Bagdad

Hauptstadt des Irak
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2005 um 01:53 Uhr durch 217.2.187.126 (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bagdad, بغداد (Baghdâd, auch Baghdad) ist die Hauptstadt des Irak und mit 5.672.516 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005) eine der größten Städte im Nahen Osten.

Bagdad-Stadtplan

Geographie

Bagdad liegt etwa in der Landesmitte des Irak. Die Stadt erstreckt am Mittellauf des Tigris, der bis Bagdad schiffbar ist. Die Ortsmitte befindet sich 34 m über NN auf den geographischen Koordinaten 33° 20' Nord und 44° 23' Ost. In Bagdad laufen auch einige durch den fruchtbaren Halbmond führenden Handelrouten zusammen.

Geschichte

Bagdad (pers.= Gottesgeschenk) wurde im Jahr 762 von dem abbasidischen Kalifen Al-Mansur als neue Hauptstadt des islamischen Reichs gegründet (Name: Madînat as-Salâm مدينة السلام). Innerhalb von vier Jahren entstanden der Kalifenpalast (Bab al-dahab oder al-Kubbat al-Kadra) und die Hauptmoschee am westlichen Tigrisufer.

Aufgrund der günstig gewählten Lage am Knotenpunkt zahlreicher Handelsstraßen und der fruchtbaren Anbaugebiete in ihrer Nähe zum Tigris (Diğla) florierte die neugegründete Stadt schnell. Als Al-Mansurs Sohn Al-Mahdi den Thron bestieg, hatte Bagdad bereits eine Fläche von 15 Quadratkilometern. Wie ein arabischer Historiker berichtet, besaß Bagdad zur Zeit des Kalifen Al-Ma'mun 65.000 öffentliche Bäder.

Zwischenzeitlich verlegte der Kalif Al-Mu'tasim, um seine Armee von der Bevölkerung fernzuhalten, die Hauptstadt nach Samarra (808-819 und 836-892), doch auch als das Kalifat an Macht verloren hatte und zuerst die Buyiden-Dynastie (945-1055) und später die Seldschuken (1055-1135) das islamische Reich beherrschten, blieb sie eine der wichtigsten Städte der islamischen Welt, bis sie 1258 von den Mongolen unter Hulagu erobert wurde, die am 10. Februar 1258 den letzten Kalifen Al-Mu'tasim töteten. Seit dem 16. Jahrhundert stritten sich die Herrscher Persiens und der Türkei mehrfach um die Stadt.

Im Jahre 1652 zählte Bagdad nur noch ungefähr 15.000 Einwohner.

Bagdad blieb unter osmanischer Herrschaft, bis 1921 unter britischer Kontrolle das Königreich Irak errichtet wurde; 1932 folgte die formelle und 1946 die vollständige Unabhängigkeit. Die Einwohnerzahl der Stadt stieg von schätzungsweise 145.000 (1900) auf 580.000 (1950).

Gegenwart

 
Bagdad; Satellitenaufnahme Februar 1998

Im Gefolge der Eroberung Bagdads durch die US-amerikanischen Streitkräfte im Dritten Golfkrieg 2003 wurden zahlreiche historisch wertvolle Kulturgüter der Stadt durch Kampfhandlungen oder Plünderungen vernichtet oder beschädigt; insbesondere wurden die Nationalbibliothek mit Tausenden wertvoller alter Manuskripte durch einen Brand völlig zerstört, das Nationalmuseum geplündert. Die US-Truppen griffen nicht ein.

Bevölkerung

Bagdad hat 5.672.516 Einwohner (Stand 1. Januar 2005). Die Amtssprache des Iraks ist arabisch. Die irakischen Städte und vor allem Bagdad besitzen ein gut ausgebautes Bildungssystem. Die Schulbildung ist gratis, dennoch liegt Analphabetenrate des Iraks bei 40 %. In Bagdad befinden sich 3 der 6 Universitäten des Landes. Der Gesundheitszustand ist im Irak bis auf die Städte unzureichend. Es gibt im Irak zwar soziale Gesetzte, die aber aufgrund der durch den Golfkrieg auferlegten Sanktionen, kaum erfüllt werden können.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Bagdad ist der Großteil der irakischen Industrie angesiedelt. Die wichtigsten Industriezweige Bagdads sind die Textilindustrie, Ölraffenervierung, Holzindustrie, Baustoffindustrie und Nahrungsmittelverarbeitung. Bagdad ist der Schnittpunkt der 3 Haupteisenbahnlinien des Landes und auch der Highways. Von den 4 in Bagdad und Umgebung liegenden Flughäfen ist nur einer zivil. Bis auf den Stadtkern wirkt das Straßennetz der Stadt Großteils geplant. Der Fluss Tigris, an dessen Ufern Bagdad liegt, ist auch ein wichtiger Handelsweg für die Stadt. Die Landwirtschaft im Umland produziert hauptsächlich Datteln und Gemüse.

Klima

Die Temperatur in der Gegend um Bagdad schwankt zwischen 33,3°C im Juli und August und 9,4°C im Winter. Die Hauptregenzeiten sind im Oktober und im Mai.

Religion

95% der Bevölkerung sind Muslime. In Bagdad gibt es dementsprechend viele Moscheen. Der Islam ist eine Buchreligion und besitzt viele Parallelen zum Christentum. Es gibt einen Streit zwischen den Konfessionen der Schiiten und der Sunniten um die Nachfolge Mohammeds. Das Rechtssystem ist religiös bestimmt.

Internetcafe

In Bagdad gibt es seit 28. Juli 2000 ein Internetcafe. Die zu betrachtenden Seiten wurden von den Behörden zensiert und eine Stunde surfen kostete ein Drittel eines Monatslohns. Seit dem 3. Golfkrieg hat sich die Lage im Chaos geändert.

Sonstiges

Bagdad ist der Schauplatz zahlreicher Geschichten in Tausendundeine Nacht (z.B. Aladin,Alibaba und die 40 Räuber),Der Dieb von Bagdad

Von 1903 bis 1940 wurde die Bagdadbahn gebaut.

Literatur

  • Karin Rührdanz: Das alte Bagdad - Hauptstadt der Kalifen, Leipzig ²1991. ISBN 3-332-00503-0
  • Mona Yahia: Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom, München 2004. ISBN 3-423-20715-9
  • Jacob Lassner: The Caliph’s personal Domain. The City Plan of Baghdad Re-Examined. IN: Hourani/Stern (Hrsg.): The Islamic City. Oxford 1970.
  • Jacob Lassner: The Topography of Baghdad in the Early Middle Ages. Text and Studies, Detroit 1970.
  • Vincenzo Strika und Jabir Khalil: The islamic Architecture of Baghdad. The Results of a Joint Italian – Iraqi Survey, Napoli 1987.


Vorlage:Commons1