Rosa Winter

österreichische KZ-Überlebende
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 14:24 Uhr durch 62.104.210.78 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rosa Winter (*23. Dezember 1923 in Königswiesen/Bezirk Freistadt, +16. Mai 2005 in Linz) war eine österreichische KZ-Überlebende.

Leben in der NS-Zeit

Geboren wurde sie 1923 im Mühlviertel als Angehörige einer Sinti-Familie. In der NS-Zeit wurde Winters Familie ins "Zigeunerlager in Salzburg-Maxglan gebracht, sie selbst wurde später ins Frauen-KZ Ravensbrück verlegt. Bis auf Winter kamen alle Familienmitglieder um.

Leben nach dem Krieg

Bekannt wurde Winter 2003 durch den Film Vom Leben und Überleben, einer Dokumentation über sechs Überlebende des Frauen-KZs Ravensbrück, und das Buch Uns hat es nich geben sollen. 2004 erhielt sie das Goldene Verdienstzeichen des Landes Oberöstzerreich.

Rosa Winter starb am 16. Mai 2005 in Linz wie der Verein Erinnerungsstätte Lager Weyer/Innenviertel bekanntgab.