Metropolregion Rhein-Neckar

Verdichtungsraum rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 09:59 Uhr durch Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Vorderpfalz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Rhein-Neckar-Dreieck (auch Rhein-Neckar-Raum, Rhein-Neckar-Gebiet, Verdichtungsraum Rhein-Neckar) ist das Gebiet um das Dreiländereck im Norden von Baden-Württemberg, im Süden von Hessen und im Südosten von Rheinland-Pfalz. Der Name kommt durch die beiden großen Flüsse Rhein und Neckar, welche die Gegend durchfließen. Außerdem mündet der Neckar bei Mannheim in den Rhein. Seit 2005 zählt der Rhein-Neckar-Raum zu den europäischen Metropolregionen.

Ausdehnung

Historisch fällt das Rhein-Neckar-Dreieck teilweise mit der Kurpfalz zusammen. Der Ballungsraum gehört als siebtgrößter Wirtschaftsraum zu den größeren Verdichtungsräumen in Deutschland und beschreibt die Großstädte Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg und deren Umland. Der Rhein-Neckar-Kreis ist zudem der bevölkerungsstärkste Landkreis in Baden-Württemberg. Im Norden wird es durch die Kreisgrenze des Kreis Bergstraße begrenzt, im Osten durch die Grenze zum Neckar-Odenwald-Kreis und dem Odenwaldkreis, im Süden bildet die Südgrenze des Rhein-Neckar-Kreises die Begrenzung und im Westen die Grenzen des Kreis Bad Dürkheim und der Städte Neustadt an der Weinstraße und Worms.

Das Rhein-Neckar-Dreieck besteht somit aus folgenden Kreisen und kreisfreien Städten:

Aufgrund seiner strategischen Lage mit Rhein und Neckar und an der Haupt-Nord-Süd-Achse Richtung Schweiz/Italien, sowie der Nähe nach Karlsruhe, Frankfurt am Main und Stuttgart und der Verbindung nach München ist das Rhein-Neckar-Dreieck gut zu erreichen.

Im Ballungsgebiet sind einige große Industriebetriebe angesiedelt, unter anderem BASF in Ludwigshafen, John Deere und ABB in Mannheim, sowie Heidelberger Druckmaschinen AG und Heidelberger Zement in Heidelberg.

Verkehr

Automobilverkehr

Im Rhein-Neckar-Dreieck kreuzen sich die A5 (Nord-Süd) und A6 (West-Ost) im Kreuz Walldorf. Im Westen verläuft die A61, bei Ludwigshafen zweigen die A65 und A650 ab und bei Viernheim die A67. Zudem gibt es die A656 und die A659, die als Zubringer zur A5 bzw. A6 dienen.

Bahnverkehr

Wichtigster Bahnhof der Region ist der Mannheimer Hauptbahnhof. Hier halten Fernzüge der DB aus dem ganzen Bundesgebiet. Ferner ist auch Heidelberg ein Knotenpunkt im Rhein-Neckar-Dreieck. Seit dem 14. Dezember 2003 gibt es in dieser Region eine S-Bahn, weiteres siehe: S-Bahn Rhein-Neckar. Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen sind Städte mit Straßenbahnverkehr. Siehe auch: Nahverkehr in Mannheim, Nahverkehr in Heidelberg, Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein.

Vorlage:Deutsche Metropolregionen