Tote des Zweiten Weltkrieges

Menschen, die im Kriegsverlauf und in den Kriegsfolgen ihr Leben verloren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 17:22 Uhr durch 129.187.244.28 (Diskussion) (gefallene Soldaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Daten unterscheiden sich von Quelle zu Quelle, siehe Diskussion:Tote im Zweiten Weltkrieg.


Während des Zweiten Weltkrieges fanden Schätzungen zufolge ca. 60 Millionen Menschen den Tod, darunter nicht nur viele Soldaten, sondern auch Zivilisten. Ein großer Teil sind die politisch oder rassistisch Verfolgten, (Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, "Asoziale", "Wehrkraftzersetzer" und Geistliche) die in den Vernichtungs- und Konzentrationslagern (KZ) der Deutschen umkamen. Es gab aber auch viele tote Zivilisten durch die Bombardierungen der Großstädte (Köln, Hamburg, Warschau, Dresden, London), die Belagerung von Leningrad, die Aushungerung von Charkow, die Versenkung von Flüchtlings-Schiffen (Gustloff, Goya, Steuben), die Härte des Winters, die Straflager in der Sowjetunion und die gewaltsame Vertreibung von Menschen nach dem Krieg (z.B. als Folge der Beneš-Dekrete).

gefallene Soldaten

Land gefallene alliierte Soldaten gefallene Soldaten in angegriffenen Ländern gefallene Soldaten der Achsenmächte
Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3
Äthiopien - 5.000 -
Albanien - 20.000 -
Australien 23.400 - -
Belgien 12.000 - -
Bulgarien - (ab 1944) 1.000 (bis 1944) 9.000
Brasilien 493 - -
China 2.050.000 - -
Dänemark - 1.800 -
Deutschland - - ca. 5.300.000 (1) ca. 4.700.000 (2)
Finnland - 82.000 -
Frankreich 210.000 - -
Griechenland 88.300 - -
Großbritannien und Nordirland 264.000 - -
Indien - 24.300 -
Italien (ab 1943) 17.500 - (bis 1943) 60.000
Japan - - 1.300.000
Jugoslawien 300.000 - -
Kanada 37.500 - -
Luxemburg 4.000 - -
Mongolei - 3.000 -
Niederlande 7.900 - -
Neuseeland 10.000 - -
Philippinen - 27.000 -
Polen 123.000 - -
Rumänien - (ab 1944) 5.000 (bis 1944) 290.000
Sowjetunion 8.640.000 - -
Südafrika 6.840 - -
Tschechoslowakei 46.000 - -
Ungarn - - 200.000
USA 292.000 (davon 174.000 in Europa) - -
Vichy-Regime - - 1.200
Gesamt ca. 12.000.000 ca. 200.000 ca. 7.200.000

(1) einschließlich Österreicher, Sudetendeutsche, Volksdeutsche aus Osteuropa, sonstige zwangsrekrutierte und freiwillige Ausländer. Einschließlich der Todesfälle in Kriegsgefangenschaft / Quelle: R. Overmans.

getötete Zivilisten

Viele der getöteten Zivilisten aus Polen, Jugoslawien und der Sowjetunion sind nicht bei Kämpfen umgekommen, sondern nationalsozialistischen Verbrechen zum Opfer gefallen.

Land getötete Zivilisten davon Juden
Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3 Quelle 1 Quelle 2 Quelle 3
Äthiopien 5.000 ?
Albanien 10.000 ?
Belgien 76.000 ?
Bulgarien 10.000 ?
China 30.000.000 ?
Dänemark 2.000 ?
Deutschland ca. 2.500.000 ca.1.650.000 (Quelle: DHM Berlin) ?
Finnland 2.000 ?
Frankreich 800.000 ?
Griechenland 160.000 ?
Großbritannien und Nordirland 60.000 ?
Indien 25.000 ?
Italien 450.000 ?
Jugoslawien 1.700.000 ?
Japan 672.000 ?
Niederlande 200.000 105.000
Norwegen 7.000 ?
Österreich 125.000 ?
Philippinen 91.000 ?
Polen 5.680.000 ?
Rumänien 200.000 ?
Sowjetunion 8.000.000 ?
Tschechoslowakei 294.000 ?
Ungarn 290.000 ?
Gesamt 51.300.000 ?

Literatur

  • Boris C. Urlanis: Bilanz der Kriege. Die Menschenverluste Europas vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1965
  • Micheal Clodfelter: Warfare and armed conflicts: a statistical reference to casualties and other figures, 1500-2000, McFarland, Jefferson, N.C., 2002 (2nd ed.) ISBN 0-7864-1204-6
  • Rüdiger Overmans: Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg, Oldenbourg, München, 2004 (3. Aufl.) ISBN 3-486-56531-1

Referenz