CP/M

Betriebssystem
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2002 um 15:07 Uhr durch Flups (Diskussion | Beiträge) (BIOS verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

CP/M steht für "Control Program for Microcomputers" (Steuerungs-Programm für Kleinrechner) bezeichnet ein von Gary Kildall um 1974 entwickeltes Betriebssystem. Es war zugleich das erste plattformunabhängige Betriebssystem überhaupt. Dadurch, daß CP/M auf dem Prinzips des BIOS (Basic Input/Output System) aufbaute, war es sehr leicht zu portieren, und somit nicht an einen Computertyp gebunden.

Den Kern von CP/M bildet das BIOS. Lediglich dieser Teil des Betriebssystems muß an den jeweiligen Computertyp angepaßt. Die restlichen Teile können ohne große Veränderungen übernommen werden, da sie ja lediglich auf den Funktionen des CP/M-Kerns aufbauen. CP/M wurde von vielen Bastlern auf ihren selbstgebauten Computern verwendet. Und es wäre auch beinahe auf dem ersten Heim-PC von IBM zum Einsatz gekommen.