Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Signatur

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2009 um 22:20 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Ich freue...: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mbdortmund in Abschnitt Technische Lösung

Anonymität

Wer meint er könne durch eine Veränderung der Signatur irgendein Verbesserung hinsichtlich der Anonymität erreichen, der irrt. Alle Beiträge werden in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und die Signatur ist lediglich ein Mittel um bequem und schnell die Textbeiträge zuordnen zu können. Eine Nichtverlinkung der Signatur ist eine Vorstufe zum Weglassen der Signatur: Prinzipiell bedeutet das nicht weniger Transparenz (schließlich kann ja jeder weiterhin in der Versionsgeschichte schauen, wer den Beitrag verfasst hat), aber in der Praxis bedeutet es einen ungerechtfertigten Mehraufwand. Das Argument „Anonymität“ ist eindeutig nicht zutreffend. --Church of emacs D B 09:09, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stimme prinzipiell zu, es gibt nur einen Wehrmutstropfen dabei: Wenn ich sicher sein will, wer einen Beitrag verfasst hat, muss ich sowieso in die Versionsgeschichte schauen (bei langen Diskussionsseiten zuweilen sehr aufwendig), da die Signatur ja auch gefälscht sein könnte. Zudem habe ich schon Fälle gesehen, bei denen ich denke, dass die Signatur aus technischen Gründen irgendwie nicht richtig erzeugt wurde. Und keinesfalls sollte mit einer Sperre geandet werden, wenn nur mal jemand vergisst, zu unterschreiben - sonst können wir jeden Neuling gleich nach den ersten paar Beiträgen sperren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:34, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Fälschen von Signaturen ist natürlich auch ein Sperrgrund, das Vergessen hingegen nicht, solange es nicht konsequent (= absichtlich und häufig) vergessen wird. Grüße, 84.75.148.75 14:38, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Niemand redet davon, dass Benutzern die sich mit ihrer Signatur nicht auskennen gesperrt werden sollten. Aber wer willentlich in den Einstellungen die Verlinkung abschaltet, und auf eine Ansprache die Signatur nicht ändert, der kann m.E. nach durchaus gesperrt werden. Wobei ich mich frage, weswegen dafür ein Meinungsbild benötigt wird. Auf der im MB verlinkten Hilfeseite steht das ja eigentlich recht eindeutig. --Church of emacs D B 16:13, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Offensichtlich werden diese Benutzer ja nicht gesperrt. Wobei zu betonen ist, dass nicht Sperren das Ziel sein sollten, sondern die Benutzer zur Verlinkung zu bewegen. Grüße, 84.75.148.75 16:25, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Über welche Benutzer reden wir hier denn konkret? --Church of emacs D B 16:35, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe keine komplette Liste und möchte lieber keine einzelnen Benutzer an den Pranger stellen. Es hat aber auch "Poweruser" dabei. So hat einer über 80.000, ein anderer über 10.000 Beiträge. Grüße, 84.75.148.75 16:52, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und diese Benutzer wurden darauf angesprochen und weigern sich beharrlich ihre Signatur zu ändern? --Church of emacs D B 18:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eine Vermutung, welche beiden Benutzer hier gemeint sein könnten. Von den Beitragszahlen würde es jedenfalls passen. Bei diesen Benutzern trifft es jedenfalls zu, dass sie schon (mehrmals) darum gebeten wurden, ihre Unterschrift zu verlinken. Wenn die IP sie nicht namentlich erwähnen will, so mache ich es aber auch nicht. Wenn du magst, kann ich dir die Benutzernamen jedoch per Mail mitteilen. --Leyo 20:55, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht darum diese Benutzer herauszufinden, ich bin nur gerade etwas erstaunt dass es solche Benutzer auch wirklich gibt. Ich hatte bisher immer den Eindruck dass die meisten „Nichtverlinker“ nach einer Ansprache einlenken. --Church of emacs D B 21:04, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nach der vorgeschlagenen Richtlinie wären die meisten hier beteiligten Nutzer zu sperren: Coe und PaterMyFly verlinken auch anderen Blödsinn, die IP weder die Benutzerseite, noch die Diskussionsseite = Richtlinie ist zur Zeit weder von der Software wirklich propagiert - IP-Singaturen verlinken die Beiträge-Spezialseite, die Diskussionsseite kann nur mittels händischen Signatureingriffen verlinkt werden und die Abschaltung des Benutzerseitenlinks ist absichtlich in der Spezialseite "Einstellungen" vorgesehen - , noch wirklich sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von Syrcro (Diskussion | Beiträge) )
…und andere signieren gar nicht. ;-) So wie ich es verstehe, ist gemeint, dass mindestens auf eines der drei (Benutzerseite, Diskussionsseite, Beitragsliste) verlinkt werden soll. Falls dies unklar ist, kannst du's ja präzisieren. --Leyo 09:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte nur die Sperrung vermeiden...... - außerdem finde ich einen Verlinkungszwang affig. entweder Link oder unverlinkter echter Benutzernamen; verwirrt niemanden und zur Überprüfung der Identität des Beitragenden muss man eh in die Diffs schauen. Benutzer:syrcro Benutzer Diskussion:Syrcro 10:02, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe versucht, es etwas klarer zu schreiben. Besser so? --Leyo 10:46, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ack. Also bitte mal diese Änderung reverten!--84.58.241.209 22:18, 9. Mär. 2009 (CET)

Ich glaube, ich traue gerade meinen Augen nicht. Habt ihr wirklich nichts besseres zu tun, als so ein selten dämliches MB aufzusetzen? Rauenstein 19:34, 10. Mär. 2009 (CET)

Vorbildlich herrlich-dämliche Art eine ziemlich dämliche Frage zu stellen, finde ich. --ParaDoxa 19:42, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, das war durchaus genauso gemeint. Man muss lange suchen, um ein ähnlich dummes Meinungsbild zu finden. Rauenstein 20:46, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke für deine, mMn respektlose Meinung/Behauptung. Mehr sehe ich darin nicht. --ParaDoxa 21:26, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Argumente dafür, 3. Punkt

Von Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur#Argumente dafür hierhin verschoben:

Ich dacht immer die Bot suchen nach dem viel einfacher zu findenden Zeitstempel?!? sугсго 11:54, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Pauschal gibt es „die Bot“ genausowenig wie „die Frau“ im Sinne von alle(n) Frauen. Soll das hier zur Diskussionsseite werden? --ParaDoxa 12:01, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

muss es denn wirklich Sperre sein?

Grunsätzlich bin ich schon der Ansicht, daß eine irgendwie geartete Verlinkung auf den beitragenden Benutzer ein "Muss" sein sollte, und zwar aus dem einfachen Grund der Benutzerfreundlichkeit auch dem Nicht-Wikipedianer gegenüber, der seinen Gesprächspartner per Klick nachvollziehen können sollte. Den richtigen Difflink wird der zumindest in längeren Diskussionen eh nicht finden, daß er "Benutzer" vor den Signatur-Namen schreiben muß weiß er auch nicht, und ob ein Beitrag gefälscht ist wird wohl auch am schnellsten dann auffallen, wenn der vermeintliche Verfasser darauf angesprochen wird. Auch ist es eine Zumutung, in langen Diskussionsseiten (etwa Löschdiskussionen etc.) in Versionsgeschichten kramen zu müssen - gerade die gefälschte Signatur läßt sich doch einfach durch "Klick auf den Link, Prüfen der Beiträge zu genau dem Zeitpunkt, Difflink" herausfinden, und zwar schneller, als die Versionsgeschichte der Tages-LD überhaupt geladen ist. Andererseits halte ich es für ziemlich kontraproduktiv, jetzt ernsthaft langjährige und fleißige Artikelschreiber zu sperren (ja, es gibt sie), weil sie sich nicht an die neue und strengere Regelauslegung halten wollen - sooo wichtig ist das wiederum auch nicht. Sinnvoller fände ich es, wenn bei einer Mehrheit für eine verpflichtende Verlinkung in der Signatur Beiträge ohne eine solche auf den Wikipedia-Arbeitsseiten (LD, FZW, Abstimmungen und dergleichen) schlicht gelöscht oder nachverlinkt (so wie jetzt schon nachsigniert) werden können.-- feba disk 20:42, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine Sperre ist natürlich nie das Ziel, sondern höchstens Mittel zum Zweck, wie es auch nicht das Ziel ist, Schnellfahrer zur Kasse zu bitten, sondern sie zur Einhaltung der Geschwindigkeitslimiten zu bewegen… --Leyo 20:52, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Da hast Du aber eine falsche Vorstellung: Wenn das nicht so gewinnversprechend wäre, würden doch keine Starenkästen aufgestellt; bei denen wird sogar recht aktiv mit der schnellen Amortisierung und dem späteren Gewinn geworben. Politessen sind auch im vielen Städten primär ein Finanzierungsmittel. sугсго 21:16, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es ist halt nur die Frage, ob die "Kosten-Nutzen-Rechnung" aufgeht, wenn wir die zwei, drei fleißigen Autoren, die ganz bewußt und trotz Ansprache eine verlinkte Unterschrift verweigern wegen dieser Unsitte sperren, nur um eine Regel durchzusetzen - im Ergebnis schreiben die dann nämlich keine Artikel mehr. Und unterschreiben tun sie in Diskussionen wenn überhaupt nur noch als IP oder mit Söckchen, was uns auch in keinster Weise weiterhilft. Hier arbeiten nur Freiwillige mit, und das tun sie auch noch anonym. Es ist m.E. vollkommen hirnrissig, ernsthaft Erziehungsversuche per "Sperre" zu unternehmen - man meldet sich einfach mit ein, zwei, fünf Neuaccounts an und ist für überhaupt niemanden mehr zuzuordnen. Die Sperrerei ist sicherlich unumgänglich, um Klo-Vandalen und Politaktivisten und sonstige Dauer-Nerv-Spielkinder auszusperren, aber ernsthafte Autoren sperren, weil sie sich weigern ihre Unterschrift zu verlinken ist - auch weil es angesichts von Anonymität, Sockenpuppen und IP-editierbarkeit keinen Erfolg verspricht - doch sehr "mit Kanonen auf Spatzen geschossen". -- feba disk 23:01, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine Sperre, die ausschließlich wegen der Nicht-Verlinkung der eigenen Benutzerseite verhängt wird, ist missbräuchlich oder zumindest illegitim, völlig egal, was irgendein Meinungsbild dazu sagt. Administrative Maßnahmen dienen nicht dazu, andere Benutzer zu erziehen. Der Schaden, der durch die Unverlinktheit einer Signatur entsteht – so denn überhaupt einer entsteht –, stünde in keinem Verhältnis zum Schaden, den eine derartige Sperre anrichten würde. --G. ~~ 01:07, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht sollten wir direkt das Wikiprinzip aus den Grundregeln entfernen und doch preußische Primärtugenden ersetzen: 08:12, 11. Mär. 2009 Wikipedia-Ordnungsamt (Diskussion | Beiträge) sperrte „165.166.239.432 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 1000 Jahre (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) ‎ (Verstoß gegen Wikipedia:Ruhe ist die erste Wikipflicht) sугсго 08:17, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Vorschlag von Sperren stammt ja nicht von mir. Alternative Massnahmen wären beispielsweise:

  • Konsequentes Nachsignieren von nicht verlinkten Signaturen (ev. mittels Bot)
  • Bei Abstimmungen werden Beiträge mit unverlinkten Signaturen gleich behandelt wie Beiträge von nicht stimmberechtigten Benutzern

Diese Vorschläge habe ich schon mal irgendwo gelesen, finde die Seite aber nicht mehr. --Leyo 10:56, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, das wird zumindest mein Bot nicht leisten können, der unterscheidet nicht zwischen verlinkter und nicht verlinkter Unterschrift. Zudem soll er eher als Hilfestellung dienen und weniger als Zwangsmaßnahme :). Ich hab daher den Link auf den Bot auf der Vorderseite entfernt. Gruß --P.Copp 12:00, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zweck dieses Meinungsbildes...

...ist es, zu klären, ob die in Hilfe:Signatur geregelte Verlinkung der Signatur für alle Benutzer verbindlich sein soll. Benutzer:Isderion hatte am 24. Januar mal eben eine diesbezügliche Passage eingefügt und auf eine dazugehörige Diskussion verwiesen, in der eine Verlinkungspflicht von zwei angemeldeten Benutzern und einer IP befürwortet wurde. Ziemlich krass, hier von einer bestehenden Regel zu sprechen. Rauenstein 21:22, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dass eine Verlinkung der Benutzerseite, der Diskussionsseite oder der Beitragsliste sinnvoll ist, ist Konsens. --Church of emacs D B 21:27, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Seit wann, warum, und wo kann man das nachlesen? Rauenstein 22:13, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Rauenstein: Willst du mit sowas dieses MB beeinflussen/verhindern versuchen? --ParaDoxa 21:37, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ein Versuch, den Ausgangspunkt wiederherstellen, der einige Jahre Bestand hatte. Den Ausgang eines MB kann ein Einzelner nicht beeinflussen, geschweige denn verhindern, das solltest sogar Du inzwischen bemerkt haben. Einige denken vielleicht einen Moment länger über diesen Kindergartenkram nach, mehr kann und will ich garnicht erreichen. Wie merkbefreit muss man eigentlich sein, um Benutzer sperren zu wollen, die in der Unterschrift ihre Diskussionsliste nicht verlinken wollen. Ich hoffe doch sehr, dass es paradoxe Diagramme mit Auflistungen geben wird, wer wann wieviele Unterschriften nachverlinkt hat. Rauenstein 22:13, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Rauenstein, „wie merkbefreit muss man eigentlich sein“, um mich mit der „Benutzer sperren zu wollen“-Idee so polemisch in Verbindung bringen zu wollen? Meinetwegen kannst du dich gerne weiterhin wirkungslos abreagieren mit kindischen Anspielungen auf die Diagramme usw.  --ParaDoxa 23:52, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht könnte auch Spezial:Einstellungen so geändert werden, dass die Option „Signatur ohne Verlinkung zur Benutzerseite“ nur funktioniert, wenn in der individuell gestalteten Signatur ein Link auf Benutzerseite, Benutzerdiskussionsseite oder Beitragsliste (mindestens eines davon) enthalten ist. --Leyo 15:13, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gute Idee, aber ziemlich leicht zu umgehen, wenn jemand das unbedingt will und „darf“. --ParaDoxa 16:44, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bzgl. Punkt 7 bei "Argumente dagegen"

„Wer nicht mit so trivialen Schwierigkeiten, wie dem Filtern von Mustern zwei Striche foo Zeitstempel umgehen kann, sollte sowieso keine Bots betreiben.“

Das Filtern ist ja nicht das Problem, sondern zB die Prüfung der Stimmberechtigung. Ist zwischen zwei Strichen und Zeitstempel eben nicht der richtige Benutzername, sondern ein anderer Text angegeben, nützt der Filter gar nichts. Dieses Argument halte ich daher für nicht haltbar.-- Coatilex 11:33, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also sorry, aber ob Bots damit umgehen können oder nicht ist ganz einfach kein Argument - allenfalls könnte daß ein Argument für eine verpflichtende Verlinkung auf Abstimmungsseiten sein, aber auch da sehe ich ehrlich gesagt keinen Handlungsbedarf. Die Technik soll dem Menschen dienen, nicht der Mensch der Technik. Wenn der Bot zu doof dafür ist, dann muß das halt jemand von Hand machen; betrifft in dem Fall dann ja auch nur die Beiträge der nichtverlinkten Benutzerunterschriften, die man dann zusätzlich prüfen und zuzählen müßte. - Solange wir hier nicht jeden Tag 20 MBs auszuwerten haben, ist der technische Auswertungs-Aufwand, den eine persönliche Freiheit vielleicht bedeutet, m.E. ganz einfach irrelevant. -- feba disk 12:17, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Von mir aus können die Bot-Argumente bei dagegen UND dafür ganz weg. Aber wenn da welche sind, sollen sie bitte auch stimmen.-- Coatilex 12:21, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
1) Nee. 2) Ja. ParaDoxa 12:52, 11. Mär. 2009 (CET)
@feba: Ja, das sind ganz „böse/blöde“ Leute, die keinen relevanten Nutzen in einer unverlinkten Signatur sehen, und nur die Nachteile im Blick haben. ParaDoxa 12:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Versteh ich nicht... Ich sehe auch keinen relevanten Nutzen in einer unverlinkten Signatur, aber nicht wegen irgendwelcher Bots, sondern wegen der menschlichen Leser. Lediglich das Bot-Argument wegen Auswertungen taugt m.E. nichts, es sei denn, das ließe sich mit "Barrierefreiheit" (das ist ein relevantes Argument) konkret begründen.-- feba disk 13:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bots (Software) fallen nicht vom Himmel, sondern werden praktisch nur von und für Menschen gemacht, nicht selten unter erheblicher Mühe und mit viel „Liebe“. Weshalb so geringschätzig bis verächtlich über „Bots“ und indirekt deren Urheber+innen zu sprechen so ist (sehr überspitzt ausgedrückt), als ob „die Bücherverbrennung“ eine Bagatelle war. Da kommt höchstwahrscheinlich nicht nur mir in den Sinn, «macht euch doch „eure Bots“ selbst». Um (wenig indirekt) ziemlich „doof angemacht“ zu werden, ist es absolut nicht nötig, sich selbst „für euch“ mit so'nem „technischen Scheiß“ (Software-Entwicklung) zu plagen. Ob da ein Zusammenhang zur doch eher schleppenden Verbesserung der WP-Software besteht? Sorry, aber da wird einem ja der Gemeinschaftssinn sozusagen konsequent madig gemacht, jedenfalls nicht (aufrichtig) gefördert, und eine Trendwende kann ich nach etwas über 3 WP-Jahren nicht ausmachen, auch nicht „am Horizont“. --ParaDoxa 14:55, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bots sind Hilfskonstrukte, bisher ging es ohne die von Dir gewollte Regel; willste etwa nur deshalb anderen Deinen Willen aufzwingen, weil Deine Bot-Fähigkeiten unterentwickelt sind? PS: Ich werte auch mal Abstimmungen und Meinungsbilder aus. Ohne eigenes Nachdenken geht das eh nicht, alleine schon deshalb, weil sich Wikipedianer aus Prinzip nicht gerne an formale Regeln halten und immer mal wieder widersinnige Meinungsbildaufbauten bauen - sei es, weil die Meinungsbildmacher mittels der Form manipulieren wollten, sei es weil später Abstimmungsmöglichkeiten mit heißer Nadel reingestrickt worden sind. Syrcro 15:01, 11. Mär. 2009 (CET)
Nein, ich denke bestimmt nicht geringschätzig von Euch netten Menschen, die diese ganzen wunderbaren und mir vollkommen unverständlichen technischen Dinge schaffen, die mir das Leben erleichtern. Nur reden wir hier über Diskussionsseiten, nicht über irgendwelche Anwendungen im Artikelnamensraum, die von Bots geleistet werden. Und nein, ich bin nicht der Ansicht, daß Diskussionsseiten von irgendeiner Software automatisch auswertbar sein müssen, auch wenn das sicher mitunter ganz praktisch sein kann. Zumal das mit dem eigentlichen Verlinken auch wenig zu tun hat; dazu würde es doch genügen, den Nichtverlinkern ein anderes eindeutiges Zeichen verpflichtend vorzuschreiben, damit die Bots die Signaturen finden, die dann immer noch keine Links aufweisen. -- feba disk 15:13, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ein anderes eindeutiges Zeichen (auch (Unicode-)Zeichenfolge) dürfte dann aber nicht innerhalb von Benutzernamen vorkommen, was ich mir sehr tückisch und aufwändig zu realisieren vorstelle, „dank“ Unicode. Ansonsten habe ich mich schon längst von der Idee verabschiedet, für die WP in Bot-Welt einzutauchen, und fühle mich hier durch den unheimlich <nett-kooperativen> Umgang beim Entwerfen der MB-Seite praktisch nur bestätigt. Das manche das als Schutzbehauptung auffassen werden (müssen), ist banal. --ParaDoxa 16:37, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
@Syrcro 15:01, 11. Mär. 2009: Deine auf mich gemünzte polemische Taktik schadet ganz überwiegend nur der WP, kaum mir. Ich kann und werde irgendwann aus der WP und diesem Leben verschwinden. Was du anrichtest allerdings nicht so leicht und gewiss, es sei denn, die WP verschwindet. Was glaubst du, dass du (auch auf l_a_n_g_e_n Umwegen) für deine Respektlosigkeit letztendlich ernten wirst können? Relativ universell wäre beispielsweise, die Illusion ein „unschuldiges“ Opfer zu sein. Zu viele unterwegs hier (wie in der Welt) für mein Geschmak, denen ihr eigener, sowieso nur sehr vorläufiger Scheinsieg das wichtigste im Leben zu sein scheint. Fast ein wenig interessant. Wahrhaftig „interessant“ wird es mMn aber erst, wenn einem zu dämmern beginnt: „Du begegnest immer nur dir selbst“ ;-)  --ParaDoxa 16:08, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

weitere Regeln?

vielleicht kann man ja dem Meinungsbild noch ein paar weitere Layoutdetails hinzufügen.

Ich persönlich mag in der Signatur z.B. keine Bilder, Schriftvergrößerungen/Fettschrift und Hintergrundfarbe. Veränderungen der Schriftart, Schriftfarbe und Verlinkung zusätzlicher Seiten finde ich hingegen ok. -- Merlissimo 12:16, 11. Mär. 2009 (CET)

find ich alles gräßlich, gerade die zusätzlichen Seiten stören mich persönlich oft ziemlich, das ist so aufdringliche Werbung, außerdem wird die Sigantur viel zu lang. Und die witzigen Alternativbezeichnungen führen leider auch in die Irre, und eigentlich ist m.E. neine Signatur genau so wie ich sie habe natürlich die einzig sinnvolle Variante.... Aber ob es so sinnvoll ist, in einem Freiwilligenprojekt jedwede Gestaltungsfreiheit zu minimieren und Regeln für alles mögliche aufzustellen, woraus dann wieder irgendwelche Konflikte entstehen, mit dem Erfolg, daß endlos über das Für und Wider einer farbhinterlegten Unterschrift oder ein klitzekleines Bildchen diskutiert wird, das bezweifle ich jetzt mal ganz arg. Wer es gar zu bunt treibt, dem wird schon so auf die Finger geklopft, aber ein klein wenig Freiheit darf doch auch sein.-- feba disk 12:23, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Stimme dir weitestgehend zu, allerdings sollten Toleranz/Respekt/Rücksichtnahme möglichst weitgehend gegenseitig sein. Andere mit überflüssigen Kinkerlitzchen „die Arbeit“ zu erschweren ist dahingehend nicht förderlich, oder? --ParaDoxa 12:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Weil ihr beiden so vorbildlich seit, funktioniert ja auch der css-Hack und ich weiß, wer von Euch Admin ist ;-).
Aber mal vorsichtshalber klargestellt: Würde meine Unterschrift den Bedinungen des Meinungsbildes entsprechen? Über direkte oder indirekte Verlinkung steht ja nichts, oder? Intention ist ja erfüllt. -- Merlissimo 12:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht. ParaDoxa 12:55, 12:56, 11. Mär. 2009 (CET)
(BK)Ist ganz sicher nicht förderlich. Aber das steht auch jetzt schon in Hilfe:Signatur. Und der eine stört sich hieran, der andere stört sich dadran, der eine nennt es "überflüssiges Kinkerlitzchen", der andere findet es ganz toll und wichtig, daß seine Signatur eben nicht blau ist sondern grün oder in arabischer Schrift dargestellt wird oder was auch immer - wenn die sonstige Mitarbeit des Benutzers konstruktiv ist, kann man m.E. auch mal drüber hinwegsehen und es halt beim Appel an eben die Rücksichtsnahme belassen. Ich glaube nicht, daß es eine Mehrheit für die "Einheitssignatur" geben wird, und ich halte festgemeißelte Regeln, bei denen Verstöße dann auch geahndet werden (sonst sind sie a) sinnlos und b) eben als Richtlinie eh schon vorhanden) bei diesem doch eher nicht ganz so wichtigem Aspekt im Sinne der Ezyklopädie-Erstellung für Unsinn. Das gibt dann bloß ganz tolle Sperrprüfungs-Aktionen nebst Admin-Problemen wegen gegenseitigem Overrulen, weil ein Benutzer sich weigert, sein Bildchen wegzumachen und der nächste nun mal auf grüner Schrift besteht. Können wir gerne machen, wenn wir mal alle gaanz viel Langeweile haben weil sämtliche Artikel exzellent sind und Wikipedia vollständig ist, aber bis dahin... :::Weiterleitungen in der Signatur sind übrigens auch doof, die erscheinen bei mir nämlich gelb hinterlegt und das stört und widerspricht der Regel...;-)
@Merlissimo: schön, daß Du weißt, wer von uns Admin ist; dafür weiß ich nicht, was "der CSS-Hack" ist, ich bin schon sehr stolz drauf, daß ich ungefähr weiß was "CSS" ist...-- feba disk 12:58, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ah, meinst du das schicke Script, daß "(A)" hinter die Admins malt? das hab ich auch! -- feba disk 13:00, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
„Weiterleitungen in der Signatur sind übrigens auch doof, die erscheinen bei mir nämlich gelb hinterlegt und das stört und widerspricht der Regel“. Welche Regel? Wenn sich so viele nicht daran zu halten brauchen, dann ist das faktisch keine Regel. ParaDoxa 13:06, 11. Mär. 2009 (CET)
Das "(A)" ist ein js-Hack von PDD-Skripten. Ich nutze [1]. Da bist du schön rot mit Strich drüber ;-) und funktioniert genauso, wie bei dir das mit den Weiterleitungen. Sinn besteht darin, dass ich und andere die Seiten finden können, wo ÜBER mich gesprochen wird. -- Merlissimo 13:12, 11. Mär. 2009 (CET)
@Paradox: Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Steht da so. Wird nur nicht durchgesetzt, bei Neulingen gibt es mitunter eine Ansprache, die auch öfter erfolgreich ist, aber das wars dann. Vermutlich, weil es bereits genug andere Baustellen gibt und meist doch der Inhalt des Diskussionsbeitrags wesentlicher ist als die Farbe der Unterschrift. Irgendwie habe ich im Moment auch das starke Gefühl, daß die Anzahl der "Nichtverlinker" sehr gewachsen ist, seitdem das letztens Thema auf FZW war. (Und nein, natürlich sind "Weiterleitungen" kein Regelverstoß, da war ein ";-)" hinter).-- feba disk 13:32, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

WP:VV: Alternativnamensanzeige unterbinden

Siehe „Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Alternativnamensanzeige unterbinden“ (Permanent-Link). --ParaDoxa 12:10, 12. Mär. 2009 (CET) Beantworten

Ich fände es schön wenn ein weiterer Punkt in die Abstimmungsfrage aufgenommen werden würde:
Darf man zukünftig nur mit dem exakten Benutzernamen als Linktext unterschreiben (also nicht Manuela1234 zu M.1234 machen)?
Grüße --Fridel 13:05, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht, aber ggf. bitte nur, wenn über den Punkt eigenständig Abgestimmt werden würde. Jedenfalls hätte der Punkt den Vorteil, dass mehr/„alle“ ganze/eigentliche Benutzernamen mit dem Browser ohne besondere Kenntnisse auch außerhalb vom Wiki-Seiten-Quelltext gesucht, gefunden und direkt erkannt werden könnten, sozusagen ganz direkt auf der Webseiten-Oberfläche, und nicht nur unter Maus-Einsatz, über Link-Tooltip und/oder der Browser-Statuszeile zu sehen. --ParaDoxa 14:01, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ack. Bitte nicht mit der Verlinkungs-Frage vermischen. --Leyo 17:02, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Start?

Ist das Meinungsbild nun bereit um freigegeben zu werden? Grueße 84.75.153.192 08:24, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war jetzt mal mutig (WP:SM). Grueße 84.75.153.192 01:04, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ablehnung des MB

Ganz ehrlich - ich habe selten in diesem Projekt einen solchen Quark gelesen, der Verfasser wußte wohl, warum er (sie?) das als IP macht. Allein schon der Strafenkatalog bis hin zur Benutzersperre - und warum? Weil eine Signatur nicht verlinkt ist? Hat der Ersteller sich schon mal Signaturen an gesehen? Zum Teil führen die an die abenteuerlichsten Orte. Verlinken kann ich auf jede Seite des Projektes. Auch auf die anderer Benutzer. Klar - schön ist es, wenn man einfach nur drauf drücken muß. Aber hieraus eine Pflicht machen? In diesem Freiwilligenprojekt? Was kommt denn als nächstes? Wer keine 200 Diskussions-Edits im Monat schafft wird gesperrt? Oder wer weniger als 50% Benutzerbeiträge im Metaraum hat? Interessanterweise will das MB nicht gegen den echten Unsinn, die auffälligen Signaturen vor gehen. Das könnte ich fast noch verstehen, obwohl ich auch dort gegen Verbote wäre. Die Meinungsbilder verkommen immer mehr zu etwas, das eigentlich gar nichts mehr mit dem eigentlichen Projektziel zu tun hat. Selbstzweck. Uniformativismus. Alle gleich und wehe, wir finden eine Rothaarige - die wird als Hexe verbrannt. Solche Meinungsbilder erzeugen bei mir einfach nur noch Frust, vor allem weil das trotz der einleuchtenden Gegenargumente gestartet wurde. Die Verlinkung ist zuallererst einfach nur eine Serviceleistung. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Daß hier jetzt mit Barrierefreiheit gekommen wird ist absurd. Was machten die Menschen nur in Zeiten bevor das überhaupt möglich war? Und wer die WP benutzen kann, kann dann nicht auch "Benutzer:Benutzername" tippen, wie jedes andere Suchwort? Ich glaube nicht, daß es um Barrierefreiheit geht - sondern nur um Faulheit. Ein Wiki scheint dazu zu verleiten, vor allem, wo wir schon so viele Gimmicks zur Erleichterung haben. Marcus Cyron 01:56, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

„Verlinken kann ich auf jede Seite des Projektes.“ Ich frage mich, ob du's wirklich komplett durchgelesen hast. Als erlaubte/erwünschte Verlinkungs-Möglichkeiten stehen:
  • Benutzerseite
  • Benutzerdiskussionsseite
  • Beitragsliste
--Leyo 02:04, 4. Apr. 2009 (CEST) *SCNR*Beantworten
Ja, eben - alles will man mir vorschreiben. Ich halte das für dreist und frech. Marcus Cyron 02:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Kaum gibst du die Knöpfe ab, lässt du den Anarchisten raus... Hihi. -- 790 09:26, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und wer die WP benutzen kann, kann dann nicht auch "Benutzer:Benutzername" tippen, wie jedes andere Suchwort?“ – nein, viele Benutzer können das nicht, weil sich viele Benutzer nicht so gut mit der Software auskennen, wie du. Siehe einen Abschnitt weiter unten. Und auch in einem Freiwilligenprojekt gibt es Regeln, an die man sich halten muss. Dazu gehören zum Beispiel die Regeln zur Stimmberechtigung, das Signieren von Diskussionsbeiträgen, die Einhaltung des Urheberrechtes, usw. Einen Strafenkatalog bei Nichteinhaltung konnte ich bislang nirgends entdecken, höchstens vereinzelte Vorschläge wie man mit solchen Fällen umgeht. --Church of emacs D B 10:54, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte man das "MB" nicht lieber gleich schnelllöschen? Rauenstein 11:43, 4. Apr. 2009 (CEST)

…und das fragt einer, der die Signatur selbst nicht verlinken „kann“ und auch noch nicht gelernt hat, die Zusammenfassungszeile zu nutzen (die Beibehaltung der Abschnittsverlinkung würde reichen). :-) --Leyo 11:51, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
<°)))o>. Bitte Diskussionsseiten für konstruktive Diskussionen verwenden. --Church of emacs D B 11:54, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mich stört der Wille zu "Maßnahmen" und "Vorschriften", vor allem, wenn diese sichtbar ins Leere laufen. Man kann anonym als IP diskutieren, als Nutzer mit Namen und Ansehen bei den Mitstreitern, signiert oder unsigniert, wo genau liegt das Problem? Mbdortmund 12:19, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch IPs müssen unterschreiben, um z.B. einen Kontakt per Benutzerdiskussionsseite zu ermöglichen und um auf die Beitragsliste zu verlinken.
Dass manche der vielen möglichen Maßnahmen ins Leere laufen könnten, ist richtig, aber darum geht es bei diesem Meinungsbild nicht. Es geht nicht um konkrete Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen, sondern um die Frage, ob die Signatur im Prinzip einen Link beinhalten sollte --Church of emacs D B 13:08, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon einen gewissen Sinn in der Forderung nach Signatur-Verlinkung. Und einen Sinn in der Forderung, das nicht tun zu müssen.

Was ich nicht verstehe, ist, wieso das Meinungsbild abgelehnt wird, wenn man gegen die Zwangs-Verlinkung ist, anstatt einfach für "Contra" zu stimmen. Ich habe auch den Eindruck, dass einfach "Ablehnen" in letzter Zeit häufiger gemacht wird. --Emkaer 15:45, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist mir auch aufgefallen --Church of emacs D B 16:11, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sichtweise von Neulingen

Wenn dieses Meinungsbild nicht erfolgreich ist, könnte man ja vielleicht ein Meinungsbild zur Abschaffung der Signatur starten. Denn eines ist klar: die Transparenz würde auch darunter nicht leiden. In der Versionsgeschichte sind alle Beiträge aufgeführt, es ist also auf jeden Fall nachvollziehbar, wer welchen Beitrag verfasst hat.

Diese Sichtweise verkennt allerdings, dass längst nicht jeder Wikipedianer mit Versionsgeschichten u.ä. umgehen kann. Ganz abgesehen davon, dass das Durchsuchen von Versionen sehr aufwändig ist, gibt es einfach eine große Anzahl an Benutzern, die sich nicht in der Lage befinden, die Beiträge zuzuordnen.

Ähnlich verhält es sich, wenn ein Link in der Signatur fehlt. Mir (und wahrscheinlich den meisten Teilnehmern an diesem Meinungsbild) ist klar, dass ich einfach nur http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:<Benutzername> aufrufen muss, um zu der passenden Benutzerseite zu kommen. Aber Vielen geht das eben nicht so, und wer den Link in der Signatur entfernt, schränkt dadurch diese Benutzer ein (z.B. da kein direkter Kontakt zu dem Verfasser des Beitrages hergestellt werden kann). Ich halte das im Sinne der Usability und gemäß Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen für schlicht inakzeptabel und mich würde interessieren, wie die Gegner einer Verlinkung diese Einschränkung einer großen Zahl an Benutzern versuchen zu rechtfertigen. Gruß, --Church of emacs D B 10:48, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wer hier contra stimmt, ist ja nicht gegen verlinkte Signaturen, sondern sieht einfach nur keine Notwendigkeit, diese Frage verbindlich zu regeln. Eine Regelung würde besonders für Neulinge, von denen wir ja nicht verlangen, alle Regeln zu lesen, ein zusätzliches Risiko von unabsichtlichen Regelverstößen bedeuten. Mir sind jedenfalls weder auf WP:FzW, WP:FvN oder sonstigen Diskussionsseiten massenhaft Beiträge ratloser Neulinge aufgefallen, die nicht wissen, wie sie auf die Benutzer- oder Diskussionsseite von Leuten mit unverlinkter Signatur kommen sollen. Zumal eine unverlinkte Signatur ja auch auf einfache Weise andeuten kann, dass der Benutzer nicht außerhalb von Artikeldiskussionseiten diskutieren will, was ja soweit ich weiß legitim ist. --Corona Australis 12:10, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wichtig zu erwähnen: Es geht natürlich nur um Benutzer, die willentlich den Link in der Signatur abgeschaltet haben, obwohl sie wissen, dass dies nicht erwünscht ist. Wer versehentlich diese Option in den Einstellungen aktiviert kann ja freundlich angesprochen werden, wo dabei das Problem liegt. Nochmal: Es geht bei diesem Meinungsbild nicht darum einen „Strafenkatalog“ o.ä. auszuarbeiten, sondern um die prinzipielle Frage, ob die Signatur einen Link beinhalten sollte.
Zu deiner letzten Aussage: Jeder Benutzer hat eine Benutzerdiskussionsseite, die der Kontaktaufnahme dient. Die Möglichkeit der Kontaktaufnahme kann und soll man nicht unterbinden. --Church of emacs D B 12:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht ganz zutreffend. Natürlich sollte in der Signatur ein Link vorhanden sein. Dieses MB will das aber verbindlich vorschreiben, und das halte ich für übers Ziel hinaus. Es stört mich, wenn jemand eine Signatur ohne Link verwendet, oder eine Signatur, aus der der tatsächliche Benutzername kaum erkennbar ist. Aber wenn jemand will, warum sollte man ihm das verbieten? Wo ist der Nutzen für die Erstellung einer Enzyklopädie, wenn man Mitarbeiter durch Kinkerlitzchen verärgert?
Wen die Nichtverlinkung sehr stört, der kann die Störer ja darauf aufmerksam machen, dass es anders freundlicher ist. Aber vorschreiben lässt sich Freundlichkeit nicht. -- Perrak (Disk) 15:22, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei einigen nützen alle Bitten nichts (ein Bespiel befindet sich auch auf der Vorderseite). Vielleicht könnte das auch mittels Ausschaltung der Option „Signatur ohne Verlinkung zur Benutzerseite“ in den Einstellungen – falls keine benutzerdefinierte Verlinkung vorliegt – lösen. --Leyo 15:30, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Nutzen für die Erstellung einer Enzyklopädie liegt darin, dass die Benutzerfreundlichkeit insbesondere für Neulinge, die sich mit Versionsgeschichten nicht auskennen, erhöht wird. Die Hürden für einen Einstieg bei Wikipedia werden gesenkt, wir gewinnen mehr Autoren. --Church of emacs D B 15:38, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Den Punkt wollte ich selbst einbringen, aber dann kam mir Corona Australis zuvor. Mir sind jedenfalls weder auf WP:FzW, WP:FvN oder sonstigen Diskussionsseiten massenhaft Beiträge ratloser Neulinge aufgefallen, die nicht wissen, wie sie auf die Benutzer- oder Diskussionsseite von Leuten mit unverlinkter Signatur kommen sollen. Ich wiederhole es nochmal, weil es bisher, soweit ich mitbekommen habe, ignoriert wurde und mich eine Stellungnahme interessiert, von denen, die es dessen ungeachtet als Argument verwenden. M.E: wird da ein Problem konstruiert, das nicht vorhanden ist. --Small Axe 17:29, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Du bist ja selbst noch nicht lange dabei. Vielleicht liegt's ja daran. :-) --Leyo 17:33, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@CoE: Beleg? Ich bezweifele nämlich ganz stark, dass die Handvoll unverlinkter Signaturen auch nur einen einzigen Neuling tatsächlich abschreckt. Den Job dürften die zahllosen ellenlangen Richtlinienseiten, die ein Neuling so kennen muss, weitaus effektiver erledigen. (Etwa der „tolle“ blaue Kasten über jeder Diskussionsseite, hinter dessen Links mal eben 20 KByte Text stecken, damit auch ja nie jemand unsigniert oder gar *gasp* offtopic postet.) Dass die Lösung für dieses Problem dann ausgerechnet „Mehr Regeln!“ heißt, find ich einfach nur grotesk. Wenn Du wirklich was für niedrigere Einstiegshürden tun willst, dann streich die Regelkataloge so zusammen, dass Joe Random Newbie alles Wichtige binnen 5 Minuten bequem lesen kann. Viele Grüße, —mnh·· 17:47, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Glücklicherweise gibt es wenige Benutzer, die keinen Link in der Signatur haben – der tatsächliche Schaden ist also nicht sehr groß. Dass es andere Baustellen gibt, an denen man die Benutzerfreundlichkeit der Software verbessern kann, ist auch klar, aber das ist kein Argument gegen die Bemühungen in diesem Meinungsbild. Zudem geht es ja nicht nur um die neuen Benutzer, sondern auch um den Mehraufwand für alle, die das technische Know-how besitzen, die Benutzerseite auch ohne Verlinkung zu finden.
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, geht es bei diesem Meinungsbild nicht darum, neue Benutzer mit Regeln über ihre Signatur zu verschrecken. Wer keinen Link in der Signatur hat, sollte freundlich darauf aufmerksam gemacht werden, warum dies störend ist und wie man den Link einbauen kann. Es geht um die Benutzer, die sich auch nach Ansprache konsequent weigern die Signatur zu verlinken. Inwiefern die Konventionen für Signaturen für einen Neuling relevant sind, ist mir nicht ganz klar. Man muss ja seine Signatur nicht ändern, um hier mitarbeiten zu können. Und wer seine Signatur ändern möchte, der kann sich auch drei Minuten Zeit nehmen um die entsprechenden Hinweise durchzulesen (die ja nicht nur die Verlinkung, sondern die allgemeine Gestaltung betreffen). Gruß, --Church of emacs D B 18:05, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Technische Lösung

Wie wäre es denn mit einer technischen Lösung... Selbstgebaute Signaturen abschaffen, finito. Gleiches Recht für alle, Eindeutigkeit und Einfachheit in der Kommunikation geht vor detailverliebtem Customizing. Wäre das MB gleich so angelegt worden, hätte man vielleicht ein paar kB Polemik einsparen könne. Zum Glück sind in der de.WP die quietschbunten und überfetten Signaturen noch nicht eingesickert, wie sie auf EN öfter vorkommen - wenn das so wäre, würde ich ein solches Meinungsbild sogar selbst starten. -- 77.12.220.180 17:24, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Manche Veränderungen der Signatur sind auch sinnvoll, wie zum Beispiel zusätzliche Links auf die Diskussionsseite, auf Spezial:E-Mail, usw. Die kann man ja durchaus behalten --Church of emacs D B 18:09, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Noch besser: den gesamten Signaturquatsch einstampfen und statt dem jetztigen dauerhaften Provisorium Diskussionsseiten endlich mal vernünftige Software anbieten. Sowas mit wenigstens rudimentärem Threading, Zitierfunktionen, Stickies und „Nur der Schreiber kann seinen Beitrag verändern“ wie es jede handelsübliche Forensoftware bietet. Vorzugsweise auch mit Ignore, „Beitrag melden“, „Thread verschieben“, „Thread sperren“ und Voting-Funktion. Aber natürlich ist das böse, weil nicht Wikiprinzip. *facepalms* (Ja, ich hab heut moderat schlechte Laune) Viele Grüße, —mnh·· 18:11, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Forensoftware von SELFHTML ist geil... Mbdortmund 23:09, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich freue...

... mich schon, wenn hier die ersten Autoren wegen nicht regelkonformer Signatur gesperrt. Liesel 17:50, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, das ist die ultima ratio. Ich gehe davon aus, dass die entsprechenden Benutzer die Mehrheitsentscheidung der Community akzeptieren werden, sofern es zu einer kommen wird. Daher glaube ich auch nicht, dass es Benutzersperren in diesem Zusammenhang geben wird. --Church of emacs D B 18:07, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und wenn nicht werden sie halt gesperrt. Ist eben auch eine Möglichkeit Autoren loszuwerden. Hauptsache wir drehen uns um uns selbst. Die paar Artikel sind ja völlig uninteressant. Ist ja jeder selber schuld, wenn er der Wikipedia glaubt. Liesel 18:12, 4. Apr. 2009 (CEST)
/me meldet sich als ersters Opfer der Liesel'chen Willkür syrcro 18:48, 4. Apr. 2009 (CEST)
Syrcro ich wollte eigentlich wieder mal von dir gesperrt werden. Liesel 23:20, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich kann gar nicht verstehen warum sich manche hier so aufregen. Es ist ja nicht so als würde die Welt zusammen brechen, wenn ein paar Benutzer einen Link mehr in ihrer Signatur hätten. Bisher habe ich noch kein vernünftiges Argument gehört, das gegen einen solchen Link spricht, nur Argumente gegen Konsequenzen bei Nichteinhaltung einer solchen Konvention. Niemand konnte mir bislang erklären, inwiefern die Entfernung der Links dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie dient (ich hingegen habe weiter oben Argumente genannt, weswegen die fehlenden Links diesem Ziel sogar entgegenwirken). --Church of emacs D B 20:47, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es gäbe halt durchaus viele denkbare, nicht-sinnfreie Vorschriften, dass daraus Schilderwälder und Bürokratie entstehen und dass man Wege braucht, um die geilen Vorschriften durchzusetzen, wird gern übersehen. Mbdortmund 23:08, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Natürlich kann es sinnvoll sein, die Unterschrift zu verlinken. Wenn aber zur Durchsetzung für diese Regel Autoren gesperrt werden, dann haben wir es mit einer unsinnigen, dem Projektzweck entgegenstehenden Regel zu. Liesel 23:20, 4. Apr. 2009 (CEST)