Horst Ehmke

deutscher Politiker (SPD), MdB und Hochschullehrer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2004 um 13:49 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Prof. Dr. Horst Ehmke (* 4. Februar 1927 in Danzig) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Biografie

  • 1946 Abitur in Flensburg
  • 1947 Eintritt in die SPD
  • 1951 Erstes Staatsexamen nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen
  • 1952 Promotion zum Dr.jur.
  • 1956 Zweites Staatsexamen Jura
  • 1960 Habilitation
  • 1966 Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Universität Freiburg
  • 1967 Staatssekretär bei Bundesjustizminister Gustav Heinemann
  • 1969 Bundesminister der Justiz im Kabinett Kurt Georg Kiesinger
  • 1969 Direktmandat für den Deutschen Bundestag
  • 1969 Bundesminister für besondere Aufgaben und Kanzleramtsminister im Kabinett Willy Brandt
  • 1972 gleichzeitig Bundesminister für Forschung und Technologie und Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen
  • 1974 Rücktritt von den Ministerämtern
  • 1994 Aufgabe seines Mandates im Deutschen Bundestag
Bundesminister für besondere Aufgaben Nachfolger:

Egon Bahr
(SPD)

Bundesminister für Forschung und Technologie Nachfolger:

Hans Matthöfer
(SPD)



Justizminister der Bundesrepublik Deutschland:
Thomas Dehler | Fritz Neumayer | Hans-Joachim von Merkatz | Fritz Schäffer | Wolfgang Stammberger | Ewald Bucher | Karl Weber | Richard Jaeger | Gustav Heinemann | Horst Ehmke | Gerhard Jahn | Hans-Jochen Vogel | Jürgen Schmude | Hans Engelhardt | Klaus Kinkel | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | Edzard Schmidt-Jortzig | Herta Däubler-Gmelin | Brigitte Zypries


Postminister der Bundesrepublik Deutschland:
Hans Schuberth | Siegfried Balke | Ernst Lemmer | Richard Stücklen | Werner Dollinger | Georg Leber | Lauritz Lauritzen | Horst Ehmke | Kurt Gscheidle | Hans Matthöfer | Christian Schwarz-Schilling | Wolfgang Bötsch