Turtle (U-Boot)

erstes handbetriebenes U-Boot aus Holz, 1775
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2005 um 20:30 Uhr durch Sonnenwind (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Turtle gilt als erstes richtiges U-Boot, da als Antrieb zwei über Handkurbeln betriebene Schrauben dienten, und nicht wie bei allen Vorläufern ein Segel oder Ruderer an der Wasseroberfläche das Gefährt unter Wasser antrieb. Außerdem war die Turtle auch das erste U-Boot das im Zuge eines Krieges eingesetzt wurde.

Datei:Bushnell-turtle-big.jpg
Querschnitt durch Bushnells "Turtle"

Die Turtle wurde vom Amerikaner David Bushnell im Jahre 1776 gebaut mit dem Ziel unter Wasser eine explosive Ladung an gegnerischen Schiffen im Hafen anzubringen.

Von außen betrachtet sah das Boot ein großen Mördermuschel bzw. einer Schildkröte (engl. Turtle) ähnlich weshalb es auch diesen Namen erhielt. Die Turtle war etwa 2,5 m lang, 2 m hoch und knapp 1 m breit. Sie bestand aus zwei miteinander verbundenen, muschelähnlichen Holzhüllen. Anschließend wurden alle Verbindungsnähte und Spanten mit Pech abgedichtet. Sie bot Platz für einen Mann Besatzung. Um zu tauchen, wurde Wasser in den Rumpf der Turtle eingelassen und anschließend wieder manuell herausgepumpt um aufzutauchen. Der Entwicklungs-Idee des U-Boots lag bereits der spätere Einsatz als Waffe zugrunde. Das U-Boot sollte sich feindlichen Schiffen unter Wasser nähern, dann in den Rumpf ein Loch bohren und dort eine Explosivladung plazieren, die nach einer Weile explodierte. Vor dem ersten Einsatz wurde das U-Boot im Connecticut River intensiv durch Ezra Bushnell, den Bruder des Erfinders, getestet.

Am 7. September 1776 erfolgte der Einsatz im Krieg. Die Turtle lenkte der Amerikaner Sergeant Ezra Lee. Ziel war es die HMS Eagle, die vor Liberty Island vor Anker lag, zu zerstören. Sowohl der erste Versuch, als auch der zweite Versuch eine Ladung am Rumpf zu befestigen scheiterten, und Sergeant Lee brach das Unternehmen ab.