Antoninian

antike römische Silbermünze
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2004 um 11:58 Uhr durch 81.208.13.133 (Diskussion) (it:Antoniniano). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Antoninian ist eine antike Silbermünze; sie wurde erstmals unter Kaiser Caracalla (198 bis 217 n.Chr.) ca. 214 n. Chr. als offizielles Zahlungsmittel eingeführt.

Der antike Name der Münze ist nicht überliefert. Antoninan leitet sich aus dem eigentlichen Namen Caracallas, Marcus Aurelius Antoninus, ab und wurde im Mittelalter eingeführt.

Der Antoninian entwickelte sich im 3. Jahrhundert, aufgrund der gallopierenden Inflation, zur meist geprägten Münze und wurde erst durch die Münzreform Diocletians Ende des 3. Jahrhunderts abgelöst.

Der Antoninan hatte eine Wertigkeit von 2 Denaren und zu Beginn der Prägungen ein Gewicht von ca. 5g. Laufe der Zeit reduzierten sich Gewicht und Silbergehalt immer weiter, so dass er gegen Ende des Jahrhunderts nur noch eine winzige Bronzemünze war.

Hervorstechendes Merkmal des Antoninan war die Strahlenkrone auf dem Bild des Herrschers, bzw. die Mondsichel bei weiblichen Personen. Schon seit rund zwei Jahrhunderten wurden diese Symbole als Merkmale von Doppelstücken auf römische Münzen geprägt (siehe zum Beispiel Dupondius).