Carlow (Mecklenburg)

deutsche Gemeinde
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2009 um 18:07 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: nix Groß-Hamburg-Gesetz (1937), die Wiedervereinigung beider Mecklenburg war schon 1934.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carlow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Rehna mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.

Wappen Deutschlandkarte
Carlow (Mecklenburg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Carlow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 46′ N, 10° 55′ OKoordinaten: 53° 46′ N, 10° 55′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Nordwestmecklenburg
Amt: Rehna
Höhe: 43 m ü. NHN
Fläche: 31,3 km2
Einwohner: 1293 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19217
Vorwahl: 038873
Gemeindeschlüssel: 13 0 58 018Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der Amtsverwaltung: Freiheitsplatz 1
19217 Rehna
Bürgermeister: Karl-Heinz Ollrogge
Lage der Gemeinde Carlow im Landkreis Nordwestmecklenburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Dorfkirche Carlow

Geografie

Die Gemeinde Carlow liegt an einer Schlinge des Flusses Maurine zwischen den Städten Ratzeburg, Gadebusch, Schönberg und Rehna. Die Hansestadt Lübeck ist ca. 18 km entfernt. Die Umgebung östlich und westlich der Maurine ist leicht hügelig (Höhen bis 59 m ü. NN).

Nahe dem Ortsteil Klocksdorf liegt der etwa 177 Hektar große Röggeliner See, dessen Nordzipfel als Badesee genutzt wird. Der Großteil des Sees steht wie das angrenzende Kuhlrader Moor wegen der zahlreichen Wasservogelarten unter Naturschutz.

Zu Carlow gehören die Ortsteile Klein Molzahn, Klocksdorf, Kuhlrade, Neschow, Pogez, Samkow und Stove.

Geschichte

Die Kirche in Carlow wird bereits 1230 im Ratzeburger Zehntregister erwähnt, welches die damals zum Bistum Ratzeburg gehörenden Ortschaften geordnet nach Kirchspielen auflistet. Die Kirche aus dem 13. Jahrhundert wurde im 19. Jahrhundert durch einen neugotischen Turm und ein neugotisches Kirchenschiff als Neubauten in Backstein ersetzt. Nur der rechteckige Chor des 13. Jahrhunderts blieb als Granitquaderbau mit jeweils drei hohen schmalen Fenstern an jeder Aussenseite erhalten. Carlow gehörte zum Fürstentum Ratzeburg (bis zur Wiedervereinigung von Mecklenburg-Strelitz mit Mecklenburg-Schwerin 1934).

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Blau vorn ein silberner Wellenflankenpfahl, hinten ein aufgerichteter goldener, silberbewehrter Bär mit silbernem Halsband und silberner Schlinge.“

Flagge

Die Flagge der Gemeinde Carlow besteht aus goldenem (gelbem) Tuch und ist am Liek oben und am fliegenden Ende unten mit jeweils einem blauen Schrägeck, das die Hälfte der Höhe und die Hälfte der Länge des Flaggentuchs einnimmt. In der Mitte des Flaggentuchs liegt das Gemeindewappen, das die Hälfte der Höhe einnimmt. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.

Sehenswürdigkeiten

 
Stovermühle

Im Ortsteil Stove befindet sich die letzte gewerblich betriebene Wassermühle Mecklenburg-Vorpommerns (Stovermühle). Die Mühle wurde erstmals 1377 erwähnt, sie könnte aber noch älter sein. Betreiber ist ein Mischfutterwerk.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Landwirtschaft bestimmt weite Teile des Gebietes um Carlow. Die am Biosphärenreservat Schaalsee gelegene Gemeinde setzt zunehmend auf den Tourismus in der weitgehend intakten Naturlandschaft mit zahlreichen Seen, Wiesen und Wäldern.

Verkehrsanbindung

In Carlow kreuzen sich die Verbindungsstrassen von Rehna nach Lübeck und von Schönberg nach Zarrentin am Schaalsee. Der Anschluss an die Bundesautobahn 20 liegt in 9 km Entfernung; der Nachbarort Dechow liegt an der Bundesstraße 208 von Ratzeburg nach Gadebusch. Der nächste Bahnhof befindet sich in Rehna.

Commons: Carlow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien