Airbus Helicopters UH-72

leichter Vielzweckhubschrauber
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2009 um 16:36 Uhr durch DeffiSK (Diskussion | Beiträge) (hat „UH-72A Lakota“ nach „EADS UH-72“ verschoben: Ins allgemeine Bezeichnungsschema der Wikipedia-Artikel für Flugzeuge und Helikopter angepasst (Hersteller + Kennung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die UH-72A Lakota ist ein leichter zweimotoriger Vielzweckhubschrauber und eine nur wenig angepasste militärische Variante des EC-145. Sie soll Aufgaben der inneren Sicherheit, MedEvac-Flüge und Material- und Passagiertransporte übernehmen.

UH-72A
UH-72 Lakota der US Army
Typ Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller
Erstflug 13. Juni 1979 (BK 117)
Indienststellung Dezember 2006
Produktionszeit

Seit 2006 in Serienproduktion

Stückzahl 345 (geplant)

Geschichte

Der Vorläufer des UH-72A, der wiederum aus der EC-145 abgeleitet wurde, entstand original 1979 als BK 117 aus einem Joint-Venture zwischen der deutschen Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) und Kawasaki Heavy Industries (KHI). Eurocopter rüstet die US-Streitkräfte mit der UH-145 (militärische Bezeichnung der EC 145) aus, die 2006 die Ausschreibung des US-Heeres für einen neuen leichten Mehrzweckhubschrauber gewonnen hat. Die US Army führt die UH-145 als UH-72A Lakota. Dabei gab es nur Probleme beim Einsatz unter hohen Temperaturen und beim Betrieb als Rettungshubschrauber mit zwei Krankentragen, die durch zwei Heckklappen zugänglich sind. Zur Lösung der Probleme wurden die Hubschrauber unter anderem mit Klimaanlagen, wie in der zivilen EC-145 ausgestattet. Dazu kam noch militärische Funksysteme und zum Teil Fremdkörperabscheider für die Lufteinläufe. Es wurden 322[1] Exemplare bestellt, die in einem Joint Venture unter der Führung von American Eurocopter in Zusammenarbeit mit Sikorsky Aircraft Corporation in Columbus, Mississippi (USA) gebaut werden. Die ersten Maschinen des Programms werden in Deutschland hergestellt und in den USA zusammengebaut, bis die Produktionslinie im August 2007 voll ausgebaut ist. Als Stückpreis wird mit 5,57 Mio. US-Dollar gerechnet.

Fünf UH-72A im Auftragswert von 21,7 Mio. US-Dollar wurden darüber hinaus am 12. September 2008 von der US Navy für ihre Testpilotenschule (US Navy Test Pilot School) bestellt.[2] Die Maschinen sollen zwischen Oktober 2009 und Januar 2010 von EADS North America geliefert werden.

Technische Daten

  • Abmessungen:[3]
    • Länge über alles: 12,98 m
    • Rumpflänge: 10,16 m
    • Rotordurchmesser: 11,00 m
    • Heckrotordurchmesser: 1,96 m
    • Höhe: 3,42 m
    • Breite: 3,12 m (Rumpf: 1,85 m)
    • Kabine (l,b,h): 3,12 × 1,70 × 1,27 m
  • Antrieb und Leistungen
    • Triebwerke: 2 × Turboméca Arriel 1E2 mit je 550 kW
    • Höchstgeschwindigkeit: 268 km/h
    • Reisegeschwindigkeit: ~240 km/h
    • Max. Reichweite: 685 km ohne Reserve
    • Schwebeflug: 3445/2745 m (mit/ohne Bodeneffekt)
    • Dienstgipfelhöhe: 5240 m
    • Steigrate: 8,1 m/s
  • Gewichte:
    • Max. Abfluggewicht: 3585 kg
    • Leergewicht: ~1800 kg
    • Nutzlast: 6 Personen oder bis zu 1793 kg (einschließlich Pilot 80 kg und Treibstoff) oder max. 1500 kg Außenlast (an Winde 270 kg)

Einzelnachweise

  1. EADS.com Pressemitteilung vom 9. November 2006
  2. UH-72A for NTPS, AIR International, 11/2008, S.12
  3. FlugRevue November 2008, S.54-57, Eurocopter EC-145 trägt Uniform

Siehe auch

Liste der Hubschrauber

Commons: Eurocopter EC 145 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien