DotLRN

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 21:41 Uhr durch Tschach (Diskussion | Beiträge) (version 2.4.1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portal:Freie Software/Vorlage:QS

DotLRN
Basisdaten

Entwickler .LRN Consortium
Aktuelle Version 2.4.1
(19. Oktober 2008)
Betriebssystem Unix, Linux
Lizenz GPL
http://www.dotlrn.org/

DotLRN (oder .LRN) ist ein freies Learning Management System das unter anderem an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Universität Mannheim eingesetzt wird. Die Entwicklung wird heute vom .LRN Konsortium getragen. Das MIT und die Universität Mannheim waren an der Entstehung beteiligt.

dotLRN an der Wirtschaftsuniverstität Wien

Aufgrund seiner offenen Architektur konnte auf Basis von dotLRN eine maßgeschneiderte Lösung für die Universität entwickelt werden (learn@wu). Durch die ausschließlichen Verwendung von Open-Source-Komponenten (Datenbank PostgreSQL, AOL-Server, Programmiersprache Tcl/XoTcl) in .LRN ist die Plattform in hohem Maße geeignet, die erforderlichen Anpassungen und Erweiterungen an die heterogenen Anforderungen der WU-Wien zu gewährleisten. Die wenigen, an der WU-Wien bis vor kurzem vorhandenen, E-Learning-Eigenentwicklungen einzelner Institute oder Lehrender wurden mittlerweile alle in das dotLRN-basierte Learn@WU-System integriert.

Funktionsumfang

  • Personalisierung (Individuelle Portalseite, Termine, Tasks, Lernstatistiken, Lernfortschritt, Notizen, Bookmarks, Dateiablage)
  • Lerninhalte: E-Books/E-Scripts, Glossar, Lernfortschrittskontrolle, Interaktive Musterklausuren, Downloads
  • Kursverwaltung: Syllabus, Aktuelle Ankündigungen, Terminverwaltung, FAQs
  • Kommunikation: Diskussionsforen, Rundmail, Feedback zu Lehrinhalten
  • Lehrunterstützung: Hausübungsverwaltung, Notenbuch, Problem-based Learning

Siehe auch