. 2007 (CEST)
computergenerierte gesprochene Artikel
Die computergenerierte Stimme ist deutlich besser als die meisten gelesenen Stimmen. Wieso sind sie unerwünscht? -- Carl 13:19, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Siehe diese Diskussion des zuständigen Projektes. Es gibt darüberhinaus die Möglichkeit, jeden Artikel zu jeder Zeit als Podcast zu generieren, siehe ebenso das Projekt:Gesprochene Wikipedia. --Andreas 06 - Sprich mit mir 13:31, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du die computergenerierten Versionen aus den Artikeln entfernst, was ich unterstütze, kannst du dann bitte auch gleich auf die ganzen Files Löschanträge stellen? --jodo 13:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Davon habe ich Abstand genommen, da es extra einen Abschnitt für solche Dateien im Projekt gibt, welche aber (wie ich gerade sehe) fast auschliesslich vom selben Benutzer gefüllt wurde). Bitte sprich diese Löschanträge mit dem Projekt ab (ich habe damit nichts zu tun). Gruß --Andreas 06 - Sprich mit mir 13:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass der Benutzer sehr viel kreativen Aufwand und guten Willen eingebracht hat, um diese Artikel zu generieren? Ist es nicht etwas ignorant, diese Arbeit einfach raus zu löschen und ihn vor die Tür zu setzen? -- Carl 13:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hier wird niemand (insb. von mir) vor die Tür gesetzt. Die Ablehnung dieser generierten Stimmen ist dem Benutzer lange bekannt und wurde ihm mehrmals mitgeteilt. Wenn er dann weiterhin gegen den Willen der Mehrheit diesen, man könnte böse sagen, "Vorlesespam" (bitte nicht auf die Goldwaage legen) hier einstellt, so sollte man sich nicht wundern, dass dies hinausfliegt. Darüberhinaus ist es keine große Kunst, den Dienst Pediaphon zu nutzen. Wie gesagt: wenn man diese Art der vorgelesen Artikel mag und haben möchte, kann man sich zu jeder Zeit den aktuellen Artikel vorlesen lassen - ist ein Mausklick. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die lizenzrechtlichen Fragen sollten natürlich geklärt werden, das ist auch für den Benutzer wichtig. Aber wenn sich die Qualität der computergenerierten Stimmen verbessern läßt, könnten diese Dateien die selbstgesprochenen Versionen ergänzen, die oft verkrampft sind. Eine Meldung des Benutzers auf VM ist völlig überzogen. Übrigens zählt hier nicht "die Mehrheit", sondern ob das Hochladen dieser Dateien mit den Zielen der WP überein stimmt. Das Projekt "gesprochene WP" hat die gleiche Berechtigung wie ein Projekt "computergesprochene WP". -- Carl 14:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Habe ich die Dateien etwa gelöscht? Nein, auf der Übersichtsseite der gesprochenen Wikipedia sind sie weiterhin vorhanden. Und wie du sagtest: "wenn sich die Qualität verbessern lässt" - und solange dies nicht der Fall ist, ist es von seiten des Projektes nicht gewünscht, dass computergenerierte Dateien verwendet werden. P.S. Es gibt kein Projekt:Computergesprochene Wikipedia ;) Über den Sinn solcher Aufnahmen musst du aber letztlich mit dem Projekt diskutieren, da dies dort die "regulierende Behörde" ist.
- Wegen der VM: tja, da landet vieles, was dort nicht hingehört. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:34, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Verbesserung ist ein Prozess, der auch irgend wo beginnen muss. Artikel werden auch nicht als fertige Exzellente geboren. Es gibt immer was zu verbessern, aber irgend wo muss man anfangen. Als Hauptargument gegen Computerstimmen sind nur lizenzrechtliche Bedenken anzubringen. Ob das Projkt "gesprochene WP" darüber entscheiden soll, ob Computerkonkurrenz zulässig ist? Entscheidend ist, dass sich hier ein neuer Benutzer gefunden hat, der selbst was kreatives beigetragen hat und sich selbst Mühe macht, wenn auch mit Mängeln und Problemen. Ihn auf VM zu melden ist eine Frechheit. -- Carl 14:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
- OK, um mal eins klar zu stellen: Die Meldung auf der VM ist mir reichlich egal - das soll hier auch kein Thema werden. Warum besprichst du das eigentlich nicht mit dem Antragssteller direkt? Was hab ich denn damit zu tun? Richtig, nichts.
- Wegen der Coputergenerierten Stimmen: Ja, die Mehrheit der in diesem Bereich tätigen Benutzer hat dies abgelehnt und ja, die Mehrheit entscheidet hier nun einmal. Wie soll es sonst auch laufen, wenn man keine klare Linie findet? Eine Konsensfindung ist in allen Bereichen nötig, auch wenn sie mir persönlich schon öfters gegen den Strich gingen. Muss ich mit leben.
- "Die Verbesserung ist ein Prozess, der auch irgend wo beginnen muss" - schön, das ist wahr. Nur: werden die Stimmen dadurch besser, dass man sie als Audio-Dateien in Artikeln einbaut? Der Sinn der gesprochenen Wikipedia ist nun einmal das Einsprechen von Artikeln durch Benutzer - für Computer gibt es den oben genannten Dienst. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:03, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wir leben hier davon, dass neue Benutzer und Ideen aufgenommen und integriert werden, d.h. die erfahrenen Benutzer sollten Lösungen und Alternativen anbieten. Man kann dem Benutzer z.B. beauftragen, sich um Lizenzrecht und Sprachverbesserung zu kümmern und ihm zivilisiert einen Platz frei halten, bis das geklärt ist. Konsens ist keine Zahlenfrage. Bei 6:1 kann der Konsens trotzdem in einem Mittelweg der vertretenen Positionen liegen, wenn beide Positionen brauchbar sind und WP dienen. -- Carl 15:12, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Verbesserung ist ein Prozess, der auch irgend wo beginnen muss. Artikel werden auch nicht als fertige Exzellente geboren. Es gibt immer was zu verbessern, aber irgend wo muss man anfangen. Als Hauptargument gegen Computerstimmen sind nur lizenzrechtliche Bedenken anzubringen. Ob das Projkt "gesprochene WP" darüber entscheiden soll, ob Computerkonkurrenz zulässig ist? Entscheidend ist, dass sich hier ein neuer Benutzer gefunden hat, der selbst was kreatives beigetragen hat und sich selbst Mühe macht, wenn auch mit Mängeln und Problemen. Ihn auf VM zu melden ist eine Frechheit. -- Carl 14:52, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die lizenzrechtlichen Fragen sollten natürlich geklärt werden, das ist auch für den Benutzer wichtig. Aber wenn sich die Qualität der computergenerierten Stimmen verbessern läßt, könnten diese Dateien die selbstgesprochenen Versionen ergänzen, die oft verkrampft sind. Eine Meldung des Benutzers auf VM ist völlig überzogen. Übrigens zählt hier nicht "die Mehrheit", sondern ob das Hochladen dieser Dateien mit den Zielen der WP überein stimmt. Das Projekt "gesprochene WP" hat die gleiche Berechtigung wie ein Projekt "computergesprochene WP". -- Carl 14:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hier wird niemand (insb. von mir) vor die Tür gesetzt. Die Ablehnung dieser generierten Stimmen ist dem Benutzer lange bekannt und wurde ihm mehrmals mitgeteilt. Wenn er dann weiterhin gegen den Willen der Mehrheit diesen, man könnte böse sagen, "Vorlesespam" (bitte nicht auf die Goldwaage legen) hier einstellt, so sollte man sich nicht wundern, dass dies hinausfliegt. Darüberhinaus ist es keine große Kunst, den Dienst Pediaphon zu nutzen. Wie gesagt: wenn man diese Art der vorgelesen Artikel mag und haben möchte, kann man sich zu jeder Zeit den aktuellen Artikel vorlesen lassen - ist ein Mausklick. --Andreas 06 - Sprich mit mir 14:05, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass der Benutzer sehr viel kreativen Aufwand und guten Willen eingebracht hat, um diese Artikel zu generieren? Ist es nicht etwas ignorant, diese Arbeit einfach raus zu löschen und ihn vor die Tür zu setzen? -- Carl 13:46, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Davon habe ich Abstand genommen, da es extra einen Abschnitt für solche Dateien im Projekt gibt, welche aber (wie ich gerade sehe) fast auschliesslich vom selben Benutzer gefüllt wurde). Bitte sprich diese Löschanträge mit dem Projekt ab (ich habe damit nichts zu tun). Gruß --Andreas 06 - Sprich mit mir 13:43, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn du die computergenerierten Versionen aus den Artikeln entfernst, was ich unterstütze, kannst du dann bitte auch gleich auf die ganzen Files Löschanträge stellen? --jodo 13:36, 6. Okt. 2007 (CEST)
<Nach vorne>Dann mach ich dir hier einen Vorschlag: gehe zum Projekt, trage deine Argumente vor und überzeuge die Mitarbeiter von der Sinnhaftigkeit dieser Audio-Dateien. Solange das Projekt diese ablehnt, werden sie nicht verwendet. Und wie bereits mehrmals gesagt: eine automatische Computergenrerierung zu einem bestimmten Zeitpunkt ist schlicht überflüssig, da kein Aufwand betrieben werden muss, den aktuellen Text als MP3 zu erhalten. Eventuell wäre eine Einbindung des oben verlinkten Dienstes eine Alternative - da weiß ich aber nicht, ob der Betreiber mitspielt. Und nur zu Klarheit: dies ist kein Mobbing gegen AS0607, sondern die Konsequenz aus seiner mangelnden Gesprächsbereitschaft. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:21, 6. Okt. 2007 (CEST)
- In dem Sinn hat auch die gesprochene Version wenig Zukunft. Mir gehts aber nicht wirklich darum, sondern wie mit neuen Benutzern umgegangen wird, die sich Mühe geben oder bereit sind, eigene Ideen einzubringen. So werden wir nicht die Menge geeigneter Benutzer finden, die WP aufbauen kann. -- Carl 15:40, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Tja, das bei der Menge an Bearbeitern der Artikel ein Kompromiss gefunden werden muss, sollte jedem klar sein. Und er wurde mehrmals auf den Konsens hingewiesen; wenn er dann meint, seinen Kopf gegen die allgemeine Meinung durchsetzen zu wollen, kann dies nur scheitern - dies gilt aber nicht nur in der Wikipedia, sondern schlicht überall (sei er privat, beruflich etc.). Das der Einstieg in die Wikipedia nicht immer reibungslos verläuft, ist kein Geheimnis. --Andreas 06 - Sprich mit mir 15:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
Weiach
Irrelevant ist das Geschreibe von diesem Brandenberger in jedem Fall. Diese Publikationen haben weder eine ISBN, noch sind sie in irgend einer Form peer-reviewed, zudem ist der Autor weder Historiker noch hat er sonst irgendeine Legitimation solches Zeug als Quelle hinzustellen, die in irgendeiner Art und Weise authoritativ wäre. Deshalb sind diese Einträge zu löschen.
- Lass dich nicht von dieser IP beeindrucken. Das ist wieder mal ein Versuch, den andauernden Privatkrieg gegen den Hauptautor weiterköcheln zu lassen. Ich habe die Seite halbgesperrt. --Voyager 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Keine Sorge, beeindruckt bin ich davon mit Sicherheit nicht. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 22:44, 9. Okt. 2007 (CEST)
Löschen
Es liegt im Interesse einiger Empire Earth Spieler eine Sammlung ihrer Eröffnungen auf dem Niveau von Wikipedia anzulegen. Wenn jemand diese Seite löschen möchte, soll er auch begründen, was schlecht und löschenswert macht eine solche Seite einzurichten.
Hochachtungsvoll Corino
PS: Es wäre gut, wenn man nicht jede neu angefangene Seite nach 10 Sekunden wieder löscht.
- Hallo Corino, bitte schau dir mal WP:WWNI an. Dort stehen solche HowTo-Anleitungen explizit als nicht erwünscht drin. Daher ist eine Löschung, bevor du dir eine Menge Arbeit machst, eher ein entgegenkommen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:32, 18. Okt. 2007 (CEST)
Danke
Wollte mich nur herzlich für das wohl erste übersichtliche, frei zugängliche und gut aufgelöste Bildungssystem-Schema bedanken. Könnten sich bisherige Autoren was abgucken! --PhiR 09:15, 7. Nov. 2007 (CET)
Dem möchte ich mich gerne anschließen, auch wenn ich einen Verbesserungsvorschlag habe (s.u.; aber das ist quasi „Meckern auf hohem Niveau“…). Gruß von Felix -- F.arndt 13:06, 25. Nov. 2007 (CET)
Detlef oder Detlev Zimmer
Wieso wird ständig behauptet, dass Detlev Zimmer ein Detlef mit "f" sei? Wer hat den Beweis dafür? Ich lasse mich natürlich gern belehren, aber warum er bis heute in den "offiziellen" Dokumenten bzw. Veröffentlichungen mit "v" geschrieben wird, würde sich mir dann nicht erschließen. Bitte um Aufklärung. Danke. Weissi 12:33, 24. Nov. 2007 (CET)
Rechts schlecht zu lesen — Bild:Deutsches_Bildungssystem-quer.svg
Hallo Andreas!
erstmal vorweg: ich danke Dir, dass Du etwas zur Wikipedia beiträgst; ohne (Leute wie) Dich könnte Wikipedia nicht existieren!
Jedoch: auf dem Bild auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Deutsches_Bildungssystem-quer.svg kann ich den letzten Abschnitt (Tertiär-/Quartärbereich) nicht lesen; die (zugegebenermaßen sehr schöne) Hintergrundfarbe ist dazu einfach zu hell.
Es könnte helfen, entweder eine dunklere Farbe zu verwenden oder die Schrift dunkler anzulegen.
Danke im Voraus!
Grüße von Felix (F.arndt 13:09, 25. Nov. 2007 (CET))
"Chili-Pfefferpflanze"
Dieser Name ist verwirrend. Warum hast du den Link auf Paprika gelöscht?
hallo. ich bin marina aus mazedonien,ich schreibe meine letste prufung in meine studium und ich brauche einige informationen. meine schreiben ist uber deutsche untericht,eigentlich uber deuche untericht im sport. ich brauche informacionen uber wie das sport in die schulle gebrauchtr werde,und wie oft. alles uber grundschuleuntericht. ich muss sage entschuldigung fur meine sehr schlechte deutsche sprache,und ich werde sehr dankbar wenn sie ein bieschen informacionen uber die mir geben. danke
Hallo Andreas. Ich habe unter Benutzer:Ureinwohner/Erik_Domaschke bereits seit längerer Zeit ebenfalls einen Artikel, der glaube ich etwas weiter ausgebaut ist. Spricht von deiner Seite etwas dagegen, den bei dir geparkten Artikel zu entsorgen? Gruß --Ureinwohner uff 15:17, 27. Dez. 2007 (CET)
- Nö, meiner kann dann gerne weg. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 20:01, 27. Dez. 2007 (CET)
Schülerzahlen/Besucherzahlen
Falls du noch Lust dazu hast, die Diskussion ist mittlerweile im Archiv: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2007/Dezember#Sch.C3.BClerzahlen; wir können ja hier weiter diskutieren, von meiner Seite her hätte ich eigentlich alles gesagt, hast du noch Fragen? Früher oder später wäre es gut, wenn man noch zu diesen http://de.wikipedia.org/wiki/Allwetterzoo_M%C3%BCnster#Besucherzahlen eine ähnliche Grafik hätte. mfg Alopex 20:00, 29. Dez. 2007 (CET)
- Klar, nur leider habe ich derzeit wenig Zeit. Kommt aber spätestens in ein paar Tagen. --Andreas 06 - Sprich mit mir
sehr geehrter andreas 06
ich habe der versionen anzeige beim eintrag günther nenning entnommen , dass sie das von mir hochgeladene bild von günther nenning gelöscht haben...ich bin mir nicht bewusst wiso dies geschehen ist, da das bild ein privatphoto der langjährigen freundin von günther ist und daher sicher nicht irgendwelche lizenzansprüche etc. hat....
wenn sie so nett wären und mich aufklähren wann ein photo in wikipedia gestellt werden darf!
mit besten grüßen wolfgang pichler (wopi13)
nerd.orgg
{{SLA|Nach der Aussage auf Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/Computerstimme mittels mbrola entstanden, dass aber einen kommerziellen Einsatz auschließt, siehe http://www.tcts.fpms.ac.be/synthesis/mbrola/mbrlicen.html, Unterpunkt "Terms and conditions on the use of the Program". Die Seite Wikipedia:WikiProjekt_Gesprochene_Wikipedia/Computerstimme ist danach eigentlich auch überflüssig, da keinerlei Dateien mehr vorhanden sind
n kommerziellen Einsatz??? ich kapiere gar nix? lg --^°^ 17:30, 13. Jan. 2008 (CET)
- Das verwendete Programm mbrola verbietet den kommerziellen Gebrauch der entstandenen Sprachdateien (also: kein Verkauf o.ä.) - aber genau diese kommerzielle Verwendung ist bei allem Inhalt der Wikipedia erlaubt und ohne Einschränkung möglich (solange die Lizenz eingehalten wird). Daher kann diese Datei hier nicht verwendet werden. --Andreas 06 - Sprich mit mir 00:16, 14. Jan. 2008 (CET)
Städteliste
Hallo Andreas, hast Du für diese Karte eine Koordinatenliste erstellt? Wäre Dir sehr verbunden, wenn Du mir diese zur Verfügung stellen könntest. Danke und Grüße aus der WP:KW --Lencer 21:38, 17. Feb. 2008 (CET)
- Leider kann ich dir da nicht mit einer Koordinatenliste weiterhelfen - war reine Handarbeit. Die Lage der einzelnen Städte ist auch nicht 100% korrekt, da ansonsten einige Städte (insbesondere das Ruhrgebiet) nur ein großer Klecks gewesen wäre. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 13:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- Ok, kein Problem, wollte wenigstens gefragt haben. Danke und Gruß Lencer 13:04, 21. Feb. 2008 (CET)
Züchtungsziele der Gentechnik
Hallo Andreas,
sind die Züchtungsziele so eigentlich richtig oder hat sich da jemand einen Spaß gemacht.
-> Männliche Sterilität?
Gruß Harald!
- Hallo Harald,
da ich lediglich eine vorhandene Grafik umgesetzt habe, muss ich dich an den Ersteller der Originalgrafik verweisen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Z%C3%BCchtungsziele_durch_Gentechnik.PNG
Bild - Fachoberschule
Kurzes Feedback und Dankeschöne, sehr gelungen.
Viele Grüße
Bildungssystem Bild
Hallo! Könntest du das Bild von dem Deutschesbildungssystem im Commons hochladen um es in andere versionen von Wikipedia benutzen zu können? Danke! Ecuadoriangirl1986
Nils-Christian Schmidt
Hallo Andreas. Nachdem sich Schmidt in die Westfalenliga zum TuS Dornberg verabschiedet hat [2], ist ein für die Relevanz notwendiger Profieinsatz in weite Ferne gerückt. Ich habe mir daher erlaubt, den Artikel wegen fehlender Relevanz zu löschen. Gruß --Ureinwohner uff 00:02, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Problem. Gruß --Andreas 06 - Sprich mit mir 01:45, 10. Aug. 2008 (CEST)
Bild: deutsches Bildungssystem quer
Hallo Andreas,
irgendwie erkenne ich aus dem (sonst sehr nützlichen) Schema nicht, dass man von der RS direkt auf die FOS gehen kann. --DelSarto 11:01, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Da ich mich in dem Thema nicht zu 100% auskenne und mich daher auf diese Grundlage gestützt habe, kann ich dir dazu leider nicht viel sagen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 16:37, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Eben nach "diesem" Bild kann man von der RS auf die FOS wechseln. Vielleicht auch nach deinem Schema, ich kann die "drei Pfeile", die von der RS ausgehen, nicht richtig deuten.--DelSarto 17:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Nach dem Bild kann man von der RS auf die Fachoberschule und dann auf die FOS 13 - ebenso bei meinem. Ich weiß, nicht einfach zu erkenne, aber leider auch nicht wirklich schöner dazustellen. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:44, 28. Aug. 2008 (CEST)
- P.S. Es ist der mittlere der drei senkrechten Pfade direkt nach dem blauen "Sekundarstufe 1"-Abschnitt. --Andreas 06 - Sprich mit mir 17:46, 28. Aug. 2008 (CEST)
- Eben nach "diesem" Bild kann man von der RS auf die FOS wechseln. Vielleicht auch nach deinem Schema, ich kann die "drei Pfeile", die von der RS ausgehen, nicht richtig deuten.--DelSarto 17:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
hallo andreas....also ich hab jetzt eine frage...ich habe keinen hauptschulabschluss also ich habe keinen quali auser in englisch habe ich eine 3..und mache jetzt eine ausbildung zum metallbauer und bin im 3 lehrjahr...wie kann ich dan aufd die FOS gehen..? was brauche ich für noten und so mfg ben
- Mein Tpp: Lass dich von deinem Lehrmeister beraten - der hat deutlich mehr Ahnung als ich. Gruß --Andreas 06 - Sprich mit mir 23:14, 23. Sep. 2008 (CEST)
Bitte ändere den Link
von "DSC Arminia Bielefeld" auf "Arminia Bielefeld", unter diesem Namen liegt der Artikel. Jede Umleitung benötigt Serverlast. --84.142.56.175 15:27, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Nö, warum sollte ich? Klickt ja eh keiner drauf... --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:40, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn es aber jemand tut, erhöht es die Serverlast und außerdem soll nicht auf redirs gelinkt werden! --84.142.100.231 21:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Was in dieser Allgemeinheit nicht korrekt ist, siehe auch Hilfe:Redirect#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Welcher der dort genannten Fälle soll den gemeint sein? Es ist nicht zu erwarten, daß "DSC Arminia Bielefeld" einen eigenständigen Artikel neben "Arminia Bielefeld" erhält. --84.142.105.104 23:37, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Was in dieser Allgemeinheit nicht korrekt ist, siehe auch Hilfe:Redirect#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung --Andreas 06 - Sprich mit mir 22:01, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn es aber jemand tut, erhöht es die Serverlast und außerdem soll nicht auf redirs gelinkt werden! --84.142.100.231 21:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
pvt Diagramm
Hallo Andreas, die Beschriftung Deines pvT Diagramms ist falsch. Dort, wo rechts unten "fest" steht, ist das sog. Sublimationsgebiet, d.h. eine Mischung aus fest und gasförmig. Dort, wo unten rechts "flüssig" steht, ist das gasförmige Gebiet. Außerdem würde eine Beschriftung des Nassdampfgebietes (in der Mitte) und der Flüssigphase helfen. Grüsse, --Zueriniklas 17:22, 2. Okt. 2008 (CEST)
Kannst du dich als Mitautor und Ersteller der Grafik bitte mal hier äussern? Danke. --Leyo 02:28, 16. Okt. 2008 (CEST)
SVG-Frage
Hallo, wie erstelle ich Bilder im .svg-Format mit dem Programm Inkscape? Einfach Grafik einfügen und als .svg speichern, oder?--CROWTF¿☺ 02:03, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Mario. Nein, das blosse Einfügen einer Pixelgrafik reicht nicht aus, um eine svg-Grafik zu erstellen. Es gibt in Inkscape zwar einen Vektorisierer, der die eingefügte Pixelgrafik in ein Vektorbild umhebt, ich halte aber in den allermeisten Fällen nicht viel von diesem Automatismus. Meist sind die Linien, welche zuvor Geraden waren, durch eine Vielzahl von Knoten abgebildet und nicht mehr gerade - liegt einfach an der ursprünglichen Abbildung, insbesondere bei Scans. Und aufgrund der vielen Knoten wird die Grafik unnötig aufgebläht und nimmt Dateigrößen an, die nicht mehr vertretbar sind. Sollte die automatische Konvertierung einigermaßen funktionieren, so ist danach aber noch eine Menge Handarbeit notwendig, um die überflüssigen Knoten zu entfernen, Linien müssen begradigt werden usw.
- Aus diesen (und ein paar mehr) Gründen zeichne ich eine Pixelgrafik zur Konvertierung zu svg in der Regel neu. Geht schneller und man kann etwaige Fehler/Darstellungsprobleme direkt mit erledigen. Am besten ist es wohl, du schaust dir einfach mal eine SVG-Datei in inkscape an (z.B. diese (Rechtsklick - Ziel speichern unter). Lade dieses Schema eines Plasmabildschirmes in das Programm und drücke STRG-A und dann STRG-Shift-G. Damit werden die zuvor gruppierten einzelnen Bausteine der Grafik separiert und können bearbeitet werden. Danach wähle das Werkzeug zum Knotenbearbeiten aus (zweite von oben bzw. F2) und klicke auf das rote Element links. Du wirst sehen, dass es aus sieben Knoten besteht, die einzeln anklickbar und verschiebbar sind. Die von den Knoten ausgehenden "Pfeile" stellen die Krümmung der Linie dar - einfach mal anklicken und verschieben.
- Sollte es (zu Firmenlogos etc) ein PDF geben, aus dem das gewünschte Bild gezogen werden kann, so findest du unter Benutzer:Afrank99/SVG-Tipps einige Tipps zur Konvertierung. Beachte dabei aber, dass dies nur möglich ist, wenn das Bild nicht selbst als Pixelgrafik im PDF verankert ist. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 01:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Bildungssystem, Bildungsstufen
Die Darstellung ist nicht konsequent. Wissenschaftlich relewand, und somit Ganzheitlich, wäre alle Bildungsstufen darzustellen. Ursächlich Bildung in der Familie, Kinderkrippe, Vorschule (hat noch keinen Namen) Primärstufe bis Sekundarstufe II, teritiäre Stufe und quartärer Stufe. Anbetracht der Globalisierung und schnellen technischen Veränderungen ist diese Gewichtung ein komplettes Auslaufmodel. Wenn das beibehalten wird, wird Deutschland ein Land von Bildungssklaven, denen man immer schneller eine Gehirnwäsche verortnen muß, damit sie sich den stetig wandelnden herausvorderungen anpassen. Gerade die Weiter- und Erwachsenenbildung nimmt da einen immer größeren Raum ein, der aber vom einzelnen geschultert werden muß. Durch die Erziehung zum Arbeitssklaven, wozu auch verbeamtete Professoren zu rechnen sind, werden frühzeitig Begabungen gestutzt die später kaum noch reparabel sin. Und wenn nur mit einem hohen volkswirtschaftlichen Aufwand. Die verbildete Zivilgesellschaft wird immer kranker und da Depression nach der Schulmedizin auch eine Krankheit ist, ist hiermit bereits der Beweis geführt. Bis 2020 schätz die Weltgesundheitsorganisation bereits einen Anteil von 25% aller Deutschen ein. IG
Hallo Andreas! Ich hab gerade Dein schönes Plänchen gefunden und danke Dir fürs Zeichnen und Bereitstellen! Ich hätte noch drei kleine Wünsche:
- In einen nicht genordeten Plan gehört unbedingt ein Nordpfeil (alte Kartographenweisheit! :-) )
- Irgendwie die Eisenbahn besser hervorheben; ich hab sie im ersten Moment ger nicht gesehen. Vielleicht mit schwarzen Begrenzungslinien und Beschriftungen "Stettiner Bahn" und "S-Bahnhof Pankow"? Da die Bahn über die Straße hinweg führt, müßte das Weiß der Berliner Straße im Brückenbereich verdeckt sein (okay, das ist dann wirklich ein Detail^^).
- Irgendwie kenntlich machen, welche denn die nun die im Jahr 2000 verwirklichte Variante ist und wo der heutige U-Bhf Pankow liegt.
Was meinst Du? Viele Grüße --m ?! 14:11, 6. Nov. 2008 (CET)
- Nordpfeil dürfte kein Problem sein - und eigentlich gehört er ja auch rein, stimmt ;)
- Eisenbahn? Irgendwie stehe ich grad auf dem Schlauch.
- Da müsste ich mich zunächst einmal wieder mit dem Thema Berliner "U-Bahnen" beschäftigen. Grundlage des Bildes war ja eine Anfrage in der GWS von jcornelius (wenn mich nicht alles täuscht).. Und in Berlin war ich auch schon mehr als ein Jahr nicht mehr ;)
- Ich werde mir die Karte aber mal anschauen.
- Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 17:43, 6. Nov. 2008 (CET)
Logo GSW und sachlich falsche Informationen zum GSW
Hallo Andreas,
nimm doch bitte Kontakt mit mir auf.
Gruß von Philomenos
Problem mit deinen Dateien
Hallo Andreas 06,
Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:
- Regionalverkehr_Brandenburg.svg Mangel: Freigabe und Lizenz
Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
- Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.
Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.
Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.
Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 20:03, 17. Dez. 2008 (CET)
Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei
Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:
Konkret besteht noch folgendes Problem:
Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte vermerke auf der Dateibeschreibungsseite, sofern du eine Freigabe verschickt hast.
Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- - Ladyt - DÜPProCC 16:05, 31. Dez. 2008 (CET)
Hallo Andreas.
Koçin hat mittlerweile beim türkischen Erstligisten Kayserispor einige Profieinsätze hinter sich gebracht. Vielleicht hast du mal Zeit den Artikel zu aktualisieren und anschließend in den ANR zu verschieben. Gruß --Ureinwohner uff 15:04, 14. Jan. 2009 (CET)
- Klar, setze ich mich mal dran. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 15:13, 14. Jan. 2009 (CET)
Umstellung auf SVG
Hallo Andreas,
von mir gibt es eine ganze Reihe von Zeichnungen in .pdf, die auf .svg umgestellt werden sollen. Heute habe ich eine erste Zeichnung mit Inkscape umgewandelt, abgelegt und versucht hochzuladen. Das klappt aber nicht; es kommt nichts an. Gleichwohl wird meine Datei von meinem Rechner korrekt angezeigt. Nun habe ich als mögliche Fehlerquelle gefunden
"Daher bitte vor dem Upload die Datei in einem (möglichst UTF-8-fähigen) Plain-Text-Editor öffnen" und etwas einfügen.
Das ist ein Satz, mit dem ich nichts anfangen kann. Bitte, wie komme ich weiter? -- Saure 23:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Der Fehler in den svg-Dateien ist, dass du ein Bild (z.B. F:\Eigene Dateien\Wikipedia\Wiki-Zeichung\Widerstand_Parallelschwing.PNG in Datei:Widerstand Parallelschwing1.svg) eingebunden hast, das natürlich nicht auf dem Server liegt. Daher wird die somit fehlerhafte svg-Datei nicht dargestellt. Anscheinend sind in den PDF-Dateien die Grafiken als Pixelgrafik eingebunden und können nicht direkt als svg exportiert werden. ade am besten eine der umzuwandelnden PDF-Dateien hoch, dann schau ich gerne mal drauf. Gruß Andreas 06 - Sprich mit mir 23:38, 9. Apr. 2009 (CEST)