Bärenmarktrallye

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 18:09 Uhr durch Exil (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Nachweise/Belege: Fehlanzeige. Falsch geschrieben --Duisdorfer 23:25, 5. Apr. 2009 (CEST)

Als Bärenmarktrallye bezeichnen Börsianer einen Kursanstieg vor dem Hintergrund einer schwachen Wirtschaftsentwicklung.

Eine Rallye, auch Runup genannt, ist eine Börsenphase mit kurzfristig kräftig steigenden Kursen. An der Börse ist der Bär (engl.: bear) jedoch das Symbol für eine fallende (negative) Kursentwicklung, die Börse ist dann „bearish“.[1] Anleger, die auf eine negative zukünftige Kursentwicklung eingestellt sind und in dieser Erwartung handeln, werden dementsprechend als Bären bezeichnet.[2] Sind diese Anleger in der Mehrzahl, so nennt man diese Marktphase auch einen Bärenmarkt (bear-market).[3]

Als Bärenmarktrallye wird von den Börsianern eine fundamental unbegründete, kräftige Zwischenerholung in einem insgesamt schwachen Umfeld bezeichnet. Es ist also ein „Täuschungsmanöver“ des Marktes, der eigentlich nach unten will.[4]

Der Begriff ist als Warnhinweis zu verstehen, denn die Anleger können sich in der weiteren Marktentwicklung täuschen, die sehr wahrscheinlich in einem Abwärtstrend enden wird. Ein historisches Beispiel ist der große Börsencrash von 1929. Die Kurse fielen über mehrere Jahre in Etappen. Zwischendurch erholte sich der Markt mehrfach kräftig um bis 25 %, um danach noch heftiger abzustürzen.[5] [6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Börsenbegriffslexikon bear-bearish bzw. Baissier
  2. börse-online.de Bär
  3. börse.online.de Bear Market
  4. Sparkasse Begriffe
  5. Telebörse.de
  6. Finanznachrichten.de