Benutzer Diskussion:Brummfuss/Archiv/2009 I mit Versionsgeschichte
Deleted by A. Raschka, but still alive! J E T Z T N E U I M E X I L : <Diderot, Revolutionär mit Geduld.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Insbesondere für deine Gedanken zu totalitären Strukturen in der WP, herzlich, -- andrax 18:45, 29. Dez. 2007 (CET)
Hier noch ein paar Worte zum Diderot.
Herzlichen Dank für dieses Wikipedia-Jahr mit dir und einen guten Start ins Neue! -- andrax 16:12, 30. Dez. 2007 (CET)

Rote Liste NS-Widerstand
Der Community zur Übersicht. Gewidmet Brummfuss.
-- Sonnenblumen 12:29, 26. Okt. 2008 (CET)
··-· ·-· · ·· · · -· --·· -·-- -·- ·-·· --- ·--· ·- · -·· ·· ·
Meine "Sperrgewohnheiten" und meine Arbeit mit "falschen Unterstellungen (Verleumdung)"
Leider habe ich bisher nicht gelesen an welcher Stelle du deine Edits
- Hier: "LKD, deine, wie soll man das nennen, Sperrgewohnheiten, also dein enzyklopädisches Engagement in der WP ist mir auch schon aufgefallen."
und
- Hier: "LKD, du arbeitest mit falschen Unterstellungen (Verleumdung), auf die ich nicht weiter eingehe. [...] StGB [...] "
in irgendeiner Form weitergehend kommentiert hättest, obwohl ich mich dazu erneut ausführlich ausgelassen hatte. Du hattest zwischenzeitlich Beiträge in dem selben Zusammenhang, deshalb gehe ich davon aus, das ich noch viel länger und vermutlich auch vergeblich darauf warten muss, obwohl du das zur Kenntnis genommen hattest.
Ich würde es für durchaus sinnvoll halten, wenn du zukünftig allgemein-nebulöse Beschuldigungen ("Sperrgewohnheiten") gegen konkrete, zeitnahe Nachfragen mit Fallbezug, die ich per mail oder auf meiner Disk. im Regelfall in 24h beantworte, eintauschen könntest. Ich hätte dann eine konkrete Möglichkeit umstrittenes Handeln zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Falls du das nicht möchtest gibt es die Möglichkeit auf WP:SP, WP:AP, WP:FZW usw. weitere unabhängige Autoren zu befragen, wie die mein handeln bewerten.
Wenn du mir Verleumdung, sogar mit Hinweis auf das StGB unterstellst, würde ich dich bitten, im Rahmen von einem Benutzersperrverfahren, einem Adminproblem, einem Vandalismusmeldung oder was immer du denkst abzuklären.
Ich bin nicht bereit, weitere substanzlose und kenntnisarme Beiträge von Dir in dieser Form zu akzeptieren. Das bedeutet konkret, das ich Beiträge in ähnlicher Qualität, die mich nicht betreffen zurücksetze und dich an weiteren ähnlichen Bearbeitungen hindern werde. Für den Fall, das ichselbst betroffen bin werde ich die entsprechenden Edits auf WP:VM melden.--LKD 21:45, 3. Feb. 2009 (CET)
- Tja, und was soll BF machen? Er hat nicht die Möglichkeit irgendwelche ungewünschten Kommentare zurückzusetzen. Du kannst seine Kommentare ohne zu fragen löschen, BF droht Dir mit dem StGB. Jeder nach seinen Möglichkeiten. Hast Du eigentlich einmal mitbekommen wann das letzte mal ein AP positiv entschieden wurde? Oder wann das letzte mal eine SP gegen einen vermeintlichen Kritiker positiv ausging? Ihr seid beide Benutzer, aber als Admin nimmst Du Dir hier Sachen raus. Kommt am besten beide mal wieder runter. -- Widescreen ® 21:54, 3. Feb. 2009 (CET)
- Ganz einfach: BF soll seine nebulösen Andeutungen belegen (diff-links). Nicht mehr und nicht weniger. --tsor 21:57, 3. Feb. 2009 (CET)
Belegen, ohne jemanden an den Pranger zu stellen, wie etwa Marcus Cyron? Das Kunststück will ich sehen. -- Widescreen ® 22:01, 3. Feb. 2009 (CET)
- @ws: Er hat natürlich die Möglichkeit, Kommentare zurückzusetzen, wie jeder Autor, IP, Benutzer, Admin usw. auch - und langsam, sorry, stört deine massive Unkenntnis in Kombination mit unausgegorener Meinung und Mitteilungsdrang und Meinungsmache massiv. --LKD 22:03, 3. Feb. 2009 (CET)
Sorry, dass ich Dir nicht unreflektiert recht gebe. Werde ich jetzt gesperrt? Wie soll BF das belegen, ohne Dich an den Pranger zu stellen? Beantworte mir das mal! Bei MC hat er das sehr gut belegt. Das war aber: An den Pranger stellen. Vielleicht wird er ja gesperrt, wenn er etwas falsches belegen sollte. Das ist eine reale Angst LKD. -- Widescreen ® 22:06, 3. Feb. 2009 (CET)
- Wenn er seine Aussagen nicht belegen will oder kann, dann soll er sie einfach unterlassen. Und was heisst den schon "reale Angst"? Wer ist denn gezwungen, in der Wikipedia zu schreiben, wenn er reale Angst hat? - EOD meinerseits. --tsor 22:11, 3. Feb. 2009 (CET)
Auf diese Weise schafft man es natürlich hervorragende Autoren zu gewinnen. Man muss sie nur in Angst versetzen. Vielen Dank für Deinen Beitrag Tsor! -- Widescreen ® 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)
- @ws: du konntest in der Vergangenheit meine Beiträge nicht sinnvoll identifizieren und hast mir Sachen zugeordent, die ich nicht machte - und kennst beinen Benutzernamen nicht. Wenn du magst, erkläre ich dir gerne im Zusammenhang worum es geht - schreib mir ne mail, oder wir machen das auf meiner Disk.. Das mache ich nicht hier auf der Disk von BF. Hier, sorry, verstehst du vermutlich erneut nicht den Zusammenhang.--LKD 22:15, 3. Feb. 2009 (CET)
Hallo LKD, ich habe hierin irrtümlicherweise wegen eines merkwürdigen Zeilenumbruchs gelesen, dass ich dich als Nazideppen bezeichnet hätte, was eine falsche Unterstellung einer Beleidigung -Verleumdung- gewesen wäre. Nun aber stelle ich fest, dass das falsch war, und dass du stattdessen diese unbekannte Person als nazideppen bezeichnet hast. Die Aussage, dass du eine falsche Unterstellung in diesem Edit mir gegenüber gemacht hast, ziehe ich ausdrücklich zurück. Die WP:AN-Seite ist zur Zeit gesperrt, so dass eine Berichtigung da nicht möglich ist, aber morgen kann ich das bestimmt nachholen.
Warum du für die Feststellung, dass mir deine „enzyklopädische Mitarbeit“ bereits aufgefallen ist, eine Erklärung möchtest, verstehe ich allerdings noch nicht.--...bR∪mM↔f∪ß... 23:12, 3. Feb. 2009 (CET)
- Jepp, falls du aus "hierin" irrtümlich interpretiertest, das ich von dir behauptet hätte, du hättest mich als Nazidepp bezeichnet gibt es kein Problem. Ich hoffe und glaube, das du mich nicht als Nazi wahrnimmst. Ich würde trotzdem darum bitten einwenig WP:AGF auch für mich gelten zu lassen.
- Meine "Sperrgewohnheiten" hattest du hier mit einem link konkretisiert. Der link den du da einfügtest, und der da immer noch genauso steht, ist aber keiner auf irgendwas konkretes, sondern einer auf mein aktuelles Sperrlog. Wenn du tatsächlich glaubst, das ich immer beständig soviel Mist mache solltest du das tatsächlich mal irgendwo formulieren. Sonst solltest du halt mal konkret sagen, was ich in welcher Situation falsch mache: ganz ernst - sag das zeitnah und konkret.--LKD 01:19, 4. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe dein Angebot bzw. Aufforderung zur Kritik/Konkretisierung nicht vergessen :-) und komme später darauf zurück. Bitte Geduld. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 12:21, 7. Feb. 2009 (CET)
Weil ich's grad les'
Achim (der, so vermute ich, als IP den SLA gestellt hat) – in dem Fall vermutest du falsch; nicht, dass es mir etwas ausgemacht hätte aber im Allgemeinen stehe ich schon zu den Dingen, die ich tue - im Gegensatz zu den meisten "Kritikern" sogar mit dem weit offenen Revier namens Realname. Eine Antwort ist übrigens nciht erforderlich, ich erwarte nichts Konstruktives oder auch nur Brauchbares -- Achim Raschka 23:42, 7. Feb. 2009 (CET)
- Am erfreulichsten finde ich, dass Du „Kritiker“ in Gaensefuesschen gesetzt hast; immerhin ahnst Du damit wenigstens implizit, dass „Kritik“ ein positiv besetzter Begriff ist. (Hat nichts mit euch zweien zu tun, fiel mir nur gerade auf). Fossa?! ± 23:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Es wird dich irritieren: Ich ahne Kritik nicht nur implizit positiv sondern sehe sie im Regelfall auch so an; nur hat das, was unsere "Kritiker" hier machen nichts mit Kritik zu tun - eher mit Kaputtmachen -- Achim Raschka 23:51, 7. Feb. 2009 (CET)
- Es irritiert mich gar nicht, ich tippe mir ja nur gerade seit Wochen, die Tastur fusselig, um zu belegen und zeigen, dass das Wort „Kritik“ positiv besetzt ist. Das hat wirklich nichts mit eurem Fall zu tun. Fossa?! ± 00:01, 8. Feb. 2009 (CET)
- Es hat nämlich damit zu tun: [13] ;-) --Micha 01:50, 8. Feb. 2009 (CET)
Also ich glaube, Achim hat die Sache mit der Kritik immer noch nicht so ganz durchschaut. Danke übrigens für den Babel. Eine hohe Ehre für mich internationalen Terroristen, äh internationalen Troll. 78.34.234.114 23:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Der Thread hier hat auch was von einer Sonntags-Zeitung :-) Nein, Achim blickt das nicht wirklich, vermute ich (und ich glaube ihm das mit dem SLA sowieso nicht mehr, da das mit dem offenen Visier ja auch erwiesener Maßen nicht stimmt [14]. Unglaubwürdiger geht's nimmer, zu mal das dann noch gebraucht wird, um im Gegensatz zu den meisten "Kritikern" ... nee). Niemand ist je in meinem Ansehen stärker gesunken. Darauf braucht man wirklich nichts mehr sagen.
@Fossa etc.: en:Critical Thinking ist z.B. etwas, was man im Real Life auch gut gebrauchen kann und in meinem Job zu einem Schlagwort geworden ist: understanding the nature of the problem and the question at hand. Das hat natürlich nur im weiteren Sinne etwas mit dem Kritikbegriff von Röttger zu tun, aber assoziativ sei das erleubt. Im Englischen wird damit auch gemeint, einen critical point (im Sinne von crucial) zu deduzieren und zu erkennen. Solche Fähigkeiten sind hier zwangsläufig unterrepräsentiert (das ist die Hypothese: Wenn jemand weitgehend in der virtuellen Welt von den Folgen/Rückkopplung seiner Taten abgeschirmt wird (wir sprechen hier von 6-16 Std täglich!), dann verkümmert auch das Critical Thinking als wichtige RL-Fähigkeit.) und daher brauchen wir die unermüdliche Internationale Trollbrigade mit Leuten wie Fossa. --...bR∪mM↔f∪ß... 11:43, 8. Feb. 2009 (CET)
Freigabe
Hallo Brummfuss,
erstmal danke für dein Lob. Gibst du mir die Erlaubnis Teile dieses Diff auf meiner Benutzerseite zu verwenden? Gruß -- blunt. 21:05, 25. Feb. 2009 (CET)
Negerkinder in Botswana
Mit dem Satz „Wenn ein Admin dich sperrt, dient das allein der Bildung der kleinen Negerkinder in Botswana, die Laptops mit Handkurbeln von unseren Spendengeldern bekommen, dann haben sie was zu tun, und kriegen kein Aids und wissen alles über deutsche Schmalspurbahnen“ haben deine erbärmlichen Provokationsversuche einen absoluten Tiefstpunkt erreicht. Wie schaffst du es eigentlich dich morgens zu rasieren, ohne dabei den Spiegel vollzukotzen? (nicht signierter Beitrag von 172.158.63.85 (Diskussion) )
- Wenn's provoziert, sind die Provokationsversuche dann nicht auf einem Höhepunkt? Okay, das mit den deutschen Schmalspurbahnen war echt nicht korrekt, ich ziehe das zurück. Sorry. Aber ich weiß ja, dass ich schuld bin, schrieb ich ja bereits. --...bR∪mM↔f∪ß... 01:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab Seewolfs Tippfehler wieder entfernt --Such a shame 21:04, 26. Feb. 2009 (CET)
- Von Brummfuss soll ich dir ein „Danke“ ausrichten :-) --Bewußt wie 21:28, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, Schmalspur ist wohl so'n Stichwort für den Admingarten. – Simplicius 22:26, 26. Feb. 2009 (CET)
- Vor allem verstehe ich nicht, wer sich provoziert fuehlen sollte? Benutzer:Negerfreund und Benutzer:Botswana? Fuer die zwei beiden ist ein Wall of Flame doch genau das richtige. Fossa?! ± 22:32, 26. Feb. 2009 (CET)

- Hallo Brummfuss, glaub mal nicht, dass wir Admins und Adminias das nicht genau beobachten, was du hier so treibst!!! 77.181.37.227 23:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Glaub ich nicht, ihr Adminias. Ich wollte gerade schreiben: Buschilein, brushy tailed and ready to go, hat den Irak besetzen lassen. Was macht ihr Adminias und Admins eigentlich? Hier nach müsste jetzt auch mal aufgeräumt werden, in der Achsel des Bösen... mit der internationalen Trollerei (TM Achim).
Leider hat Dr. Liesel keine enzyklopädische Mitarbeit zum Willen erkannt, daher schon wieder ne Socke. --Gonto 00:26, 27. Feb. 2009 (CET)
- Glaub ich nicht, ihr Adminias. Ich wollte gerade schreiben: Buschilein, brushy tailed and ready to go, hat den Irak besetzen lassen. Was macht ihr Adminias und Admins eigentlich? Hier nach müsste jetzt auch mal aufgeräumt werden, in der Achsel des Bösen... mit der internationalen Trollerei (TM Achim).
politische Bilder...
Vielleicht einen Besuch wert? Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#Bildbeschreibung... --Marcela 03:40, 28. Feb. 2009 (CET)
Widescreen wehrt sich gegen eine unberechtigte Sperre von drei Wochen. Grüsse, – Simplicius 12:44, 1. Mär. 2009 (CET)
keep on writing me mails
An alle freundlich gesinnten Zeitgenossen! Ich kann nicht immer alles so zeitnah beantworten, wie es wünschensert wäre. Manches hat dann irgendwann auch keinen "Zweck" mehr, wenn es zu lange her ist -- d.h. es fehlt dann der Anknüpfungspunkt. Mir geht es genauso wie den meisten hier: Wikipedia soll ein Hobby bleiben und da ist es nicht wichtig, immer jede Wiese mitzunehmen, über die die Herde hinwegtrampelt. Es bleibt eh nur Staub ;-) Jede zweite reicht :-) Ich bin auch nicht böse, wenn ihr mich mal an meine Versäumnisse erinnert, im Gegenteil ich raste dann kurz aus und werfe mit Nukes, aber das war's dann schon. Ich freue mich über jede mail, auch über Kritik (okay, ich weiß, es gibt nicht viel zu kritisieren an mir, aber der Zusatz sieht ganz gut aus, find ich :-D ). Gruß, Euer --...bR∪mM↔f∪ß... 04:19, 3. Mär. 2009 (CET)
Hallo Brummfuss, was hälst du von einer Wiedereröffnung des Portals:Rechtsextremismus? Ich bin gerade auf der Suche nach Unterstützern (hier kann man sich eintragen)? Kennst du noch Leute, die das Portal mitunterstützen würden?? Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 16:10, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Brummfuss, was hältst du davon, meinen alten Vorschlag aufzugreifen und deine Unterseite Nazipedia in das nun offiziell eröffnete Portal:Rechtsextremismus überzuführen? Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 14:52, 12. Mär. 2009 (CET)
- Hmm, ich weiß nicht, das Portal Rechtsextremismus beschäftigt sich ja mit Artikeln zum (zeitgenössischen) Rechtsextremismus, während Brummfuss' Unterseite allgemein ein Auge auf jegliche Versuche hat, in Artikel aller Art eine rechtsextreme Weltanschauung einzubringen. Ich würde sie nur ungerne in dieser Funktion beschnitten sehen. --Zipferlak 16:48, 12. Mär. 2009 (CET)
- Ich will keine Änderung am Konzept, sondern lediglich eine Überführung aus dem Benutzer- in den Portalsnamensraum. Dieses Portal bietet sich wegen der inhaltlichen Ausrichtung und den beteiligten Benutzern dafür an. --Eintragung ins Nichts 17:39, 12. Mär. 2009 (CET)
- Wenn, dann gehörte das zum Wikipedia:WikiProjekt Rechtsextremismus, nicht zum Portal, denn Portale sind ja für die NurLeser gedacht, während Beobachtungslisten für Mitarbeiter sind. Im offiziellen Namensraum wäre der Name "Nazipedia" auch nicht vertretbar. -- Cherubino 11:41, 13. Mär. 2009 (CET)
- Es gibt genug Werkzeuge und Unterseiten in Portalen, die für die Autoren gedacht sind (beliebiges Beispiel); so streng ist die Trennung nicht. Aber wenn es im WikiProjekt genug Aktivität gibt, passt es sicher auch dort hin. Zum Namen habe ich schon was im verlinkten Vorschlag geschrieben. --Eintragung ins Nichts 13:22, 13. Mär. 2009 (CET)
Hallo Eintragung ins Nichts. Davon halte ich nichts. Gruss, --...bR∪mM↔f∪ß... 21:57, 13. Mär. 2009 (CET)
- OK, es ist ja deine Unterseite. Es wäre aber toll, wenn du ein paar erklärende Worte dazu sagen könntest, gerne auch per Mail. --Eintragung ins Nichts 12:28, 14. Mär. 2009 (CET)
- Der bislang wichtigste Grund ist, dass ich nicht verstehe, was die Verschiebung bringen soll :-) Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 00:18, 16. Mär. 2009 (CET)
die Nachgeborenen
werter BF, finden hier wertvolles de.wikipedia-Material. Gab´s nicht auch mal eine Berliner "Mutter Erde" ? Gruß vom Nigger
post
du hast. Grüße -- Krakatau 23:48, 13. Mär. 2009 (CET)
- Das war schon okay so :-) - keine Unregelmäßigkeiten vorgekommen. --Brummsock 23:36, 18. Mär. 2009 (CET)
Erneute Sperre

Hallo, ich bin mal wieder gesperrt, siehe Log [15]. Bitte kann sich jemand darum kümmern und evtl. dann auch die Abstimmung einberufen? --Brummsock 23:35, 18. Mär. 2009 (CET)
- Verstehe ich das richtig, du willst ein Benutzersperrverfahren? Oder was ist mit „Abstimmung“ gemeint? --Micha 23:41, 18. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Was verstehst Du unter kümmern? Sperrprüfen lassen kannst Du alleine, und eine Entsperrichtlinie (mit der die Community eine Adminentscheidung overriden könnte) gibt's immer noch nicht. Grüße --20% 23:42, 18. Mär. 2009 (CET)
- Eine Sperrprüfung kann ich nicht, wenn da eine frische Socke auch gesperrt worden ist (wegen Sperrumgehung, na klar). Daher hier: Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss März '09. Bitte kann das jemand verlinken? Ich kann die Seiten nicht bearbeiten. --Swungangry 23:52, 18. Mär. 2009 (CET)
- Du hast es ja schon gemerkt. Die Sperre ist hautpsächlich wegen Verstoß gegen KPA durch "Arsch bleibt Arsch", die Anspielung auf Winnenden und Rax' Beruf. Das Verhältnis Artikelarbeit zu Metatrollerei seit dem Ende der letzten Sperre hat den Sperrzeitraum ebenfalls beeinflusst. Übrigens müßtest Du Deine Disk selbst bearbeiten können, dafür sind keine Socken nötig. --Tinz 00:01, 19. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Du kannst auch als IP eine Wikipedia:Sperrprüfung beantragen und angemeldet mit deinem Hauptauccount hier auf deiner eigenen Diskussionsseite bestätigen dass dieser IP-Antrag wirklich von Dir ist. Die eigene Diskussionsseite solltest Du immer noch bearbeiten. Ich gebe der Sperrprüfung allerdings wenig erfolgsaussichten. Und stell dann bitte auf den Sperr, äh Entsperrantrag doch bitte selbst (als IP) einen SLA oder beende es selbst, das hat IMHO auch wenig aussicht auf Erfolg. --JuTa Talk 00:05, 19. Mär. 2009 (CET)
- Huch, sollte das Satire [16] sein, Brummfuss? Es gibt sicher Möglichkeiten, sich über den "Wahnsinn der Realität" zu grämen, ja buchstäblich zu leiden und allerlei seltsame und abstruse Gedankenspiele anzustellen, aber nun gerade nach Winnenden fiele mir auch kein Kabarettist ein - von den meisten bin ich ohnehin enttäuscht -, der diese Thematik aufgreifen würde; selbst Harald Schmidt würde davon die Finger lassen, nehme ich an. WP ist wohl auch kein Satire-Raum, schöner wären Gespräche im Café o.ä. Zwar mag es Situationen geben, die so grauenvoll sind, daß sie nur durch Hingabe an die Absurdität oder verbale Ausraster zu ertragen sind, aber man sollte dies nicht (beleidigend) auf der Disk. eines anderen tun, was auch immer der Auslöser gewesen sein mag; lieber die Möglichkeiten (Wikipedia:Konflikte) nutzen, die es hier bei Problemen gibt, ratlos, --HansCastorp 01:11, 19. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Hans, das Wort „Satire“ ist hier nicht gefallen. Auch ein trauriger Popo ist keine Satire. – Simplicius 20:54, 19. Mär. 2009 (CET)
FYI

Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss --Rax post 00:08, 19. Mär. 2009 (CET)
- Account freigegeben zur Stellungnahme unter Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss - ausschließlich dort. --Rax post 00:13, 19. Mär. 2009 (CET)
Brummfuss, Sperrverfahren hin oder her, ich halte es für angemessen, dass Du Dich für das "abknallen" entschuldigtest. --Hei_ber 07:45, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Brummfuss. Anscheinend hat der Dauerbeschuss durch Deine Gegner bei Dir sämtliche Nerven freigelegt. Anders ist eine solche unglaubliche Entgleisung kaum zu erklären. Eine Entschuldigung ist da das Mindeste. Gruß --Dababafa :-) 09:02, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ihr habt alle Recht, insbesondere Heiber, Fossa und Dababafa. Ich habe nicht gemeint und nicht geschrieben, dass man Rax abknallen soll. Gemeint habe ich, dass er sich nicht wundern soll, wenn man ihm (insbesondere in seinem Beruf, in dem er immer im Fokus steht) mit Aggression und Gewalt begegnet (wie man in den Wald hinein ruft...).
Aggressionen von Schülern gegen Lehrer haben auch immer eine Ursache und sind auch nicht normal (d.h. nicht als unvermeidbar zu tolerieren). Wenn Rax sich gegenüber seinen Schülern genauso verhält, wie hier in der WP, würde es mich nicht wundern, wenn er Ziel von Aggressionen wird. Das ist allein aus eigener Erfahrung heraus festgestellt: An meinem Gymnasium wurden besonders gemeine Lehrer mehrfach angegriffen und die Polizei hat auch wegen Mordversuch ermittelt; das war in den 80ern - ich muss nicht über Winnenden spekulieren.
@Fossa insbesondere: Ja, ein bißchen schäme ich mich schon, auf das Niveau von Raschka und Co abgerutscht bin. Im Grunde ist es ja vollkommen egal, was ich von Rax halte, ich hatte es bisher nicht verlautbart und hätte auch in Zukunft so halten sollen, denn ich glaube nicht, dass er an seinem Wesen etwas ändern kann. Wenn sich dafür in Zukunft nachhaltig etwas an dem Tonfall in der WP ändern sollte, nehme ich für das "Arsch" auch eine angemessene zeitlich begrenzte Sanktion klaglos an. In dem Fall sollten wir uns über für alle verbindliche Formalien (Arsch => Sperre) einigen. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 11:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ihr habt alle Recht, insbesondere Heiber, Fossa und Dababafa. Ich habe nicht gemeint und nicht geschrieben, dass man Rax abknallen soll. Gemeint habe ich, dass er sich nicht wundern soll, wenn man ihm (insbesondere in seinem Beruf, in dem er immer im Fokus steht) mit Aggression und Gewalt begegnet (wie man in den Wald hinein ruft...).
- Hallo Brummi. Der Gebrauch des Ausdrucks „Arsch“ war nicht nett. Den dürfen hier nur Admins und ausgewählte Hilfs-Admins benutzen. Es weiss hier aber jeder, dass du grundsätzlich gegen Gewalt bist. Die übrigen Schlüsse mag mal jeder selbst ziehen. – Simplicius 14:06, 19. Mär. 2009 (CET)
- Du hättest ja auch „Mit Verlaub, Herr Administrator, ...“ schreiben können. -- Sozi Dis / AIW 14:50, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja natürlich, das mit dem abknallen war mein Fehler.
Doof hier ist wirklich, dass anscheinend nun es so versucht wird darzustellen, dass ich die Opfer des Amoklaufes mit Rax gleichgesetzt hätte und implizit wohl, dass die Toten selbst schuld seien. Das ist natürlich Quark, dass das so aufgefasst wird tut mir wirklich leid und war nicht so gemeint, ist aber aufgebauscht worden.
Trotzdem bin ich froh, dass ich Rax mal die Meinung gesagt habe. Wenn nun 95 Leute hier für meine indefinite Sperrung stimmen, dann nämlich nicht, weil mir das mit dem abknallen rausgerutscht ist (klarer Fall, da gab es hier schon wesentlich Schlimmeres, von der Verabredung zur gemeinschaftlichen Überfall mit Körperverletzung über ein rausgehaunes "Geh sterben" etc. pp. Nazi-Jargon wie Projektschädling, Parasit, oder auch Rotgardistenvergleich und was weiß ich, nur weil ich Rax mal gesagt habe, dass er sich lieber in Acht nehmen sollte...), und dass es so natürlich nicht gemeint war ist auch klar, und ich bin nicht der Papst, dass es jemanden außerhalb der WP wirklich interessieren könnte, was ich mal auf eine Disk geschrieben habe - der Satz ist also völlig folgenlos. Nüchtern nachgedacht besteht überhaupt kein Grund zur Höchststrafe.
Vielmehr ist die Motivation, mich endlich loszuwerden so groß, weil ich in der Vergangenheit zu deutlich geworden bin, dass dieser Mitte-Extremismus der Wikifanten schnurstracks in eine totalitäre Machtstruktur führen kann. Hannah Arendt hat es mal als unzulängliches Denken beschrieben, glaube ich... war es "Das Denken"? anyway. Die Leute können, so Hannah Arendt, nicht richtig denken, oder denken nicht genug nach, deshalb sehen sie auch nur das, was sie sehen wollen (mal sehr stark verkürzt). Rax ist zum Beispeiel einer, der immer versucht hat, nirgends anzuecken und sich nur als machterhaltender Taktiker erwiesen hat, wirkliche Perlen der Meta- oder Inhaltlichen Arbeit fallen mir jedenfalls gerade nicht ein. Ohne eigene Gedanken eckt man eben auch nicht an. Er ist auch gerade jetzt als Lehrer besonders zu bemitleiden, dass die Schüler so bösartig sein können, und hat quasi den Opferbonus, von dem er nun hemungslos Gebrauch macht, nach dem er mich mit einem Mauerschützen verglichen hat. Das macht mich ganz betroffen.
Insofern ist meine Sperre nicht wirklich tragisch, ich hätte mir nur gewünscht, dass ich zur Verhinderung des digitalen Maoismus beitragen kann, weil ich denke, dass jemand nach vielen guten Artikeln (wieviel hat Rax eigentlich geschrieben?) auch ein recht darauf hat, im Metabereich weiter mitzureden. Schade ist eben nur, dass nun Marcus Cyron wieder persönlich werden wird und mir in ehrabschneidender Absicht unterstellt, ich wäre nur frustriert, nicht mehr für diesen erlesenen Zirkel schreiben zu dürfen, sobald ich außerhalb mit meiner Kritik an der Wikipedia weitermache. Die Edits jhat er schon mal gezählt, aber der Inhalt war nicht zählbar. Ich frag mich nur, wer dran kommt, wenn ich weg bin :-) Bis später. --...bR∪mM↔f∪ß... 18:58, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja natürlich, das mit dem abknallen war mein Fehler.
- Oder wer noch bleibt. – Simplicius 20:55, 19. Mär. 2009 (CET)
- Lieber Brummfuss. Du scheinst nicht zu verstehen, wie Dein Spruch bei einem Lehrer ankommt, was nach solchen Attentaten an Angst bei Lehrern und deren Angehörigen vorhanden ist. Da trifft Dein Satz ins Mark. Auch wenn Du es anders gemeint hast, hättest Du an den Reaktionen merken müssen, wie Deine Äußerung aufgenommen wird und Dich einfach entschuldigen sollen. Auch jetzt ist es für eine Entschuldigung gegenüber Rax nicht zu spät. Diese könnte man Dir auch nicht mehr als taktisch auslegen, da die Sperre wohl durch ist. Insofern wäre es eine ehrliche Entschuldigung. Um es mal ganz treffend volkstümlich zu sagen: Scheiße darf man bauen, aber man sollte auch genug Arsch in der Hose haben, dies zuzugeben und sich zu entschuldigen. Gruß --Dababafa :-) 22:31, 19. Mär. 2009 (CET)
- Da scheint mir was dran zu sein, ich melde mich morgen dazu - jetzt bin ich zu müde und möchte nicht noch mehr Fehler machen. --...bR∪mM↔f∪ß... 00:39, 20. Mär. 2009 (CET)
- @Brummfuss: Ich kann mich Dababafa nur anschließen. Du scheinst keine Lehrer in Deinem Bekanntenkreis zu haben. Die, die ich kenne, sind durch Winnenden nachhaltig verstört und schockiert. Wer diese Betroffenheit spürt, der kommuniziert automatisch viel sensibler. --Zipferlak 08:42, 20. Mär. 2009 (CET)
Meine Meinung
Das Thema "Mobbing an Schulen", und dazu gehören auch solche Themen wie Mobbing und Wegekeln im Lehrerkollegium, Mobbing gegen Schüler mit Folgen wie Schulversagen, Gewalt, Schulverweis, Schulwechsel, Depressionen, Selbstverletzungen, Suizid kann man in der Tat ja nicht in drei Sätzen beschreiben.
Der Begriff "Abknallen" geht nicht. Aber wenn ich das richtig verstehe, war das auch nur ein Stichwort als Beispiel dafür, dass an unseren Schulen vieles nicht stimmt.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, war der gedankliche Akzent, wie "Mobber sein" und "Lehrer sein" eigentlich zusammenpassen. Wobei das mit dem Mobber nicht so gesagt hast, sondern nur "Arsch", und das ist ja erlaubt und sogar zwingend, wenn man endlich mal zu "den Guten" dazugehören will.
So gesehen war nichts falsch, was du da gesagt hast. Es weckt aber auch die falschen Assoziationen bei den Benutzern, die dich weniger gut kennen. Im Sinne der Pietät ist es einfach ein undenkbar schlechter Moment. – Simplicius 09:29, 20. Mär. 2009 (CET)
Hinweis
Hallo Brummfuss,
beim Sperrverfahren ist die Frage aufgekommen, ob das Verfahren auf Grund der nicht im Vorfeld geführten Diskussion ungültig ist. Vielleicht wäre es gut, wenn Du dazu knapp und persönlich mal Deine Meinung beisteuern könntest. Wenn Du ebenso wie Rax eine vorhergehende Diskussion für unnötig oder unmöglich hältst, wäre die Sache ja gegessen. Ansonsten müsste man über einen korrekten Neustart nachdenken. Bei allen aufgeheizten Emotionen sollte schließlich die Fairness nicht außen vor bleiben. Gruß, Cymothoa Reden? 14:02, 20. Mär. 2009 (CET) P.S. Insbesondere wird Deine bisherige Teilnahme am Verfahren von einigen Benutzern als Zustimmung zur Durchführung gewertet, das solltest Du im Zweifelsfalle korrigieren können.
- Hi, ich habe deinen Beitrag [17] gelesen und finde ihn sehr gut begründet und nachvollziebar, wenn gleich natürlich schade; jedoch ist er auf der Seite der Sperrbefürworter dadurch ein Einzelstück. Momentan habe ich auch viele Emails bekommen und weiß gar nicht, was ich zuerst beantworten soll, außerdem muss ich auch nebenbei arbeiten und habe Besuch von Auswärts zu hause. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 14:39, 20. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Brummfuß, es gibt noch eine formelle Sache. Da der Antrag ohne eine vorherige Diskussion über den Antragsgrund gestellt wurde, fehlt von dir noch eine Erklärung, dass du das Benutzersperrverfahren auch ohne die vorherige Diskussion formal in Ordnung findest (oder auch nicht). In jedem Fall ist aber eine Erklärung notwendig, ob du mit der Durchführung des Benutzersperrverfahrens einverstanden bist, auch wenn formelle Fehler hinsichtlich der Antragstellung bestehen. Falls du wegen des Formfehlers mit der Durchführung des Benutzersperrverfahrens nicht einverstanden bist, bitte auch eine Erklärung abgeben. Grüße --NebMaatRe 15:05, 20. Mär. 2009 (CET)
- Das höre ich ehrlich gesagt zum ersten mal. Darüber muss ich erst noch nachdenken. Vielleicht magst du das erläutern oder mir einen "Rechtsbehelfhinweis" ;-) via Link geben? Dann könnte sich Rax auch mal dazu äußern, warum er keine Diskussion wollte oder will und wie er sein Eilbedürfnis begründet. Falls er das noch nicht gemacht hat, habe ich das vielleicht einfach in der Vielzahl der Beiträge übersehen. Danke für den Hinweis. --...bR∪mM↔f∪ß... 15:25, 20. Mär. 2009 (CET)
- NebMaatRe bezieht sich da auf Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien für Sperranträge - Punkt 1: "Erst wenn sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert oder aussichtslos sind, kann hier eine Sperrung beantragt werden. Gibt es keine vorherige formelle Vermittlung, kann der Antrag unter Nachweis gescheiterter Diskussionsversuche auch von fünf Benutzern gestellt werden, die innerhalb von zwölf Stunden unterzeichnet haben müssen." Gruß, Cymothoa Reden? 15:45, 20. Mär. 2009 (CET) P.S. Deine letzten Edits gehen m.E. in die absolut richtige Richtung! In der aufgeheizten Stimmung möchte ich dafür meinen Respekt aussprechen. Da werde ich die noch verbleibende Zeit sicher nutzen, noch einmal über mein Votum nachzudenken.
- Das freut mich wirklich :-). --...bR∪mM↔f∪ß... 16:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- NebMaatRe bezieht sich da auf Wikipedia:Benutzersperrung#Leitlinien für Sperranträge - Punkt 1: "Erst wenn sämtliche Diskussions- und Vermittlungsversuche gescheitert oder aussichtslos sind, kann hier eine Sperrung beantragt werden. Gibt es keine vorherige formelle Vermittlung, kann der Antrag unter Nachweis gescheiterter Diskussionsversuche auch von fünf Benutzern gestellt werden, die innerhalb von zwölf Stunden unterzeichnet haben müssen." Gruß, Cymothoa Reden? 15:45, 20. Mär. 2009 (CET) P.S. Deine letzten Edits gehen m.E. in die absolut richtige Richtung! In der aufgeheizten Stimmung möchte ich dafür meinen Respekt aussprechen. Da werde ich die noch verbleibende Zeit sicher nutzen, noch einmal über mein Votum nachzudenken.
- Wären demnach nicht die Antragsteller zu befragen, inwiefern sie die "Diskussions- und Vermittlungsversuche" als "gescheitert oder aussichtslos" ansehen ? --Zipferlak 15:58, 20. Mär. 2009 (CET)
- Nach BK: Dies ist eine eigenwillige Auslegung des NebMaatRe. Man kann sich darüber streiten, ob Dein Einverständnis den Formfehler "heilt" oder ob der Formfehler automatisch die Unzulässigkeit des Verfahrens bedingt. Man kann sich auch darüber streiten, ob das Ziel dieses Diskussionsverlangens in der Richtlinie in diesem Fall überhaupt erreicht werden kann. Normalerweise geht man ja davon aus, dass vor einer Benutzersperrung alle Möglichkeiten zu einvernehmlichen Klärung und zur Vermeidung einer Benutzersperre ausgeschöpft werden. Hier sehen aber einige Benutzer die unverhofft geschenkte Chance, einen unbequemen Mitarbeiter endlich loszuwerden. Da stört eine auf Eskalationsbeseitigung ausgerichtete Diskussion oder Vermittlung aber. Bei Rax kann ich den von Emotionen geleiteten Antrag samt Begründung gut nachvollziehen. Aber dass erst ich als unerfahrener Benutzer auf diesen Punkt 2 hinweisen musste und vorher keiner der vielen erfahrenen Diskussionsteilnehmer auf die Unzulässigkeit des Verfahrens wegen Fehlens des zwingend vorgeschriebenen Diskussions- bzw. Vermittlungsversuch hingewiesen hatte, spricht Bände. Meiner Meinung nach kann schlicht jeder Benutzer die Unzulässigkeit des Verfahrens feststellen. Andererseits macht eine Diskussion oder Vermittlung nur dann Sinn, wenn beide Seiten - also Rax und Du - dazu bereit sind. --Dababafa :-) 15:56, 20. Mär. 2009 (CET)
- Also, ich habe meine Meinung dazu auf die Diskseite geschrieben. Insbesondere sehe ich das nicht als Formfehler, sondern als groben Mangel an, da der Antrag und wohl dadurch auch viele Voten unter falschen Annahmen gestellt bzw. abgegeben wurden, wie dort dargelegt. Das ist deutlich beweisbar - und ich hatte gar keine Möglichkeit zur Stellungnahme. Die Klärungsversuche dienen dazu, das zu verhindern. Hätten die Klärungsversuche stattgefunden, dann wären keine oder weniger falsche Annahmen zu Grunde glegt worden und entweder wäre der Antrag nicht gestellt worden oder das Abstimmungsverhältnis wäre anders ausgefallen. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 16:08, 20. Mär. 2009 (CET)
- Brummfuss, schlägst du also eine vorherige Diskussion vor? – Simplicius 16:31, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ja. Ein Gespräch vorher wäre super. Danach könnt ihr mich immer noch sperren, wenn nötig. --...bR∪mM↔f∪ß... 16:34, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Überschrift „Meinungsbild wegen gravierendem Formfehler laut NebMaatRe ungültig“ scheint Rax ja sehr zu stören, [18], trifft aber den Punkt. Verstehe ich das richtig, dass du die Einstellung des Verfahrens verlangst?
- Der Bedarf für einen Gesprächsversuch scheint ja inzwischen auch von Rax gesehen zu werden (siehe die Diskussioon mit dir unten), aber seine bisherigen Einwürfe wie „Scheisse“, „besoffen“, „Müll“ und so weiter zeigen den Sinn von gegebenenfalls moderierten Gesprächen.
- Die Ziellinie infinite Sperrung scheitert sowieso, der Abbruch der Abstimmung würde also zugleich eine entsprechende Last vom Gesprächsversuch nehmen. – Simplicius 10:11, 21. Mär. 2009 (CET)
Ich habe die alte Sperre dann mal wieder eingestellt, Du bist nicht freigegeben worden um Deine Nazipedia-Seite zu bearbeiten. --Tinz 16:39, 20. Mär. 2009 (CET)
Ehrlich, Brummfuss
Deine Entschuldigung bei Rax ist schon so ausgefallen, dass man deutlich merkt, wie schwer sie Dir fällt. Das mag man noch damit erklären können, dass Du Dich offensichtlich massiv von Rax provoziert gefühlt hast. Warum aber kannst Du Dich nicht beherrschen und schreibst so provozierende Kommentare wie: "Mitgefühl auch für's angebliche "nicht finden" meiner Beiträge: huch" in die Zusammenfassungszeile? Ist auch Deine Verletztheit so groß, dass Du Dir so etwas nicht verkneifen kannst? Du fällst mit so etwas den Leuten in den Rücken, die versuchen, hier so etwas wie Gerechtigkeit herzustellen. Gruß --Dababafa :-) 19:56, 20. Mär. 2009 (CET)
- Die Ungerechtigkeit schreit schon zum Himmel. Da ist es nicht immer leicht, 24 Std. am Tage Vorbild zu sein. Ich verstehe das, aber es fällt schwer Betroffenheit bei solchen Verhältnissen zu zeigen. -- Widescreen ® 20:14, 20. Mär. 2009 (CET)
- Na also, geht doch :-). Und die Reaktionen darauf sagen einiges aus. Gruß --Dababafa :-) 08:50, 23. Mär. 2009 (CET)
- Die Ungerechtigkeit schreit schon zum Himmel. Da ist es nicht immer leicht, 24 Std. am Tage Vorbild zu sein. Ich verstehe das, aber es fällt schwer Betroffenheit bei solchen Verhältnissen zu zeigen. -- Widescreen ® 20:14, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ein Ironhoof z.B. [19] hat geschrieben, dass ich in eine Heilanstalt gehöre. Ist der auf der VM gelandet? Nein.
Etwas geschulter versucht es Atomiccocktail mit einer Üblen Nachrede und/oder Verleumdung:
- Ein Ironhoof z.B. [19] hat geschrieben, dass ich in eine Heilanstalt gehöre. Ist der auf der VM gelandet? Nein.
Jeder, der sich den Edit des gesperrten Brummfuss ansieht, den er am 20. März in seinem Projekt "Nazipedia" gemacht hat, sieht, dass es ihm um nichts, um gar nichts anderes ging, als Hardenacke zu verleumden. Er macht es auf subtile Art. Es ist ein widerliches Verhalten, was dieser Nutzer zeigt. Warum sind wir darüber nicht überrascht? Dieser Nutzer hat kein Interesse an einer Enzyklopädie. Er säht Unfrieden, in einem fort, in voller Absicht. Solche Accounts brauchen wir hier nicht. Je rascher man sie los wird, umso besser. --Atomiccocktail 13:58, 23. Mär. 2009 (CET) [20]
Wie immer bist du nicht auf der Höhe. Die dumme Bemerkung mit dem Heim habe ich entfernt. Der Beiträger, mir unbekannt und unangenehm aufgefallen, ist von mir darüber informiert worden. Der Beiträger ist inzwischen gesperrt.
Das Spiel, dass Du mit Hardenacke treibst, ist nichts anderes als eine Verleumdung. Es macht keinen Sinn, es leugnen zu wollen, mein Freund. Es ist zu offensichtlich. Es passt im übrigen zum Destruktivismus, den Du hier an den Tag legst. Ich halte nichts davon, mit Dir lange zu diskutieren. Man muss Dich aussperren, jeder Kredit ist verbraucht. --Atomiccocktail 19:27, 23. Mär. 2009 (CET)
Die Entschuldigung
Mal hierher gesetzt, weil du dir ja die Sperre wiedergeholt hast, Antwort auf [21]:
- mh - und die IP 92.224.193.128 19 war jetzt Benutzer:Brummfuss? ok - for the record (kursiv=B., recte,eingerückt=Rax):
- 1 vorweg, falls das hier jemand liest: die Entscheidung, ob diese "Entschuldigung" zu einer Änderung des Votums im BS-Verfahren gegen B. führen sollte, solltet ihr unabhängig von meiner Entgegnung treffen. --Rax post 00:34, 21. Mär. 2009 (CET)
7Pinguine fordert, dass ich meine berits x-fach wiederholte Bitte um Entschuldigung hier noch mal reinschreibe. Anscheinend ist sie bei dir auch noch nicht angekommen. Also:
- Doch, kam an.
Wie ich bereits sagte, habe ich das nicht geschrieben, "Lehrer werden manchmal auch abgekanllt", um einen von Gewalt betroffenen Lehrkörper eins reinzuwürgen (im übrigen haben sich die Edits überschnitten).
- jepp, habe ich auch nicht angenommen. Du wolltest mir "eins reinwürgen" und hast dabei - leichtfertig, wie du nunmal bist - übersehen, dass es reale Opfer gibt.
Die Tatsache, das Du Lehrer bist und Dein Beruf eine besondere Gewaltexposition hat, liegt auf der Hand und ist Dir als erfahrener Lehrer doch bestimmt nicht neu.
- ??? - doch, ist mir neu, dass der Beruf eine "besondere Gewaltexposition" habe, das kann ich weder aus meiner kleinen Erfahrung, noch aus reputableren Quellen ableiten.
Mit dieser Feststellung kann man keinen Lehrer beleidigen.
- stimmt. Ich habe es nicht als Beleidigung, sondern als implizite Drohung empfunden. Mittlerweile wurde es von Fossa als "ziemlich wirre Assoziation" gedeutet (dem habe ich mich angeschlossen, in Ermangelung einer besseren Erklärung), von anderen als post-pubertärer Ausbruch oder so.
Ich hatte noch nicht gewusst, dass Du, Rax, persönlich oder vielleicht sogar unmittelbar selber von (Gewalttaten, Drohungen oder der Tragödie von W.) betroffen bist
- was kommen nun für Märchen? Keine Ahnung, wie du auf dies schmale Brett kommst, ich bin nicht persönlich betroffen und habe dies auch nie behauptet.
und Du Dich nun als besonders idealistischer Pädagoge derzeit noch in einer emotionalen Ausnahmesituation befindest.
- ist nicht der Fall (weder "besonders idealistisch", noch "emotionale Ausnahmesituation") - du schreibst in Rätseln.
In diesem Fall ist das mehr als eine Grobheit gewesen, die ganz gewiss nicht beabsichtigt war, man könnte sich dadurch auch beleidigt oder sehr sehr verletzt fühlen.
- that's the point! "in diesem Fall", also dem meiner angeblichen Ausnahmesituation. Vergiss es doch - warum kannst du nicht einfach nur sagen: "Das war Mist, ich schrieb Unsinn, tut mir Leid."?
Vielleicht ist sie verzeihlich, denn ich bin nicht davon ausgegangen bzw. habe keine Veränderung in deinem Verhalten bemerkt, die mich darauf hätte hinweisen können.
- Sie ist tatsächlich verzeihlich, aber nicht weil ich so super persönlich betroffen wäre (deine Beobachtung bzgl. unveränderten Verhaltens war also richtig), sondern weil du einfach nur Mist geschrieben hast - wenn du es denn mal zugeben würdest.
Hätte ich das gewusst, dass du direkt von einem Massaker betroffen bist,
- bin ich nicht
hätte ich Dir auch Deine vorherigen -vorsichtig ausgedrückt- Sticheleien verziehen.
- die ansonsten dieselbe Dimension hätten wie dein Quark, unter der Voraussetzung, dass ich nicht persönlich betroffen wäre? Sorry, aber du bist im falschen Film.
Das tut mir ehrlich leid und ich möchte dich dafür um Entschuldigung bitten.
- Akzeptiert, weil ich fürchte, dass du es tatsächlich nicht kapierst. Der BS-Antrag auf "unbegrenzte Sperre" hängt nicht mit der Beleidigung zusammen (für den "Arsch" hättest du (leider) maximal eine Woche kassiert, und das weißt du auch), sondern mit der Verunglimpfung der realen Opfer, die du beim Eintrag auf meiner Disk vielleicht unabsichtlich produziert hast, durch deine unsäglichen Ausflüchteleien seither aber bestätigt hast. Hinzu kommt, dass du es leider mit der Wahrheit nicht so genau nimmst und gern Nebelkerzen wirfst, siehe dazu genauer hier. Aber zu erwarten, dass du Held des Gutmenschentums deine besoffene Äußerung einfach nur bedauerst als das, was sie ist, nämlich Müll, und dass du die Fehldarstellung deiner "Stellungnahme" korrigierst, ist offenbar zu naiv.
Brummfuss --92.224.193.128 19:03, 20. Mär. 2009 (CET)
Ich lerne ja jeden Tag neue Deutungsmöglichkeiten jener meiner drei Wörter kennen
Hallo Rax, danke, dass du dir doch noch die Zeit nimmst, mich persönlich anzusprechen und die Kenntnisnahme meiner Kommunikationsversuche bestätigst.
In vielen Punkten gebe ich dir recht. Viel Abstimmende und Kommentierer sowie in privaten Mitteilungen haben/wurde geäußert, dass ich mich bei dir persönlich entschuldigen solle und einsehen solle, dass ich dich persönlich beleidigt hätte. Das habe ich deswegen gemacht; daher habe ich angenommen, dass du vielleicht persönlich von dem Massaker betroffen bist oder dich als Trauernder in einer emotionalen Ausnahmesituation befindest und dich mein Kommentar dadurch verletzt hat. Nun halte ich fest, dass du dich nicht beleidigt und betroffen fühlst, sondern lese ich zum ersten mal von dir, dass du dich von mir bedroht fühlst. Das ist im Grunde schon ein Teilerfolg.
Du hast dieses Missverständnis von Anfang an gefördert und toleriert, solange es dir nutzen konnte (extremer persönlicher Angriff gegen mich selbst [22]). Der Antrag war in diesem Punkt also schlicht mit einer falschen Prämisse gestartet worden. Eine vorherige Aussprache hätte das klären können. Zumindestens hättest du eher und an anderer Stelle, nämlich auf der Antragsseite, erklären müssen, worin genau du einen extrem persönlicher Angriff siehst, nämlich, wie du jetzt darlegst, dass du das als Bedrohung durch mich siehst.
Hätte eine vorheriges Gespräch stattgefunden, hätte man das ebenso klären können, wie ich auch hätte darlegen können (und auch bereits getan habe, aber von dir nach wie vor ignoriert wird), warum das keine Bedrohung ist.
Dies stellt einen schweren Mangel dar, da mindestens die empfohlene „preußische Nacht“ und ein klärendes Gespräch vor der Abstimmung die falschen Voraussetzungen ("Mit dem Tode bedroht, ein Opfer schwerst beleidigt, absichtliche Verunglimpfung etc.), unter der sie jetzt immer noch weiter läuft, obwohl du den Text noch nicht mal nachgebessert hast, hätte verhindern können.
Ich denke, dass du dies absichtlich forciert hast, damit du mich endlich absägen kannst, und stütze dies auf deinen Hinweis vorangegangener Abstimmungen, die, obwohl zu meinen Gunsten verlaufen sind, du als Beweis für meine generelle Schlechtigkeit mit herangezogen hast.
Nun hast du also nur als Trittbrettfahrer von der Tragödie profitieren wollen, um deine persönliche Abneigung gegen mich besonders gut durchsetzen zu können, in dem du meinen in einem anderen Zusammenhang stehenden wirklich blöden Kommentar nach Provokation durch dich selbst hier als absichtliche schweren Regelverstoß inszenierst.
Bleibt der Punkt, dass du in der Aussage ab und zu werden [Lehrer] abgeknallt eine Verunglimpfung der realen Opfer siehst. Das kann natürlich ein Grund für eine Sperrung sein. Nicht richtig ist, dass ich das bisher nicht widerrrufen habe. Es ist vielmehr so, dass keine realen Opfer sich verunglimpft fühlen, man kann aber, das habe ich im nachhinein erkannt, durchaus Anstoß daran nehmen, dass diese Deutung möglich ist. Das, lieber Rax, habe ich durachaus erkannt, hat aber nichts in einer persönlichen Entschuldigung, die ich an dich gerichtet habe, zu tun, weil du davon ja nicht persönlich betroffen bist, wie du selber schreibst. Also bist du auch nicht der Empfänger.
Bleibt halt dir Frage, in wie weit man einen Ausrutscher nach Provokation zu später Stunde auf einer recht unbeachteten Seite ([23], ganze 7 Seitenaufrufe am 17.03.) als Politikum hochstilisieren möchte und als Beeinflussung des Projektes ansieht, der das Zusammentrommeln der gesamten Comunity erfordert. Hier stellt sich doch die Frage, wenn es dir um die Opfer von Winnenden geht, was es bringt, wenn bislang 240 Benutzer sich den angeblich schwer verunglimpfenden Satz (den ich bereits bereute) nochmal durchlesen müssen.
Um das nochmal klarzustellen: Ich versuche nicht generell mich einer gerechtfertigten und legitimierten Sanktion für einen Ausrutscher zu entziehen, aber wer die Wikipedia zu einem besseren Projekt machen möchte, der sollte auch schon bei der Wahrheit, Ehrlichkeit und vor allem bei legitimierten Richtlinien bleiben. Nicht zuletzt ist der Gleichbehandlungsgrundsatz ein wichtiges Element jedweder sozialen Ordnung unseres Lebens.
Danke für's Lesen. --...bR∪mM↔f∪ß... 13:16, 21. Mär. 2009 (CET)
- gelesen - ja, so ungefähr habe ich mir deine Antwort vorgestellt :-( q.e.d. --Rax post 13:31, 21. Mär. 2009 (CET)
- Aha, noch mehr stichhaltige Argumente. --...bR∪mM↔f∪ß... 13:42, 21. Mär. 2009 (CET)
- Und weiter unterlässt du keinen Versuch, mich irgendwie zu beleidigen oder in Misskredit zu bringen, schreibst von „peinlichen Nummern“, dass ich ein „Gutmensch“ sei, bezichtigst mich der Lüge, und bringst "Argumente wie ich sei im falschen Film und würde das Problem nicht kapieren. Lieber Rax, das sind einfach alles ad hominem Anwürfe, die meinen Verdacht bestätigen, dass du mich ganz dringen loswerden möchtest, und führst sogar noch selber meine Wikipedia-Kritik mit Link in der Diskussion an. Du bist nicht beleidigt und nicht bedroht worden, auch nicht irgendwelche Opfer von Gewalttaten nicht, aber du akzeptierst auch keine Entschuldigung, falls du das so verstehen willst. Worum es dir eigentlich geht, kannst du selber gar nicht genau sagen, aber ich (und nicht nur ich) ahne es. --...bR∪mM↔f∪ß... 14:00, 21. Mär. 2009 (CET)
- Klingeling - Erde an Brummfuss: Nun hast du also nur als Trittbrettfahrer von der Tragödie profitieren wollen, um deine persönliche Abneigung gegen mich besonders gut durchsetzen zu können Quark mit Soße, er hat es in der Nacht so empfunden & das weißt du auch, nicht zuletzt kommt dadurch so ein Schnellschussverfahren zustande und nicht durch irgendwelche durchtriebenen, fiesen Pläne zur Vernichtung von Benutzer Brummfuss. Dass er drüber hätte schlafen sollen & dass das Thema so prominent platziert wird - geschenkt. Aber es wäre langsam mal ganz gut zu merken, dass sich nicht die ganze Welt um "Brummfuss und wie kann ich ihn am besten sperren" dreht und schon gar nicht in so einem Kontext. Der Text war daneben. Punkt. --Anneke 18:23, 21. Mär. 2009 (CET)
Mehr oder weniger erzwungene Geständnisse sind ok. Freiwillige sind mir lieber. -- Widescreen ® 18:59, 21. Mär. 2009 (CET)
- Seufz. @Anneke: Stimmt, den Teilsatz, der mit um zu eingeleitet wird, kannst du streichen. Ich weiß es nicht wirklich, was diese Schnellschüsse (das hast DU geschrieben ;-)) bezwecken sollen. Dass der "Text" von mir vollkommen daneben war, habe ich doch schon oft genug geschrieben. Ich tu's aber genrne nochmal, scheint mir an einer Bustabeninflation zu liegen: Ich verdeutliche das nochmal: --...bR∪mM↔f∪ß... 20:27, 21. Mär. 2009 (CET)
Geständnis
Ich gestehe,
Manche Lehrer werden abgeknallt (sinngemäß).
Das würde ich am liebsten ungeschehen machen, aber das war schon zu spät, als ich das realisierte.
--...bR∪mM↔f∪ß... 20:28, 21. Mär. 2009 (CET)
- Hi Brummfuss, was das nun mit "Geständnis" zu tun haben soll, ist mir zwar unklar (ich dachte eher an Einsicht), aber das genau ist die Aussage, die gefehlt hat. Danke! --Rax post 23:12, 21. Mär. 2009 (CET)
Entschuldigung
Ich bitte die Community um Entschuldigung,
...für diese Grobheit, die nach dem Amoklauf von Winnenden als sehr zynisch aufgefasst werden kann. Das war nicht beabsichtigt.
In großer Verärgerung zur später Stunde über Rax ist mir das rausgerutscht. Ich habe damit gemeint, dass Gewalt Gegengewalt erzeugt, in diesem Kommentar ist das besser erklärt, als ich das bislang konnte. Schulen sind eben kein Hort der Glückseligkeit. Was die Sache mir aber sehr peinlich macht, ist dass nun die Opfer von Winnenden mit den Mobbingvorgängen der Wikipedia in Verbindung gebracht werden können. Oder noch schlimmer, dass der Amoklauf von Winnenden sogar durch die Opfer irgendwie mitverschuldet sein könnte. Selbstverständlich meine ich das nicht!!
Und es gehört sich auch nicht, soviel Takt habe ich. Selbstverständlich verabscheue ich jede Gewalt, und selbstverständlich wollte ich den Amoklauf nicht rechtfertigen. Mit Verlaub wäre diese Deutung auch etwas arg hochgegriffen für den einen unbedacht rausgehauenen Satz. Hier zu behaupten, ich hätte die Opfer verhöhnen wollen, ist ein wenig arg konstruiert. Dann hätte ich mir einen anderen Ort gesucht als Rax' Diskussionsseite mit 7 Klicks an dem Tag, meine 3 und seine darin bereits eingeschlossen.
Ich habe ferner damit NICHT gemeint, das Rax abgeknallt gehört, ich habe ihn auch nicht mit dem Tod bedroht (diese Auslegung ist, mit Verlaub, völliger Blödsinn und das müsste eigentlich jedem klar sein.)
--...bR∪mM↔f∪ß... 20:31, 21. Mär. 2009 (CET)
- jepp, das war klar so;
- ob dir überhaupt jemand etwas dagegen Stehendes vorgeworfen hat, kann ich im Gewirre des BS-Verfahrens jetzt nicht erkennen, ich jedenfalls nicht. Gruß --Rax post 23:18, 21. Mär. 2009 (CET)
Erklärung: Ich habe Rax nicht bedroht
Heute hat er dem widersprochen. Er fühlt sich durch den allgemein gehaltenen Satz Manche Lehrer werden abgeknallt von mir bedroht. Dazu kann ich nur schreiben, dass sein Gefühl ihn täuscht, und es mir leid tut, wenn das so rübergekommen sein sollte. Das war nicht beabsichtigt.
--...bR∪mM↔f∪ß... 20:38, 21. Mär. 2009 (CET)
- *seufz* - nein, ich habe nicht und nirgends geschrieben, dass ich mich persönlich von dir persönlich bedroht fühle. Schade again, du hattest es so gut angelegt, aber du willst anscheinend keine einfache Lösung. Etwas ratloser Gruß --Rax post 23:26, 21. Mär. 2009 (CET)
- O-Ton Rax: „Ich habe es nicht als Beleidigung, sondern als implizite Drohung empfunden.“ --Deppenfreund 23:53, 21. Mär. 2009 (CET)
- 1. ist so schon was anderes als deine Aussage oben im schicken Kästchen. 2. Satz bitte vollständig zitieren (nicht aus Zusammenhang reißen), dann wirds noch deutlicher, und mit Quellenangabe (Diff-Link). Und dann schließlich: Tempus beachten. Danke und Gruß. --Rax post 05:03, 22. Mär. 2009 (CET)
Erklärung zum schwerwiegenden Verfahrensmangel
Einen nicht näher spezifizierten „persönlichen Angriff“ hat er als erste Begründung für den Sperrantrag genannt, in zweiter Reihe steht eine angebliche Verhöhnung der Opfer. Er hat dabei weder angegeben, um welche Art von "persönlichen Angriff" es sich handeln solle, noch hat er mal nachgefragt, ob ich das wirklich so meine, hat er seine Sichte der Dinge als Wahrheitsbehauptung zum Anklagepunkt gemacht. Müsste es nicht so sein, dass seine Behauptungen erstmal mit der Position des mutmaßlichen Delinquenten verglichen werden - bevor Anklage erhoben wird? Oder sollte erstmal jede Behauptung als Anklage zulässig sein, ungeprüft ihres Wahrheitsgehaltes?
Von der Behauptung als Anklage direkt zum Urteil überzugehen, und Verteidigung und Verhandlung abzukürzen, ist etwas problematisch, und daher gibt es in unserem Projekt, dem ich seit dem 9. Mär. 2004 als angemeldeter Autor angehöre, Vorschläge für Bedenkzeit oder die Richtlinie, dass ein Vermittlungsversuch stattfinden muss. Ich finde es auch etwas ärgerlich, dass Rax erst nonchalant die Richtlinie zu seinen Zwecken zurecht beugt, aber in der Diskussion von seiner unbewiesenen Behauptung plötzlich auf meine Kritik an der Wikipedia zurückgreifen muss, um den Sperrantrag zu rechtfertigen.
Dies wäre natürlich ein Formfehler, wenn die Sachlage klar wäre. Mir war sie nicht ganz so klar, ansonsten wäre meine Erwiderung anders ausgefallen. RTC z.B. auch nicht ([24] - gut gesagt: diffusen und impliziten Anschuldigungen kann man schwer entgegnen). Und hier liegt das eigentliche Experimentum crucis: Eine adäquate Erwiderung wurde verhindert, eine rationale Überprüfung des behaupteten Regelverstoßes ist bei der nicht möglich. Alle folgenden Urteile müssen sich auf eine empfundenen, gedachte oder gespielte Empörung aufbauen, wodurch immer sie auch hervor gerufen wurde. Die schlimmste mögliche Deutung, dass ich den Amoklauf irgendwie rechtfertigen könnte, wird erst durch möglich, in dem Implikationen und Mutmaßungen über die eigentliche Tat zugelassen werden. Sie ist zwar schon sehr weit hergeholt, aber die nebulöse Antragsformulierung macht es möglich, aus kleinsten Wutausbrüchen große Staatsaffären zu machen.
Das übrigens kein Zwist vorausgegangen sein soll, sehe ich anders.
Ich habe aber auch insbesondere durch die vielen Kommentare und Mails den sehr starken Eindruck, dass die meisten Abstimmer nicht für eine indefinite Sperre votieren würden, wenn Rax als Antragsbegründung klipp und klar geschrieben hätte: Brummfuss hat mich mit dem Tode bedroht. Und hier offenbart sich der „Formfehler“ leider ein Nebelschleier, der zu meinem Ungunsten geschwallt wurde.
--...bR∪mM↔f∪ß... 20:40, 21. Mär. 2009 (CET)
- tja, leider wieder eine Wurst. Kann, ich meine (rein theoretisch natürlich) könnte es nicht sein, dass (ausnahmsweise) du hier mal falsch tickst? - Nein, wahrscheinlich nicht ... --Rax post 23:33, 21. Mär. 2009 (CET)
- Mit tja, leider wieder eine Wurst. kann ich nichts anfangen, vielleicht magst du das etwas substantiierter ausdrücken? (Wenn nicht, verzichte doch lieber auf eine Kommentierung auf diesem Niveau). --...bR∪mM↔f∪ß... 23:42, 21. Mär. 2009 (CET)
- sorry, ich meinte diese Wurst und ging überaus fälschlicherweise davon aus, dass du den Text kanntest. In nuce: Ein weiterer Vorwurfseintrag von dir, der (wie alle vorangegangenen) darauf verzichtet, die vorgebrachten Behauptungen (1 Beispiel: "Rax erst nonchalant die Richtlinie zu seinen Zwecken zurecht beugt, aber in der Diskussion von seiner unbewiesenen Behauptung plötzlich auf meine Kritik an der Wikipedia zurückgreifen muss, um den Sperrantrag zu rechtfertigen." - wo hätte ich welche richtlinie zurecht gebeugt? welche unbewiesene behauptung? wo rechtfertige ich den sperrantrag mit deiner "kritik" an wikipedia?) auch konkret zu belegen. Das ist ja das Schöne an Wikipedia. dass sie nichts vergisst. Sollte ich also solche Handlungen gestartet haben, müsstest du sie auch per Difflink belegen können. Kapiert? --Rax post 23:55, 21. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Rax, wie du die Regeln beugst bzw. ignorierst ist schon mehrfach dargelegt worden. Zur Unterstützung des Antrages führst du meine Kritik an der Wikipedia im Abschnitt "Nebelkerzen" an:
„Was für peinliche Nummern für einen, der sich hier das <Gutmenschentum auf die Fahnen schreibt>“ (Verlinkt ist mein Text Benutzer:Brummfuss/Warum_ich_nicht_mehr_mitspiele) „und sich zur moralischen Instanz der Wikipedia meint aufwerfen zu können], aber ist ja egal, Hauptsache, es läuft drauf raus, dass der bedauernswerte B. einfach nichts dafür konnte, als er das hier aussonderte“. Ich deute diese implizite Äußerung nicht. Vielleicht magst du sie erklären, ist aber auch nicht zwingend.
Wenn du darüber weiter sprechen möchtest oder Fragen hast, dann bitte ich dich, einen Mediator oder zwei vorzuschlagen. --...bR∪mM↔f∪ß... 13:17, 22. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Rax, wie du die Regeln beugst bzw. ignorierst ist schon mehrfach dargelegt worden. Zur Unterstützung des Antrages führst du meine Kritik an der Wikipedia im Abschnitt "Nebelkerzen" an:
zu dem unten dran - darüber müssen dann andere befinden. --Rax post 23:55, 21. Mär. 2009 (CET)
- Das war direkt als Verhandlungsvorschlag für dich gedacht. Wenn du darüber nach Kenntnisnahme abweichender Meinungen nicht verhandeln willst, tut es mir leid für die Wikipedia. Ich kann dich aber nicht dazu zwingen. --...bR∪mM↔f∪ß... 13:17, 22. Mär. 2009 (CET)
Abbruch des Verfahrens ist leider notwendig
Das Verfahren ist unter diesen Voraussetzung ungültig.
Ich möchte sagen "leider ungültig", denn es stellt mich vor ein schwieriges Dilemma:
Das Verfahren müsste abgebrochen werden. Ich kann das nicht unwidersprochen lassen, weil schwere Verfahrensmängel tatsächlich eher mehr Ungerechtigkeit bedeuten (oder in Zukunft bedeuten könnten). Da ich aber als grundlegenden Fehler der WP mangelnde Verbindlichkeit, Transparenz und Legitimation der Organisation (also im administrativen Bereich) sehe, würde ich meinen eigenen Zielen, die WP zu verbessern, zuwider arbeiten.
Wenn ich den Abbruch des Verfahrens fordere, setze ich mich der Gefahr aus, dass mir vorgeworfen werden könnte, ich könnte den Communitywillen nicht akzeptieren und würde aus mangelnder Einsicht die Einstellung des Verfahrens fordern.
Der Punkt des Fehlers liegt darin, dass von falschen Prämissen im Antrag ausgegangen wird, deren Richtigkeit vorher nicht geklärt werden konnte. Erst wenn klar ist, ob die Vorwürfe überhaupt ausreichend begründet werden können, sollte ein Antrag auf Sperrabstimmung eingestellt werden. Erst wenn es den Abstimmenden möglich war, sich fair über den inkriminierten Regelverstoß und die Intention des Antrages und über die Argumente des Delinquenten ins Bild zu setzen, können sie sich eine einigermaßen fundierte Meinung zu dem Problem bilden.[1]
Insbesondere scheiterte dies daran, dass ich nicht rechtzeitig verstanden habe, was rax überhaupt will, weil er mich nicht vorher angesprochen hat. Man kann es auch so ausdrücken: Ich habe die "Anklage" gar nicht verstanden. Das habe ich erst heute festgestellt, als Rax mir eröffnete, er fühle sich von mir bedroht. Damit habe ich wirklich nicht gerechnet.
Ohne diesen Meinungsbildprozess bleibt es bei nebulösen Vermutungen über „gefühlte Verstöße“. Der Ausbau der Willkür „des Mobs“ käme damit gut voran, wenn es möglich wird, selbst langjährige Autoren (zu dem noch in der Arachnologie) auf grund einer Gefühlslage[1], und vielleicht noch nach ausreichend gestreuten Behauptungen, aus der Enzyklopädie auszuschließen.
Ich könnte es mir gut vorstellen, dass die Abstimmung zunächst ausgesetzt (nicht unbedingt endgültig abgebrochen) werden sollte, aber Rax seinen Antrag spätestens bis morgen abend überarbeitet. Dann wird mir bitte nochmals Gelegenheit gegeben, meine Stellungnahme zu dem genaueren Antrag zu überarbeiten. In der Zwischenzeit bis dahin dürfte es den Abstimmenden auch möglich geworden sein, sich umfassender über den Antrag, seine Hintergründe und seine Gegenargumente zu informieren. Die Abstimmung kann dann meinetwegen nächste Woche fortgesetzt werden.
Da dieser Vorschlag allerdings wieder etwas kompliziert ist, und komplizierte Vorschläge nicht gut ankommen, schlage ich ersatzweise vor:
Da mein obiger Vorschlag nicht angenommen wird, und da es keine bessere Möglichekeit gibt, den Fehler im nachhinein zu heilen,
Die Abstimmung ist unverzüglich zu beenden, da o.g. grober Mangel vorliegt, der geeignet ist, das Ergebnis deutlich zu beeinflussen.
Die Aufnahme eines Mediationsverfahrens steht m.E. nichts im Wege.
Ein überarbeiteter Sperrantrag kann bei Scheitern der Mediation anschließend wiederholt werden.
--...bR∪mM↔f∪ß... 21:15, 21. Mär. 2009 (CET)
Eine Sperre von ein bis zwei Wochen z.B. würde ich auch für angemessen halten und würde es auch befürworten, die Strafe auch auf andere anzuwenden, z.B. nachträglich auf Achim.
--...bR∪mM↔f∪ß... 21:15, 21. Mär. 2009 (CET)
Fußnoten
- ↑ a b Rax im Gespräch mit Carbidfischer [1]:
Carbidfischer: „Eine Sperrung von Brummfuss wäre hervorragend zu begründen, leider ist das hier trotz überreich vorliegender Sperrgründe nicht geschehen. Daher Ablehnung dieses Sperrantrags. -- Carbidfischer 19:27, 20. März. 2009 (CET)“
Daraufhin Rax: „Hi Carbidfischer, darüber, wie ich den Sperrantrag möglichst wasserdicht aufbauen könnte, habe ich tatsächlich nicht nachgedacht. Gruß --Rax post 22:57, 20. März. 2009 (CET)“
- „Macht doch nichts, die meisten lesen ja den Antrag selbst ohnehin nicht und stimmen nach Gefühl ab. -- Carbidfischer 09:33, 21. März. 2009 (CET)“
Aufmunterung
[25]. Gruß -- Widescreen ® 12:03, 22. Mär. 2009 (CET)
- Danke :-) --...bR∪mM↔f∪ß... 21:26, 22. Mär. 2009 (CET)
Wer hat's erfunden?
[26] - Brumfuss' Kräuterzucker. --...bR∪mM↔f∪ß... 21:26, 22. Mär. 2009 (CET)
Andererseits
Hi Brummfuss, lass es mich mal so sagen wie es mir in letzter Zeit bei mehreren "Konflikten" auf der Zunge lag. Die schärfste Waffe in dieser Welt ist der Verstand; schärfer als alle Schwerter. Denn er trennt alles gleichsam mit der begrifflichen Einteilung, wodurch er bedingt ist. Das "Fechten" mit dem Verstand kann befriedigend sein solange er seinem Zweck dient, aber er kann nie erfüllend ein, da man damit nie "gewinnen" kann. Aber es gibt noch eine viel, viel mächtigere Waffe als den Verstand. Sie beinhaltet alle Potenzen des gegnerischen Scheiterns mit einer unausweichlichen Präzision. Die höchste Kunst ist es diese Waffe gezielt einzusetzen, denn dort wo sie wirkt reicht kein Verstand hin und wo kein Verstand hinreicht, gib es auch keine Kontrolle des Verstandes. Am effektivsten ist es selbst zu dieser Waffe zu werden, dazu muss man sie aber "von innen" verstehen. Gemeint ist das Schwert, das alle Begrenzungen beseitigt, das Schweigen. Die Technik der Wikipedia scheint das Schweigen im Sinne von nicht-editieren leicht zu machen, aber so leicht ist es nicht das Schweigen zu verwirklichen. Denn es beginnt im Schweigen des Denkens selbst, alles andere ist nur davon abgeleitet. Lass es mich abschließend konkret machen: Alles "Negative", was deine "Gegner" über dich sagen wird über sie selbst gesagt werden. Alle Schuld, die dir zugewiesen wird, wird dem Schuldzuweiser zugewiesen. Jede Verletzung, die man die beibringt, wird dem Verletzenden beigebracht. So wird die Waffe des Schweigens dich beschützen, wenn du sie beschützt. Weil du in der Anwendung der Waffe nicht mehr du selbst als der, der du jetzt zu sein glaubst, sein wirst, wirst du vielleicht Zweifel haben. Aber auch als unspektakuläres Spiel verstanden wird das Schweigen in der Anwendung wirkmächtig. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt :-) viele Grüße von Gamma γ 01:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ohja, das hast du und auch besonders schön :-) Tausend dank. Du sprichst mir aus der Seele, nur dass ich das nicht so formulieren könnte... Für die Zukunft wird das (der gesamte Abschnitt) mein Leitbild werden. Daher verstoße ich schon mal dagegen ;-) und schweige (noch) nicht. Lieben Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 17:19, 23. Mär. 2009 (CET)
- Auch besonders schön, mal von diesem Niveau der letzten Tage wieder etwas wegzukommen, wo es manch einem Gesprächspartner um Wurst, Gutmenschentum, Mist und Erniedrigung ging. Das war alles sehr destruktiv. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 17:24, 23. Mär. 2009 (CET)
Wenn
Du aus der Nummer nur mit angesengten Arschhaaren rauskommst, dann hast Du mehr Glück als Verstand. Mußt Du es denn immer übertreiben? Wenn man ständig auf der Rasierklinge tanzt, dann rasiert man sich irgendwann. Oder so ähnlich. Mann Mann Mann, muß das denn immer sein? Spring doch nicht immer gleich wie ein Kistenteufel auf alles an. *seufz* Vielleicht kommst Du per Formfehler aus der Sache raus. WB 06:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ja genau: WENN und lieber mal ANDERERSEITS, denn sorry (bei aller berechtigten Kritik), irgendwie habe ich inzwischen auch den Eindruck, dass du dir da ein eigenes Gefängnis geschaffen hast. lg --MikePhobos 09:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich hab's übertrieben, weiß ich. Eine angemessene Sperre bzw. Sanktion nehme ich dafür hin. Angemessen in dem Sinne, dass die Benutzergemeinschaft ehrlich über die Fakten entscheiden konnte und auch, dass dem Gleichbehandlungsgrundsatz Rechnung getragen wird. Es liegt m.E. auch kein Formfehler vor, sondern ein schwerer Mangel. Den werde ich aber nicht als Vehikel missbrauchen, um mich von der Verantwortung davonzustehlen. Das wäre auch nicht in meinem Sinne, denn dann würde ich ja mit falschem Beispiel vorangehen. Wie man den von unseren Verwaltern verursachten Schlamassel am Ende dennoch so auflöst, dass das Projekt auf Dauer profitiert und nicht wie hier mal wieder gestört wird, dafür muss man das Ergebnis abwarten.
Wenn auch sich Rax nicht überzeugen lassen wollte und stattdessen nur nachgetreten hat, so gibt es dennoch genug andere Vernünftige, und die Sperrdauer sinkt. Das führe ich darauf, dass sehr viele Benutzer schon auch merken, was in der de.WP abläuft und hier nochmal besonders deutlich daneben gegangen ist. Sehr viele haben das erfreulicherweise auch explizit in den Stimmbegründungen angegeben, auch wenn manch einer das noch nicht wahr haben möchte und immer noch die alte Leier von den bösen Trollen aus der weiten wilden Welt da draußen, die die Wikipedia umzingeln, spielt. Es schmerzt, aber ist nicht nutzlos. Es zeigt übrigens auch, wie sehr die Adminmeinung relativ homogen ist und dass dieses Agieren sich bereits weit vom Communitywillen entfernt hat.
Danke für die wohlmeinenden Worte. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 17:14, 23. Mär. 2009 (CET)- A... hin und her, aber das: [27] geht so was von gar nicht. Kann man das denn irgendwie verstehen, warum? Ja. Warum????--Pacogo7 21:25, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ausrutscher in Wut, für den ich mich bereits mehrfach entschuldigt habe, z.B. hier und ff. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 21:49, 23. Mär. 2009 (CET)
- A... hin und her, aber das: [27] geht so was von gar nicht. Kann man das denn irgendwie verstehen, warum? Ja. Warum????--Pacogo7 21:25, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hallo, ich hab's übertrieben, weiß ich. Eine angemessene Sperre bzw. Sanktion nehme ich dafür hin. Angemessen in dem Sinne, dass die Benutzergemeinschaft ehrlich über die Fakten entscheiden konnte und auch, dass dem Gleichbehandlungsgrundsatz Rechnung getragen wird. Es liegt m.E. auch kein Formfehler vor, sondern ein schwerer Mangel. Den werde ich aber nicht als Vehikel missbrauchen, um mich von der Verantwortung davonzustehlen. Das wäre auch nicht in meinem Sinne, denn dann würde ich ja mit falschem Beispiel vorangehen. Wie man den von unseren Verwaltern verursachten Schlamassel am Ende dennoch so auflöst, dass das Projekt auf Dauer profitiert und nicht wie hier mal wieder gestört wird, dafür muss man das Ergebnis abwarten.
Noch was tröstliches: Du kannst schweigen Johanna
Hier noch was tröstliches gegen die Pfeifen: Kannst Du meckern Johanna. DerUngläubige7 aka -- Twicemotor 11:50, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke :-) Doppelmotor. --...bR∪mM↔f∪ß... 14:28, 25. Mär. 2009 (CET)
Erklärung zum Abstimmergebnis vom 26.03.09

Hier schreibe ich bald mehr rein. Mal sehen. Solange ich nicht vorher von Henriette gegrillt wurde ;-)
Preview:
Ich erkenne eine Benutzersperre von 2 Wochen an. Gegen die zusätzlichen 2 Wochen lohnt es sich nicht, mangels legitimierter Methode, vorzugehen. In den entsprechenden Gremien sitzen ohnehin nur immer wieder die Selben.
Ein Schreibverbot wegen einem persönlichem Streit zwischen zwei Autoren schadet der Wikipedia eher, solange es nicht darum geht, Schäden wie z.B. Vandalismus oder Manipulationen von dem Projekt abzuwenden. Für den Betroffenen ist ein Schreibverbot nicht unbedingt eine Strafe, und für den (vermeintlich) Geschädigten bringt es auch nichts.
Ich denke, das ist eine sinnvollere Sanktion, die der in ihren Gefühlen verletzten Community auch wirklich etwas nützt.
Zum Vergleich der Höhe dieser freiwilligen und zusätzlichen Sanktion: Damit habe ich allein quantitativ bereits ein Drittel der Leistung erbracht, die der angeblich „Geschädigte“ in seiner Zugehörigkeit zum Projekt erbracht hat[28], wenn man von dem qualitativem Unterschied zwischen 24 Artikeln wie FAL bzw. Spülen und -ichweißnichtwievielen- Artikeln wie Echte Webspinnen, Streuobstwiese, Totholz, Luftangriffe auf Dresden oder Systematik der Echten Webspinnen und Cribellate Spinnen mal absieht.
Ich betrachte diese freiwillige und zusätzliche Sanktion als Beitrag zur Befriedung der in Teilen abgeglittenen Diskussion und der in weiten Teilen der ins - meiner Meinung nach - Ungesunde bzw. Destruktive abgeglittenen sozialen Konstellationen in der deutschen WP insgesamt und hoffe, dem jetzt schon abzusehenden Streit, ausgelöst durch einen zu plötzlichen Antrag auf indefiniten Ausschluss eines langjährigen Autors, vorzubeugen.
--...bR∪mM↔f∪ß... 14:28, 25. Mär. 2009 (CET)
- Da hast Du aber noch mal Schwein gehabt. *grunz* WB 06:30, 26. Mär. 2009 (CET)
- ... und dein Bußangebot mit den Achtfüßlern ist doch ein echter Lichtblick! --MikePhobos 07:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- In der Bildzeitung stand heute, dass irgendwo 30 neue Spinnenarten entdeckt worden seien. Das ist doch ein gefundenes Fressen, nicht wahr ? --Zipferlak 08:30, 26. Mär. 2009 (CET)
- Bildzeitung ist natürlich eine Super-Quelle, besonders für die Arachnologie. Es werden übrigens laufend neue entdeckt. Gruß. --...bR∪mM↔f∪ß... 08:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- Genau, Spinnen sind ein hochaktuelles Thema, siehe auch Ich bin Brummfuss - holt mich hier raus. Beste Grüße, Zipferlak 09:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- Problem dabei ist bloß, dass bis jetzt niemand den Communitywillen umgesetzt hat (Log), nicht mal Rax. Wenn er das mächte, fänd ich es eine faire Geste. Ist er wohl nun auch zu einer Einsicht zu bewegen? Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 08:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- Rax kommt erst heute abend wieder an seine Knöpfe, ist aber mit der Darlegung (der erste Punkt) von Portuos auf der Disk einverstanden. Bloß - jetzt nochmal Leuts anzuschreiben (Portuos weitere Punkte), dazu hat er keine Lust, versteht auch nicht, wieso das nötig wäre, deshalb hat ers heute morgen nicht gemacht. --91.18.80.214 08:57, 26. Mär. 2009 (CET) (Rax - ungelocht)
- Ich meine auch, dass die Sache jetzt gelaufen sein könnte und möchte noch einmal auf WENN++, s. weiter oben erinnern. --MikePhobos 09:08, 26. Mär. 2009 (CET)
schick ich dir mal

hallo brummfuß,
ich habe gesehen, dass jetzt auch noch die hexenjagd eröffnet wurde. da dachte ich mir, ich schick dir hier nen kleinen abwehr-zauber (so von hexe zu hexe). gleich für deine versprochenen spinnentierchen mit.
viele güße und lass dich nicht provozieren. -- Emma7stern 21:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke. Welch Ehre :-) --...bR∪mM↔f∪ß... 08:30, 26. Mär. 2009 (CET)
Tach
Hi Brummelfuß. Der olle GOTT wird s schon wissen, weshalb ich gleich, ausgerechnet hic et nunc, hier, auf Deiner sogenannten WIKIPEDIA-Benutzer-Diskussionsseite, was für immer und ewig veröffentliche. MaW: Ich weiß es nicht. Und überhaupt, was das wissen betrifft, weiß ich nur eins. Daß es nämlich offenbar was gibt. Sei es in meiner bzw unserer Rübe oder im real materiell existierenden Uni- bzw Multiversum. Wo ich mich, seit so einigen Jahrzehnten, mit herumschlage, ist, grob verallgemeinert, die Frage: Wie geh ich da um mit? Und die, mir nicht minder, ähm, bedeutsame Frage: Wie komm ich da klar mit? Du verstehst: There is no political solution ... weil: Keiner kann Prägungen wegreden. Das eben ist eine der Grand Delusions, die der olle Onkel Doktor aus Kalifornien, Arthur Janov, einer meiner zahlreichen Gurus, quasi anprangert. Und wegschreiben kann einer die schon mal gar nicht. Die Prägungen. Na ja. Egal. Erst mal. Zurück zum Daily Horror ... was meinst Du, Brummfuß, könntest Du nachvollziehen, weshalb ich nicht an der Abstimmung bezüglich Deiner für immer und ewigen Sperrung teilnehmen tue? Kleiner Tip: Hat was damit zu tun, daß ich gegen Admins bin. Generell. Sweet Dreams are made of this ... ! :o) fz JaHn 23:24, 25. Mär. 2009 (CET)
Hach, Meister, nu ham se Dich für, ähm, Du weißt schon, gesperrt. Womöglich meint jetzt wer, ich sei böse. OK. Kann sein. Das vermag ich nicht zu beurteilen. Ich bin nämlich schon einigermaßen froh, daß ich noch dabei bin, nicht nur hier, bei WIKIPEDIA. Und eben genau die Peilung dessen schien mir durch die Zeilen zu schimmern, die ich, bislang, hier, bei WIKIPEDIA, von Dir gelesen hab. Aber, Meister, eben nicht nur. Jedoch, das rechne ich Deiner Jugend hinzu. :o) fz JaHn 00:59, 27. Mär. 2009 (CET)
In gewisser Weise bin ich der Meinung, daß Du, Brummelfuß, Dich, so oder so, irgendwie nicht traust, mir zu antworten. Sonst würdest Du das ja wohl schließlich problemlos tun. Oder? fz JaHn 01:38, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, habs vergessen. Die Antwort (auf deine Initiale Frage) ist: Nein. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 01:56, 27. Mär. 2009 (CET)
Tja. Damit, Brummelfuß, hab ich echt nicht gerechnet. Na ja. OK. Also, ich will ja keine Namen nennen, hier, bei WIKIPEDIA (wegen des Dorfes, das sie ist), nicht mal unbedringendst die all meiner zahlreichen Gurus, sondern einfach nur (immer mal wieder) auf gewisse Affigkeiten, hier, bei WIKIPEDIA, aufmerksam machen. As long as grass is green. Verstehste, Brummfuß: Am Ende sind wir alle tot. So oder so. Und da stellt sich mir, mit Verlaub, ganz einfach die Frage: Wem nützt der ganze Streß, den wir armen Menschenkinder uns gegenseitig machen? Zugegeben: Shit happens. Der wird aber, so, wie ich es sehe, nicht besser, wenn dem wer quasi Auge-um-Auge-mäßig entgegnet. Ganz im Gegenteil: Jede Kraft provoziert eine Gegenkraft. Deswegen, Meister: Es ist an der Zeit, daß ma welche anfangen, da ernsthaft mit aufzuhören. Na ja. Was soll man sagen ... Macken können halt nicht einfach so bei drei mir-nix-Dir-nix hinfortgeredet bzw -geschrieben werden. So ist das nun mal. fz JaHn 02:26, 27. Mär. 2009 (CET)
Hallo Brummfuss, ich habe den gemäß den gültigen Richtlinien herauszuinterpretierenden "Willen der Community" umgesetzt und deine Sperre auf 1 Monat verkürzt. Ich freue mich auf die Umsetzung deiner Ankündigung produktiver Arbeit im Spinnenbereich. Grüße von Jón + 09:24, 26. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Brummfuss, ich bin einer der Benutzer, die im Laufe der Diskussion und WEGEN der Diskussion vom Votum "begrenzte Sperre" (2 Wochen) auf "Kontra Sperre" ungeschwenkt sind. Eine Bitte: Man hat ewig lange diskutiert. Viele haben sich sehr für Dich engagiert. Schreib bitte künftig nicht nur über Arachnologie :-), wie Jón oben vorschlägt, ruhig auch auch auf Deinen anderen bekannten Feldern, aber mach während des einen Monates bitte nicht als IP oder Sockenpuppe mit. Das Risiko einer erneuten Sperre wegen "Sperrumgehung" wäre viel zu hoch. Und das wäre jammerschade, wenn Du deswegen einen erenueten Anlass bieten würdest. Du wirst Dich diesen Monat sicher gut zu beschäftigen wissen ! :-) Grüße --Die Winterreise 15:08, 26. Mär. 2009 (CET)
Aufklärung reloaded: Aus der Legende des Sankt Laurentius

Unter uns Benutzern und Autoren stellen mittelalterliche Rechtsverhältnisse, wie sie in dieser Community immer noch bestehen, einen unwürdigen Zustand dar. Diesen Zustand gilt es zu verändern. Ein erster Schritt: Nicht grillen, auch so etwas nicht sagen oder schreiben. Und als Community Assistant schon mal gar nicht. Letztlich ist es kein personelles Problem: Wir brauchen eine Art Verfassung.-- Sonnenblumen 01:25, 27. Mär. 2009 (CET)
… Und an dem dritten Tag, da bracht man Sankt Laurenzen für Gericht, und sprach der Kaiser zu ihm: „Willst du unseren Göttern nicht opfern, so wöllen wir dich die ganze Nacht schwerlich martern.“ Da sprach Sankt Laurenz: „Mein Nacht hat kein Finster, sie scheinet als ein Licht.“ Und da der Kaiser sah, daß er ihn nicht von seinem Sinn mocht bringen, da hieß er, einen großen Rost bringen mit viel glühender Kohlen darunter. Und zogen ihn nackend ab und legten ihn darauf. Und machten glühende Gabeln und stachen ihn darmit und brieten ihn auf dem Rost. Da sprach er mit fröhlichem Angesicht: „Kaiser, sieh, wie mich dein Feuer nicht brennet! Es gibt mir sanften Geschmack. Aber dich wird das Ewige Feuer verbrennen.“ Sprach der Kaiser: „Willst du unseren Göttern opfern, so will ich dich nicht mehr martern.“ Er antwortet: „Ich freu mich, daß ich verdienet hab mit der Marter, und bin ein Opfer Jesu Christi. Darum fürcht ich dich und deine Pein nicht.“ Und sprach zu dem Kaiser: „Ich bin an der einen Seite gebraten, kehr mich um, und iß mich!“ Da spotteten sein die Knecht sehr und schürten fast zu. Das litt er geduldiglich und begehret bis an den Jüngsten Tag also zu brennen auf dem Rost. …
Der Heiligen Leben und Leiden/ anders genannt/ das/ Passional/ Zweiter Band: Sommerteil/ Im Insel=Verlag zu Leipzig/ MCMXIII, p. 309f.
(das hatte sich nun überschnitten) Spontan fällt mir dazu ein, dass dieses "Experiment" von Sanger und Wales, später nur noch von Wales gestartet wurde. Wales hatte vorher Porno-Server und war Software-Freak, glaube ich, aus dem Stehgreif, bitte nicht böse sein, wenn's nicht stimmt. Jedenfalls kann man von einem Softwarespezialisten nicht erwarten, dass er sich intelektuelle gedanken über den philosophischen Überbau hätte machen können/sollen. Klarer Fall, hätte wohl niemand von uns. An dieser Stelle der Projektentwicklung sollte man wirklich nocheinmal drüber nachdenken. Ich möchte auch gleich als warnendes beispiel das "Manifest" von Mueller erwähnen, Link habe ich grad nicht zur Hand. So kann man am Thema vorbei schreiben. Gruß + und danke. --...bR∪mM↔f∪ß... 01:39, 27. Mär. 2009 (CET)
Diskussion
Hier darf gerne über Sonnblumens Vorschlag diskutiert werden. Ich find es auch mittelalterlich, unser "Rechtssystem", und das ist noch geschmeichelt. Das muss geändert werden. Es muss mehr Verlässlichkeit her und mehr Verbindlichkeit. --...bR∪mM↔f∪ß... 01:59, 27. Mär. 2009 (CET)
Da waren's nur noch sieben? Belohnung ausgesetzt für drei Grafiken.
Hallo Leute, ich weiß, ich weiß, ich hab es versprochen, und was man versprochen hat, sollte man nicht brechen. Allerdings habe ich das wohl in einem Moment eines weltumspannenden AGFs geschrieben ;-). Niemand konnte damit rechnen, dass diese Phase schneller vorübergeht, als die 4 Wochen Ferien.
Geplant hatte ich unter anderem, in zwei meiner 8 versprochenen Artikeln zur Befriedung der angeschwollenen Gemüter die Anatomie und das Verhalten von Webspinnen auszubauen. Unerlässlich sind dabei Grafiken, von der inneren Anatomie des Vorder- und des Hinterleibs sowie der Laufbeine (Innervation, Muskulatur, Sinnesorgane, Hydraulik). Die sind relativ schnell gezeichnet, das kann ich ganz gut. Für eine ansehnliche Bleistiftzeichnung (schematisch) brauche ich mehrere Stunden. Ich würde sie dann einscannen und unter dieser .... Lizenz hochladen. Obwohl ich das im Grunde nicht mag, wegen der Herkunft der Daten.
Aber warum sollte ich das machen? Um dann sofort wegen irgendetwas wieder gesperrt zu werden? Kein Scheiß, ich rede hier nicht von Ausrutschern, wie „Arsch bleibt Arsch“ oder „Prototyp des arroganten Arschlochs“ etc. pp., die unterschiedlich stark verfolgt werden, aber sicherlich vermeidbar sind, sondern einfach von der Erwähnung von Dingen auf der Benutzerseite, die einem als Autor hier doch irgendwie ganz schön schwer auf die Leber drücken können. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass allein die Zitation eines anderen Wikipedianers zur Sperrung führen kann. Unter solchen Umständen ist kein kritisch denkender Mensch noch sicher vor einem plötzlichen Schreibverbot.
Achim Raschka, und bitte nun nicht gleich den Sperrknopf suchen, hat nämlich Sonnenblumen verboten, Henriette Fiebig zu zitieren, und begründet das nicht etwa damit, dass das Zitat aus dem Chat kommt - kommt es nicht. Nein. Die Begründung ist „Missbrauch der Benutzerseite als Pranger“. Malen wir uns nicht aus, was passiert wäre, hätte Sonnenblumen das Zitat positiv kommentiert, anstatt es unkommentiert zu lassen. Und erst recht nicht, was man nun alles als Pranger ansehen kann, wenn schon Zitate verboten werden.
Wie dem auch sei, es ist natürlich schon so eine Sache für sich, anderen Benutzern ohne die Grundlage einer Richtlinie oder ähnlichem vorzuschreiben, was sie auf ihrer Benutzerseite schreiben sollen oder mit universaler Gültigkeit vorzuschreiben, welche öffentliche Äußerungen anderer Größen der Wikipedia, getätigt im WP-Chat, der Geheimhaltung unterliegen und dass deren Veröffentlichung mit Benutzersperre geahndet werden kann. Soll er das tun, ich kann ihn nicht daran hindern. Es ist ja auch nicht soooo wichtig.
Nun: Leider habe ich dann irgendwie gar keine Lust mehr, Artikel zu schreiben, wenn die Gefahr besteht, wegen einer Unachtsamkeit (z.B. Henriette Fiebig zu zitieren) gleich wieder gesperrt zu werden. Wenn das Ziel solcher Maßnahme sein soll, dann liegt hier aber... vor. Vielleicht möchte oder kann jemand der Mitlesenden Achim von seinem Irrtum befreien. Auch sachdienliche Bemühungen in dieser Richtung werden mit den oben erwähnten, selbstzuzeichnenden Grafiken von mir belohnt.
So jedenfalls sinkt gerade mal wieder jedwede Motivation.
Mit freundschaftlichen Grüßen, --...bR∪mM↔f∪ß... 01:33, 27. Mär. 2009 (CET)
- Bist Du sicher, dass Achim in diesem Fall der Bösewicht ist?
- 26. Mär. 2009, 18:01:57 Achim Raschka (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat die Sperre von „Sonnenblumen (Diskussion | Beiträge)“ aufgehoben
- Gruß, Stefan64 01:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ja: hä ist in deinem Fall vollkommen gerechtfertigt und ein adäquater Ausdruck. Hier der Difflink, den ich nur auf Anforderung gebe, weil er ein verbotenes Zitat enthält. Bitte nach dem Lesen
grillenverbrennen: [29] --...bR∪mM↔f∪ß... 01:48, 27. Mär. 2009 (CET)- Wir möchten Spinnen sehen. Bitte. (Ich für meinen Teil eine besonders fette, eklige, haarige, die mir des Nachts die Bettdecke hinaufkriecht und mit ihren langen Beinen... bbbbbrrrrrrrrrrr!)--Anneke 08:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ja: hä ist in deinem Fall vollkommen gerechtfertigt und ein adäquater Ausdruck. Hier der Difflink, den ich nur auf Anforderung gebe, weil er ein verbotenes Zitat enthält. Bitte nach dem Lesen
- Es war tatsächlich eine Schande, dass Sonnenblumen zuerst diskussionslos gesperrt wurde und es dann noch so lange dauerte, bis ein Admin ihn nach eingeleiteter Sperrprüfung entsperrte. Aber: Die Äußerung Henriettes ist aus dem Zusammenhang gerissen. Wir wissen nicht, wie sie zu verstehen ist; es ist beispielsweise nicht ausgeschlossen, dass sie im Kontext gelesen möglicherweise oder sicher scherzhaft war.
- Von daher gibt es zwei Möglichkeiten, warum Achim Raschka es als Pranger wertete: 1) Er ist der Meinung, dass Sonnenblumens Veröffentlichung auf dessen Benutzerseite Henriette anprangern soll. 2) Er weiß, wie das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat zu lesen ist. Von daher halte ich die administrative Maßnahme, Sonnenblumen zu entsperren für die einzig Mögliche und sehe auch kein nachweisbares Fehlverhalten darin, die Veröffentlichung des Zitates auf einer Benutzerseite als Pranger zu werten und zu untersagen.
- Zugegebenermaßen ist die Angelegenheit nicht transparent und lässt Raum für Spekulation. Das ist aber nicht Achim Raschkas Schuld, sondern eher Simplicius anzulasten. Auch wenn es zur Deeskalation beitragen würde: man kann jetzt nicht fordern, dass vertraulich Geschriebenes veröffentlicht wird. Denn der Chat gilt als geschlossen, das darin Geschriebene als vertraulich, auch wenn es Hunderte lesen können. Also, bitte AGF und nicht gleich das schlimmstmögliche unterstellen. --Dababafa :-) 08:51, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Dababafa, zunächst mal, auch über dich wird in diesem Chat hergezogen.
- Zweitens, es ist ein offener chat, jeder kann ihn betreten, es sind reichlich viele Unbekannte darin, auch solche, die nicht mal deutsch können. Der Admin-Chat zum Beispiel ist geschlossen.
- Im übrigen kannst du dir von Henriette doch den Zusammenhang erklären lassen. Wenn es im Zusammenhang weniger geschmacklos rüberkäme, würde man sich die Mühe machen.
- Im übrigen, die richtig heftigen Sachen standen dabei noch gar nicht zur Diskussion. – Simplicius 09:12, 27. Mär. 2009 (CET)
- Und was ist jetzt mit den Spinnen? Erst bekomme ich hier so coole Gruseltiere versprochen und jetzt geht's wieder nur um so öde Grafiken... das ist gemein! Menno! --Anneke 08:54, 27. Mär. 2009 (CET) P.S. ICH PROTESTIERE!
- "die richtigen Sachen standen dabei noch gar nicht zur Diskussion" - hat sich wohl jemand mit einem Protokoll munitioniert oder munitionieren lassen. Braucht er fürs Gerüchtestreuen und für Stimmungmache. Wie immer: Statt Sacharbeit nur Ärger machen. --Atomiccocktail 09:39, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dass es ein offener Chat ist, mag sein. Entscheident ist, dass auch da die Vertraulichkeit des Wortes gilt und/oder eine klare Regelung besteht, davon hier nichts zu veröffentlichen. Deine Ansicht, MAN würde sich die Mühe machen, es zu erklären wenn es weniger geschmacklos rüberkäme kann stimmen, muss aber nicht. Ich als Betroffener würde es nicht kommentieren und es kann ja sein, dass Henriette es ebenso handhabt: vielleicht ist ihr ja bei reinem Gewissen auch genauso wurscht wie mir, was die Leute hier von ihr denken. Mir ist zudem etwas schleierhaft, dass Du nur einen interpretierbaren Teilbereich veröffentlich hast, wenn doch im Kontext die Sache übel gewesen sein soll. Da Du eh gegen die Regel verstoßen hast, hättest Du da auch gleich soviel veröffentlichen können, dass der Zusammenhang erkennbar gewesen wäre. Gruß --Dababafa :-) 09:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- Die andere Alternative wäre, dass alle unbekannten Nicks aus dem Channel gekickt werden. Wer nicht bereit ist, auch unter seinem WP-Account dort zu agieren, muss halt mit den Konsequenzen leben. Ach ja, die Spielchen von Herrn Simplicius erinnern mich an die Aktionen der Herren vom Ministerium für Staatssicherheit. Liesel 09:48, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ach Liesel. Wer in Kommentaren persönliche Angriffe fährt, disqualifiziert nicht den anderen sondern sich, weil er nur die eigene Unfähigkeit dokumentiert, sachlich zu diskutieren. --Dababafa :-) 09:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nur weil Liesel Simplicius mit der Stasi vergleicht, ist das noch lange kein PA, liebster Dababafa... in freiem Gespräch gefallene Äußerungen zu benutzen, um Leute zu erpressen, ist nichts anderes, als das MfS 40 Jahre lang in Formvollendung gemacht hat... oder wie würdest du es finden, wenn deine in leichter Bierlaune am Samstag abend gefallenen Äußerungen über den Chef und die Kollegen am nächsten Montag vor der gesamten Belegschaft ausgebreitet zu sehen? Ach ja, ich vergaß, Simplicius ist ja ein "Kritiker", der darf das... --Felix fragen! 11:17, 27. Mär. 2009 (CET)
- Stasi und Nazivergleiche sind in meinen Augen immer persönliche Angriffe, lieber Felix. Und solche üblen Vergleiche schaden dem Arbeitsklima, sie zu entschuldigen auch. Im Gegensatz zu Dir kritisiere ich sowohl Simplicius als auch Liesel und habe mich keineswegs einer Fraktion angeschlossen. Dass Du alle Verfehlungen einer Seite siehst, die der anderen aber nie, ist mir schon häufiger aufgefallen. Da kommt es aber gar nicht gut, dies anderen vorzuwerfen. Gruß --Dababafa :-) 11:35, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nur weil Liesel Simplicius mit der Stasi vergleicht, ist das noch lange kein PA, liebster Dababafa... in freiem Gespräch gefallene Äußerungen zu benutzen, um Leute zu erpressen, ist nichts anderes, als das MfS 40 Jahre lang in Formvollendung gemacht hat... oder wie würdest du es finden, wenn deine in leichter Bierlaune am Samstag abend gefallenen Äußerungen über den Chef und die Kollegen am nächsten Montag vor der gesamten Belegschaft ausgebreitet zu sehen? Ach ja, ich vergaß, Simplicius ist ja ein "Kritiker", der darf das... --Felix fragen! 11:17, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ach Liesel. Wer in Kommentaren persönliche Angriffe fährt, disqualifiziert nicht den anderen sondern sich, weil er nur die eigene Unfähigkeit dokumentiert, sachlich zu diskutieren. --Dababafa :-) 09:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- (nach BK)
- @Simplicius: Gestern abend war ich zum ersten Mal im Chat, weil Du mich neugierig gemacht hattest. Irgendwie hatte ich erwartet, dort ganz viele WP-Junkies vorzufinden, die in einer Mischung aus Pausenhof- und Kasernenhofstil über andere Wikipedia-Autoren herziehen. Das war aber gar nicht der Fall. Der Diskussionsstil war recht gepflegt, es wurden dort weder Füße gegrillt noch Verabredungen für gemeinsame Gewalttaten getroffen. Der Chat trägt zwar nicht das geringste zur Erstellung einer Enzyklopädie bei, dass er der Arbeit der ernsthaften Autoren aber direkt schadet, konnte ich zumindest gestern abend nicht erkennen.
- @Anneke: Volle Zustimmung.
- @Brummfuss: Ich verstehe Dich nicht. Du hast Spinnen versprochen und es ist nicht ersichtlich, warum Dich eine saublöde Bemerkung eines weiblichen Mitglieds der Berliner Hackerszene davon abhalten sollte. Das kann doch einen Brummfuss nicht erschüttern. Du kannst auch dann an der einen Ecke Wikipediens den Zweck des Projektes verfolgen, wenn an einer anderen Ecke Mist gebaut wird. Ich erwarte, dass Du Dein Versprechen hältst. --Zipferlak 09:56, 27. Mär. 2009 (CET)
- "die richtigen Sachen standen dabei noch gar nicht zur Diskussion" - hat sich wohl jemand mit einem Protokoll munitioniert oder munitionieren lassen. Braucht er fürs Gerüchtestreuen und für Stimmungmache. Wie immer: Statt Sacharbeit nur Ärger machen. --Atomiccocktail 09:39, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sorry Zipferlak, aber du hast hier wirklich nur Bahnhof verstanden ;-) Es geht mir nicht um das Henriette-Zitat, sondern dass man für die Zitation gesperrt werden können soll (und sich niemand wehrt). Ist kompliziert, ich weiß ;-) --...bR∪mM↔f∪ß... 12:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Die Sperrung von Simplicius war gemäß WP:Chat offenbar regelkonform. Dass die entsprechende Regel nicht mit den Grundprinzipien vereinbar ist, steht auf einem anderen Blatt. Dass hier längst nicht alles rund läuft, wusstest Du schon, als Du Dein oben stehendes Versprechen abgegeben hast. --Zipferlak 13:01, 27. Mär. 2009 (CET)
- Seufz. Bahnhof eben. Wenn du meine Beiträge nicht lesen möchtest, dann versuche sie bitte auch nicht zu kommentieren.--...bR∪mM↔f∪ß... 13:07, 27. Mär. 2009 (CET)
- == Hofnarr ==
- == Hofnarr ==
Hallo BF, am liebsten möchte ich dich in dieser "Feudalgesellschaft" als Hofnarr vorschlagen. Aber mal allen Ernstes: Du hattest da ohne Zweifel "Scheiße gebaut" und solltest dich auch an deinen eigenen Maßstäben messen lassen. Also bitte etwas mehr Asche auf dein Haupt ... und her mit den Spinnen! --MikePhobos 10:03, 27. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Bitte fang jetzt nicht wieder ein neues Ich-bin-ja-so-beleidigt-Thema an. Ich nehme dir das einfach nicht mehr ab, diese Sensibelchen-Nummer. Ablenken zählt nicht! lg --MikePhobos 10:47, 27. Mär. 2009 (CET)
- @Zipferlak und Mike: Ich bin nicht beleidigt. Ich habe nur wirklich wenig Lust, der Community (und Anneke) coole Artikel über Spinnen zu schreiben, die auch ziemlich einmalig im weltweiten Web und zu mal unter der Lizenz sind, wenn ich Gefahr laufe, wegen eines Fiebig-Zitates oder weniger auf meiner Benutzerseite von Raschka, oder einem anderen Admin, der sich gerade eine neue Regel ausgedacht hat, sperren zu lassen.
Kurz: Ich nicht schreiben wollen, wenn dauernd gesperrt wird für nix.
- Wenn das immer noch zu intelektüll war und nicht verstanden wurde:
Entweder freie Enzyklopädie ODER selbstherrliche Bedrohung/Gängelung von Autoren
- Beides geht nicht.
- Das war in meinem obigen Text eindeutig, lasst euch bitte nicht von bier- oder stasizentrierten Kommentaren in die Irre führen. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß...
- Na, dann lasses halt. Ist aber ganz schön schwach. Just my 2 cents. --Anneke 12:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du meinst. Ich wollte nur mal zur Diskussion stellen, was hier eigentlich "Projekt schädigend" (Zitat) ist. Wenn sich das damit erledigt hat, sind's dann vermutlich bald nur noch 6. BTW: "Dafür kann die Gemeinde nichts:" Oh doch, sie kann. Und darauf warte ich jetzt :-) gesperrter weise. --...bR∪mM↔f∪ß... 12:50, 27. Mär. 2009 (CET)
- Na, hömma, n Geschenk isn Geschenk. Ihr bekommt nur nen Lutscher, wenn A,B,C ist aber irgendwie auch unsexy. LG, --Anneke 14:23, 27. Mär. 2009 (CET) P.S. Gute Besserung, by the way...
- Traurig, traurig - hohle Versprechungen, sprich: anscheinend nur wertloses spontanes Gelaber mit rotem Rand. Dann bleib halt in deiner Lieblingsecke hocken. Ich klicke mal auf "nicht (mehr) beobachten". --MikePhobos 15:23, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du meinst. Ich wollte nur mal zur Diskussion stellen, was hier eigentlich "Projekt schädigend" (Zitat) ist. Wenn sich das damit erledigt hat, sind's dann vermutlich bald nur noch 6. BTW: "Dafür kann die Gemeinde nichts:" Oh doch, sie kann. Und darauf warte ich jetzt :-) gesperrter weise. --...bR∪mM↔f∪ß... 12:50, 27. Mär. 2009 (CET)
- Na, dann lasses halt. Ist aber ganz schön schwach. Just my 2 cents. --Anneke 12:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Liba Mike, ich kann deine Enttäuschung verstehen, versuch doch noch mal den Text oben von mir zu lesen. Wenn du wirklich so traurig bist, dann schick ich dir ne Kopie der Originale per Post, weil du so lieb gefragt hast. Evtl. kannst du aber auch in eine Uni-Bibliothek gehen und dir da "Biology of spiders" (2. Aufl.) oder "Biologie der Spinnen" (1. Aufl.) von R. F. Foelix selber ausleihen. Die anderen Artikel kommen ja erstmal noch wie versprochen, mal sehen, was noch alles so passiert.
Wenn du allerdings mit deinem letzten Kommentar eine Verhaltensänderung in obiger Sache herbeirufen wolltest, empfehle ich dir doch ein Seminar in verbaler Kommunikation ;-) --...bR∪mM↔f∪ß... 16:47, 27. Mär. 2009 (CET)
- Liba Mike, ich kann deine Enttäuschung verstehen, versuch doch noch mal den Text oben von mir zu lesen. Wenn du wirklich so traurig bist, dann schick ich dir ne Kopie der Originale per Post, weil du so lieb gefragt hast. Evtl. kannst du aber auch in eine Uni-Bibliothek gehen und dir da "Biology of spiders" (2. Aufl.) oder "Biologie der Spinnen" (1. Aufl.) von R. F. Foelix selber ausleihen. Die anderen Artikel kommen ja erstmal noch wie versprochen, mal sehen, was noch alles so passiert.
- Also mir geht es genau wie unten @Anneke - glaube mal gar nichts mehr. Verbal bis du natürlich der absolute Meister. Da werde ich dir nie auch nur annähernd das Wasser reichen können. --MikePhobos 17:35, 27. Mär. 2009 (CET)
- @Anneke: Lutscher gibt's erstmal nicht, weil sonst der Achim kommt und mir dat Schippchen wegnimmt, sobald ich Lutscher verteile. Aber vielleicht schaffst du es ja in den nächsten vier Wochen, den Achim zu beschäftigen (oder als Admin abzusetzen). Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 16:47, 27. Mär. 2009 (CET)
- Neeneenee, mein lieber Brummfuss, nicht mit mir - dit kenn ich. Erst heißt es: HIER KÖNNEN SIE KOSTENLOS WAS DOWNLOADEN => und plötzlich musst du 4 Wochen den Raschka beschäftigen - Möchte man das? Da les ich lieber Lovecraft, da wird mir auch gruselig... Anneke 17:19, 27. Mär. 2009 (CET)
- @Anneke: Lutscher gibt's erstmal nicht, weil sonst der Achim kommt und mir dat Schippchen wegnimmt, sobald ich Lutscher verteile. Aber vielleicht schaffst du es ja in den nächsten vier Wochen, den Achim zu beschäftigen (oder als Admin abzusetzen). Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 16:47, 27. Mär. 2009 (CET)
- Da hast du leider recht. Erst schreibt man 200 oder manche auch 2000 Artikel, und zum Dank wird man von Achim Raschka bedroht, weil man Henriette zitiert hat. Möchte man das? Es gibt wirklich Prickelnderes. --...bR∪mM↔f∪ß... 18:32, 27. Mär. 2009 (CET)
<nach-links-rück>zum selbst auswählen je nach gusto: zur allgemeinen aufheiterung / blick zurück bei der selbstverortung / über das liberale kompromißwerk / zu der erkenntnis, „an allen destruktiven Ereignissen der Gegenwart schuld zu sein“ / zur allgemeinen nachdenklichkeit / als gruß an Sonnenblumen / als meine 2 cents / nicht: zum abhalten von der arbeit an den acht spinnen-artikeln:
„Hätte man um die Mitte des Jahrhunderts einen durchschnittlich gebildeten Nichtfachmann unter den Franzosen danach gefragt, was er unter einem philosophe verstände, so hätte die erste Antwort der Sympathisierenden wahrscheinlich gelautet: ›einen Mann des Fortschritts und des Reformwillens‹, und die der Abgeneigten: ›einen Nörgler, einen Oppositionellen, einen Umstürzler!‹
Wenn es nun aber von Anfang an sicher war, daß das geplante Werk linksgerichtet sein würde, so mußte man sich doch von vornherein ebenso klar darüber sein, daß es um seinen Oppositionswillen nicht gar so revolutionär bestellt sein würde; denn einmal und vor allem steckte in dem behördlich autorisierten Unternehmen ein großes kaufmännisches Kapital, und die Verleger – Le Breton stand jetzt nicht mehr allein – waren auf eine möglichst große Subskribentenzahl angewiesen und konnten sich unmöglich einem Zensurverbot aussetzen; und zum anderen bürgte ja die Vielzahl der vertretenen Meinungen dafür, daß das Ganze mehr ein liberales Kompromißwerk als ein radikales Angriffsinstrument bedeuten würde. Und wirklich sind denn auch alle entscheidenden Radikalismen der Epoche, teils von den Beiträgern der ›Enzyklopädie‹, teils von nicht an ihr beteiligten philosophes, wesentlich schroffer in selbständigen Einzelveröffentlichungen ausgesprochen worden als in dem großen Konservationslexikon, dessen Zahmheit manchmal Voltaires Zorn erregte. Sowohl Diderot in seinem Prospectus vom Herbst 1750 wie d'Alembert in der Vorrede des Lexikons legen den Nachdruck nicht etwa auf ihr Aggressorentum, vielmehr darauf, daß sie eine allgemeine Aufnahme des gegenwärtigen Kulturbestandes für alle Bildungseifrigen bieten.
Dennoch und wider alles Erwarten wurde das Werk sofort und noch vor dem Erscheinen von klerikaler Seite aufs heftigstes angefeindet. [...] All diese Ketzereien vermutete man in der ungleich harmloseren ›Enzyklopädie‹, und den beiden ersten 1751 und 1752 veröffentlichten Bänden schlug eine so wilde Opposition entgegen, daß sich die weitere Publkation immer schwieriger gestaltete. Doch erschienen zwischen 1753 und 1757 fünf weitere Bände. Aber nun lebte schon das Dogma im Bewußtsein der Gebildeten, daß die um das Lexikon und durch das Lexikon zur Einheitspartei zusammengeschlossenen philosophes ihre verruchte ›Enzyklopädie‹ als eine Art Gegen- oder Teufelsbibel schrieben und daß ebendiese Teufelsbibel an allen destruktiven Ereignissen der Gegenwart schuld sei. [...] Jetzt wurde das weitere Erscheinen des Lexikons und der Vertrieb der vorhandenen sieben Bände verboten. D'Alembert hatte sich beizeiten zurückgezogen und etliche vorsichtige Mitarbeiter schwenkten nun ab. Diderot aber hielt aus.“
(Victor Klemperer: Diderot, Einleitung In: Denis Diderot: Erzählungen und Gespräche., Dieterische Verlagsbuchhandlung Leipzig, Leipzig 4. Aufl. 1984, S. 13ff.)
Grüße -- Krakatau 18:48, 27. Mär. 2009 (CET)
KPA und Chat
Wenn man in der Chatiquette für den Wikipedia-Chat mal festzuschreiben versuchte, daß das Grundprinzip KPA auch dort gilt und daß Verstoß gegen KPA im Chat, ausdrücklich Verbalangriffe auf abwesende Dritte, gegenüber dem Zitationsverbot einen höherwertigen, weil aus (Beachtung von Verstößen gegen die) Grundprinzipien bezogenen, Rechtfertigungsgrund für die Veröffentlichung eines nicht-anonymisierten Zitats darstellt, wäre das Geschrei vermutlich groß. -- Sonnenblumen 01:35, 29. Mär. 2009 (CET)
- Da bin ich mir nicht so sicher, aber ein Versuch wäre es wert. Dazu müssten die Akteure erstmal selber verstehen, was sie überhaupt gemacht haben. Da hapert es noch, ebenso wie bei der Bruchrechnung. Wie gesagt, für sachdienliche Bemühungen der Nachhilfe der betreffenden Person(en) ist von mir oben erwähnte, nicht zu verachtende Belohnung ausgesetzt worden. Grüße --...bR∪mM↔f∪ß... 18:08, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Bin gespannt, wie lange es bis zum Revert dauert? Bis die Tage.-- Sonnenblumen 18:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Die Antwort ist: 7 Minuten. Daß das ein Anwendungsfall von WP:BNS sein soll, ist zu bestreiten. Als Negation, bezogen auf den revertierten Edit, interpretiert, läse sich der Revert, zumindest billigend, so: Der Chat ist ein Ort für Diffamierungen an- und insbesondere abwesender Benutzer.-- Sonnenblumen 11:23, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Bin gespannt, wie lange es bis zum Revert dauert? Bis die Tage.-- Sonnenblumen 18:58, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich befürchte, dass sich Southpark, wie die meisten anderen Benutzer der zentralen Machtclique, schon lange von einer gleichberechtigten Zusammenarbeit verabschiedet hat. Das Offenlassen der Deutungsmöglichkeiten ist das Programm der Unverbindlichkeit (Zur Frage der Gesetze :-) eben). Man hat es nicht nötig und es ist auch ein gutes Stück Unsicherheit, wie man mit einer größer werdenden Gruppe sich aktiv einmischender Wikipedianer umgehen soll, da ist man mit möglichst vielen Hintertürchen auf der sicheren Seite (siehe Rax). Das kann auch als eine recht probate Mobbing-Methode eingesetzt werden, ein produktiver Austausch kann mit Unverbindlichkeiten und paradoxen Botschaften verhindert werden.
Würde es Southpark um eine inhaltliche Lösung gehen, hätte er den Revert der unbestreitbare richtigen Aussage nicht ohne Diskussionsbeitrag vorgenommen bzw. die unbestreitbaren Tatsachen drin stehen lassen. --...bR∪mM↔f∪ß... 13:33, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich befürchte, dass sich Southpark, wie die meisten anderen Benutzer der zentralen Machtclique, schon lange von einer gleichberechtigten Zusammenarbeit verabschiedet hat. Das Offenlassen der Deutungsmöglichkeiten ist das Programm der Unverbindlichkeit (Zur Frage der Gesetze :-) eben). Man hat es nicht nötig und es ist auch ein gutes Stück Unsicherheit, wie man mit einer größer werdenden Gruppe sich aktiv einmischender Wikipedianer umgehen soll, da ist man mit möglichst vielen Hintertürchen auf der sicheren Seite (siehe Rax). Das kann auch als eine recht probate Mobbing-Methode eingesetzt werden, ein produktiver Austausch kann mit Unverbindlichkeiten und paradoxen Botschaften verhindert werden.
Diderot-Club

Hallo Brummfuss, da seit Ewigkeiten nicht geklärt ist, ob und wann der Diderot-Club für eine freie Wikipedia wiedereröffnet wird, habe ich als Ergänzung oder als Alternative den Diderot-Club II zu aktuellen Themen eröffnet.
Es gibt projektbezogen viele Neuigkeiten und Entwicklungen, aber auch Probleme und Anregungen, über die wir ernsthaften und aufgeklärten Wikipedianer uns informieren und aussprechen sollten. Für alle Gedanken und Beiträge bereits jetzt vielen Dank! Bis bald − Simplicius 13:19, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab schon 'ne Idee, doch wird sie bestimmt wieder total humorlos aufgefasst: Verleihung der Abkackprämie 2009. :-D --...bR∪mM↔f∪ß... 18:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ach P.S.: Ist echt nett von dir! :-) danke! --...bR∪mM↔f∪ß... 18:10, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ist auch wirklich jammerschade, dass Henriette nie ausgeführt hat, warum sie den "Diderot-Club" für eine Verschwörungstheorie hält. Die anderen sind ihrem Beipiel leider gefolgt. So werden wir leider nie genau wissen, was eigentlich so schlimm an der Seite war. --...bR∪mM↔f∪ß... 18:15, 28. Mär. 2009 (CET)
Benutzersperrungen
Exilbeiträge, u.a. für den Diderot-Club II, darf auch dort hineinkopiert werden:
Das Schiedsgreicht und die BS Sarcelles
Einst war das "Schiedsgericht" als *Schieds*-stelle für die einvernehmliche oder endgültige Lösung von Konflikten genannt, gedacht, heute nennen sich die Mitglieder "Richter" und sprechen von "Urteilen" und sind, wenn man ihr Benehmen zu Grunde legt, scheinbar etwas Besseres als der durchschnittliche Wikifant. Nun geht das SG gerade im Fall Sarcelles baden mit dem Versuch, die ein-Drittel-Mehrheit über das Hintertürchen einzuführen. Sie werden grandios abgewatscht.
Das ist etwas schade für Sarcelles, der sich nichts weiter zu Schulden hat kommen lassen, als den ausgeschwitzten Formalien weniger nicht bis ins Detail gerecht zu werden. Die Mehrheit hat das erkannt, stellt aber explizit die bedrohten Grundsätze des Gemeinschaftsprokjektes in den Vordergrund.
Das Abstimmergebnis zeigt, wie die Benutzersperrabstimmung von Brummfuss bereits ebenso, dass die Machtspielchen und die Ansichten einer diffusen Clique in der WP keinen Rückhalt mehr haben.
--...bR∪mM↔f∪ß... 14:37, 30. Mär. 2009 (CEST)
MB Benutzerentsperrungen
Nun hat Jón ein Meinungsbild angestrengt, um die Regeln für Benutzerentsperrungen festzulegen. Er schlägt vor,
- Abstimmungen über sind nur möglich bei "infinit" durch Admin gesperrte Benutzer
- (also selbstherrlich verhängte Schreib- und Abstimmverbote von (6) 3, 2, oder einem Monat können nicht überprüft werden). Diesen Punkt möchte Jón auch gar nicht zur Abstimmung stellen.
- Es sollen 10 (statt 5 wie bei der Sperrung) Benutzer für den Antrag notwendig sein.
- Es werden also 10 Benutzer benötigt, um die Meinung eines Admins nur öffentlich in Frage zu stellen (nicht mal, um diese zu widerlegen).
- Es soll zu vor eine Sperrprüfung zwingend sein.
- Jón hat vermutlich selber noch nicht bemerkt, dass "Sperrprüfungen" bestenfalls Zeitverschwendung sind, de facto aber nur dem gegenseitigen Mobben dienen. Über das Ergebnis darf dann der Buddy des sperrenden Admin entscheiden, wer am besten gemobbt hat. Rein rationale und objektivierbare Argumente für oder gegen eine Sperrung durch Adminherrlichkeit gibt es hier natürlich auch nicht.
- Von Rax stammt die Idee, dass von der Community beschlossene Sperrungen so etwas wie verfassungsmäßige Grundsätze darstellen, die man nicht wieder ändern dürfe. In Folge dessen sind einmal gemachte Beschlüsse auch dann nicht wieder aufzuheben, wenn die Grundlagen der initialen Sperrung nicht mehr vorliegen, d.h., nicht mehr 2/3 der Community für die Sperrung sind. Nein, in diesem Fall soll es, so Rax, ausreichen, eine deutliche Minderheit für Sperrung zu behalten, denn erst bei 2/3 pro Entsperrung wird entsperrt.
Das muss dringend nachgebessert werden.
--...bR∪mM↔f∪ß... 14:37, 30. Mär. 2009 (CEST)
Alternativen
- Abstimmungen über Benutzerentsperrungen sind immer möglich, da der Communitywillen in jedem Fall über der Entscheidung eines einzelnen Admins liegt (Community ist Souverän).
- Es sind 5 Unterstützer für einen Antrag bei Entsperrungen notwendig, wenn der Antragsteller nicht identisch mit dem Sperrenden ist (oder ihn vertritt) (Missbrauchsschutz im Ggs. zu 10 Unterstützern: Benachteiligung der Prüfung begünstigt „taktische Sperrungen“); Diskussionsversuche obliegen dem sperrenden Admin (Beweislastumkehr ist ausgeschlossen).
- Der sperrende Admin initiiert von sich aus[1] innerhalb von zwei Wochen nach erfolgter Sperre eine Abstimmung über Überprüfung, wenn die verhängte Sperre vier Wochen übersteigt und der Benutzer die Stimmberechtigung erreicht hat (Community ist Souverän: über längerfristige Sperren soll nicht einer alleine entscheiden; der Community obliegt ausschließlich die Entscheidung über den längerfristigen Ausschluss von Mitgliedern[2]).
- Die angeführten Sperrgründe müssen im wesentlichen mit der Begründung im Log übereinstimmen (Sperrung und Richtlinienverstoß muss nachprüfbar und widersprechbar sein, spontane "gefühlsmäßige Sperrungen" sind nicht zulässig).
- Wenn nachgewiesen werden kann, warum besondere Eile geboten war, dürfen Sperrgründe nachgeschoben werden (Schutz bei Vandalismus).
- Der Benutzer hat (eine Woche nach dem fertig eingestellten Antrag) drei Wochen nach Sperreinsetzung Zeit, sich zu dem Sperrverfahren zu äußern (Vollständigkeit der Abwägung).
- Der Benutzer wird ohne Abstimmung entsperrt, wenn der sperrende Admin oder ein Vertreter nicht innerhalb von zwei Wochen den Antrag auf Abstimmung stellt.
- Es findet keine Abstimmung statt, wenn der gesperrte Benutzer oder ein Vertreter der Abstimmung widerspricht oder sich nicht äußert. In diesem Fall bleibt die Sperre bestehen.
- Es kann auch über Sperren abgestimmt werden, wenn der Benutzer bereits vier Wochen in der Summe innerhalb eines Jahres (der letzten 365 Tage) gesperrt war, auch wenn die Sperre weniger als 4 Wochen beträgt (Mobbingschutz und Rückkopplung).
- Eine Sperrabstimmung ist gültig, wenn mindestens 15 stimmberechtigte Benutzer teilgenommen haben. (Wikipedia-Geht-Unter-Regelung)
- Entscheidet die Community mehr als einmal binnen eines Jahres gegen die Entscheidung diese Admins, so verliert der seprrende Benutzer seine Adminrechte. Er darf sich zur Wiederwahl stellen. Das gleiche gilt, wenn der sperrende Admin mehr als einmal binnen Jahresfrist veräumt, einen dauerhaften Ausschluss eines Benutzers von über einen Monat der Community zur Abstimmung vorzulegen (Sanktion bei wiederholter Fehleinschätzung zum Schutz vor inflationär und ohne ausreichende Gründe eingesetzten Sperren) (Durchsetzung der Richtlinie).
--...bR∪mM↔f∪ß... 14:37, 30. Mär. 2009 (CEST)
- ↑ Admins nehmen administrative Aufgaben war und haben keine Sonderstellung, siehe WP:A. Daher dürfen sie nur handeln, wenn administrative Notwendigkeit gegeben ist. Diese müssen sie wie jeder andere Teilnehmer auch, durch den Souverän nachweisen lassen.
- ↑ Wikipedia:Meinungsbilder/Unbegrenzte_Benutzersperrung_durch_Admin
Eine durch die Community verhängte Sanktion ist wesentlich wirkungsvoller, wenn es darum geht, Einsicht zu erzielen oder destruktive Personen auszuschließen. Sie ist auch wesentlich klarer und liefert Richtwerte für die Zukunft. Adminentscheidungen werden so außerdem erleichtert.
Auswirkungen des Schriftleitergesetzes
Heute vor 75 Jahren wurde durch nationalsozialistische Regierungspolitik die - neben der Frankfurter Zeitung wichtigste deutschsprachige Publikation mundtot gemacht: die Vossische Zeitung. Zur Aufmunterung: Schöne Isabella von Kastilien. TrueGivven 11:53, 31. Mär. 2009 (CEST)
Artikeldiscount
Ein Artikel bei Wikipedia kann so vieles sein. Außer sinnvoll.
Discount: Sironidae
Sironidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sironidae | ||||||||||||
Simon 1879 |
Sironidae ist eine Familie der Weberknechte (Opiliones). In Mitteleuropa ist sie mit nur zwei Arten vertreten. Siro carpaticus, Rafalski 1956, wurde in Polen und der Slowakei nachgewiesen, und Siro duricorius (Joseph, 1868) in Österreich und Slowenien.[1] Weltweit wurden über 30 Spezies beschrieben[2], deren Verbreitungsgebiet auf das mesozoische Laurasien hinweist[3]. Der Namensteil Siron ist die latinisierte Form von Ciron, einem französischen Landstrich.[3]
Merkmale
Sironiden haben einen 1 bis 2,5 mm kleinen Körper ohne Augen. Sie sind gelblich, orange, rot oder schwarz. [3] Das Scutum des Vorder- und Hinterkörpers miteinander verschmolzen mit jeweils Scutum completum (komplett verwachsene Tergite).[4] Der Rücken ist furchig mit granulatartigen Flocken besetzt. Im hinteren Bereich erhebt sich ein mittlerer Hügel, die Ozophore ist seitwärts orientiert. Die Kieferklauen (Cheliceren) sind robust und mit einem Typ von Zähnen bezahnt, während das Grundglied meist glatt ist. Es besteht bis auf die Ausprägung der Analregion kein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus.[3]
Die männlichen Vertreter dieser Familie besitzen komplexe Drüsenorgane in der Haut des Tarsus des vierten Laufbeines. Aus einem System von Kanälen werden die unterschiedlichen Proteine aus den Drüsen gesammelt und das (Abwehr-) Sekret an die Oberfläche des Tarsus transportiert. Vereinzelte Ausgänge sind über die gesamte Haut (Epidermis) des Tarsus verstreut.[5]
Gattungen

- Cyphophthalmus, als
- Iberosiro
- Odontosiro Juberthie, 1961
- Paramiopsalis Juberthie, 1962 (Portugal, Spanien)
- Parasiro Hansen & Sørensen, 1904
- Siro Latreille, 1796 (Westeuropa, Nordamerika)
- Suzukielus Juberthie, 1970 (Japan)
- Tranteeva (Bulgarien)
Quellen
- ↑ Blick, T. & C. Komposch (2004): Checkliste der Weberknechte Mittel- und Nordeuropas. Checklist of the harvestmen of Central and Northern Europe. (Arachnida: Opiliones). Version 27. Dezember 2004. – [2]
- ↑ Joel Hallan, Jim Amrine, 2003: Bibliography of the Eriophyidae - A Working Bibliography of the Literature on Eriophyidae of the World, Hosted at the Department of Entomology, Texas A&M University [3]
- ↑ a b c d Pinto-da-Rocha, Machado, Giribet, 2007: Harvestmen - The Biology of Opiliones. Harvard University Press ISBN 0-674-02343-9
- ↑ Martens, J. (1978): Weberknechte, Opiliones – Spinnentiere, Arachnida.–Tierwelt Deutschlands 64: 1-464.
- ↑ Jochen Martens, 1979: Feinstruktur der Tarsal-Drüse von Siro duricovius (Joseph) (Opiliones, Sironidae). Zoomorphology 92, 77 – 93.
Literatur
• Sarah Boyer, I. Karaman, and G. Giribet. "The Family Sironidae (Opiliones, Cyphophthalmi) in Europe: a phylogenetic approach to Eastern Mediterranean biogeography" Molecular Phylogenetics and Evolution 36.3 (2005): 554-567.
Discount Phalangiidae
Phalangiidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Opilio parietinus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Phalangiidae | ||||||||||||
Simon 1879 |
Phalangiidae ist eine Familie der Weberknechte (Opiliones). In Mitteleuropa ist sie mit etwa 33 Arten[1] vertreten, während weltweit etwa 380 Arten[2] bisher beschrieben wurden.
Vertreter der Phalangiidae sind weltweit verbreitet, jedoch scheinen sie in der Antarktis, Australien, Neuseeland, Südost-Asien zu fehlen, wobei sich in den verschiedenen Erdteilen Unterfamilien unterscheiden lassen.
Ihr Name leitet sich vom Altgriechischem phalangion ab und bedeutet in etwa Erntehelfer oder, besser, Erntender.[3]
Merkmale
Phalangiden fallen durch ihre langen Pedipalpen auf, die groß und kräftig, beinahe laufbeinartig entwickelt sind. Die Pedipalpen besitzen außerdem eine funktionstüchtige Tarsalklaue und können behaart, beborstet oder gefiedert sein. Die Tarsalklaue ist glattrandig bis bezähnelt. Die normal proportionierten Cheliceren haben einheitlich große, massive, teilweise doppelte Zähne. Das dorsale Scutum ist weichhäutig und schwach entwickelt und, wenn überhaupt auszumachen, als Scutum parvum entwickelt.[4]
Gattungen mit Vertretern in Mitteleuropa [1]
- Amilenus
- Dasylobus
- Dicranopalpus
- Egaenus
- Lacinius
- Lophopilio
- Megabunus
- Metaphalangium
- Metaplatybunus
- Mitopus
- Odiellus
- Oligolophus
- Opilio
- Paroligolophus
- Phalangium
- Platybunus
- Rilaena
- Zacheus
Quellen
- ↑ a b Blick, T. & C. Komposch (2004): Checkliste der Weberknechte Mittel- und Nordeuropas. Checklist of the harvestmen of Central and Northern Europe. (Arachnida: Opiliones). Version 27. Dezember 2004. – [4]
- ↑ Joel Hallan, Jim Amrine, 2003: Bibliography of the Eriophyidae - A Working Bibliography of the Literature on Eriophyidae of the World, Hosted at the Department of Entomology, Texas A&M University [5]
- ↑ Pinto-da-Rocha, Machado, Giribet, 2007: Harvestmen - The Biology of Opiliones. Harvard University Press ISBN 0-674-02343-9
- ↑ Martens, J. (1978): Weberknechte, Opiliones – Spinnentiere, Arachnida. – Tierwelt Deutschlands 64: 1-464.
Discount Travuniidae
Travuniidae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Travuniidae | ||||||||||||
Absolon & Kratochvíl, 1932 |
Travuniidae ist eine Familie der Weberknechte (Opiliones) mit unsicher disjunktem paläarktischem Verbreitungsgebiet, Schwerpunkt südliches Europa. Die Vertreter sind sehr klein (1 - 5 mm) und haben keine bewehrten Beine, dafür aber ausgeprägte Pedipalpen mit kräftigen Dornen. Wie für die Unterordnung der Laniatores üblich, stellen die Pedipalpen zugleich Fangbeine dar, mit der Beute gemacht wird. In Mitteleuropa ist sie mit nur einer Art[1] vertreten, nämlich Peltonychia leprieuri (Lucas, 1860), welche von Martens 1978 in der Schweiz nachgewiesen wurde.[2] Etwa zehn Arten wurden im Karst des nördlichen Balkans und in den südlichen Alpen sowie in den Pyrenäen gefunden. Die meisten davon leben epigäisch (in der Streuschicht des Bodens), aber in den Pyrenäen und im Karst kommen lokal auch troglobionte (Höhlen bewohnendende) Arten vor. Viele der Funde wurden in Gebirgen gemacht, und in der Schweiz wurde sie in einer Höhe von 1400 m angetroffen.[2] Weltweit wurden etwa 13 Arten[3] bisher beschrieben.
Arten der Familie[3]
- Peltonychiinae Kratochvíl, Balat & Pelikan, 1958
- Peltonychia Roewer, 1935
- Peltonychia leprieurii (Lucas, 1860)
- Peltonychia posteumicola (Roewer, 1935)
- Peltonychia gabria Roewer, 1935
- Peltonychia tenuis Roewer, 1935
- Peltonychia Roewer, 1935
- Travuniinae Absolon & Kratochvíl, 1932
- Abasola Strand, 1928
- Abasola troglodytes (Roewer, 1915)
- Abasola sarea Roewer, 1935
- Abasola hofferi Silhavy, 1937
- Arbasus Roewer, 1935
- Arbasus caecus (Simon, 1911)
- Dinaria Hadzi, 1932
- Kratochvíliola Roewer, 1935
- Kratochvíliola navarica Roewer, 1935
- Speleonychia Briggs, 1974
- Speleonychia sengeri Briggs, 1974
- Travunia Absolon & Kratochvíl, 1932
- Travunia jandai Kratochvíl, 1938
- Abasola Strand, 1928
- incertae sedis
- Yuria Suzuki, 1964
- Yuria pulcra Suzuki, 1964
- Yuria pulcra pulcra Suzuki, 1964
- Yuria pulcra briggsi Suzuki, 1975
- Yuria Suzuki, 1964
- Buemarinoa Roewer, 1956
- Buemarinoa patrizii Roewer, 1956
- Buemarinoa Roewer, 1956
Quellen
- ↑ Blick, T. & C. Komposch (2004): Checkliste der Weberknechte Mittel- und Nordeuropas. Checklist of the harvestmen of Central and Northern Europe. (Arachnida: Opiliones). Version 27. Dezember 2004. – [6]
- ↑ a b Martens, J. (1978): Weberknechte, Opiliones – Spinnentiere, Arachnida. – Tierwelt Deutschlands 64: 1-464.
- ↑ a b Joel Hallan, Jim Amrine, 2003: Bibliography of the Eriophyidae - A Working Bibliography of the Literature on Eriophyidae of the World, Hosted at the Department of Entomology, Texas A&M University [7]
Literatur
- Briggs, T . S. 1974. Troglobitic harvestmen [Speleonychia] recently discovered in North American lava tubes (Travuniidae, Erebomastridae, Triaenonychidae : Opiliones). J. ArachnoL 1 :205-214 .[30]
- Adriano B. Kury and Amanda C. Mendes: TAXONOMIC STATUS OF THE EUROPEAN GENERA OF TRAVUNIIDAE (ARACHNIDA, OPILIONES, LANIATORES). Mun. Ent. Zool. Vol. 2, No. 1, January 2007. [31]
Brummfuss denkt mit
AdministratorInnenwahldatentabelle
(WP:Awahdattab)
Kandidat, Nr. | Wahldatum | Link | Gesamt | Pro | Contra | Admin bis | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akl | 2004-01-15 | [32] | 18 | 18 | 0 | kein Administrator mehr | |
Baldhur | 2004-01-15 | [33] | 12 | 12 | 0 | ||
Brion VIBBER | (keine) | [34] | Developer | ||||
Chd | 2004-07-27 | [35] | 29 | 29 | 0 | kein Administrator mehr | |
ChristophLanger | 2004-01-17 | [36] | 5 | 5 | 0 | ||
Coma | (keine) | [37] | kein Administrator mehr | ||||
DaB. | (keine) | [38] | |||||
Echoray | (keine) | [39] | |||||
El | 2003-12-19 | [40] | 18 | 18 | 0 | 2004 | ([41]) |
Elian | (keine) | [42] | |||||
Eloquence | (keine) | [43] | |||||
Fab | (keine) | [44] | kein Administrator mehr | ||||
Fantasy | 2003-08-22 | [45] | 1 | 1 | 0 | kein Administrator mehr | |
F. Stember 1. | 2006-06-01 | [46] | 107 | 61 | 34 | Admin bis | Comments |
F. Stember 2. | 2006-09-05 | [47] | 200 | 119 | 71 | Admin bis | Comments |
Flups | (keine) | [48] | kein Administrator mehr | ||||
Fristu | (keine) | [49] | |||||
Hafenbar | (keine) | [50] | |||||
Head | 2003-09-06 | [51] | 1 | 1 | 0 | bis | comments |
Henriette Fiebig | 2004-06-29 | [52] | 59 | 56 | 3 | ||
Igelball | (keine) | [53] | kein Administrator mehr | ||||
Irmgard | (keine) | [54] | |||||
JakobVoss | (keine) | [55] | |||||
Katharina | 2003-07-20 | [56] | 6 | 5 | 1 | bis | nicht mehr |
Kku | (keine) | [57] | |||||
Kurt Jansson | (keine) | [58] | |||||
Maclemo | (keine) | [59] | |||||
Magnus | (keine) | [60] | |||||
Magnus Manske | (keine) | [61] | |||||
Matthäus Wander | (keine) | [62] | |||||
Media lib | (keine) | [63] | |||||
Mikue | 2003-11-05 | [64] | 6 | 5 | 1 | ||
Nerd | (keine) | [65] | |||||
Pit | (keine) | [66] | kein Administrator mehr | ||||
Robodoc | (keine) | [67] | |||||
Sansculotte | 2003-11-00 | [68] | 6 | 6 | 0 | kein Administrator mehr | |
Schewek | (keine) | [69] | |||||
Smurf | 2003-07-22 | [70] | 8 | 8 | 0 | --- | erfolglos |
Simplicius 1. | 2004-11-02 | [71] | 47 | 33 | 14 | wurde abgewählt | |
Simplicius 2. | 2005-06-21 | [72] | 133 | 77 | 54 | 2005-08-05 | |
Southpark | (keine) | [73] | |||||
Stefan Kühn | (keine) | [74] | |||||
Tim Starling | (keine) | [75] | kein Administrator mehr | ||||
TomK32 | (keine) | [76] | |||||
Tsor | 2003-12-03 | [77] | 6 | 6 | |||
Unukorno | (keine) | [78] | kein Administrator mehr | ||||
Urbanus | (keine) | [79] | kein Administrator mehr | ||||
Vulture | (keine) | [80] | kein Administrator mehr | ||||
Wolfgangbeyer | (keine) | [81] | |||||
Zenogantner | (keine) | [82] | |||||
Zenon | 2003-06-24 | [83] | 1 | 1 | 0 |
- Hallo Brummi, hier fehlt noch ein Text, also eine Erläuterung, was diese Tabelle darstellt und welche Schlußfolgerung du daraus ziehst, was zu tun ist. So weit mir bekannt ist, gab es bei einigen Admins keine Wahl und somit keine demokratische Legitimation, wie sie 2009 eigentlich verlangt werden sollte. Der eine oder andere empfindet sein Amt leider als Erbadel. Das Wort Wiederwahl wird als Bedrohung und Beleidigung angesehen, in einigen Fällen verläßt man dann sogar lieber das Projekt. Generell sollte es aber auch eine regelmässige gemeinsame Reflektion beider Seiten, Gewählter und Wählerschaft, geben, das ist klar.
- Andere haben laut Liste aber auch wirklich keinen Bock mehr gehabt, zum Beispiel "And I am not interested in Wikipedia as a project and all the meta stuff anymore.", so ein ehemaliger admin im Jahre 2004 [84]. Den Namen kennt heute keiner mehr, er ist auch kein Admin mehr, du führst ihn hier aber noch auf.
- Im Endeffekt wäre also eine Tabelle gut, die nicht nur die Admins und ehemaligen Admins erfaßt, sondern auch Datum der Wahl (bzw. Ernennung) und Datum der Wiederwahlen. Könnte aber schon als Pranger verunglimpft werden... da es als Druckmittel gesehen werden könnte, sich mal einer Wiederwahl zu stellen. – Simplicius 13:06, 5. Apr. 2009 (CEST)
- antworte später :-) --...bR∪mM↔f∪ß... 18:18, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Simpl, nun hast du ja mit der Überschrift schon rausgefunden, was das hier soll. Nicht viel nämlich, ich beschäftige mich in meiner Freizeit einfach gerne mit Erbsenzählereien :-) und manchmal kommt was dabei raus - nenne es ruhig nachdenken.
Ursprünglich: Es hat mich bislang schon mehrfach gestört, dass die jeweiligen Adminwahlen nicht bei der WP:LdA verlinkt sind. Das Rumsuchen in den Archiven ist nicht immer ganz so prickelnd. Dann bin ich beim Rumsuchen darauf gekommen, dass man die Daten auch übersichtlich, also quasi auch für eine Wiki-interne Geschichtsschreibung, zusammenfassen könnte. Es ist doch sauinteressant zu sehen, wie sich die Wiki-Gesellschaft entwickelt hat.
Es sollte ansich nicht vordergründig auf die Legitimation anspielen; Adminsein ist ja "no big deal" usw., da sind einzelne Erbsen nicht Spielentscheidend. Auf Grund einer lang zurückliegenden Wahl allein brauch+sollte mE niemand deadministriert werden, also bitte nicht als Pranger verwenden. Viel interessanter finde ich die Begründungen bei den Vorschlägen und Abstimmungen. Was sonst noch dabei rauskommt, weiß ich noch nicht. Inwieweit man die Tabelle noch ausbauen kann oder tut, überlasse ich der Lust und Laune aller geneigten Co-Autoren.
Danke für den Link zu dem Rücktritt. Starke ehrliche Aussage. Viel zu wenige sind ehrlich genug sich selbst gegeüber, um sich soetwas einzugestehen.
Gruß, --...bR∪mM↔f∪ß... 20:50, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Simpl, nun hast du ja mit der Überschrift schon rausgefunden, was das hier soll. Nicht viel nämlich, ich beschäftige mich in meiner Freizeit einfach gerne mit Erbsenzählereien :-) und manchmal kommt was dabei raus - nenne es ruhig nachdenken.
- Ich empfand mein Wahlergebnis bei der zweiten Wahl subjektiv sogar besser als beim ersten Mal. – Simplicius 08:32, 6. Apr. 2009 (CEST)
An die Mitleser: Bitte ad-hominem verhindern.
Hallo, danke für Feedback, Mitarbeit und Rezeption. Ich muss euch aber ganz ehrlich noch mal sagen, dass mich die fortgesetzten ad-hominem "Argumente" (wie hier) nach wie vor sehr stören. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 11:40, 6. Apr. 2009 (CEST)
Imagine all the people...
- Auf einem Meeting zur Besprechung der neuerlichen Probleme beim Bau der Anlage in Mumbai steht einer der Mitarbeiter auf, unterbricht den Projektleiter der ausführenden Firma, als er von den Schwierigkeiten durch Schwinden des abbindenen Betons durch das Klima berichtet, und sagt:
"von dummen Gelaber wird die Anlage auch nicht fertig. Sie sind gefeuert!"
- Der Widerspruch gegen den Kürzungsbescheid des ALGII wird mit den Worten abgelehnt:
"Sie leiden unter typischen Verfolgungswahn, suchen sie bitte eine Psychiatrie auf und belasten sie nicht die Widerspruchsstelle oder die ARGE mit ihrer Armut. Es ist kein Beamtenproblem zu erkennen, weil es Aufgabe der Beamten ist. "
- Bei der Mittagspause kommt der Chef zum Tisch und grüßt freundlich, einer der Anwesenden sagt:
"Ich habe kein Bock auf Arschgeruch am Esstisch."
- Der Linienbus kommt zu spät, ein Fahrgast steigt ein und schnauzt den Fahrer an:
"Welche Gehirnhälfte hat man Ihnen denn amputiert, dass Sie Verspätung haben?"
- Bei der Versammlung des Kegelvereins werden manche Mitglieder daran gehindert, etwas zu Problemen zu äußern.
- Der KfZ-Mechaniker zum Kunden:
"Verbrennen Sie besser Ihren hingerotzten Schrotthaufen, aber verschonen Sie mich mit Reparaturen!"
- Kunde zur Friseurin:
"Sie olle Dörrpflaume, schneiden Sie gefälligst nicht so grob!"
Wiki-History: Die Erfindung der Ablehnung
Amnesie International erinnert sich.
- Führende Experten der Meinungsforschung haben sich nun darauf geeinigt, dass es im Grunde nicht nachvollziehbar ist, warum Meinungsbilder abgelehnt werden können.[1] Der kürzlich berühmt gewordene bildende Meinungskünstler Rax hat zwar herausgestellt, dass das eben nun mal so sei, aber ein anonymer Mitarbeiter von Amnesie International fand dies nicht ausreichend und spielte Brummfuss ein Papier mit folgenden geheimen und illegalen Mitschnitten des wikipedianischen Gedankenchats zu.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
F04 | Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt |
F44.0 | Dissoziative Amnesie |
R41.1 | Anterograde Amnesie |
R41.2 | Retrograde Amnesie |
R41.3 | Sonstige Amnesie |
G45.4 | Transiente globale Amnesie (amnestische Episode) |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Die Ablehnung eines Meinungsbildes erscheint der einzige Ausweg, wenn jemand dort nicht die Option findet, die er gerne wählen würde. In einem vorliegenden Fall betrifft das eine arme Minderheit abstruser Querdenker, die Benutzersperren für das Ultima ratio halten und daher eine 2/3-Mehrheit für solche Sperren einfordern möchten.
Nun kann man es aber nicht jedem recht machen. Aus mathematischen Gründen war es bisher nicht möglich, diese Minderheitenmeinung zu berücksichtigen. Diese arme Minderheit muss dennoch nicht dem Meinungsbild fernbleiben und darf sich an dem Spiel beteiligen, denn die Initiatoren dieses Meinungsgemäldes haben gleich mehrfach vorgeschlagen, dass das Meinungsbild auch abgelehnt werden könne. Die Frage, was eigentlich damit bezweckt würde, wenn der Initiator eines Meinungsbildes manchen Abstimmenden nahelegt, dass dieses Meinungsbild auch abgelehnt werden könne, lässt sich hier ganz klar beantworten: Humanismus, pure Menschenliebe.
Rax äußerte wiederholt ganz wahrheitsgemäß das ist leider so vorgesehen und bisher üblich bei Meinungsbildern, ist nicht unsere Idee (aber wir haben das Problem damit).[2]
- Wikiwissen - Wie kommt es zu der großzügigen Möglichkeit der Ablehnung?
Eingefügt wurde die Regeländerung hier nach breitester Diskussion. Doch die Erfindung der Ablehnung von Abstimmungen ist viel älter und geht zurück auf einen gewissen Gunther, der inzwischen in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Der hat Anno 18:47, 14. Dez 2005 (CET) herausgefunden, dass man die Klärung gewisser Fragen an sich ablehnen kann und ein demokratische Abstimmung Ultima Ratio ist.[3] Aufgrund dieses genialischen Einfalls wurde festgestellt, dass man eben erst berechtigt ist, über Fragen abzustimmen, wenn darüber vorher Argumente ausgetauscht wurden und diese ausreichend lange und sorgsam durchdiskutiert und anschließend runtergeschluckt wurden. Ganz offensichtlich waren im Jahre 2005 31 Benutzer der Meinung, dass eine Abstimmung nicht erwünscht sei über die Frage, ob ein Verfahren eingeführt werden solle, um Admins ihre erweiterten Rechte dauerhaft zu entziehen, zum Beispiel wenn sie nach einem temporären Entzug erneut ihre technischen Möglichkeiten missbrauchen oder wenn die Probleme mit ihnen grundsätzlicher Natur sind.
Die neue Erfindung bewehrte sich ad hoc. Die Abstimmung wurde abgelehnt und daher gibt es bis heute keine (funktionierende) Abwahlmöglichkeiten für Admins. Seit dem[4] besteht die Errungenschaft, dass man abstimmen kann, ob abgestimmt werden soll, falls jemand noch den einen oder anderen Satzbestandteil noch nicht ausreichend diskutiert hat.
Es gab kurzzeitig danach (also etwa zwei jahre später) noch vereinzelte Irritationen über Sinn und Zweck des Ganzen[85]. Vereinzelte Putschversuche nach dem fadenscheinigen Motto „dazu gibt es keine klaren Standpunkte, wer ablehnt ist halt irgendwo gegen irgendwas“[5] wurden aber beherzt zurückgeschlagen. Klarer Fall: „bitte erstmal diskutieren und für die ablehnung einen konsens finden/zeigen“[6]
Ich hoffe damit etwas zur Versachlichung der von desinformierten Zweidritteltrollen heimgesuchten Diskussion beigetragen haben zu dürfen und die Frage aufgeklärt zu haben: Warum gibt es die Option Ablehnung der Abstimmung bei Abstimmungen in der realexistierenden WP.
Euer ...bR∪mM↔f∪ß... 01:24, 8. Apr. 2009 (CEST)
Refs
- ↑ Emma7stern stellte die Frage, warum warum jemand die Frage stellte, ob das Meinungsbild abgelehnt wird? [8] ...mh, schon komisch.
- ↑ das ist leider so vorgesehen und bisher üblich bei Meinungsbildern, ist nicht unsere Idee (aber wir haben das Problem damit) ... ich halte die Option auch nicht grundsätzlich für falsch, da es tatsächlich Meinungsbilder gibt, die von der Anlage her schon ganz schlecht konzipiert sind (schlecht vorbereitet). Dafür ist es sinnvoll, zu dokumentieren, dass man die Idee des meinungsbilds an sich schon für falsch hält - und es für falsch hält, dass es das MB überhaupt gibt. [9]
- ↑ Gunther: Wieso besteht Änderungsbedarf? Wo wurden die Änderungen bisher vorgeschlagen, was spricht für oder gegen sie, wo wurde über sie diskutiert? Wo ergab sich, dass ein Austausch von Argumenten nicht zum Ziel führt, sondern ein Meinungsbild nötig ist? [10]
- ↑ Nun ja, Jungs, tut mir leid. Ist wirklich so, hab nachgeguckt.
- ↑ Rax: Ablehnung jetzt mal ganz raus - dazu gibt es keine klaren Standpunkte, wer ablehnt ist halt irgendwo gegen irgendwas [11]
- ↑ Sicherlich: revert; völlig übliche vorgehensweise; ggf. bitte erstmal diskutieren und für die ablehnung einen konsens finden/zeigen[12]
Kommentare zu Erfindung der Ablehnung
- kuckma, du Geschichtskünstler ;), da gipps Älteres und Älteres und noch Älteres - puuuh - mfG vom --Meinungskünstler 17:22, 8. Apr. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Rax (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Rax. Du hast recht, in diesem MB ist die Ablehnung älter, aber in organisatorischen Fragen ("Metafragen") wurde das erstemal bei dem von mir erwähnten MB Gebrauch gemacht. Durchsucht habe ich Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Artikelnamensraum_2005, Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Organisation_und_Administration_2005 und nun auch Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Eingeschlafenes_und_Abgebrochenes_2003-2005. Aber ein älteres MB mit Ablehnung habe ich nicht gefunden. Bitte reiche die Links über Älteres und Älteres und noch Älteres nach. Gruß. --...bR∪mM↔f∪ß... 17:48, 8. Apr. 2009 (CEST)
- nene - ich meinte damit nur, dass es immer noch Älteres in den Grüften hier gibt, wenn man staubig meint, das sicher Älteste entdeckt zu haben. --Meinungskünstler 18:35, 8. Apr. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Rax (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Rax. Du hast recht, in diesem MB ist die Ablehnung älter, aber in organisatorischen Fragen ("Metafragen") wurde das erstemal bei dem von mir erwähnten MB Gebrauch gemacht. Durchsucht habe ich Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Artikelnamensraum_2005, Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Organisation_und_Administration_2005 und nun auch Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Eingeschlafenes_und_Abgebrochenes_2003-2005. Aber ein älteres MB mit Ablehnung habe ich nicht gefunden. Bitte reiche die Links über Älteres und Älteres und noch Älteres nach. Gruß. --...bR∪mM↔f∪ß... 17:48, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Aus deiner Sicht eine nachvollziehbare Reaktion. Das finde ich so gut, dass ich es hiermit Raxsche Formel taufe:
richtig zu liegen,
liegt man am Ende doch falsch.
Bei genauerer Betrachtung kommt man nicht umhin, festzustellen, dass noch Optionen für die Ablehnung der Wikipedia als Ganzes, des Internets als Ganzes oder der Welt als Ganzes fehlen. --Zipferlak 21:05, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wiki-History: Der Echte Erfinder der Ablehnung
Wiki-History 2005: Berichtigung:
Amnesie International erinnert sich.
- Vor kurzem wurde berichtet, Gunther hätte die Wiki-Folklore um die Ablehnungsmöglichkeit von Meinungsbildern bereichert. Das ist nach neuem Kenntnissstand nicht richtig. Wie der V-Mann bei Amnesie International nun bekanntgab, sind neue Unterlagen aus den geheimen Archiven der deutschen Wikipedia aufgetaucht. Demnach ist der erfinder der Ablehnung kein geringere als seine Majestät Achim Raschka him self.
Text folgt, erstmal ist das Essen fertig. (nach BK) --...bR∪mM↔f∪ß... 21:11, 8. Apr. 2009 (CEST)

(frei nach Norbert Blüm)
- nu iss mal nicht so lange und quatsch dich nicht am tisch fest. desorientierte zweidrittel-trolle :o) sind schon ganz gespannt auf die nächste wipi-geschichtsstunde zum besseren verständnis der wipi-demokratie. -- Emma7stern 21:52, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry :-) dauert nun doch länger. Muss erst mal dies hier lesen. Ist gerade spannender, s.a. aktuell Diderot-Club II und WP:AN sowie WP:AP bzw. eher Kurier/Abmahnungen. Gruß --...bR∪mM↔f∪ß... 20:50, 9. Apr. 2009 (CEST)
Zur gefaelligen Weiternutzung an die Leser dieser Seite und natuerlich Brummi himself
[86]. Fossa?! ± 01:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Klingt... interessant... --...bR∪mM↔f∪ß... 01:35, 8. Apr. 2009 (CEST)
Noch n Versuch
Hi oller Brummelfuß. Wie ich s Dir gegenüber seinerzeit schon mal versucht hab, es quasi rüberzubringen: THERE ARE NO POLITAL SOLUTIONS. Und „der Körper ist weiser als der Verstand“ (John Brunner in Bedlam Planet). Eben wegen der sogenannten Evolution, der Gehirntwicklung und alles. Die Alten, hier, bei mir in dem Dorf, wo ich wohne, haben gesagt: „Keiner kann was dafür, wo der liebe GOTT ihn hingestellt hat.“ Und Seven of nine, das is eine aus dem Startrek-Universum, soll mal gemeint haben: „Schuld ist irrelevant.“ Was wiederum gefährlich nahe dran ist an dem, was der olle Guru aus Palästina (oder wo der her kam), auch Jesus Christus genannt, angeblich, meinte. However: Schöne Ostern! CHRISTOA ANESTE. fz JaHn 22:31, 9. Apr. 2009 (CEST)