Das rumänische Autobahnnetz ist erst im Aufbau begriffen. Es gibt Planungen zum Anschluss an das EU-Autobahnnetz in den Jahren 2012-2014. Die rumänische A1 soll 2014 an die ungarische M43 sowie die rumänische A3 2012 an die ungarische M4 anschließen.
Die erste rumänische Autobahn (rumänisch autostradă, Plural autostrăzi) war die 113 km lange Strecke Bukarest - Piteşti, die in den 1960-er Jahren erbaut wurde. Die Strecke ist heute Teilstück der A1.
Im Jahre 2007 wurde die Ortsumfahrung Piteşti (mit 15 km länge) freigegeben.
Die erste komplett fertig gestellte Autobahn soll 2009 die A2 von Bukarest nach Constanţa am Schwarzen Meer sein.
Für die Benutzung von Autobahnen und Nationalstraßen muss eine Vignette (rovinietă)[1] erworben werden.

Liste der Autobahnen
A1 | Bukarest - Piteşti - Râmnicu Vâlcea - Sibiu - Deva - Timişoara - Arad - Nădlac | 620 (geplant)/ 151 (fertig) km |
A2 | Bukarest - Feteşti - Cernavodă - Constanţa | 225 / 152 km |
A3 | Bukarest - Ploieşti - Braşov - Sighişoara - Târgu Mureş - Cluj-Napoca - Zalău - Oradea - Borş | 545 / 0 km |
A4 | Satu Mare - Baia Mare - Bistriţa - Târgu Neamţ - Târgu Frumos - Iaşi[2] | 300 / 0 km |
A5 | Ploieşti - Buzău - Focşani - Albiţa | 314 / 0 km |
Quellen
Weblinks