Die Annalenstein-Fragmente sind die Bruchstücke eines altägyptischen Annalensteins, der im ursprünglichen Zustand 140 x 200 cm maß und aus schwarzem Diorit bestand, jedoch in mehrere Fragmente zerbrach und quer über Ägypten verstreut wurde. Die beiden größten Teilstücke heißen aufgrund ihrer heutigen Aufstellungsorte Palermostein und Kairostein.
Historische Bedeutung
Besonders für die Ägyptologie sind die Annalenstein-Fragmente von größtem Interesse, denn sie sind beidseitig mit Inschriften versehen, welche Auskunft über ägyptische Herrscher (Pharaonen) und deren Regierungsjahre geben.
Beschriftung
Besonders die Beschriftung der Vorderseite der Fragmente ist in sehr modern wirkende, horizontale Tabellen, Fenster und Zeilen aufgegliedert. In den jeweiligen Fenstern werden in ägyptischen Hieroglyphen die wichtigsten Jahresereignisse, wie. z.B. das Horusgeleit und die Viehzählung, aufgezählt.
Literatur
- P. F. O’Mara: The Cairo Stone: Questions of Workmanship and Provenance. Göttinger Miszellen: Beiträge zur ägyptologischen Diskussion. Nr. 168, Göttingen 1999, S. 73-82, ISSN 0344-385 X
- P. F. O’Mara: The Cairo Stone II. The Question of Authenticity. Göttinger Miszellen: Beiträge zur ägyptologischen Diskussion. Nr. 170, Göttingen 1999, 69-82
- P. F. O’Mara: Is the Cairo Stone a Fake? An Example of Proof by Default. Discussions in Egyptology , Nr. 4, Oxford 1986, 33-40 , ISSN : 0268-3083
- W. Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit, ÄA 45, Wiesbaden 1987, S. 168-175