Wikipedia:Humorarchiv/Liste der Ausbildungsinitiationsriten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 21:12 Uhr durch Ultraqwertz (Diskussion | Beiträge) (Informationstechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In vielen Berufen gibt es so genannte Ausbildungsinitiationsriten. Dies sind meist Scherze, die auf Kosten des Auszubildenden getätigt werden. Oft geht es darum, dass der Auszubildenene irgendwelche Dinge beschaffen soll, die es gar nicht gibt und die meist auch ziemlich widersinnig sind. Jeder Beruf/Jede Berufgruppe hat selbstverständlich seine eigenen Ausbildungsinitiationsriten.

Berufsübergreifend

180°-Winkel
Solche Winkel gibt es selbstverständlich nicht. Es handelt sich um ein Verlängerungsblech.
Feilenfett, Schnellfeilfett
Meist handelt es sich um normales Fett. Jedoch behindert Fett das Feilen sogar und fördert es nicht.
Gumminägel
Werden meist in Verbindung mit einem Gummihammer verwendet.
Siemens/Fischer-Lufthaken
Dieser praktische Haken wird angeblich dazu benutzt, etwas dort aufzuhängen, wo keine Wand ist, eben in die Luft, auch bekannt als AEG-Schwebehaken. Dieser Ausdruck wird auch ironisch verwendet wenn eine Befestigung schlecht oder gar nicht möglich ist.
Stempelkissenentfeuchter
ist besonders nützlich um die Qualität der Stempelabdrücke zu erhöhen.
Der kleine oder große Problemlöser
Je nach Auszubildenden üblicherweise ein kleiner oder großer Amboss (oder ähnlich Schweres)
Hubwagenführerschein
Wird in der Industrie oder im Lager vorrausgesetzt. Die Prüfung kann sofort von den Kollegen abgenommen werden.

Bankgewerbe

Kuponschere
zum Abschneiden von Zinsscheinen (Kupons) reichen handelsübliche Scheren.
Zinsfuß
den lässt man Auszubildende gerne bei Mitbewerbern am Ort holen, worauf sie vom (eingeweihten) Mitarbeiter der anderen Bank etwas möglichst schweres geheimnisvoll Eingepacktes bekommen.
Differenzenheber / Differenzenstecher
Spezialgerät zur Bereinigung von Kontounstimmigkeiten. Soll meist bei einem Mitbewerber abgeholt werden.
Saldenzange
Auch hier holt der Auszubildende etwas besonders schweres im Bürofachgeschäft ab oder besorgt es aus einer anderen Abteilung.

KFZ-Betrieb und Schlosserei

Kolbenrückziehfeder
Zündkerze für Dieselmotoren
Ein Dieselverbrennungsmotor ist ein Selbstzünder und besitzt keine Zündkerze.
Blauer Getriebesand
Gelbe Blinkerflüssigkeit
Vergaserinnenbeleuchtung
Bremsbackenöl
Gläsernes Augenmaß
Ambossklangfett
kirschrote Anlassfarbe
beim Härten von Stahl wird das Bauteil abgeschreckt und danach bis zu einer bestimmten Temperatur - die durch die Farbe (von dunkelrot bis weißglühend) angezeigt wird - "angelassen", d. h. erwärmt
Holzelektrode
für den Schweißtrafo.
Knackplättchen
für den Drehmomentschlüssel
ein Eimer voll Pressluft
Langlochbohrer
Lichtbogenkrümmungslehre
Messing- oder wahlweise auch Aluminium-Magnet
zum Verladen der jeweiligen Schrottsorte

Baugewerbe

Gewichte / Gewichtssteine für die Wasserwaage
Warum sollte man versuchen, eine Wasserwaage mit Steinen auszugleichen??
Ersatzluftblase für die Wasserwaage
Eine Wasserwaage hat eine Luftblase in der Libelle. Wenn der Glaskörper der Libelle beschädigt ist, hilft auch keine Ersatzluftblase mehr.
Ofenrohrgewindekitt
Ofenrohre haben kein Gewinde.
Fertigfugen
Fugen werden nicht fertig geliefert ("...hol mal'n Paket 24er Fertigfugen!").
Optische Achse
Meist eine einfache aber sehr lange Stange, die schwer durch den Gang zu bugsieren ist. Der Ausbilder kann sich anschließend beschweren, dass der Auszubildende die Achse verbogen hätte. Siehe dazu auch Linse.
Polygonzug
Auszubildende im Vermessungswesen werden oft gebeten, dass sie bei der Bahn nachfragen, wann der nächste Polygonzug abfährt.
Erd-Fön
Leider ist noch kein Gerät erfunden worden, mit dem sich ein zur sofortigen Weiterarbeit zu feuchtes Erdreich schnell trocknen lässt.
Giebelstein
Wasserstrahl-Biegezange
Handliches Spezialwerkzeug zum schonenden Biegen von Wasserstrahlen
Steinweich
Irgendwie muss man ja mit den Pflastersteinen um die Kurve kommen. Vorsicht, Ätzend!
Wegabschneider
für Weg-Enden im Straßenbau
Tapetenleimverdünnung
Maler laufen Gefahr, eine Dusche abzubekommen, wenn sie ihren Kollegen nach Latex-/Tapetenleimverdünnung (Wasser) schicken. Für spezielle Arbeiten verwenden sie Froschhaar-Pinsel.
Kiste Sprieß
damit sind nicht etwa Spriese zum abstützen von Decken gemeint, vielmehr soll der Lehrling einen Kasten Bier besorgen.
Giebelspitzer
Eine Giebel kann nicht gespitzt werden das merken die Lehrlinge bei Maurern und Zimmerleuten spätestens wenn sie mit einem Schulspitzer den sie vom Chef erhalten haben zurück zu ihren Kollegen kommen.
Metereisen
Metallrohr von der Länge eines Meters als Messgerät
Schweres Wasser
Meist ist dies ein großer Eimer, bis 10cm unter den Rand mit Schrauben und Schrott gefüllt (bis etwa 40kg), die übrigen 10cm bis knapp unter dem Rand mit schwarzem Öl oder einer anderen übelriechenden Flüssigkeit. Der Auszubildende wird gewarnt, das Zeug sei extrem giftig (das stimmt sogar) und er dürfte auf keinen Fall etwas verschütten.

Tischler

Im Tischlerhandwerk ist auch gern mal der "Böschungshobel" gerade nicht zu finden.

Die "Dran-Säge"
falls das Brett mal wieder zu kurz ist.

Chemiebetriebe

Benzolringe
Benzolringe sind molekulare Gebilde.
Dihydrogen-Monoxid
Dihydrogen-Oxid, Hydrogen-Hydroxid oder Hydritsäure ist einfaches Wasser. ( http://www.dhmo.de )
Ovidum
sprich: "Oh, wie dumm" Der Auszubildende wird ins Chemikalienlager geschickt, um dort mit einem großen Behälter Wasser o.Ä. zurückgeschickt zu werden.
Film fürs Fotometer
Mit dem Fotometer wird im Labor die Absorption einer zu untersuchenden Substanz bei einer bestimmten Wellenlänge des Lichts untersucht. Einen Film braucht man dafür nicht.
Doppelt gekreuzter Liebigkühler
Mit ein wenig Glück haben die Glasbläser etwas vorbereitet.
Glasrohr zum Kaltbiegen
Das Glasrohr bricht natürlich, wenn man versucht, es im kalten Zustand zu biegen. Ein derber Scherz, der aber normalerweise nicht zu Verletzungen führt, wenn im Labor Schutzkleidung getragen wird.
Kittelreinigung
Das Opfer wird aufgefordert seinen Kittel über Nacht in einer Schwefelsäurelösung einzuweichen. Der Kittel löst sich dabei auf, zurück bleiben nur die Knöpfe.

(Zahn-)Ärzte und Krankenpflege

Natrium-Kalium-Pumpe
AV-Blöcke
Ein AV-Block ist eine Herzrhythmusstörung - die Überleitung der elektrischen Erregung von den Vorhöfen auf die Kammern ist gestört.
Extrasystole
Zusätzlicher Herzschlag außerhalb der normalen Schlagfolge - eine meist harmlose Herzrhythmusstörung.
Herzbeutel-Tamponaden
Eine Herzbeutel-Tamponade ist eine Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel (Perikard), die zur Einschränkung des Schlagvolumens des Herzens führt.
sterile Venensuchgeräte
Venen müssen auch heute noch von Hand gesucht werden. Außerdem würde dieses Gerät auch nur oberflächlich mit der Haut in Berührung kommen, müsste also nicht steril sein.
Varizensuchgerät
Krampfadern (Varizen) werden immer noch durch den "geschulten Blick" am stehenden Patienten gefunden - evtl. durch zusätzliche Stauung der Venen.
Carotis-Stauschlauch
Rahmen
für das große oder kleine Blutbild
Kopf-Amputat-Beutel
Augenklappe für die Leber-Blindpunktion
Im Gegensatz zur sonographisch gesteuerten Punktion bzw. zur Probeentnahme im Rahmen einer Laparoskopie erfolgt hier die Punktion ohne Ultraschall- oder Sichtkontrolle.
Schlüssel für den Douglas-Raum
Beim Douglas-Raum handelt es sich um den am tiefsten liegenden Bereich der Bauchhöhle.
Mamillenklemme
(eher im Bereich des Sadomasochismus zu finden...)
Windel-Zentrifugen
Goldmagnet
Gold ist nicht magnetisch.
Deflorationsbesteck
Defloration ist eine Entjungferung
Penisschiene
Uterus-Ständer
den Patienten Riva Rocci
Priapismusständer
Synonym für einen selbst kreativ gestalteten Infusionsständer

Druckgewerbe

Makulatur(Fehldruck)-Entdruckmaschine
Dose mit Rasterpunkten
Rasterpunkthammer
Bleiläuse
RGB-Farbraum
(in den der Azubi geschickt wird)
Rasterwinkel

Elektrobetrieb

Eimer für den Spannungsabfall
Spannungsabfall bezeichnet einen Rückgang der Spannung.
Frequenzbiegezangen
oder Frequenzbürsten, Frequenzbürstenhalter
helles Amplituden-Fett (mit Sinus-Schoner)
Unterputzfräser
Angeblich kann man damit Kabel unter Putz nachverlegen (wer's glaubt). In Wirklichkeit ist das aber ein Gerät für Entlastungsbohrungen, in denen dann Stahlseile eingezogen werden.
Gleichstromtrafo
Ein Transformator funktioniert nur an Wechselspannung
Drehstromtransistor
Magnetschiebebesen
Dieser soll wohl ein nützliches Werkzeug zum entfernen kleiner Metallreste suggerieren, leider ist er nie zu finden.
Erdungswasser
Einen Eimer davon
Siemens-Luftstromversorgung
Luft leitet keinen Strom, und Siemens hat nicht alles hergestellt.
Bildröhrenfeile
zum Schärfen des Bildes von TV-Geräten
Kontrastmittel
oder Farbnachfüllset für TV-Geräte (zur Auffrischung alter TV-Geräte deren Kontrast oder Farbstärke nachgelassen hat. Dies ist in Wirklichkeit auf Alterserscheinungen der Fluoreszenzschicht der Bildschirmröhren zurück zu führen und ist i. d. R. unreparabel)
(positive) Elektronenauffangschale
Wird angeblich benötigt, damit beim Abklemmen von Steckdosen keine Elektronen verloren gehen. Falls das Gerät nicht zu finden ist, behilft man sich mit einer Plastiktüte. Anschließend gehören die (natürlich unsichtbaren) Elektronen in den (nicht existierenden) Einfüllstutzen im (Haupt-)Sicherungskasten.
Einen Wassersack bauen
Übergang eines Kabels in senkrechter U-Form aus dem Fechtbereich in den Trockenbereich, um das abtropfen zu ermöglichen so daß ein eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird.

Grundwehr- und Zivildienst

Frequenzschlauch
Frequenzwasser
eine explosive, ätzende, lichtempfindliche, hochgiftige Flüssigkeit, die in offenen Eimern mit ausgestrckten Armen transportiert werden muss, um Erschütterungen zu vermeiden ... (das ist normales Wasser, aber derjenige der sie trägt, ist von weitem zu erkennen)
Pathologie-Aufwachraum
In der Pathologie wacht niemand mehr auf - Hoffentlich.
Rettungskette
Schlüssel zum "Verfügungsraum"
Der Verfügungsraum ist das Gelände hinter der Stellung, wo sich die Einheit zum Ausruhen und Vorbereiten zurückzieht.
UTM-Gitter
Das UTM-Gitter ist das 1000-Meter-Raster auf Militärkarten (UTM-Koordinatensystem)
Vorfeld-Verdunklung
Mehrstern, schwarz
Schlüssel für die Panzerhauptschraube
Batterien für das Leuchttrassierband
Das Leuchttrassierband dient zum Kennzeichnen von Wegen in der Dunkelheit und ist selbstleuchtend (phosphoreszierend)
"Gefechtsfeldverdunkelung"
"Hodenwaage"
"Blaulichtfett"
"Ankerpunkt im Gelände"
Globus aus dem Regiments-Kartendruckraum (RgtKdr)
Der Regimentskommandeur ist natürlich selten erfreut, wenn ein Rekrut in sein Dienstzimmer stürmt
Diverse Dienstgrade
Hauptgefreiter Butte (HG Butte), HG Dicht, HG Nau, Flieger Horst, Jäger Schnitzel, Feldwebel Schwaine, Major Neese, Major Rahn, Oberst Dorf, Oberst Loidnand, Stabsunteroffizier Permann (SU Permann)
blauer Getriebesand (grob/fein)
Geländespinne
(eine Entfernungs-Richtungsskizze)
die "Seelenachsen-Beleuchtung"
für das Waffenreinigen beim Waffen- und Gerätewart (WuG) besorgen (die Seelenachse ist die gedachte Mittellinie in u.a. einem Gewehrlauf)
schwarze Stange
bei der Instandsetzung lässt man auch gerne die "schwarze Stange" beim Ölwechsel fangen
Pioniertaufe
unterschiedliche rauhe Sitten, bei der z.B. Rekruten bei der ersten Wehrübung mittels Paddelschlägen auf den "Allerwertesten" in ein mit Wasser gefülltes Schlauchboot befördert wurden. Nach verschiedenen tragischen Unfällen mittlerweile verboten.

Sport

Segelflug

  • Wolkenschieber
  • Laminarpaste
  • Anstellwinkel
  • Spornradseife
  • Hoch-, Quer- oder Längsachse: (die drei gedachten Linien, um die sich ein Flugzeug bewegt)

Informationstechnik

Mit NTFS formatierte Diskette
(ist technisch mit Tricks jedoch möglich)
WLAN-Kabel
Die Übertragung findet bei Wireless LAN drahtlos per Funk statt. Wurde auch schon zu 10 bzw. 11 m / Stück im Ebay gehandelt. Mittlerweile sind die Kabel zu WLAN-Verstärkerantennen unter diesem Begriff bekannt, es wird daher auch gerne nach einer WLAN-Verlängerung geschickt
Treiber für das Mauspad
Netzteil-Emulator
das oberste Paket vom Protokollstapel
blaue Bildschirmfarbe
es ist ratsam, zunächst einen Kostenvoranschlag zu machen, da Bildschirmfarbe sehr teuer ist

Studentenverbindungen

Linkshänderklingen
Mensurleim
Mensurabstandslatte
Mensursand
Mensurstandpunkt
Sekundantensprungbrett
Der Sekundant muss schon selber auf die Beine kommen
Temporaliscreme
Verletzungen bei der Mensur die an der Schläfe auftreten (betrifft die Arteria temporalis) müssen in der Regel genäht werden.

Im Allgemeinem wird der Fux zu einer anderen Verbindung geschickt, der man besagtes Utensil ausgeliehen hat. Nach längerer Suche fällt jemanden ein, dass es weiter verliehen wurde. Das Spiel geht noch ein wenig weiter, bis er an der letzten Stelle etwas Schweres und Unhandliches erhält, was er dann zum eigenen Verbindungshaus tragen kann.

Andere

  • Fotografen schicken zuweilen nach der "optischen Achse".
  • Unter Musikern soll die "Klavierbremse" vermisst werden.
  • Fehlt dem angehenden Industriemechaniker etwas Material am Werkstück, hilft auch ganz gerne mal die "Drauffeile" oder der "Auftragsstahl". Des weiteren prüft man Aluminium mit dem "Aluminium-Reinheits-Prüfmagnet".Messingspäne werden mit dem"Messingmagneten"weggeräumt.(der ist meistens rund,30 cm lang und hat einen roten Griff).
  • Kaufleute werden meist mit der Rechnung für den "30. Februar" in die Irre geführt.
  • Mathematik- oder Physik-Erstsemestler werden auch gerne auf die Suche nach dem Hilbertraum oder Banachraum oder den dazugehörigen Schlüsseln geschickt. An der Universität Göttingen, wo David Hilbert lehrte, gibt es allerdings tatsächlich einen Saal, der Hilbertraum heißt, ebenso an der TU München; an der Universität Konstanz heißt so der Raum der Mathematik-Fachschaft.
  • An einer Universität hing zu Semesterbeginn an den Türen: "Alle Erstsemester bitte Bescheinigung über Schluckimpfung beim jeweiligen Dekanat abgeben." An den folgenden Tagen las man: "Bescheinigung über Schluckimpfung ist nicht erforderlich! - Der Rektor!!!"
  • In Küchen liegt neben dem Kümmelspalter auch öfter mal die Hummerschusspistole (Hummer werden i.d.R. lebend ins kochende Wasser gegeben).
  • Ein Bratwurstbratgerät wird zum Braten von Bratwürsten verwendet, wie der Name schon sagt.
  • In der Buchhaltung ist noch der "Differenzenheber" zu erwähnen und Auszubildende werden weggeschickt, um ein Päckchen "Buchhalternasen" zu besorgen.
  • In der christlichen Seefahrt schickte man den ahnungslosen Schiffsjungen auch schon mal nach den "Noten für das Nebelhorn".
  • In der Rentenversicherung soll man schon mal einen Stapel "Entgeltpunkte" holen und bekommt meist runde Zettel für den Flipchart (Pinnwand). Entgeltpunkte sind jedoch ein Wert für die Rentenberechnung (eigener Jahresverdienst geteilt durch Durchschnittsverdienst aller Versicherten im Jahr = Entgeltpunkte im Jahr).
  • Auf Schiffen schickt man Ahnungslose gerne mal das Kielschwein füttern.
  • In Wäschereien sollen schon "Persianer-Kräusel-Maschinen" gesehen worden sein.
  • Universell verwendbar und zumeist beim Hausmeister oder in der Drogerie oder dem Reformhaus zu bekommen ist das "Mückenfett".
  • Im Metzgerhandwerk wird ab und an auch nach dem sogenannten Bratwurstmaß verlangt. Kesselfett verhindert das Anbrennen (von Wasser) im Kochkessel. Wenn es ans Würzen der Wurst geht, suchen Metzgergehilfen schon mal vergeblich nach dem Kümmelspalter. Ebenfalls aus dem Metzgerhandwerk, speziell in Süddeutschland, stammt der "Bratwurstbendel", eine Schnur mit der angeblich die einzelnen Bratwürste getrennt werden.

Siehe auch