Dieser Artikel behandelt den Staat Schweiz. Weiteres siehe Schweiz (Begriffsklärung)
| ||||
Amtssprachen | Deutsch, Französisch, und Italienisch | |||
Landessprachen | Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch | |||
Hauptstadt | Bern | |||
Staatsform | Bundesstaat | |||
Bundespräsident | Joseph Deiss | |||
Fläche | 41.285 km² | |||
Einwohnerzahl | ca. 7,3 Millionen | |||
Bevölkerungsdichte | 177 Ew. pro km² | |||
Währung | Schweizer Franken | |||
Zeitzone | MEZ | |||
Nationalhymne | Schweizerpsalm | |||
Autokennzeichen | CH | |||
Internet-TLD | .ch | |||
Vorwahl | +41 | |||
Lage der Schweiz |
Die Schweizerische Eidgenossenschaft (franz. Confédération Suisse, ital. Confederazione Svizzera, rätoroman. Confederaziun Svizra, lat. Confoederatio Helvetica), kurz Schweiz genannt, ist ein unabhängiger Staat in Westeuropa. Herkunft des Namens Schweiz ist der Kantonsname Schwyz, der auf die gesamte Eidgenossenschaft übertragen wurde.
Die Schweiz liegt zwischen Bodensee und Genfersee, Alpenrhein und Jura, Hochrhein und Alpensüdrand. Sie grenzt nördlich an Deutschland, östlich an das Fürstentum Liechtenstein und Österreich, südlich an Italien, und der westliche Nachbar ist Frankreich.
Kurzinformation
- Bruttoinlandsprodukt (BIP) ca. 37.000 Franken pro Kopf, somit ist die Schweiz eines der reichsten Länder der Welt.
- Seit dem 10. September 2002 ist die Schweiz Mitglied der Vereinten Nationen (eines der letzten beigetretenen Länder, aber das erste, das den Beitritt durch eine Volksabstimmung entschieden hat).
- Lebenserwartung: 75 / 82 Jahre [WHO, 1999]
- Das Landeskennzeichen ist "CH" (Confoederatio Helvetica). Als Autokennzeichen werden in der Schweiz allgemein die Kantonsabkürzungen benutzt (zwei Grossbuchstaben, siehe Liste der Schweizer Kantone).
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte der Schweiz
Die Schweiz ist eine Willensnation, die weder ethnisch noch sprachlich noch religiös eine Einheit ist. Die Schweiz wurde am 12. September 1848 zu einem Bundesstaat, dessen Wurzeln in einem im Spätmittelalter gegründeten Staatenbund aus Kantonen liegen.
Politik
Hauptartikel: Politisches System der Schweiz
Die Schweiz ist ein Bundesstaat mit starker Betonung auf Föderalismus und direkter Demokratie. Der Schweizer Bundesstaat besteht aus 26 Kantonen (davon sechs (Obwalden, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden Basel-Stadt und Baselland), die aus historischen Gründen als Halbkantone bezeichnet werden und daher auch nur je 1 von 46 Ständeratssitzen zugeteilt erhalten. Die Kantone haben sehr grosse politische Autonomie und können vieles in eigener Kompetenz regeln.
Offiziell nicht definierte, aber gebräuchliche Regionen der Schweiz sind:
- Ostschweiz: Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, Glarus, Schaffhausen, teilweise Graubünden
- Innerschweiz oder Zentralschweiz: Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug
- Nordwestschweiz: Kantone Basel-Stadt, Baselland, Solothurn, teilweise Aargau
- Mittelland: die Gegend zwischen Zürich und Bern
- Italienische Schweiz: Tessin und von Graubünden die Täler Calanca, Misox, Bergell und Puschlav.
- Romandie, Französische Schweiz, Westschweiz oder Welschland: Kantone Genf, Waadt, Wallis, Freiburg, Neuenburg und Jura
- Bergkantone: Wallis, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Uri, Graubünden und Teile von Bern und Waadt
Siehe auch: Gemeinden der Schweiz, Liste der Schweizer Kantone
Geographie
Landwirtschaftliche Nutzfläche | 14.813 km² | 38 % |
Wald | 12.522 km² | 30,4% |
Unproduktive Naturfläche | 10.531 km² | 25,5 % |
Siedlung, Industrie, Verkehr | 2.418 | 5,8 % |
Nord-Süd Ausdehnung | 220 km | |
Ost-West Achse | 348 km | |
Höchster Punkt (Dufour-Spitze im Wallis) | 4.634 m/M | |
Tiefster Punkt (Lago Maggiore im Tessin) | 193 m/M |
Die Schweiz gliedert sich in fünf geographische Räume, die klimatisch grosse Unterschiede aufweisen: den Jura, das Mittelland, die Voralpen, die Alpen und die Alpensüdseite.
Die geologische Struktur der Schweiz ist im Wesentlichen das Ergebnis einer Plattenkollision Afrikas und Europas während der letzten Jahrmillionen. Die Alpen bestehen im Kern aus Granit, der Jura ist ein junges Faltengebirge aus Kalkstein.
30 Prozent der Landoberfläche der Schweiz ist bewaldet. In den Alpen dominieren Nadelhölzer (Tannen, Fichten, Lärchen, Arven). Die Wälder in den Alpen haben wichtige Funktionen als Lawinenschutz (Bannwald) und Hochwasserschutz (der Wald fängt die Regenmenge auf und gibt sie nur langsam wieder ab). Im Mittelland, im Jura und auf der Alpensüdseite unterhalb von 1000 Metern wachsen Laubmischwälder und Laubwälder. Im Tessin gibt es als regionale Besonderheit ausgedehnte Kastanienwälder, die in früheren Zeiten eine Hauptrolle bei der Ernährung der Bevölkerung spielten.
Siehe auch: Liste der Flüsse in der Schweiz, Liste der Seen in der Schweiz
Sprachen
Schweizer Sprachen
Vier Sprachen sind in der Verfassung als Landessprachen verankert: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Nur die ersten drei davon, sind aber offizielle Sprachen. Rätoromanische Schweizer haben jedoch das Recht, in ihrer eigenen Sprache zu sprechen, speziell im Umgang mit Behörden.
Aussenstehende nehmen manchmal an, dass, weil es in der Schweiz vier Landessrpachen gibt, alle Schweizer vier Sprachen sprechen. Die Realität ist weit davon entfernt.
Deutsch (gelb; 63.7% der Bevölkerung; Stand 2002) ist die meistverbreitete Sprache. 17 der 26 Kantone sind einsprachig Deutsch. Die Bevölkerung spricht aber gemeinläufig einer der vielen Dialekte.
Französisch (violett; 20.4%) wird im Westen der Schweiz gesprochen. Dieser Teil des Landes wird häufig die Suisse Romande genannt. Gerade vier Kantone sind einsprachig Französisch: Genf, Jura, Neuenburg, Waadt. Drei der Schweizer Kantone sind offiziell zweisprachig: Bern, Freiburg und das Wallis.
Italienisch (grün; 6.5%) wird im Tessin und vier Südtälern des Graubünden gesprochen. Der Bund fördert die Sprache aktiv. Dies ist auch der Fall mit dem Rätoromanischen (rot; 0.5%), welches in Graubünden gesprochen wird. Der Kanton Graubünden ist der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz.
Viele der Ausländer, die sich in Schweiz niedergelassen haben, haben ihre eigene Sprache mitgebracht. Zusammen sind diese Sprachen (9%) weiterverbreitet als das Italienische und das Rätoromanische. Die grösste dieser Sprachgruppen ist das Serbische/Kroatische mit 1.4%; Englisch ist die Hauptsprache für 1% der Bevölkerung. Diese nicht offiziellen Sprachen der Schweiz sind im ganzen Land verteilt, aber konzentriert in den grösseren Städten.
Wirtschaft
- Bruttoinlandprodukt: 247 Mia US$ (2001)
- Bruttosozialprodukt: 309 Mia US$ (1997)
- Bruttosozialprodukt pro Einwohner: 43'060 US$ (1997)
- Tertiärer Wirtschaftssektor: Banken, Versicherungen und Tourismus.
- Die UBS AG ist die größte Bank der Schweiz und eine der größten der Welt.
- Industrie: Chemie, Pharmazeutik, Maschinenbau, Uhrenindustrie
Landwirtschaft
Die Schweiz ist zwar bekannt für ihren Käse und hat oft noch den Ruf eines Bauernlandes, aber tatsächlich arbeiten weniger als fünf Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschaft.
Die landwirtschaftliche Produktion ist regional sehr unterschiedlich. In den Voralpen, Alpen und im Jura dominiert Viehzucht und Milchwirtschaft, im Mittelland Getreide-, Kartoffel- und Rübenanbau, in der Ostschweiz und im Wallis Obst. Exportiert wird in erster Linie Hartkäse (Emmentaler, Greyerzer (Gruyère), und Sbrinz).
In der Schweiz dominiert in der Landwirtschaft die integrierte Produktion. Der biologische Anbau beträgt etwa 9 % der Produktion und ist stark im Wachsen. Es gibt keinen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzensorten.
Die Schweiz ist auch ein Weinland: nur in Uri und Appenzell Innerrhoden gibt es keinen Weinanbau, aber ansonsten hat jeder Kanton Reben. Besondere wirtschaftliche Bedeutung hat der Rebbau am Genfersee, Neuenburgersee, und Bielersee und im Wallis und Tessin.
Rohstoffe
Die Schweiz besitzt wenig Rohstoffe.
Abgebaut werden Kies, Kalk (Jura), Ton, Granit (Graubünden, Tessin) und Salz (Rheinfelden (Schweiz), Bex). Kohle, Uran und Erdöl sind bisher nur in Spuren gefunden worden.
Mehrere Minen, die in der Vergangenheit Eisenerz (Sargans, Fricktal, Stechelberg), Asphalt (Travers), Kupfer (Zinal) oder Gold (Gondo) lieferten, wurden mittlerweile geschlossen.
Ein wichtiger Rohstoff der Schweiz ist die Wasserkraft, die mit Speicherkraftwerken und Laufkraftwerken zwei Drittel des Schweizer Elektrizitätsbedarfs deckt.
Verkehr
Persönlichkeiten
- Karl Barth, Theologe
- Peter Bichsel, Schriftsteller
- Maximilian Oskar Bircher-Benner - Schöpfer des Birchermüesli
- Mario Botta, Architekt
- Henri Dunant, Gründer des Internationalen Roten Kreuzes
- Friedrich Dürrenmatt, Schriftsteller
- Gottlieb Duttweiler, Gründer der Migros, Politiker
- Albert Einstein, Physiker
- Adolf Guyer-Zeller, Eisenbahnpionier
- Jakob Kamm, Informatiker
- Emil Steinberger, Komiker
- Max Frisch, Schriftsteller
- C. G. Jung, Psychoanalytiker
- Angelika Kauffmann, Malerin
- Gottfried Keller, Dichter
- Hans Küng, Theologe
- Julius Maggi, Erfinder des Maggi-Universalgewürzes und des Maggi-Suppenwürfels
- Conrad Ferdinand Meyer, Dichter
- Niklaus von Flüe, Bruder Klaus, Einsiedler
- Meret Oppenheim, Malerin und Schriftstellerin
- Heinrich Pestalozzi, Erzieher
- Iris von Roten, Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- Monique Saint-Hélier, Schriftstellerin
- Annemarie Schwarzenbach, Schriftstellerin
- Johanna Spyri, Schriftstellerin (Autorin von Heidi)
- Sophie Täuber, Künstlerin
- Anna Waser, Malerin
- Niklaus Wirth, Informatiker, erschuf die Programmiersprache Pascal
- Huldrych Zwingli, Reformator
- Christoph Blocher, Politiker
- Joseph Blatter, FIFA-Präsident
- Roger Federer, Tennis-Weltmeister
- Martina Hingis, Ex-Tennis-Weltmeisterin
- Die Gebrüder Yakin, Fussballspieler
- David Aebischer, Eishockey-Torwart in der NHL
- Denise Biellmann, Ex-Eiskunstlauf-Weltmeisterin
Mehr oder weniger fiktive Schweizer:
- Wilhelm Tell - eine Sagengestalt, vom deutschen Nationaldichter Friedrich Schiller als Freiheitskämpfer berühmt gemacht
- Heidi - eine Romanfigur der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri, bekannt aus Film und Fernsehen rund um den Erdball, eine Autobahnraststätte und ganze Region in der Ostschweiz nennt sich heute gar nach ihr Heidiland.
- Betty Bossi - wenn sie 40 Jahre jünger wäre, könnte man die Kochlehrerin der Nation, die Betty Bossi als bestes Beispiel eines Schweizer Avatars zitieren, eine wahrhaft sagenhafte Gestalt, die den Schweizerinnen das Kochen und Haushalten schon in der dritten Generation beibringt. Betty Bossi geht mit der Zeit, ist auch im Fernsehen und im Web mit international kombinierter Küche präsent und statt wie früher nur Schlichtes, preiswertes Selbstgemachtes, verkauft sie mit ihrem Starimage heute auch noch Fertignahrung bei einem Grossverteiler.
Bücher über die Schweiz
- Jürg Altwegg: Ach, du liebe Schweiz - Essay zur Lage der Nation - NAGEL & KIMCHE - 2002 - ISBN 3-312-00291-5 - Jürg Altwegg, Kulturkorrespondent der FAZ, analysiert und porträtiert die Schweiz und ihre Bewohner.
- Thomas Küng: Gebrauchsanweisung für die Schweiz Piper 2002. ISBN 3-492-27507-9
- René Goscinny und Albert Uderzo: Asterix bei den Schweizern. Delta Verlag 2002. ISBN 3-770-400-16X
Weitere Themen
Weblinks
- http://www.admin.ch - Behörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- http://www.parlament.ch/homepage/sv-services-dummy/sv-ch-schweiz-kurze.htm - Die Schweiz in Kürze
- http://www.myswitzerland.com - Tourismus-Website
- Die Fahnen der Schweizer Gemeinden
- Museen in der Schweiz
- Swissinfo - Nachrichten in 8 Sprachen
- Swissworld - Informationen über die Schweiz