Hallo BerndH, willkommen bei der Wikipedia.

Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüßen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!)

Für den Anfang würde ich dir empfehlen:

Erste Schritte - kurze Einführung in die Welt der Wikipedia

Zweite Schritte - mehr Infos für Wikipedia-Interessierte

Spielwiese - hier kannst du alles ausprobieren, ohne irgendwo Schaden anzurichten

Da du dich scheinbar im Bereich Orchideen bewegen möchtest, schau doch mal rein beim Portal Lebewesen (und der dortigen Diskussion:Portal Lebewesen) und den Leitlinien Biologie.

Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in den obengenannten Seiten oder der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe. Wenn du in einer Diskussion bist, unterschreibe bitte mit vier Tilden (~). In der gespeicherten Version werden die Tilden dann durch deinen Namen und die Zeit, zu der du deinen Beitrag abgeschickt hast, ersetzt. Noch ein Tipp: Sei mutig! --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

So, dass war das obligatorische, nun zum persönlichen. ;o)


Willkommen

Hallöle Bernd, schön dass du ein bisserl bei den Orchideen hier in der Wiki mitarbeitest. Ist leider noch ein ziemlich dünnes Feld. Da du ja vor allem bei den einheimischen Orchideen mitwirken wirst, kannst du dich ja vielleicht mit Benutzer:Orchi kurzschließen, der da auch bereits kräftig am schaffen ist. Bei Fragen, egal welcher Art, kannst du mich auch übers O-Forum (Wolle) kontaktieren, was sicherlich etwas schneller ist. ;o). Grüße aus Berlin --Toapel 08:00, 20. Dez 2004 (CET)

  • Ich hab schon darauf gewartet, daß Du oder jemand anders mir was hier reinschreibt. Wikipedia kenn ich schon länger, nachdem da der Aufruf im O-Forum war, dachte ich mir, mir die Sache doch mal genauer anzusehen. Besonders die Seiten Knabenkräuter und Fingerknabenkraut (vielleicht eine etwas unglückliche Bezeichung aber irgendwie muß man ja die Gattungen Orchis und Dactylorhiza auseinanderhalten) haben mich dazu animiert, mitzumachen. Ein wenig Durcheinander, aber es ließ sich ohne großen Aufwand bereinigen. Ich habe nun schon ein paar Bilder aus meiner doch recht umfangreichen Sammlung hinzugefügt. Text folgt noch, wenn sich niemand anders dran macht. --BerndH 21:00, 20. Dez 2004 (CET)

Orchideenfotos

Servus Bernd! Falls du weiterhin so schöne Orchideenfotos hochladest, möchte ich dich auf Wikimedia Commons aufmerksam machen. Wenn du die Bilder dort hineinstellst, kannst du sie hier genauso verwenden, als ob du sie hier hochgeladen hättest. Aber in Wikimedia Commons haben auch andere etwas davon. Da können die Bilder dann von der englischen, französischen, polnischen etc. Wikipedia genauso direkt in ihre Artikel eingebaut werden wie hier in der deutschsprachigen. Ein paar Orchideenbilder gibt es dort schon in commons:Category:Orchidaceae. Grüße --Franz Xaver 10:54, 23. Dez 2004 (CET)

  • Danke für den Hinweis - scheint ja noch ziemlich neu zu sein. Ist mir irgendwie entgangen. Die Bilder, die ich bisher hochgeladen habe, waren verkleinerte Versionen, die noch auf meiner Festplatte waren. Über kurz oder lang werde ich die Bilder - sobald ich die CD finde, wo die Originale drauf sind - in besserer Auflösung bei den Commons hochladen und die Artikel entsprechend ändern. Die alten Bilder wären dann Löschkandidaten Mfg--BerndH 12:21, 23. Dez 2004 (CET)

Orchideen

Hallo, BerndH, ich freue mich, dass binnen kurzer Zeit der Kreis der "Orchideenbegeisterten" angewachsen ist und hoffentlich recht groß wird, um in Wikipedia eine sehr gute Darstellung dieser wunderbaren Pflanzenfamilie zu gestalten.

  • deutsche Namen - hierüber scheint in der Vergangenheit schon häufig und intensiv nachgedacht worden zu sein. "Franz Xaver" hat mir, als neuem Wikipedianer, schon einige einleuchtende Erklärungen dazu gegeben. Tatsache ist wohl, dass die Entscheidung für die deutsche Wikipedia vor längerer Zeit ausdiskutiert wurde und so ausgefallen ist, dass Pflanzen und Tiere unter ihrem deutschen Namen in die Enzyklopädie gestellt werden. Das wiederum bringt die Orchideenspezialisten in einige Probleme. Knabenkräuter sind ein markantes Beispiel. Mit "Toapel", der meiner Meinung nach bisher die besten Artikel und Photos in Wikipedia gestellt hat, habe ich diese Thematik auch schon angesprochen und vorgeschlagen, vielleicht eine deutsche, eine oesterreichische und eine schweizer Referenzliste für deutsche Pflanzennamen festzulegen. Außerdem halte ich es für unvermeidlich, die wissenschaftlichen Namen in Wikipedia aufzunehmen und per "redirected" an den deutschen Namen weiterzuleiten. Vielleicht bietet sich diese Möglichkeit auch für einige deutsche Namen an. Diese Praxis ist z.B. in Frankreich oder England auch üblich.
  • Nun noch zwei perönliche Fragen:

Du erwähnst mehrfach das "Orchideen - Forum". Kannst du mir den Link zu Verfügung stellen?

Vermute ich richtig, dass du in der Schweiz lebst? - Wenn ja, könntest du vielleicht bei der Seite: Grüne Hohlzunge noch Vorkommen in der Schweiz (bei: Verbreitung) ergänzen, um die "Deutschlandlastigkeit" etwas zu entschärfen?

Gruß Orchi 18:10, 23. Dez 2004 (CET)

´nabend Orchi
  • Hab ich schon gelesen, daß die deutschen Namen Vorrang haben sollen. Das Problem mit den verschiedenen Gattungen bei den Knabenkräutern läßt mich einfach nicht los. Ich hoffe nur, es bereitet mir nicht auch noch schlaflose Nächte. Über kurz oder lang wird das zu klären sein. Vielleicht fällt mir noch was ein, was nicht verwirrt und den Regeln gerecht wird.
  • Ähm, Du vermutest falsch. Ich lebe in Deutschland. Ich nehme mal an, weil ich bei der Verbreitung verschiedener Orchideen auch die Schweiz dazugeschrieben habe. Das kommt daher, weil in einem Heft vom AHO Baden-Württemberg vor einigen Jahren Verbreitungskarten der Orchideen drin waren, die in der Schweiz vorkommen. Das versuch ich dann, in Worte zu fassen. Ich schreib was bei der Hohlzunge dazu.

MFG BerndH 18:41, 23. Dez 2004 (CET)

Nochmals Orchideennamen

Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!

Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.

Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:

"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"

Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:

http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html

Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.

Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:

  • Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
  • Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
  • Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
  • Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre

und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.

Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:11, 27. Dez 2004 (CET)

persönliche Bemerkung

Hallo, BerndH, ich möchte einfach mal sagen, dass ich von deinen Text- und Bildbeitragen begeistert bin. Deine Seiten kommen dem ganz nah, was ich bei "Toapel" als "Referrenzseite für Orchideenarten" angedacht hatte. Beschreibungsaufbau und 3 Bilder (Blüte, Habitus, Biotop). Darf ich fragen: Sind die Bilder digital photografiert? Gruß Orchi 11:51, 29. Dez 2004 (CET)

  • Nun ja, man tut was man kann... Es freut mich sehr, daß dir meine Beiträge gefallen. Details muß ich zwar auch nachschlagen, das meiste stammt aber aus eigenen Beobachtungen. Meine Bildersammlung ist in nur 2,5 Jahren recht umfangreich geworden. Ich habe angefangen, meine Bilder nun bei Wikimedia Commons (siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category%3AOrchidaceae ) hochzuladen. Ich mache alle Bilder digital und die Kamera war damals nicht gerade billig. BerndH 20:54, 29. Dez 2004 (CET)

Affen-Knabenkraut

Hallo, BerndH, könntest du bitte folgendes überprüfen, da ich es nicht genau weiß, sondern nur vermute: Aufblühen beim Text der Hybriden. Gruß Orchi 15:52, 2. Jan 2005 (CET)

  • Ich komm da grad nicht ganz mit, was Du genau meinst. Der Text muß sowieso nochmal überarbeitet werden. Die Hybriden sehen aus wie ein Mittelding zwischen Orchis simia und Orchis militaris, werden daher manchmal fälschlicherweise als Orchis simia bezeichnet, blühen aber wie Orchis militaris von unten nach oben auf, im Gegensatz zu Orchis simia, die von oben nach unten aufblüht. Ich werds am Besten bei nächster Gelegenheit ändern.BerndH 16:24, 2. Jan 2005 (CET)
  • Hallo, BerndH, vielen Dank für die Info. Ich dachte nämlich, die Hybriden von Orchis simia würden auch von oben nach unten
aufblühen. Hab' ich wieder was gelernt. Gruß Orchi 17:19, 2. Jan 2005 (CET)

Hummel-Ragwurz

Hallo Bernd,
damit Du weißt, was das Hin- und Her bei der Hummel-Ragwurz sollte: Wenn Artikel unter einem falschen Namen stehen und verschoben werden sollen, dann _muß_ dazu die Funktion "Verschieben" genutzt werden, weil nur so auch die Artikelhistorie mit verschoben wird. Bei der Hummelragwurz wurde aber leider per copy&paste auf Hummel-Ragwurz vreschoben und deshalb ist die Autorenliste unter dem neuen Titel nicht mehr vorhanden gewesen (das ist aber ein lizenzrechtliches Erfordernis). Deshalb mußt die copy&past-Verschiebung rükgängig gemacht werden und 'richtig' verschoben werden. Hoffe, Deine Verwirrung hat sich damit aufgeklärt. Gruß Sansculotte - ? 19:30, 5. Jan 2005 (CET)

  • Hat sich somit aufgeklärt. Ist mir im Eifer des Gefechts entgangen, daß es kein Verschieben im Sinne der Wikipedia war. Hätte ich mir eigentlich denken können. Sorry, daß ich dazwischengefunkt habe. BerndH 19:34, 5. Jan 2005 (CET)
      • Hallo, BerndH, du hattest zu den hervorragenden Photos von mg-k das copyright angesprochen. Schau doch bitte mal auf seiner Seite nach, ob die jetzt formulierte Einschränkung genügt.
      • anderes Thema: Es hat sich bei der Gestaltung der Orchideen-Seiten ja eine gewisse Grundkonzeption (Habitusbild über Tax-Box, Blütenfoto, Textgliederung) herausgebildet. Neigst du dazu, in diesem Rahmen weiter zu machen, oder kannst du dir auch so etwas wie eine Standardseite vorstellen mit der man eventuell Neueinstellungen versehen könnte? Ein (einigermaßen) einheitliches Erscheinungsbild könnte a) jedem die Formatierungsfrage erleichtern und b) einen gewissen Anforderungswunsch zu den Seiten aufstellen. Etwas Perfektionismus glaube ich bisher bei allen Gestaltern der Orchideenseiten erkannt zu haben. Vorschlag bei Anfreunden mit diesem (sicher nicht neuen) Gedanken: Eine Art und Gattung zur Muster- und Probierseite mit Diskussion erklären.

Übrigens, die Ergänzung der Artenseiten mit den entsprechenden "Commons" finde ich gut. Gruß Orchi 12:14, 8. Jan 2005 (CET)


        • Mit dem Copyright, da bin ich etwas überfragt. Keine Ahnung, ob das jetzt so in Ordnung ist. Ist da nicht immer noch ein Widerspruch drin? Hmm...
        • Standardseite: Mir kam da gestern die Idee, mal eine Seite mit der Grundkonzeption anzulegen, die jeder so bearbeitet und ergänzt, bis sie perfekt ist. Als Name hätte ich mal Test-Knabenkraut vorgeschlagen. Kann man dann hinterher ja wieder löschen lassen.
        • Das mit den Commons ist mir gestern beim durchstöbern aufgefallen, wie ich nach einer Hilfe für das Übertragen der Bilder von hier zu den Commons gesucht habe. Geniale Sache, das.

Mfg BerndH 13:15, 8. Jan 2005 (CET)

          • Hallo, BerndH, ich habe auch den Hinweis von Lumbar auf seine Orchideenbilder erhalten. Sind wirklich gute Photos von einigen Arten dabei. (Mir hat die Einzelblüte von Orchis italica besonders gut gefallen). Auf der Benutzerseite von Lumbar habe ich dann gesehen, dass er sich besonders mit Formatvorlagen in Wikipedia beschäftigt. Ist doch ein netter Zufall. Richtest du die Species Test-Knabenkraut Orchis expermimenta ein? Gruß Orchi 19:27, 8. Jan 2005 (CET)
            • Hallo, BerndH, ich möchte mich entschuldigen, dass ich dir in der vorhergehenden Notiz unverständlichen Müll geschrieben habe. Ich hatte auf der Benutzerseite von "Lumbar" seine Wikipedia Formatvorlagen gesehen und diese für sein Spezialgebiet in Wikipedia gehalten. Pardon!! Gruß Orchi 00:07, 10. Jan 2005 (CET)

Meine Bilder der Ragwurze aus Portugal

Hi,

Ich habe 10 Ophrys-Photos in meiner Benutzer:Lumbar/Galerie. Würde mich freuen, wenn du die irgendwo einbauen kannst. Alle sind GFDL und auf commons zu finden (natürlich auch in der Kategorie Orchidaceae). Natürlich kannst du auch gerne Verwendung für die circa 100 anderen Bilder finde :-) Lumbar 17:16, 8. Jan 2005 (CET)

Um genau zu sein kannst du besser die Untergallerie nutzen, da sind sind alle (auch Knaben*) Orchdieen von mir: Benutzer:Lumbar/Galerie-NZ Lumbar 17:53, 8. Jan 2005 (CET)

Test- oder Probierseite für Orchideen

Hallo, BerndH, schau doch bitte mal bei Ohnhorn nach. mg-k hat diese Seite als Testseite vorgeschlagen. Ich habe mit ihm kurz auf seiner Benutzerseite: Diskussion Kontakt aufgenommen. Sollen wir diese Seite zum Ausprobieren nehmen oder das "Test-Knabenkraut" noch einrichten? Gruß Orchi 00:24, 11. Jan 2005 (CET)

Hallo, BerndH, hallo mg-k, habt ihr ein Biotop-Foto von Cephalanthera rubra? Gruß Orchi 19:17, 16. Jan 2005 (CET)

Taxoboxen, speziell bei Banksia

Moin BerndH, schön, dass Du auch Taxoboxen baust. Benutze aber bitte als Grundlage die Systematik der Bedecktsamer. Es gibt vor allem bei den Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrigen noch viele Taxoboxen mit alter Systematik, da die aktuelle offiziell erst im November eingeführt wurde. Wichtig ist auch, dass unter den Taxoboxen keine Leerzeilen sind, da sonst der TExt nach unten rutscht. Gruß Vic Fontaine 22:38, 19. Feb 2005 (CET)

  • Ist mir hinterher dann auch aufgefallen, daß die Taxobox nicht aktuell ist, die stammt vom Artikel Silberbäume. Wollte ich mich eigentlich heute noch drum kümmern.--BerndH 07:58, 20. Feb 2005 (CET)

Commons

Hallo, BerndH, gerade habe ich die Änderung gesehen, die du auf den 2 Orchideen-Seiten vorgenommen hast. Du kennst dich wohl gut aus in den Wikipedia - Techniken. Ich finde die schmale Zeile am Ende der Seite sehr gut. Sollten wir überall übernehmen.

Gestern Abend war mir folgendes aufgefallen: In den Commons-Logos waren die deutschen Pflanzennamen zu lesen, obwohl der botanische Name hinterlegt war. Gibt es da einen Automatismus? Ich möchte nicht in die Diskussion deutscher oder wissenschaftlicher Name einsteigen. Das Thema wurde gerade nochmals heftig auf der Diskussionsseite: Lebewesen behandelt. Aber für die Commons- Links würde ich den botanischen Namen, wenn das technisch geht, beibehalten.

Wenn ich gerade schon dabei bin, möchte ich dir noch weitere Fragen stellen: Trotz Suche auf Hinweise und Experimentierens ist es mir nicht gelungen, Zugriff auf die Commons - Seite der "Orchidaceae" zu nehmen. Konkret: Orchis italica ist doppelt und das (doppelte) Bild von Ophrys scolopax kann ich auch nicht entfernen. Kannst du das korrigieren? - oder mir einen Tipp geben.

Nächste Frage: Ist es sinnvoll auf der Commons - Seite jeweils eine Seite für "unbestimmte Orchideen" und "künstliche Hybriden" anzulegen? Gruß Orchi 11:41, 4. Mär 2005 (CET)

  • Mit den Wikipedia Techniken kenn ich mich auch nicht sooo gut aus. Das mit der kleineren Commons-Zeile habe ich beim Artikel Echte Schlüsselblume gesehen und dort stammen die Änderungen von Benutzer:Bdk. Ich dachte, die kleinere Zeile ist angebachter, weil bei den Commons zur Zeit eh nur die Bilder sind, die auch in den Artikeln auftauchen.
Ich habe keine Ahnung, wie das mit den Commons-Logos und den dt. oder bot. Namen ist, muß wohl automatisch sein. Bei der französichen Wikipedia funktioniert das wieder anders, da sieht das in etwa so aus: {{Commons|Orchis purpurea|Orchis pourpre}}. Es taucht also der frz. Name auf, linkt aber zum bot. Namen bei den Commons. Hab ich hier auch schon versucht, klappt aber nicht.
Die Kategorieseiten lassen sich selbst nur editieren, um zusätzlichen Text reinzuschreiben, die Auflistung A bis Z ist ja automatisch, also alle Seiten und Bilder, die [[Category:Orchidaceae]] drin haben, tauchen auf der Kategorieseite auf. Scheint ein Fehler zu sein, wenn Sachen dort auftauchen, die garnicht mehr diese Kategorie drin haben. Ich wollte mich bei der Gelegenheit mal drum kümmern, aber ich habe auch nicht mehr Möglichkeiten.
Bei den Commons gibt es Artikel für un- oder falsch bestimmte Pflanzen. Siehe [1], [2] und [3]
Wäre aber vielleicht angebracht, für unbestimmte Orchideen extra einen Artikel anzulegen, der dann in der Kategorie unter entsprechendem Namen auftaucht.
Evtl. könnte auch hier bei den Artikeln bei den Hybriden diese kleine Commons-Zeile eingefügt werden, die auf die hybriden verweist, also etwa {{Commons1|Orchiaceras x spurium}}, im Moment bringt das aber nichts, weil alle Bilder bereits in den Artikeln auftauchen, bzw. auftauchen werden.
Seite für künstliche Hybriden, hmm, weiß nicht, vielleicht läßt man es so, wie es bereits bei Belleara geschehen ist, also nur den Hybrid-Gattungsnamen.--BerndH 12:32, 4. Mär 2005 (CET)
    • Hallo, BerndH, Dank für die schnelle Antwort. Bei einigen Orchideen habe ich den sympathischen, kleinen Link schon eingesetzt.
"unidentified orchids" ist sicher ein guter Unterpunkt bei Orchideceae, falls das Einstellen von unbestimmten Orchideenbildern zunehmen sollte.
Bei den künstlichen Hybriden hast du recht. Es ist noch überschaubar. Deinen Vorschlag zu den botanischen Hybriden kann man ja mal im Gedächtnis halten. Gruß Orchi 16:31, 4. Mär 2005 (CET)

Nomenklatur - Hybriden

Hallo, BerndH, ich würde gerne deine Meinung zu der Schreibweise der Gattungshybriden erfragen. Mit MG-K hatte ich die Frage auch schon mal kurz erläutert. Du hast sicher gesehen, dass ich bei Veränderungen und Neuformulierungen gemäß Nomenklaturregel z.B. die Schreibweise: "X Orchiaceras melsheimeri" gewählt habe. (Gerade auch mal bei Orchis purpurea). Innerhalb der Wikipedia-Artikel sehe ich da wenig Probleme. Meine Frage geht in Richtung Commons. Würdest du dort die Namen in der Category ändern, oder die Schreibweise der Gattungshybriden so belassen? Ich habe noch keine Meinung. Sucht man unter "X"?, wird der Buchstabe "X" sehr umfangreich?, lässt man "Gymnigritella" unter "G" und schreibt in der Überschrift der Bildseite den nomenklatorisch richtigen Namen? (Ich habe das bei [4] mal so gemacht.) Hoffentlich ist das Thema nicht zu nervig. Gruß Orchi 01:37, 19. Mär 2005 (CET)

Schwieriges Thema. Es wäre wohl schon korrekter mit dem X vor dem Hybridgattungsnamen, nur frage ich mich, ob das für andere nicht verwirrend ist.
Vorgehensweise wäre dann etwa so: Orchiaceras x blablabla nach X Orchiaceras blablabla verschieben und die Einsortierung von X Orchiaceras unter O mit [[Category:Orchidaceae|Orchiaceras blablabla]]. Die Liste sollte dann etwa so aussehen:
O
...
   * Ophrys x aschersonii
   * Ophrys x devenensis
   * Ophrys x pulchra
   * X Orchiaceras bivonae      =  &#215Orchiaceras bivonae oder ×Orchiaceras bivonae
   * X Orchiaceras spurium
   * Orchis italica
   * Orchis mascula
etc...
Ich könnte es mal probieren, vielleicht wäre vorher aber eine generelle Erörterung der Problematik bei Diskussion:Portal Lebewesen o.ä. angebracht.--BerndH 17:34, 19. Mär 2005 (CET)
Hallöle ihr beiden. Mal ne Zwischenfrage. Warum besteht aus eurer Sicht eigentlich die Notwendigkeit, die Namen zu ändern? Mir ist bisher nix offizielles über den Weg gelaufen, dass die Gattungshybriden nun ein großes X vor dem Namen tragen. Zum anderen bekommen eh nur Naturhybriden ein x (mal egal wo es steht) in den Namen. Somit wäre die Beschriftung der Beallara (im Link oben) sowieso falsch, da das bestimmt keine Naturhybride ist. Grüße --Toapel 18:56, 19. Mär 2005 (CET)
Hallo, BerndH, hallo, Toapel, danke für euere Beteiligung an dieser Frage. Zunächst noch einmal eine kurze Anmerkung, wieso ich die Namensfrage aufgegriffen habe. Nachdem ich in letzter Zeit unterschiedliche Schreibweisen bei Hybriden gelesen habe (ich habe früher nicht darauf geachtet, weil mir das relativ "schnuppe" war), hat mich die Nomenklatur hierzu etwas interessiert, da wir ja alle den Ehrgeiz haben, in Wiki bei den Orchideen gute und wissenschaftlich möglichst korrekte Artikel abzuliefern. Über Commons, glaube ich zu sehen, dass auch international das Interesse an den Orchideen steigt. Somit ist es sinnvoll, den Rahmen für die Gestaltung des Orchideen-Themas gut zu gestalten. Nun zum Konkreten: Toapel, du hast Recht, ein großes X vor Gattungshybriden entsprang meinem "gestalterischen" Geschmack. Informiert hatte ich mich im "International Code of Botanical Nomenclature" (ST LOUIS CODE) [5] und dort werden die Gattungshybriden mit einem kleinen mal-Zeichen (x) ohne Leerzeile zum Namen "xOrchiaceras"definiert. Übrigens auch die Beallara [6] hatte ich aus diesem Code herauskopiert. Der Buchstabe "x" ist in der Schreibweise 2. Wahl - das mathematische Multiplikationszeichen wäre ganz exakt. Dieses Zeichen habe ich noch nicht auf der deutschen Tastatur gefunden. Vielleicht wird es ja bei der alphabetischen Sortierung in den Kategorien ignoriert.

Den Vorschlag von BerndH würde ich, sollten die (Natur)- Hybriden - Nomenklatur geändert und das "x" eingesetzt werden, für eine praktikable Lösung halten. Im neuen Buch: Die Orchideen Deutschlands vom AHO werden die Gattungshybriden auch mit dem vorangesetzten kleinen Mal-Zeichen bezeichnet. Marco (MG-K) hat diese Schreibweise auch übernommen.

Bevor diese Thematik in das Dikussionsportal Lebewesen kommt, wollte ich erst die Meinung im kleinen Kreis erkunden, da ich euere (und MG-K's) Kenntnis wissenschaftlich versierter schätze, als meine, zwar begeisterte, aber mehr aus Liebhaberperspektive bestehende Sichtweise. Gruß Orchi 15:55, 20. Mär 2005 (CET)

P.S. Ich habe noch etwas experimentiert. Das Multiplikationszeichen × verhält sich nicht neutral bei der Sortierung nach Alphabet. Testweise ist ×Orchiaceras unter "O" in Commons nach BerndH's technischem Vorschlag eingestellt. (Ohne diesen Weg legt sich am Ende der Category ein neuer Unterpunkt unter × an.) Gruß Orchi 19:23, 20. Mär 2005 (CET)

Hm, auch wenn St Louis Code das gerne so hätte, sehe ich hier keine Notwendigkeit einer Änderung. Nichmal der Registrar in Kew selbst, verwendet diese Schreibweise. Der Zweck dieses Zeichens ist wohl, Gattungshybriden klar von echten Gattungen zu unterscheiden. Das ist durchaus einleuchtend, wird bisher aber wenig bis gar nicht beachtet, weder in der Literatur, noch bei bei irgendwelchen öffentlichen Anlässen (Vorträge, Ausstellungen, Diskussionen). Man sollte es sicherlich nicht unter den Tisch kehren, aber ich denke, es reicht ein entsprechender Hinweis an den entscheidenden Stellen zu setzen. Grüße --Toapel 21:57, 20. Mär 2005 (CET)
Das Multiplikationszeichen, das hab ich gesucht! Bei der englischen Wikipedia ist es beim Editieren in der Sonderzeichenliste zum draufklicken drin.
Die Schreibweise mit dem "×" vor den Gattungshybriden wird auch in dem neuen Buch über die Orchideen Deutschlands verwendet. Klar, daß es bei Kew nicht verwendet wird, die geben sich ja nicht mit Naturhybriden ab. Es macht zwar schon Sinn, diese Schreibweise zu verwenden, nur ich besteh nicht auf Teufel komm raus drauf, es so zu machen. Lange Rede kurzer Sinn: ich weiß momentan nicht, welche Meinung ich dazu haben soll. --BerndH 19:09, 21. Mär 2005 (CET)
Hallöle Bernd, also bei den Naturhybriden sehe ich da keine Probs, dies bei den Einheimischen einzuführen, obwohl ich das x nach dem Gattungsnamen irgendwie mag ;o)) Ich bezog mich auch mehr auf das Beispiel der Beallara, also den Bereich der tropischen Mehrgattungshybriden. Da ist mir das noch nicht unter gekommen. Grüße --Toapel 19:20, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo, BerndH, hallo, Toapel; wird das Thema ja doch noch wieder eine richtige (Orchideen) - Diskussion. Meine Meinung deckt sich mit BerndH: nicht auf Teufel.... Nach dem vorletzten Beitrag von Toapel war ich dann mal neugierig, wie es KEW macht. Ich setz' mal den Link, den ich gern für Systematikfragen benutze: [7]. Dort habe ich in die Abfragemaske "Orchiaceras" eingegeben und war erstaunt, aber die ganze "Litanei" Orchiaceras war mit vorangestelltem Multiplikationszeichen versehen. Übrigens auch bei der Mehrfachgattungshybride "Beallara". Spielt man dort ein wenig weiter, findet man "×Orchiaceras bivonae" aber den dazu "gültigen" Namen unter "Orchis × bivonae" (KEW richtet sich nach Chase). Ist ja alles gar nicht so simpel und dabei wollte ich nur etwas anregen, was man im derzeit überschaubaren (Orchideen)-Rahmen für den erhofften großen Orchideenanteil in Wikipedia später nicht mehr zu ändern hat. Gruß Orchi 21:55, 21. Mär 2005 (CET)
Hallo zusammen.
Orchi hat mich auf diese Diskussion hingewiesen. Leider kann ich nicht so viel dazu beitragen, denn mit der ausschweifenden Nomenklatur von Hybriden stehe ich persönlich ziemlich auf Kriegsfuß und drücke mich meistens davor, mich ernsthaft damit zu befassen. Auch die von Toapel geäußerte Problematik von Naturhybriden liegt mir im Magen: Wer soll denn da eigentlich noch den Überblick behalten? ... Der eine hält diese oder jene Hybride für genetisch "unwahrscheinlich" oder "unmöglich", aber dann tauchen in Foren Fotos von künstlich erzeugten, kuriosen Kombinationen (z.B. Dactylorhiza x Platanthera) auf. ... Der nächste kümmert sich darum, ob die Namen legitim sind. ... Wieder ein anderer mutmaßt, ob vielleicht eine Verwechslung vorliegen muß, weil der eine Elter angeblich überhaupt nicht an der Lokalität vorkommt, und außerdem weiß man nicht mehr welche Unterart beteiligt war. ... Und dann kommt auch noch der liebe Herr Bateman und würfelt mal kräftig durch.
Resultat ist nun, dass wir einen Rattenschwanz von Hybridnamen mit uns herumschleppen müssen. Also da gehe ich lieber fotografieren, anstatt in Büchern zu wälzen. Ich halte Hybriden ganz einfach für eine Randerscheinung, eine natürliche und selbstverständliche Spielerei, die im Ballett der Eitelkeiten von Autoren immer mehr hochgejubelt wurde. Vielleicht sind Hybriden ja auch eine Laune der Natur, um uns in den Wahnsinn zu treiben ;-)
- - -
Entschuldigt meinen Gemütsausbruch, eigentlich suchen wir ja einen Konsens. Meine Meinung tendiert dahin, bei den "heimischen" den St.-Louis-Code mit der Differenzierung der "×-Stellung" umzusetzen - zumal, wie Orchi ja probiert hat, das Multiplikationszeichen alphabetisch ignoriert wird. Ich halte es für hilfreich zur schnellen Unterscheidung und habe es auch schon oft in der Literatur gesehen. Aber ich bin auch kein Fachmann und kann nicht beurteilen was jetzt legitim ist und was nicht.
Viele Grüße, und entschuldigt meine derzeitige Wiki-Pause... Marco 10:43, 23. Mär 2005 (CET)
Wie, war noch in einer anderen Diskussion die nette Bezeichnung?, - "Wir Orchidioten sind halt ein merkwürdiges Völkchen" - , und ich glaube in der "Liebe" zu Hybriden und Thema: Hybriden sind wir uns auch ziemlich einig. Nun, nachdem sich ein Großteil dieses "Völkchens" zur Schreibweise informiert und geäußert hat, schlage ich vor: Titel so belassen, wie bisher.( Findet sich leichter). Bei Erläuterungen und im Seitentext Gebrauch des "×" vor (Natur) Gattungshybriden und Verwendung des "×" zwischen Gattungs- und Artnamen bei Hybriden innerhalb einer Gattung. (engl. Wikipedia schreibt bei neueren Artikel auch so). Sollten wir uns so einigen, meine Frage: Wer hat guten Admin - Kontakt, um das "×" in die Sonderzeichenliste auch der deutschen Wikipedia aufnehmen zu lassen? Gruß Orchi 11:42, 23. Mär 2005 (CET)


Hallöle Marko, ich kann deinen Gemütsausbrauch nur zu gut verstehen. Auch wenn mich die Einheimischen bzw. die Erdorchideen im Allgemeinen kaum bis gar nicht interessieren, sind mir die Diskussionen die dort geführt werden (gerade im Bereich der Hybridisierung/Naturhybriden/Bastarde etc.) und welche teilweise absurden Formen sie annehmen wohl bekannt. Leider ist es bei den Erdorchideen gerade was die "Naturhybriden" anbelangt um einiges schwerer als bei den tropischen Arten. Es ist anscheinend für einige "Liebhaber" Usus geworden, von Kreta/Zypern oder sonstwoher mitgebrachte Pollinien auf die einheimischen Blüten gleich um die Ecke zu packen. Dabei entstehen ab und zu wohl tatsächliche solche Kreuzungen, die es eigentlich so nicht in der Natur geben kann. Nun hat man da dann auf der Wiese trotzdem eine "Natur"hybride, die aber nichts natürliches ansich hat. Jemand fotografiert dieses Pflanze/n, schreibt dazu was und schon gehen die Diskussionen los. Der Fotograf weiß ja nicht umbedingt vom Helfertum des "Liebhabers". Das ist ein Quell steter Freuden, und ich persönlich mache nen großen Bogen drum. ;o))
@Orchi, ja mit deinem Vorschlag kann ich leben.;o) Habe eh nicht vor, mich zu irgendwelchen Mehrgattungshybriden auszulassen, solange nicht ein Großteil der wichtigen Gattungen überhaupt mit würdigen Artikeln vertreten sind. Soweit ich es überblicke, ist es bei den tropsichen Orchideen eh ziemlich rar mit echten natürlichen Hybriden zwischen verschiedenen Gattungen. Mir fällt auf Anhieb nicht mal eine ein, wo man sicher sagen könnte, da hat der Mensch nicht seine Finger mit im Spiel gehabt. Und solange man bei den Hybriden innerhalb der Gattung klar erkennen kann, was man da vor sich hat, ist es mir glatt egal, ob da Phal. × veitchiana oder Phal. x veitchiana steht. Denn mit Phal. Veitchiana wird ja klar deutlich wenn es eine künstliche Hybride ist.
PS: bin die nächsten Wochen ein wenig rarer, wegen Umzug. Also nicht wundern, wenn keine Statements von mir kommen. Grüße --Toapel 17:10, 24. Mär 2005 (CET)
Um die eingeschlafene Diskussion mal wieder zu beleben. Mittlerweile wäre ich dafür, die Artikel mit den Hybriden bei den Commons nach "x Blablabla" zu verschieben, aber das x statt × zu verwenden, damit man den Namen auch schnell mal über die Tastatur eingeben kann wenn nötig.--BerndH 06:41, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, BerndH, meinst du z.B. jetzt: "Orchiaceras x bivonae" nach "x Orchiaceras bivonae" zu verschieben?

Allgemeines:

Da sich international inzwischen einiges bei den Orchideen bewegt hat und akzeptabele Ideen "per copy and paste" übernommen worden sind und werden, schlage ich vor, die bisherige Übung bei den botanischen Hybriden beizubehalten: Artikel-Titel mit dem Buchstaben "x" und im Text der Seiten das Multiplikationszeichen "×" verwenden.

(Mittlerweile ist das Zeichen ja als Sonderzeichen auch auf der deutschen Editorseite hinterlegt)

Wo wir gerade so schön dabei sind zu diskutieren:

Vorschlag: Bei den Commons - Gattungen neue Artikel einzurichten, die z.B. "Man-made hybrids of Phalaenopsis" betitelt werden könnten, um einen Platz für die bestimmt noch vermehrt eintreffenden Bilder gärtnerischer Hybriden zu haben. (Ein Artikel: "Phalaenopsis hybrids" wäre in einer größeren, alphabetischen Artenliste nicht so leicht zu finden)

Wir könnten unter Commons: Phalaenopsis ja mal ein Muster einrichten und auch "Franz Xaver", der erfreulicherweise wieder "an Bord" ist, um seine Meinung bitten. Gruß Orchi 12:21, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Untagged images

Hallo, There is on Commons:Untagged images a list of images you uploaded and forgot to tag (please use the tag template {{GFDL}}, not only the text "GNU-FDL"). Cheers —FoeNyx 11:42, 9. Apr 2005 (CEST)

Strange, strange, I thought I had tagged them all. Wonder how that happened. Must have been during the time, Wikipedia wasn´t working properly. Anyway, thanks for the information. --BerndH 13:29, 9. Apr 2005 (CEST)

Commons: Orchis purpurea

Hallo, BerndH; hallo Marco, schaut ihr bitte mal hier [8] nach, ob man die Commons so weiter fortführen kann. Gruß Orchi 00:47, 19. Apr 2005 (CEST)

Klar, warum nicht. --BerndH 07:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Hallo, BerndH, ich sah gerade, dass du bei den Commons-Orchideen die Flaggen mit den landesüblichen Namen eingesetzt hast.
Ich glaube, wir hatten beide diese nette Idee und sollten sie bei den Commons Seiten zum Standard erheben.
Gestern hatte ich bei [9] (Circaetus gallicus) das auch mal ausprobiert. (Erst mal vorsichtig als "Test"). Übrigens noch herzlichen Glückwunsch für die vielen, schönen Photos der "Nicht-Orchideen", die ich nach Eingabe deines Namens auf der Wikipedia DVD gefunden habe. Gruß Orchi 22:03, 29. Apr 2005 (CEST)