Neutraler Monismus

philosophische Theorie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 07:55 Uhr durch Sloyment (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Neutraler Monismus ist die philosophische Betrachtung, daß sowohl Geist als auch Materie zwei Aspekte ein und derselben neutralen Substanz sind, die ihrerseits weder Materie noch Geist ist.

Neutraler Monismus wurde eingeführt durch den berühmten niederländischen Philosophen des 17. Jahrhunderts, Baruch Spinoza, und eine Variante davon wurde mehrmals vorgeschlagen von Bertrand Russell.

Der amerikanische Philosoph Donald Davidson vertrat eine Position der Körper-Geist-Identität, die er „anomalen Monismus“ nannte. Diese ist mit den vorherigen Theorien verwandt, wenn auch nicht identisch. („Anomal“ bedeutet in diesem Zusammenhang „außerhalb physikalischer Gesetze“ und nicht etwa „seltsam“.)

Sihe auch: Philosophie des Geistes, Zwei-Aspekte-Theorie, Dialektischer Monismus