Elsaß-Lothringische A 18

Schnellzuglokomotiven in Elsaß- Lothringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 18:03 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe S5 (Elsaß-Lothringen)
kein Bild vorhanden
Technische Daten
Bauart 2' B n4v
Läge über Puffer k.A.
Indienststellung ab 1902
Ausmusterung k.A.
Hersteller k.A.
Anzahl 50
Ø Treibrad 1.980 mm
Ø vorderes Laufrad 900 mm
Leistung 815 PSi
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
Kesselüberdruck 15 kp/cm²
147,1 N/cm²
Zylinderdurchmesser 2x340/530 mm
Kolbenhub 640 mm
Rostfläche 2,28 m²
Verdampfungsheizfläche 169,85 m²
Achslast k.A.
Lokreibungslast 33,0 Mp
323,6 kN
Lokdienstlast 55,6 Mp
545,2 kN
Bremsenbauart k.A.

Die Lokomotiven der Baureihe S5 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen. Die Maschinen liefen auch unter der Bezeichnung A18.

Die Fahrzeuge lösten die Baureihe S3 ab, welche den Anforderungen nicht mehr gerecht wurden. Bei Bau der Maschinen orintierte sich an der Baureihe S5 aus Preußen. So entsprachen ihre Zylinderabmessungen dem Vorbild. Durch die de-Glehn-Bauart wurden Versteigungen aus Gussstahl im Rahmen notwendig, was den Zugang zum Innentriebwerk erschwerte. Das Grafenstadten-Drehgestell lag im Außenrahmen.

Die Lokomotiven erhielten Schlepptender der Bauart 2'2' T 18.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks