Der Hase Cäsar ist eine Handpuppe, die durch diverse TV-Präsentationen im Zeitraum 1966 bis heute weite Bekanntheit erlangte.
Historie
Der Hase Cäsar begann 1966 mit der Serie Schlager für Schlappohren, einer Unterhaltungssendung mit gleichzeitigem Blick hinter die Kulissen. Die freche, bissige Klappmaulpuppe „Hase Cäsar” beschäftigte sich dabei, gemeinsam mit dem menschlichen Ko-Moderator „Arno”, mit aktuellen Pop- und Beat-Titeln. Als Gäste traten zahlreiche bekannte Entertainer auf. Das typische „Bitteschööööön!” des Hasen Cäsar wird bis heute zitiert. Die Selbstbezeichnung des Hasen klang meist nach „Haaaase Cäääsar”.
Ab 1972 gab es mit dem Hasen Cäsar und Arno die Serie Dr. h.c. Cäsar – Beratungen aller Art; dies markiert auch die ersten Versuche im Genre Comedy im Kinderprogramm.
Das NDR-Fernsehen brachte die Figur etwa Ende der 1980er wieder ins Vorabendprogramm der ARD. Das Konzept der Sendung war als Trickfilmpräsentation mit Comedy-Einlagen und kleinen Sachkunde-Ausflügen in das Realleben angelegt. Die Figur des Hasen Cäsar wurde dabei wiederum begleitet vom Schauspieler Arno Görke und in Teilen der Serie von „Assistentin Heidrun”, dargestellt von der regulären TV-Ansagerin des Senders Heidrun von Goessel.
Im Jahr 2004 sendet der Kinderkanal 13 Folgen Hase Cäsar präsentiert... und zeigt darin in Wiederholungen der Klassiker des ARD-Kinderprogramms.
Zeittafel
- 1966 - 1971 Schlager für Schlappohren mit dem Hase Cäsar, (ARD / WDR, 43 Folgen);
- 1972 - 1975 Dr. h.c. Cäsar - Beratungen aller Art, (ARD / NDR, 36 Folgen);
- 80er Trickfilmpräsentation
- 2004 Hase Cäsar präsentiert… Klassiker des Kinderprogramms, (Kinderkanal, 13 Folgen).
Mitwirkende
- Puppe: Anni Arndt
- Puppenspieler: Wolfgang Buresch
- Arno: Arno Görke
- Heidrun: Heidrun von Goessel
- Autor: Wolfgang Buresch
Siehe auch: Spaß am Dienstag mit Thomas und Zini, Antje, das Walross, Auch Spass muss sein