Ludwig Christian Lichtenberg

Beamter, Naturwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 17:24 Uhr durch Manfred Strumpf (Diskussion | Beiträge) (Biographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludwig Christian Lichtenberg (05.01.1738 Oberramstadt, † 29.03.1812 Gotha) war der ältere Bruder von Georg Christoph Lichtenberg. Ebenfalls wissenschaftlich gebildet war er Sekretär am Hofe Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Er war für das Physikalische Kabinett zuständig, das er mit seiner Sammlung physikalischer Geräte ergänzte. Damit war Gotha besser ausgestattet als Göttingen. Ludwig blieb das ganze Leben mit seinem Bruder Georg eng verbunden, der von ihm finanziell unterstützt wurde. Ludwig Christian hatte den Hof und auch das Bürgertum über neue wissenschaftliche Entwicklungen zu unterrichten. Er führte ebenfalls den Blitzableiter in Gotha ein. Bekannt wurde er auch durch die Erforschung der Tironischen Noten, der Kurzschrift zur Zeit Ciceros. Er wurde in Gotha zum Geheimen Legantionsrat ernannt.