Diskussion:Elektrowärme

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2009 um 03:51 Uhr durch 84.185.112.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 84.185.112.3

Hallo Benutzer:Tetris L, ... Ich habe erst durch deinen Edit-Kommentar kapiert, dass der 2. Absatz um jede Art von Elektroheizung gehen soll. Vor diesem Hintergrund ist der Absatz aber Kokolores. Das in der Frage der Regelbarkeit eine elektr. Beheizung gegenüber einer "mit einem Brennstoff" (gemeint ist durch eine Flamme ?) eben nicht von Vorteil ist, sieht man am Beispiel Elektro-/Gaskochfeld. Die Vorteile bei Elektrogeräten liegen doch in ganz anderen Bereichen: Baugröße, Fertigungskosten, Expl.-Schutz/Sicherheit, Versorgungsinfrastruktur, Handling/Bequemlichkeit, etc. das ist dann aber jeweils eine Einzelfallfrage (Gab es nichtelektrische Wasserkocher oder Föne) ... Hafenbar 17:09, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Formulierung so wie sie da jetzt steht ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss. Die Gründe, warum man teure und "edle" Elektroenergie einsetzt, können je nach Anwendung sehr unterschiedlich sein. Tob' Dich ruhig aus und ergänze den Abschnitt. Behalte dabei aber im Hinterkopf, daß sich dieser Artikel nicht nur mit Elektrowärme in Hauhalten beschäftigt, sondern auch mit industriellen Anwendungen in größerem Maßstab.
Über die Vor- und Nachteile von E-Wärme gegenüber Brennstoffwärme (Ja, durch Flamme) ist in vielen Artikeln, die von hier verlinkt sind, ein bischen was geschrieben. Ich hoffe, daß wir diese Argumente an einer Stelle zusammenführen können. Das gilt auch oder noch mehr für das Thema Wirkungsgradvergleich. --Tetris L 17:26, 19. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ausgetobt hab ich mich nicht, aber etwas besser ausformuliert - denke ich ... Hafenbar
die umwandlung von elektroenergie zur wärmeenergie besitzt einen wirkungsgrad von 100 %. sollte vielleicht in den artikel rein?!--84.185.112.3 03:51, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten