Osseten

Ethnie im Kaukasus mit iranischer Sprache
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 02:10 Uhr durch Shapur~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Verbessert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hauptteil der etwa 800.000 Osseten (nach Joshua-Projekt) lebt in der russischen Republik Nordossetien-Alanien (einer Verwaltungseinheit der Russischen Föderation). In der georgischen autonomen Region Südossetien lebt nach Krieg und Abwanderung nur noch ein Bruchteil der Osseten (~40 000).

Ossetin in der Traditionellen Bekleidung. Bild Anfang des XX Jh.

Die Osseten stammen von den Alanen ab, einem Stamm der iranischen Sarmaten.

Sprache

Das Ossetische gehört zur iranischen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie. Es unterteilt sich in zwei Hauptdialekte, das westossetische Digoron und das ostossetische Iron (mit dem Tual-Dialekt Südossetiens).

Die eigentlich richtigere Bezeichnung Ossisch für die Sprache der "Ossen" ist weniger geläufig als die vom benachbarten Georgischen abgeleitete Form "Ossetisch". (Georgisch "-eti" bedeutet als Endung einfach nur "Land"; "Oss-eti" heißt also "Land der Ossen")

Religion

70 % orthodoxe Christen, 30% Muslime

Kultur

Die ossetische Kultur gehört der iranischen Kultur an.

Musik

Der derzeit wohl berühmteste lebende Ossete ist der russische Meisterdirigent Waleri Abissalowitsch Gergijew.

Literatur

Geschichte

Neuere Unabhängigkeitsbestrebungen

  • 1990 Unabhängigkeitserklärung Südossetiens - die Autonomie wird darauf von der georgischen Regierung aufgehoben: Der Konflikt eskaliert zu einem Krieg.
  • Dieser wird erst 1992 beigelegt. Im Verlauf des Krieges flohen 20.000 Osseten und 100.000 Georgier aus der Region.

Siehe auch