Benutzer Diskussion:Dundak/Archiv 2005-2
Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.
Archiv: Juli-Dezember 2004 Januar-März 2005
84.159.117.118 16:15, 23. Apr 2005 (CEST)
Sorry, war nicht bös' gemeint.
Er möge sich 'mal nicht so aufregen. ;)
Kein Bock auf Streit
Hallo Dundak, diese ganzen Streitdiskussionen, die ich hier so mitgekriegt habe, könnten einem tatsächlich den Spaß an der WP verderben. Zuerst habe ich versucht, das zu verstehen. Inzwischen habe ich mich aber dazu entschlossen, mich da vollkommen rauszuhalten. Dann konzentriere ich mich lieber darauf, Rechtschreib-, Grammatik-, Ausdrucks- und Tippfehler bei Reviews und sonstwo zu korrigieren. Also: Bisher habe ich meine Begeisterung für die WP noch nicht verloren und werde weiter fleissig mitmachen! Also, alles Liebe, bis dann -- PaulaK 14:17, 31. Mär 2005 (CEST)
T7-Vandale
Was bedeutet T7-Vandale?
- In Kurzform gesprochen bedeutet das, dass ein gesperrter Benutzer, dessen Benutzerkennung ich mit T7 abgekürzt hatte, Vandalenangriffe auf einige Artikel gestartet hatte und deshalb von mir für 2 Stunden gesperrt worden war. Du hast dich sicher wenig später in die WP eingewählt und da du dich nicht angemeldet hattest, wurdest du hier mit deiner dir vom ISP zugewiesenen IP-Adresse registriert, die zufällig dieselbe war. Deshalb wurdest du automatisch vom System blockiert. Gruß --Dundak ✍ 20:53, 1. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar, Danke
Frust
Falls es Dir möglich ist, Dich auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe#wikiquette: Wikifizierer und Seriosität, oder Selbstironie vs. Bierernst einzubringen, Danke. w. 12:34, 1. Apr 2005 (CEST)
kurz
Witaj Dundako, dźakuju! - ich hätte gleich noch eine Bitte. Kannst du vielleicht die Stelle, wo man für bzw. gegen mich stimmen kann, nach oben unter die Vorstellung verschieben? Paddy hat seinen merkwürdigen Text vorhin wiederhergestellt, und mitten rein in die Abstimmung über mich. Ich kann das halt nur schlecht selbst in Ordnung bringen. Gruß --Tilman 00:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe die Seite eben aufgeräumt. Za twoju kandidaturu přeju ći wjele wuspĕcha!--Dundak ✍ 00:32, 2. Apr 2005 (CEST)
Löschung auf meiner Benutzer:Diskussion
Warum löschst du etwas von meiner Diskussionsseite? --HaSee 07:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- Trollereien wie diese werden in der Regel von demjenigen, der als erster dazukommt, gelöscht (und zwar über die Benutzerbeiträge, nicht über die einzelnen Diskussionsseiten). Zu einer Benutzersperre in der WP gehört auch, dass der Betreffende für die Dauer seiner Sperre kein Schreibrecht hat. Der IP nach zu urteilen handelt es sich um einen solchen gesperrten Benutzer, der gerne wieder für ein wenig Aufmerksamkeit sorgen wollte. --Dundak ✍ 12:52, 2. Apr 2005 (CEST)
Abstimmung über Wiederwahl von Administratoren
Hallo Dundak/Archiv 2005-2!
Schau dir doch mal bitte die Seite Wikipedia:Meinungsbilder/Verpflichtende Wiederwahl von Administratoren
an und sag, was du davon halten würdest. Ich hoffe, dass du trotz der Bedenken anderer Benutzer deine Meinung dazu äußerst, nur, um einen ersten Überblick über die Meinungen der Administratoren zu diesem Thema zu erhalten. Danke und Gruß, rdb? 15:11, 2. Apr 2005 (CEST)
Próstwa wo pomoc
Hallo Dundak, ich hatte eure Diskussion schon gelesen, bin aber noch nicht sicher, welche Position ich genau einnehme. Die Unterbringung der Partei im Abschnitt "Neuzeit und Heute" (wie von Benutzer:jbb ursprünglich eingetragen) halte ich für unsinnig, weil dieser Abschnitt sonst auch keine Angaben zur Politik enthält. Deine Lösung mit dem Verweis am Ende finde ich dagegen ein bisschen wenig. Vielleicht könnte man sich ja auf eine Erwähnung bei "Schule, Kultur und Vereine" einigen, die müsste auch nicht ganz so lang sein, wie Benutzer:jbbs ursprünglicher Text. Vielleicht mache ich nachher einen Vorschlag, jetzt will ich erst noch ein bisschen arbeiten und gehe off-line. Gruß --Tilman 22:57, 2. Apr 2005 (CEST)
BKL "?"
Hallo, ich habe heute die BKL „?“ vom Zaun gebrochen und meine, dass dort auch der Satzteil melde Dich aber lieber an, mit einem Link zu „Anmelden“ unterlegt sein sollte. Weiters gehört wahrscheinlich Wikipedia:Tutorial dazu, und auch betr. Reihenfolge und Gruppierung der Empfehlungen (oben Standard, dann Neugierige => vielleicht auch ersetzen durch Gründliche) bin ich mir zuwenig sicher.
Welcher der optimale Link zum Anmelden ist (ob wikilink oder Webadresse) weiß ich auch nicht, kannst Du Dir das anschauen / es nacharbeiten? Danke, Gruß, w. 13:22, 3. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag:
- Das Fragezeichen hinter Hilfe? gehört (typografisch korrekt) ebenfalls fett gesetzt, falls Du in die Seite eingreifst.
- In der Liste der BKL habe ich das Satzzeichen, der Empfehlung zum Eintrag folgend, kommentarlos unter/hinter „Z“ eingereiht. Vermutlich sollte für NICHT-Buchstaben ein eigenes Abteil bestehen?
- Meine heutige "Idee des Tages" war mE., die "...ich brauche Hilfe"-Seite auf Wikipedia:HELP?site umbenennen zu lassen. Schau Dir wenn möglich meine Anmerkungen dazu an: Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Missbrauch der "Ich brauche Hilfe"-Seite (weit unten).
- Teil mir bitte mit, was Du diesbezüglich meinst, und was Du unternimmst oder nicht. lgw. w. 20:15, 3. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, vielleicht kümmert sich inzwischen Benutzer Diskussion:Schnargel#? um die Sache. Bleib locker &canny ;) w. 10:19, 4. Apr 2005 (CEST)
Kroatishe nationalismus
Hello! I’m sorry but i don’t write German. I can read German but not write it. I feel sorry if You lock the article diktator because now Perun had took of Franjo Tudjman from the list but Slobodan Milosevic is still there. That is not neutral in the Balkankonflikt. In the war at the Balkan at 1990:s Slobodan Milosevic and Franjo Tudjman was part f the wars. Franjo Tudjman was a Croatian nationalist and he was like a nazi. I don’t like Slobodan Milosevic but I think if he should be at the list of dictators and murders Franjo Tudjman should be at the same list. Franjo Tudjman send out a lot of serbs from Krajina and he killed a lot of serbs. I realy hate Franjo Tudjman and I know many people hate him too. It is not neutral to have Slobodan Milosevic at the list but not Franjo Tudjman. They did the same at the Balkans. Wikipedia is not political, it should be neutral. So please. Put Franjo Tudjman back at the list again or take of Slobodan Milosevic. Perun is a Croatian nationalist and wikipedia is not a place for Croatian ultra-nationalism. /130.235.174.105 02:01, 4. Apr 2005 (CEST)
- Hi, I locked the article yesterday because of an ongoing edit war. Since I'm not familiar with certain conflicts between Serbs and Croats I was unable to decide which version to lock. So apparently I locked m:The wrong version. I fully agree with you that wikipedia in every case should be neutral. So please discuss those questions on Diskussion:Diktator an try to find an agreement there. I once more have to emphatize that despite of my nickname I'm not Serb nor Croat, but belong to a slavic minority living in the east of Germany which is related to the Polish and Czech peoples. So it was not my intention to lock the article in favor of Serbs or Croats. Greetz --Dundak ✍ 21:18, 4. Apr 2005 (CEST)
Colditz
Thank you very very much for your work! Anything else you have you feel like sharing can be sent to Alkivar@alkivar.com or pasted to my user talk page on en -- Alkivar 22:38, 5. Apr 2005 (CEST)
Unscheinbar
Danke! --Unscheinbar 01:04, 6. Apr 2005 (CEST)
- Gern geschehen ;-) --Dundak ✍ 01:05, 6. Apr 2005 (CEST)
- PS: diese IP [1] wundert mich übrigens überhaupt nicht. --Dundak ✍ 01:07, 6. Apr 2005 (CEST)
- Sieh an, ist Dir also auch aufgefallen... ;-D Gruß, der Unscheinbar 01:10, 6. Apr 2005 (CEST)
Löschvandalismus auf der Diskussionsseite Hauskaninchen
Hallo Dundak, ich möchte Deine Aufmerksamkeit mal auf die Diskussionsseite von Hauskaninchen incl. Historie lenken, mir wird die Diskussion mit der dortigen IP langsam zu blöd. Vielen Dank und beste Grüße--Kalumet 18:37, 9. Apr 2005 (CEST)
Anonymer Eintrag auf meiner Diskussionsseite
Hallo, Dundak: Du hast einen Eintrag einer IP auf meiner Benutzer-Diskussionsseite gelöscht. Vermutlich hast Du den gelben Kasten übersehen, den ich am Anfang meiner Diskussionsseite aufgehängt habe und mit dem ich darum bitte, mir selbst die Löschungen auf dieser Seite zu überlassen. Inhaltlich gebe ich Dir natürlich Recht, ich hätte es auch gelöscht, aber - wie gesagt - das möchte ich selbst machen. Das Thema wird übrigens gerade auf Wikipedia Diskussion:Benutzer-Namensraum diskutiert, schau doch auch mal rein! Grüße --Idler ∀ 23:40, 9. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Idler, das war gar nicht böse gemeint, nachdem mein Trollometer ausgeschlagen hatte, habe ich einfach in den Benutzerbeiträgen des bösen Bösewichtes x-mal auf "Zurücksetzen" geklickt (nachdem ich mir einen Beitrag angesehen hatte). Die bunten Balken auf den einzelnen Benutzerseiten bekommt man da überhaupt nicht zu Gesicht... Viele Grüße & nix für ungut --Dundak ✍ 01:40, 10. Apr 2005 (CEST)
Löschung auf meiner Benutzerseite
Witaj Dundako, hiermit erteile ich dir ausdrücklich die Erlaubnis, anonyme Einträge auf meiner Benutzerseite zu löschen (so wie du es heute dankenswerterweise schon getan hast). Z wutrobym postrowom --Tilman 23:44, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke für die Nachricht, ich werde mich aber wahrscheinlich heute nicht einschalten, ich bin schlicht zu müde. Gruß --Tilman 23:47, 9. Apr 2005 (CEST)
Insolvent und trotzdem erfolgreich
Hi Dundak, ich hab mir einfach erlaubt, den URV-Hinweis raus zu nehmen und das Ding wieder her zu stellen. Nur, dass du dich nicht wunderst ;) -- Tinloaf 00:44, 10. Apr 2005 (CEST)
Narrenschiff
Was ist gegen meine Korrekturen einzuwenden? --Elian Φ 01:34, 10. Apr 2005 (CEST)
- ??? Hatten wir vielleicht gerade einen Bearbeitungskonflikt? (Könnte sein, wenn ich mir die Versionsgeschichte so ansehe - ich hatte nur auf tsors Version zurückgesetzt.) Grüße --Dundak ✍ 01:35, 10. Apr 2005 (CEST)
Danke
für die ehrende Anfrage ;-). Ich bin allerdings etwas zwiegespalten: Nach den Erfahrungen mit M.Riebe sehe ich durchaus die Nachteile von bekannten Identitäten, außerdem könnte ich bei einer Kandidatur weder excellente Artikel noch eine ausgeprägte Mitarbeit bei neuen Artikeln bzw. letzten Änderungen vorweisen. Und meine Art dürfte mir nicht nur Freunde gemacht haben - andererseits fühle ich mich natürlich gebauchpinselt... ;-)). Ich überlasse die Beurteilung Dir, wenn ja, würde ich die Wahl annehmen.... --NB > + 12:42, 17. Apr 2005 (CEST)
Bild
Glaubst du etwa nicht, dass das Bild Duisdorf Rathaus.jpg eine URV ist? PeterBonn 22:31, 17. Apr 2005 (CEST)
Nein. --Dundak ✍ 22:33, 17. Apr 2005 (CEST)
Peter, Du weißt schon welcher.
Es geht weiter im Artikel Villa Hammerschmidt (vgl. wikipedia:vandalensperrung#Der mit den Inhalten...). Kannst du ihn nicht ins Bett schicken? --Bühler ? @ 23:28, 17. Apr 2005 (CEST)
- Ich glaube, wir einigen uns gerade. Siehe Benutzer Diskussion:PeterBonn#Warnung --Dundak ✍ 23:30, 17. Apr 2005 (CEST)
Mein Duden in neuer Rechtschreibung kennt nur Toastbrot - meint deiner etwas anderes? Falls nein, stell doch bitte den Schnelllöschantrag wieder her. --jergen 22:45, 22. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt hast du mich alten Mann doch tatsächlich noch einmal eine Treppe hoch zum Regal getrieben ;-) Du hast recht, ich lösch das Ding ohne erneuten SLA. Gruß --Dundak ✍ 22:50, 22. Apr 2005 (CEST)
- Danke, bin beruhigt, dass bei mir kein Stichwort fehlt. --jergen 22:54, 22. Apr 2005 (CEST)
Hallo Dundak, weil mir immer noch nicht so recht (trotz des auskommentierten Textes) die Notwendigkeit dieses redirects einleuchtet, habe ich ihn nun in die reguläre Löschdiskussion gesetzt. [3] Viele Grüße --ahz 11:28, 23. Apr 2005 (CEST)
Augenkrebs
Bitte, mach das Hinweisschild ganz oben weg! Oder ändere bitte die Farben. Nach wenigen Sekunden hat alles angefangen zu flimmern. Und insgesamt: Aua! - ^_^ 14:15, 23. Apr 2005 (CEST)
- Hehe, das ist meine Antwort auf die Turbulenzen der letzten Tage! Die Farben sind blanke Absicht und der Text ebenso. Keine Angst, irgendwann verschwindet das Schild schon wieder. Übrigens ist die Quersumme der Zahlenwerten der Buchstaben deines Nicks nicht ohne Rest durch 30 teilbar. Hast du ein Glück, dass heute wenigstens ein Tag ohne R im Namen ist! ;-) --Dundak ✍ 14:20, 23. Apr 2005 (CEST)
Geht in Ordnung
Ich bitte um Verständnis für die kurze Einmalnachricht, wir beide haben ein sehr spezielles und sehr sehr ungutes Verhältnis, ich sehe das, was ich ihm mitteilte so und wollte es ihm mitteilen, damit er es, falls er Admin wird, evenuell bedenkt. Ich aktzepziere meine Sperrung, die übrigens schon länger zurückliegt. Ciao, und Danke daß Du nicht gleich meine freiwillig undyanamische IP gesperrt hast, womit ich gerechnet hätte. Danke Dir. ;-)
Entsperrungswunsch
Hallo Dundak, wir sind uns schon mal im Artikel DDR begegnet. Da Unscheibar offensichtlich den Spaß an WIKIPEDIA verloren hat, möchte ich Dich bitten den Artikel DDR wieder zu entsperren. Vielen Dank und Grüße aus dem sonnigen Rheinland. --Anton-Josef 14:54, 24. Apr 2005 (CEST) [x] done. --Dundak ✍ 23:32, 24. Apr 2005 (CEST)
brinsch gelöscht
warum hast du den brinsch eintrag gelöscht? wer heir von schwachsinn redet liegt leider falsch, denn dieser trend sit wirklich gerade in münchen im kommen!
Weicher Kern
Hi Dundak, ich weiß doch, dass du die Formulierung ironisch gebraucht hast. Nur was jemand anderes wieder daraus konstruiert, ist im Zuge der Verschörungs-Paranoia unserer wortreichen "Freunde" die eigentliche Gefahr. Von Elians Seite werde ich mich in Zukunft fernhalten. Das ist ihre Benutzerseite und als Bewährungshelferin hat sie IMHO durch mangelnde Reaktion ihrerseits das Missverhalten mothers begünstigt. Das möchte ich ihr nicht vorwerfen, da wir alle auch ein Privatleben haben und nicht immer springen können, wenn es in der Wikipedia einen Troll zwackt. Aber wenn man schon einen derartigen Störenfried freisperrt, sollte man sich auch über die Konsequenzen dieser Handlung bewusst sein. Alles Gute --Herrick 10:20, 28. Apr 2005 (CEST)
Löschen fremder Diskussionsbeiträge
Moin, Du hattest mir geschrieben:
> Hi, du hast heute auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Mutter Erde folgende
> Aussage hinterlassen:
>> "Zur Information: Hier hat sich unser Spielkind Skriptor heute
>> einen kleinen Vandalismus geleistet. Man darf kontrollieren ob a) er auch an der
>> Abstimmung gebastelt hat und b) ob "Mutter Erde" vielleicht sein Sockenpuppenaccount ist.
>> Das Verhalten beider weist nämlich verblüffende Ähnlichkeit auf.
>> Henning Weede 22:21, 2. Mai 2005 (CEST)"
>
> [4].
> Was Skriptor getan hat war nichts weiter als völlig Sachfremdes auf deine Benutzerdiskussion
> um 16:41, 2. Mai 2005 auszulagern mit dem Hinweis Thematisch hier nicht hergehörende Beiträge
> entfernt – bitte mal den Titel dieser Seite lesen. Ich darf dich bitten, deine Vorwürfe mit
> Links zu belegen oder von Unterstellungen dieser Art in Zukunft abzusehen.
--Dundak ✍ 02:26, 3. Mai 2005 (CEST)
Die Links findest Du hier: [5] und hier: [6]. Sich an Diskussionsbeiträgen anderer Leute im öffentlichen Diskussionsraum in dieser Form zu vergreifen ist Missbrauch der schlimmeren Sorte, es entspricht inhaltlichem Fremdcanceln (und unter gefälschtem Namen anderswo posten) im Usenet. Solange wir keinen anderslautenden Mehrheitsbeschluss haben. Henning Weede 08:03, 3. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Henning, wenn wir uns die von Dir angegebenen Links anschauen (und zusätzlich noch die korrespondierenden Links auf deiner Benutzerseite, wo Skriptor die Beiträge wieder eingstellt hat: [7]+[8]), dann sieht man, dass er sowohl die Entnahme als auch die Einfügung deutlich erläutert und mit seinem Namen unterzeichnet hat. Wovon leitest Du deinen Vorwurf "unter gefälschtem Namen anderswo posten" ab!? Ich kann z.Zt. daraus nur eine nicht haltbare Unterstellung ableiten... --NB > + 08:33, 3. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Henning. Ich habe die Diskussionsbeiträge nur verschoben und auch gesagt, warum und wohin. Gelöscht hast du sie, den „Mißbrauch der schlimmeren Sorte“ hast du also begangen. --Skriptor ✉ 09:02, 3. Mai 2005 (CEST)
- Darüber hinaus hat Skriptor nicht eigenmächtig gehandelt, indem er die sachfremden Teile (mit Link!) verschoben hat, sondern die Benutzer Unscheinbar und AN haben um 13:46 Uhr bzw. 13:55 darum gebeten, die Seiten mit Sachfremdem zu verschonen. Deine Behauptungen werden also nicht wahrer, je öfter du sie wiederholst. Ebenfalls steht zu deinem ungeheuerlichen Sockpuppet-Vorwurf noch eine Erklärung aus. --Dundak ✍ 10:12, 3. Mai 2005 (CEST)
Admin
Erst einmal danke deine Stimme. Bin grad dabei, die neuen Funktionen aufzufinden. Gruss --ahz 00:40, 4. Mai 2005 (CEST)
Landkreise
Es ist ja sehr nett, dass Sie dem Preußentum so sehr nachhängen. Aber meine Änderungen bezüglich der ehemaligen Landkreise in der Altmark sind korrekt, denn diese Verwaltungseinheiten bestanden unter diesem Namen bis 1994. Es wäre ja zu viel des Guten für die Zeit von 1952 bis 1994 ein eigenes Thema zu eröffnen. Ich wäre ja sehr erfreut, wenn sie meine Änderungen deshalb akzeptieren würden. -[[Benutzer:Silvanemesis|Silvanemesis] 23:56, 4. Mai 2005 (CEST)
- LOL - ich hänge dem Preußentum überhaupt nicht nach. Ich möchte nur gerne die Systematik, die hier für die DDR-Bezirke entwickelt wurde beibehalten. Deshalb ist für jeden der von 1952 bis 1994 existierenden Kreise (nicht Landkreise!) ein Artikel mit dem Titel Kreis XYZ vorbereitet worden. Die verlinkten Landkreisartikel beziehen sich auf die ehemaligen preußischen Landkreise, die 1947 mit der Auflösung Preußens untergegangen sind. Deshalb sind auch die Änderungen in diesen Artikeln zu den historischen Landkreisen ("von 1816 bis 1994 existierte...") fehl am Platz. Bitte zerstöre die Systematik nicht mutwillig, andere Bezirke wären dann auch betroffen. Vielen Dank für dein (sorry, das Du ist hier nun mal üblich) Verständnis. --Dundak ✍ 00:04, 5. Mai 2005 (CEST)
Naja, schon verständlich, aber ist dann nicht die gesamt Systematik für den A**** (Bsp. Kategorie ehemalige Lankreise). Ich meine meine Vorschreiber haben ja auch schon die Zeit nach 1947 im Artikel berücksichtigt. Gut die DDR-Zeit ist ja eine Sache, aber was ist mit der Zeit von 1990 bis 1994? Das artet dann doch alles völlig aus, oder? Sollt nicht die Geschichte einer Gebietseinheit in einen Artikel? [[Benutzer:Silvanemesis|Silvanemesis] 00:10, 5. Mai 2005 (CEST)
- Ja, du hast einen guten Anfang gemacht und Artikel zu den Kreisen von 1952 bis 1994 geschrieben (die ich schon zum Teil unter das Lemma Kreis XYZ verschoben habe. Die Geschichte der Kreisgebietsveränderungen ist ja so vielschichtig, dass eigene Artikel zu den DDR-Kreisen schon von Vorteil wären. Die historischen Sachstände in die ehemaligen preußischen Landkreise einzubauen, würde vieles verkomplizieren. Zudem könnte man Spezifika aus DDR-Zeiten besser in eigenen Artikeln abhandeln (Bevölkerung, Gemeinden, Wirtschaft usw. Gruß --Dundak ✍ 00:15, 5. Mai 2005 (CEST)
Noch als Ergänzung... Eigentlich sind die preußischen Kreise ja vom Namen sogar identisch mit den Namen der DDR. Erst die Nazis führten den Begriff Landkreis ein, der in der BRD ja beibehalten wurde...Ironie der Geschichte, was? Für mich eigentlich ein Zeichen, dass alles geschichtliches in einen Topf sollte. Meine Frage mit der Nachwendezeit hast du aber noch nicht beantwortet. Gut die DDR-Kreise könnten extra aufgeführt werden. Aber die allgemeinen Infos, dass ein Kreis bis 1994 existiert hat, wenn auch nicht als preußischer, ist doch wohl ok, oder nicht? Silvanemesis 00:20, 5. Mai 2005 (CEST)
- Die Zuschnitte der preußisches Landkreise hatten teilweise nur eine geringe Überschneidungsfläche mit den DDR-Kreisen, deren Zuschnitt größtenteils willkürlich und vorwiegend nach volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgte. Zu deiner Frage die Nachwendezeit betreffend: IMHO eine zu vernachlässigende Größe, da ja nach 1990 (wahrscheinlich mit wenigen Ausnahmen) keine Neugliederung der Kreisgebiete erfolgte. Gebietsbereinigungen (Aus/Eingliederungen von Gemeinden) gab es meines Wissens nur im Zusammenhang mit veränderter Länderzugehörigkeit und da auch erst ab Mitte der 90er Jahre. Grüße --Dundak ✍ 00:27, 5. Mai 2005 (CEST)
Anscheinend werde ich dir meinen Standpunkt wohl nicht ganz klar machen können, aber ich finde mittlere Verwaltungsebene bleibt mittlere Verwaltungsebene ob nun mit dem Begriff Kreis oder Landkreis. So war z.B. Gardelegen von 1816 bis 1994 nunmal ein Kreis/Landkreis. Ich finde deine Systematik halt verwirrend und diskussionswürdig. Deiner Ansicht nach müßte man ja für den Landkreis Gardelegen aus der Zeit 1990 bis 1994 nochmal einen Extra-Thema erstellen, da die dazughörigen Infos (und das sind nicht wenige) weder zur DDR-Zeit noch zur Zeit vor 1952 passen. Die Zuschnitte der Kreise sind doch bei der Begrifflichkeit völlig nebensächlich...solche Informationen stehen ja dann im Artikel. Wenn man dann schreibt, der Landkreis Gardelegen war von 1816 bis 1994 ein Kreis/Landkreis war ist das historisch korrekt und so allegemein gehalten, dass die folgenden Information dann die Historie erklären. Naja, denk doch einfach nochmals drüber nach. --Silvanemesis 00:45, 5. Mai 2005 (CEST)
- IMHO würde die ganze Geschichte aus Auflösung, Neugründung, Zusammenlegungen zu DDR-Zeiten etc. den Rahmen des Artikels zum preußischen Landkreis einfach sprengen. Die DDR-Kreise waren ja keine 1:1-Kopie der gewesenen Landkreise. Zudem wäre Landkreis für die DDR-Kreise nun wirklich das falsche Lemma. Vielleicht kannst du ja auch noch einmal darüber nachdenken. Überdies hast du ja wirklich angefangen, Artikel zu den DDR-Kreisen zu schreiben. Für mich ist das ein Schritt in die richtige Richtung ;-) --Dundak ✍ 00:56, 5. Mai 2005 (CEST)
Naja, es gibt genügend Beispiele für Kreise wie Landkreis_Halberstadt die vor der DDR-Zeit, während der DDR-Zeit und nach der DDR-Zeit Bestand haben. Soll da auch eine Extra-DDR-Seite kommen, obwohl der Kreis/Landkreis nach wie vor Halberstadt heißt und immer hieß (seit 1823)? ...irgendwie absurd! Auf der anderen Seite war der Klötze bis zur Auflösung ein Landkreis mit eigenem KfZ-Zeichen, soll da eine Seite sowohl zum DDR-Kreis und zum BRD-Landkreis kommen? Dann wird so ein Artikel eben etwas länger, fände ich nicht weiter schlimm.
Wie gesagt ich finde die Systematik völlig wirr und werde mich zukünftig auch mit Beiträgen zu Kreisen/Landkreisen zurückhalten, wenn ständig daran rumgelöscht wird. Ich komme aus der Region und habe mich intensiv mit der Thematik beschäftigt, deshalb hatte ich echt Spaß beim Schreiben. Aber solch eine wirre Systematik die nicht 100%ig korrekt ist, habe ich in noch keiner Abhandlung etc. gesehen. Diese Systematik geht auf Kosten der Information, und das ist einfach nicht ok. --Silvanemesis 01:15, 5. Mai 2005 (CEST)
Nochmal sachlich, bei allen anderen ehemaligen (auch preußischen) Kreisen steht das Auflösungsdatum 1994 bzw. 1993 Bsp Haldensleben oder Templin, weil sie schließlich erst dann als solches aufgelöst worden sind. Wieso wird dann meine, völlig korrekte Änderung, z.B. hier Salzwedel gelöscht. Der "preußische" Landkreis Stendal existiert sogar immer noch, müßte nach deiner Ansicht aber 1952 aufgelöst worden sein. Merkwürdig, oder? --Silvanemesis 08:04, 5. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Silvanemesis, ich kann nicht erkennen, dass an deiner Bearbeitung von Landkreis Salzwedel etwas rückgängig gemacht worden wäre [9]. Im Prinzip ist die ganze Bezirks-/Kreisgeschichte auch nicht meine Baustelle und ich bin hier nicht der Oberaufpasser. Wenn du also denkst, du müsstest die Sachen so einordnen, nur zu. Allerdings musst du hier eben ab und zu darauf gefasst sein, dass auch an deinen Änderungen geändert wird. Dies ist eben ein Wiki. Sei mutig und noch viel Erfolg hier! :-) --Dundak ✍ 02:01, 6. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ich bin ja insofern für Änderungen offen, solange sie halt den Fakten entsprechen, und dazu können ja Diskussionen sehr gut beitragen. Ich habe lediglich die Zahlen bei Landkreis Salzwedel von '52 auf '94 verschoben, wie es ja bei allen anderen '94 aufgelösten Kreisen auch der Fall ist. Das wurde von dir doch in Frage gestellt. Mit dem Löschen der Links von der Bezirkseite bin ich ja einverstanden, obwohl ich es für sehr sinnvoll halten würde, das über eine Weiterleitung auf die preußisch-deutschen Landkreise (mit Hinweisen) zu verlinken. Aber da halte ich mich raus, des Friedens willens. Ansonsten bin ich so leicht nicht zu entmutigen. ;-)
--Silvanemesis 14:07, 6. Mai 2005 (CEST)
- Zur Terminologie Landkreis/Kreis in der DDR-Zeit: Mir liegt vom VEB Deutscher Zentralverlag das Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der Deutschen Demokratischen Republik vor, Stand 1. 1. 1956. Darin werden die Kreise nur als Stadtkreis und Landkreis bezeichnet, also genau mit der Terminologie wie zuletzt im Januar 1945. Ich habe nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten die Rechtsangleichung in den ersten Jahren genau beobachtet. Es war auch in den neuen Kreisordnungen immer von Landkreisen und - jetzt neu: - kreisfreien Städten die Rede. Gruß, Rolf48 12:29, 13. Mai 2005 (CEST)
ack - ja, mach den Absatz weg
ich hatte auch schon überlegt, einfach mindestens in mehr zu ändern. Gruß --Rax dis 12:04, 9. Mai 2005 (CEST)
- ich habe zumindestens mal die Überschrift entschärft, wenn unser Freund der Wahrheit auf x+1 besteht, soll er seinen Willen haben. Wenn er wegen Pöbelei temporär gesperrt werden will, muss er nur so weiter machen. Gruß --Dundak ✍ 12:06, 9. Mai 2005 (CEST)
Huhu, ich habe gerade den Absatz "Herbarien in Schulen" hinzugefügt. Leider wurde dieser von dir gelöscht.. Wäre interessant zu hören, womit du da nicht einverstanden warst. Martin
- "In Deutschland müssen an manchen Gymnasien Herbarien von den Schülern angefertigt werden wobei dies bei den Schülern nicht gut ankommt." Das ist eigentlich kein Zusatz der in eine Enzyklopädie gehört, zumal er zur Sache selbst nichts erklärt. Aber nett, dass du dich noch einmal gemeldet hast. Grüße --Dundak ✍ 14:04, 9. Mai 2005 (CEST)
Deppenleerzeichen
Hallo lieber Dundak,
ich hatte vor Tagen einen neuen Artikel über das Klenke Quartett angelegt. Mit freundlichem Eifer ersetzten Sie umgehend das im Namen enthaltene Leerzeichen durch einen Divis, was ich wiederum nicht stehenlassen konnte, da das Leerzeichen ja nicht meiner depperten Birne entsprang, sondern Bestandteil des vom beschriebenen Ensemble in freier Entscheidung gewählten Eigennamens ist. So schnell es Ihnen möglich war, machten Sie meine Korrektur ohne erklärenden Kommentar wieder rückgängig. Daraufhin stellte ich im Artikel Liste der Streichquartette diesbezüglich ein paar ernstgemeinte Fragen zur Diskussion. Da Sie bis heute nicht geantwortet haben, versuche ich es mal auf diesem Wege. Verzeihen Sie, wenn mir die Wikipedia-Gewohnheiten noch nicht vollends vertraut sind: Es war mein erster Artikel, und ich wunderte mich ein wenig über die rüde und platzhirschige Art, mit der hier die Alteingesessenen ihren Stiefel durchzuziehen pflegen. In der Hoffnung, Sie mögen nur die Verkörperung einer unangenehmen Ausnahmeerscheinung sein, grüßt Ciudad --217.17.193.66 Unterschrift nachgetragen von --Dundak ✍ 20:20, 10. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ciudad, zuerst einmal bin ich sehr erfreut, dass Sie Inhaltliches zur Wikipedia beitragen. Ich habe eigentlich nichts weiter getan, als etwas auf die Einhaltung der Wikipedia:Namenskonventionen#Zusammengesetzte_Wörter zu achten. Insbesondere heißt es dort: "Eine Durchkopplung muss dagegen bei einem mehrgliedrigen Eigennamen erfolgen, z. B. "Max-Planck-Institut". Die Schreibweise mit Bindestrich wird auch verwendet, um den Eigennamen besonders hervorzuheben, z. B. bei Organisationen wie dem "Goethe-Institut"." Soltte ich in einem Verschiebungs- oder anderen Kommentar das Wort "Deppenleerzeichen" verwendet haben, so geschah das gewiss nicht in der Absicht, Sie persönlich zu diffamieren, sondern weil sich der Begriff Deppenleerzeichen (siehe dort) schon fast zu einem Terminus technicus entwickelt hat. (Siehe auch der Artikel Durchkopplung.) Sollten Sie meinen Kommentar auf sich bezogen haben, bitte ich hiermit um Entschuldigung. Eine Form wie "Klenke Quartett" ist eben nicht als frei gewählter Eigenname anzusehen, sondern unterliegt in jedem Falle den gültigen Regeln der deutschen Sprache. Ihr Hinweis darauf, dass auch die Schreibweise anderer Quartettvereinigungen der Liste derzeit nicht den Wikipedia-Namenskonventionen entspricht, ist völlig berechtigt. Auch das wird in der nächsten Zeit von mir berichtigt werden. Ihr Diskussionsstart auf Diskussion:Liste der Streichquartette ist mir leider entgangen, ich hätte sicher auch dort ein grünes Gummibärchen verteilen müssen. Übrigens haben Sie die Aussagen auf meiner Benutzerseite völlig falsch interpretiert: wie sich aus dem Kontext dort ergibt, handelt es sich um Ironie. In der Hoffnung, dass Sie der Wikipedia nicht den Rücken kehren werden verbleibe ich mit freundlichen Grüßen --Dundak ✍ 20:20, 10. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Dundak, danke für den Hinweis auf die Namenskonventionen. Ich bin natürlich gern bereit, diesen zu folgen, wenn ihre allgemeine Anerkennung ersichtlich ist. Wird mein Artikel aber kaum, daß er veröffentlicht ist, schon geändert, während ältere Beiträge mit demselben "Manko" von Ihrem Korrektureifer unbehelligt bleiben, geht mir schon die eine oder andere Frage durch den Kopf. Wie ist es um Ihrem Verhältnis gegenüber Wikipedia-Neulingen bestellt? Warum arbeitet Ihr Ordnungssinn so selektiv? Warum finden Sie die Zeit, meine Korrekturen stets umgehend rückgängig zu machen, während Sie die Tilgung anderer Verstöße gegen die Namenskonventionen milde in die "nächste Zeit" verschieben?
- Aber sein Sie beruhigt: Dundak ist nicht die Wikipedia. Deshalb werde ich diesem großartigen Nachschlagewerk auch nicht so schnell den Rücken kehren. Ich bin nur immer etwas überrascht und traurig, daß sich selbst in freien und demokratischen Gemeinschaften wie dieser so schnell ein ungesunder Blockwartgeist ausbreitet. Das Recht des Stärkeren wird hier repräsentiert durch das Recht des Alteingesessenen. Schade. -- Ciudad 13:57, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ciudad, der Tonfall besonders des letzten Absatzes Ihres Postings überrascht mich doch ein wenig, dachte ich doch, in meiner Antwort meine Intentionen sachlich und freundlich erläutert und Ihnen ein eindeutiges Friedensangebot unterbreitet zu haben. Vielleicht finden Sie ja doch die Zeit, sich einmal die unter dem grünen Gummibärchen verlinkten Artikel durchzulesen. Insbesondere der Gebrauch aller Ableitungen des Ausdruckes Blockwart könnte Ihnen hier sehr schnell als Pöbelei ausgelegt werden. Als einer der Grundsätze des Zusammenwirkens in der Wikipedia gilt hier das "Assume good faith", d.h. grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Änderungen eines anderen Wikipedianers nicht aus bösem Willen erfolgen. Mein Ordnungssinn arbeitet nichts weniger als selektiv und es lag mir fern, Sie persönlich schikanieren zu wollen. Bei dem Pensum, dass ich und andere Freiwillige jeden Tag zusätzlich zu den Verpflichtungen des realen Lebens hier in der Wikipedia absolvieren, ist es allerdings notgedrungen so, dass manche Aufgaben zuweilen hinter Dringenderem zurückstehen müssen. Mit freundlichen Grüßen --Dundak ✍ 14:47, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Dundak, wenn Sie schreiben "ist es allerdings notgedrungen so, dass manche Aufgaben zuweilen hinter Dringenderem zurückstehen müssen", meinen Sie also: "Das Alban Berg Quartett darf seine zwei Deppenleerzeichen behalten, da ich nicht die Zeit habe, mich um solchen Kleinkram zu kümmern. Dem Klenke Quartett kann ich aber keinesfalls das Leerzeichen zubilligen, da der Autor des entsprechenden Artikels ein Neuling ist und möglichst im zarten Alter den rechten Weg gewiesen bekommen sollte."?
- Ich möchte Ihre Beweggründe nur recht verstehen, damit ich hernach umso glühendere Wikiliebe empfinden kann ;-). (Habe übrigens jahrelang in einem Sinfonieorchester Tuba gespielt und mich mit den Bratschern immer besonders gut verstanden. Bin noch guter Hoffnung, daß dies auch im großen Orchester der Wiki-Autoren gelingen kann ...) --Ciudad 16:34, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe es richtig gemacht, aber das Alban-Berg-Quartett hat jetzt keine Deppenleerzeichen mehr. --SteveK ▒ 17:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank, SteveK, auch für das Umbiegen der Links! --Dundak ✍ 20:02, 12. Mai 2005 (CEST)
- Links?! Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl, das habe ich jetzt umgehend nachgeholt. Ach ja, habe ich nur gemacht weil du so ruhig auf die nervigen Kommentare geantwortet hast. --SteveK ▒ 21:23, 12. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, SteveK, das sollte kein Wink mit dem Zaunspfahl sein, ich hatte extra noch einmal die Verlinkungen nach deiner Verschiebung angeschaut (ich hätte es sonst nämlich selber erledigt) und da schien alles OK zu sein. Die Datenbank hinkt seit gestern wohl ziemlich hinterher... --Dundak ✍ 21:30, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ach was, wenn ich so schusselig bin und die Links nach einer Verschiebung nicht korrigiere, dann ist es schon Okay wenn ich das auch mache wenn man mich ungewollt dran erinnert. Ich hätte es eigentlich wissen müssen. Aber ich verschiebe halt nicht so oft Artikel. Gruß und gute Nacht --SteveK ▒ 21:46, 12. Mai 2005 (CEST)
- Sorry, SteveK, das sollte kein Wink mit dem Zaunspfahl sein, ich hatte extra noch einmal die Verlinkungen nach deiner Verschiebung angeschaut (ich hätte es sonst nämlich selber erledigt) und da schien alles OK zu sein. Die Datenbank hinkt seit gestern wohl ziemlich hinterher... --Dundak ✍ 21:30, 12. Mai 2005 (CEST)
- Links?! Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl, das habe ich jetzt umgehend nachgeholt. Ach ja, habe ich nur gemacht weil du so ruhig auf die nervigen Kommentare geantwortet hast. --SteveK ▒ 21:23, 12. Mai 2005 (CEST)
- Vielen Dank, SteveK, auch für das Umbiegen der Links! --Dundak ✍ 20:02, 12. Mai 2005 (CEST)
- Ich hoffe, ich habe es richtig gemacht, aber das Alban-Berg-Quartett hat jetzt keine Deppenleerzeichen mehr. --SteveK ▒ 17:48, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ciudad, schau mal unter Letzte Änderungen, da werden alle neuen Beiträge und Änderungen aufgelistet. Und darauf ist idR das Augenmerk einiger Admins gerichtet, so eine Art 'Eingangskontrolle'. Damit können die ganzen 'Tastaturtests' und 'Ich liebe Dichs' umgehend entsorgt werden. Und da nicht alle Admins alle Regeln immer im Kopf haben, kommen manche Kleinigkeiten falsch durch und fallen danach eben nicht mehr auf. Also funktional hast Du Recht: alte Fehler fallen nicht so schnell auf wie Neue, nur bei der 'Motivation' liegst Du wohl, wie auch in den Vergleichen, daneben... --NB > + 19:31, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ciudad, der Tonfall besonders des letzten Absatzes Ihres Postings überrascht mich doch ein wenig, dachte ich doch, in meiner Antwort meine Intentionen sachlich und freundlich erläutert und Ihnen ein eindeutiges Friedensangebot unterbreitet zu haben. Vielleicht finden Sie ja doch die Zeit, sich einmal die unter dem grünen Gummibärchen verlinkten Artikel durchzulesen. Insbesondere der Gebrauch aller Ableitungen des Ausdruckes Blockwart könnte Ihnen hier sehr schnell als Pöbelei ausgelegt werden. Als einer der Grundsätze des Zusammenwirkens in der Wikipedia gilt hier das "Assume good faith", d.h. grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Änderungen eines anderen Wikipedianers nicht aus bösem Willen erfolgen. Mein Ordnungssinn arbeitet nichts weniger als selektiv und es lag mir fern, Sie persönlich schikanieren zu wollen. Bei dem Pensum, dass ich und andere Freiwillige jeden Tag zusätzlich zu den Verpflichtungen des realen Lebens hier in der Wikipedia absolvieren, ist es allerdings notgedrungen so, dass manche Aufgaben zuweilen hinter Dringenderem zurückstehen müssen. Mit freundlichen Grüßen --Dundak ✍ 14:47, 12. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ciudad, zuerst einmal bin ich sehr erfreut, dass Sie Inhaltliches zur Wikipedia beitragen. Ich habe eigentlich nichts weiter getan, als etwas auf die Einhaltung der Wikipedia:Namenskonventionen#Zusammengesetzte_Wörter zu achten. Insbesondere heißt es dort: "Eine Durchkopplung muss dagegen bei einem mehrgliedrigen Eigennamen erfolgen, z. B. "Max-Planck-Institut". Die Schreibweise mit Bindestrich wird auch verwendet, um den Eigennamen besonders hervorzuheben, z. B. bei Organisationen wie dem "Goethe-Institut"." Soltte ich in einem Verschiebungs- oder anderen Kommentar das Wort "Deppenleerzeichen" verwendet haben, so geschah das gewiss nicht in der Absicht, Sie persönlich zu diffamieren, sondern weil sich der Begriff Deppenleerzeichen (siehe dort) schon fast zu einem Terminus technicus entwickelt hat. (Siehe auch der Artikel Durchkopplung.) Sollten Sie meinen Kommentar auf sich bezogen haben, bitte ich hiermit um Entschuldigung. Eine Form wie "Klenke Quartett" ist eben nicht als frei gewählter Eigenname anzusehen, sondern unterliegt in jedem Falle den gültigen Regeln der deutschen Sprache. Ihr Hinweis darauf, dass auch die Schreibweise anderer Quartettvereinigungen der Liste derzeit nicht den Wikipedia-Namenskonventionen entspricht, ist völlig berechtigt. Auch das wird in der nächsten Zeit von mir berichtigt werden. Ihr Diskussionsstart auf Diskussion:Liste der Streichquartette ist mir leider entgangen, ich hätte sicher auch dort ein grünes Gummibärchen verteilen müssen. Übrigens haben Sie die Aussagen auf meiner Benutzerseite völlig falsch interpretiert: wie sich aus dem Kontext dort ergibt, handelt es sich um Ironie. In der Hoffnung, dass Sie der Wikipedia nicht den Rücken kehren werden verbleibe ich mit freundlichen Grüßen --Dundak ✍ 20:20, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo Dundak,
ich habe in der Kategorie einen Text eingefügt. Bist du so lieb und schaust mal drüber ob das so okay ist? Gruß SteveK ▒ 17:26, 10. Mai 2005 (CEST)
- Für meinen Geschmack ist das zwar schon fast ein wenig zu viel Text, aber das kann man sicher so stehen lassen. Grüße --Dundak ✍ 18:52, 10. Mai 2005 (CEST)
- Stimmt ja die Kategorie Deutschland gibt es ja auch noch, die ist natürlich besser. --Aineias © 20:28, 10. Mai 2005 (CEST)
Dundak
Hallo, ich bin gerade über "Zufälliger Artikel" auf deinen gesperrten Artikel Dundak gestoßen und habe erst einmal ziemlich blöd geschaut. :) Glaubst du, dass es die Sperre (d.h. den Artikel) noch braucht? --Eldred 20:32, 11. Mai 2005 (CEST)
- LOL, du hast recht, ich werde den Artikel löschen. Er wurde einmal aus gegebenem Anlass angelegt. Sollten sich allerdings einige Anon-Proxy-User wieder die Freiheit nehmen, meine Privatanschrift quer durch die WP zu spammen, werde ich ihn wohl wieder anlegen müssen. ;-) --Dundak ✍ 21:11, 11. Mai 2005 (CEST)
Redirect von Artikeln mit falscher Schreibweise
Hi Dundak, bin gerade dabei, die Links auf die Begriffsklärung Universität Frankfurt abzuarbeiten und habe gesehen, dass du den Redirect von "Johann-Wolfgang-Goethe-Universität" auf "Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt" reanimiert hast. Wieso? Beide Schreibweisen sind doch nachgewiesener Weise falsch, wie aus dem Artikel selbst hervorgeht, der den Namen "Johann Wolfgang Goethe-Universität" schreibt?
Man könnte viele Schreibweisen für den Namen der Uni erfinden ("Goethe-Universität Frankfurt am Main" wäre z.B. "richtiger" als die beiden oben genannten Versionen), aber wenn man die alle stehen lässt, werden sie auch wild durcheinander benutzt, da sie alle so vertrauensvoll blau leuchten. Gruß --Bojan 18:48, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hi Bojan, ein Artikel sollte ja auch über eine Einstiegssuche, nicht nur über verlinkte Artikel gefunden werden, deshalb habe ich mir erlaubt, den Redirect wieder zu animieren. Ich habe mich dabei von den Wikipedia:Namenskonventionen#Zusammengesetzte Wörter leiten lassen. Ein Redirect frisst ja in diesem Sinne auch kein Brot. Irgendwo (ich habe vergessen, wo) gibt es sogar eine Anregung, Redirects auch ohne Umlaute u.ä. anzulegen (z.B. für Benutzer ohne deutsche Tastatur). Bei den ca. 30 kB, die ein Redirect belegt, sind die Festplatten in Florida noch lange nicht voll ;-) Grüße --Dundak ✍ 18:57, 13. Mai 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort, aber fairer Weise wirst du zugeben müssen, dass ich mir keine Sorgen wegen der 30 kB gemacht habe, sondern wegen der Vielfalt an Namen, die sich in Bezug auf die Gothe-Univ. eingebürgert haben. (Einige sind in den letzten Monaten schon verschwunden.) Die Situation ist in Deutschland reichlich verwirrend: In Berlin heißt es Humboldt-Universität zu Berlin in München gibt es die Ludwig-Maximilians-Universität München, die sich aber nicht "LMUM", sondern "LMU" abkürzt, und in Frankfurt hat man sich für die Schreibweise Johann Wolfgang Goethe-Universität entschieden, nennt sich online aber schlicht "uni-frankfurt.de". Na ja, wir werden mit der Vielfalt leben müssen. Gruß --Bojan 19:11, 13. Mai 2005 (CEST)
Diskussion meiner Probleme
Hallo Dundak! Sag mir doch bitte warum du deiner meinung bist! Und was bedeutet es, dass "...genügend Wikipedianer die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme im Beobachtungsprogramm um über die Sache informiert zu sein..."? Was an meinen Postings ist das Problem! Ich schreibe dir hier übrigens freundlich und nicht ironisch und möchte lernen! Da hilft mir deine pure Meinung nur bedingt weiter! Gruss --Xix 18:15, 16. Mai 2005 (CEST)
- Jeder angemeldete Wikipedianer hat (wie du sicherlich weißt) eine Beobachtungsliste, auf der je nach Interessenlage auch solche organisatorisch relevanten Seiten wie eben Wikipedia:Administratoren stehen. Da ich voraussetzen konnte, dass die von dir angesprochenen Benutzer (in der Mehrzahl Admins) über Änderungen dieser Seiten dauernd im Bilde sind, habe ich dir diese kurze und überhaupt nicht wertende Nachricht geschrieben, nachdem mir die ersten Klagen über deine crosspostings bekannt geworden waren. Es ist auf jeden Fall üblicher, eine zentrale Stelle anzulaufen. Viele Grüße --Dundak ✍ 19:00, 16. Mai 2005 (CEST)
Probleme mit Wikibär
Hallo Dundak,
leider bleiben Wikibär nur relativ komplizierte Möglichkeiten, seine Urheberschaft nachzuweisen. Es sieht zur Zeit nicht gut für den Bären aus. Sämtliche EXIF-Daten oder Tags außerhalb der Photoshop-Bearbeitung fehlen. Der mockierte Tag ist allerdings ebenfalls sehr rätselhaft, insbesondere folgende zwei Fakten: (Buchstaben)-Sperrung im Titel (es war also wohl kaum ein Dateiname) und die englische Notation des Datums. Die Anforderungen, die ich nun an ihn gestellt habe, kann er kaum ohne Spuren zu hinterlassen, fälschen. Ein beliebiges Bild des Bauchraums ohne die Geschichte mit dem Aufkleber ließe sich ohne neue Photographie aus eines Bilderserie des vermuteten Models leicht erzeugen, deshalb diese Spitzfindigkeit. Ein Hineinretuschieren des Aufklebers würde sich wohl relativ leicht nachweisen lassen. Lass ihn zappeln. Ich glaube kaum, dass er auf die genannten Möglichkeiten eingeht. Auf die Ergebnisse bin ich gespannt. Die Geschichte mit der osteuropäischen Hure in den Commons ging jedenfalls zu weit.
Du hast nach wie vor mein Vertrauen. Ich habe nur etwas gegen die Unbeherrschtheit einiger Wikipedianer im Zusammenhang mit der Stellung von Löschanträgen. Wenn der Bär tatsächlich mit seinem Fauenbild gemogelt hat: Shame on him! Herzliche Grüße --Ulenspiegel 01:18, 17. Mai 2005 (CEST)
Vermittlung und Hilfe
Hallo! Danke für deine Hilfe! Ich war gestern temporär gesprerrt, als user:xix! Obwohl ich weiter nichts getan hatte als zu kommunizieren und nachrichten zu schreiben. Mir sollte wohl nach den persönlichen Angriffen gezeigt werden wo bei der Wikipedia der Hammer hängt?! Gleichwohl kann ich Dich nicht richtig verstehen, obwohl ich es durchaus will. Bitte begründe deine Meinung, dass ich nicht an verschiedenen Stellen der Wikipedia um Hilfe und Mitarbeit bitten soll! Ist es die blosse Arbeit die das erzeugt? So wie unten zitiert, ist deine Nachricht für mich zum einen nicht zu verstehen, könnte von mir im Zusammenhang mit meiner gestrigen transienten Sperrung als User:xix als Befehl oder als unausgesprochene Drohung verstanden werden oder als bewusste Provokation, weil ich ja, wie jetzt wieder, hier, zum wiederholten Male darum bitte, Meinungen auch mit Argumenten, Hinweisen oder erklärendem Kontext zu versehen, denn nicht jedem sind des anderen Gedankengänge durchschaubar. In diesem Sinne danke ich Dir, Grüsse --Xix 13:51, 17. Mai 2005 (CEST)
<zitat> Hallo Xix, wärst du bitte so freundlich, wie berechtigt/unberechtigt auch immer dein Anliegen sein mag, deine Texte nicht über die halbe Wikipedia zu verteilen? Ich denke, es haben genügend Wikipedianer die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme im Beobachtungsprogramm um über die Sache informiert zu sein. Danke! --Dundak ✍ 22:17, 15. Mai 2005 (CEST) </zitat>
- Hallo Xix, laut Blockadelogbuch warst du nicht gesperrt. So gesehen macht es wenig Sinn, meine Anmerkung als Drohung, Befehl oder Provokation verstehen zu wollen. Das Logbuch ist gewissermaßen ein "amtliches" Dokument, da keiner der Admins die Möglichkeit hat, an einmal dort protokollierten Einträgen nachträglich Veränderungen vorzunehmen. Was meine oben von dir zitierte Anmerkung an dich betrifft, fällt es mir schwer nachzuvollziehen, was daran missverständlich sein soll. Ich habe dich nur in kurzen (und nicht unfreundlichen, hoffe ich) Worten auf die korrekte Vorgehensweise in der WP aufmerksam gemacht. Im realen Leben gehst du ja auch zum Anwalt/zur Polizei/zuwemauchimmer, wenn du meinst, du seist geschädigt worden und erzählst nicht unbeteiligten Passanten auf der Straße von deinem Ärger. Freundliche Grüße --Dundak ✍ 15:19, 17. Mai 2005 (CEST)
Danke für den Tipp =
Hallo Dundak, hab's erst im Nachhinein gesehen; das sieht ja wirklich schauerlich aus...:-( Kommt nimmer vor. Gruß + Dank, Christian--Seidl 15:34, 17. Mai 2005 (CEST)