Arabic (Schiff, 1903)
| ARABIC | ||
|---|---|---|
| Technische Daten | ||
| Flagge: | ||
| Schiffstyp: | Passagierschiff | |
| Bauwerft: | Harland & Wolff Ltd., Belfast, Nordirland | |
| Reederei: | White Star Line | |
| Heimathafen: | Liverpool | |
| Einsatzzweck: | Linienverkehr | |
| Schiffsvermessung: | 15.801 BRT | |
| Länge: | 182,9 m | |
| Breite: | 19,9 m | |
| Antrieb: | Achtzylindrige Vierfachexpansions- dampfmaschine | |
| Schrauben: | 2 | |
| Schornsteine: | 1 | |
| Masten: | 4 | |
| Geschwindigkeit: | 16 kn (29,6 km/h) | |
| Passagiere: | 200 Erste Klasse 200 Zweite Klasse 1000 Dritte Klasse | |
| Besatzung: | ? | |
| Stapellauf: | 18. Dezember 1902 | |
| Jungfernfahrt: | 26. Juni 1903 | |
| Letzte Fahrt: | 19. August 1915 | |
Das Dampfschiff Arabic war ein 1903 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei White Star Line, die mehrere Jahrzehnte eine der wichtigsten kommerziellen Dampfschifffahrtsgesellschaften zwischen Europa und Nordamerika war. Die Arabic befuhr hauptsächlich die Route Liverpool–Southampton–New York.
Am 19. August 1915 wurde die Arabic vor der irischen Küste von einem deutschen U-Boot versenkt. 44 Menschen kamen ums Leben, darunter zwei US-Amerikaner, was erneut für Spannungen zwischen den Regierungen der Vereinigten Staaten und dem Deutschen Kaiserreich sorgte und unter dem Begriff Arabic Case bekannt wurde. Die Arabic war das erste Schiff, das die White Star Line im Ersten Weltkrieg verlor.
Allgemeines
Die SS Arabic wurde 1902 unter dem Namen Minnewaska als eines von vier neuen Schwesterschiffen von der Atlantic Transport Line, einer US-amerikanischen Reederei mit Sitz in Baltimore, auf Kiel gelegt. Noch während des Baus wurde das Schiff von der White Star Line übernommen, umbenannt und im Dezember 1902 vom Stapel gelassen.
Sie war das zweite von drei Schiffen, die die Reederei auf den Namen Arabic taufte. Die erste Arabic (4.368 BRT) war 1881 in Dienst gestellt und 1890 an die Holland-America Line verkauft worden, die sie in Spaarndam umbenannte. Die dritte Arabic (17.327 BRT) bediente zwischen 1921 und 1930 die Route Liverpool–New York. Sie war eigentlich die 1909 in Dienst gestellte Berlin (II) des Norddeutschen Lloyd, der das Schiff im Rahmen von Kriegsreparaturen hatte abgeben müssen.
Ihre Jungfernfahrt machte die Arabic am 26. Juni 1903 (Liverpool–Southampton–New York). Anschließend war sie abwechselnd auf dieser und auf der Route Liverpool–Boston eingesetzt:
- Juni 1903 – April 1905: Liverpool–Southampton–New York
- April 1905 – Juni 1907: Liverpool–Boston
- Juni 1907 – August 1911: Liverpool–Southampton–New York
- August 1911 – Dezember 1914: Liverpool–Boston
- Dezember 1914 – August 1915: Liverpool–Southampton–New York
Versenkung
Am Vormittag des 19. August 1915 befand sich die Arabic auf einer weiteren Überfahrt von Liverpool nach New York. Sie hatte 424 Menschen an Bord und unter den 200 Passagieren befanden sich 21 US-Amerikaner.
Als der Dampfer die irische Südküste passierte, wurde er vor dem Old Head of Kinsale vom deutschen U-Boot U 24 unter dem Kommando von Rudolf Schneider gesichtet. Er gab ohne Vorwarnung den Feuerbefehl. Auf der Arabic wurde das U-Boot registriert und der Kapitän ließ beidrehen, aber der Torpedo traf das Linienschiff an Steuerbord in Hecknähe. Es wurde sofort SOS gefunkt und mit dem Abfieren der Rettungsboote begonnen. Die Arabic ging in nur neun Minuten unter, weshalb nicht alle Boote rechtzeitig abgefiert werden konnten.
44 Menschen kamen bei dem Untergang ums Leben, darunter zwei US-Amerikaner. Trotz der Nähe zum Land mussten die Überlebenden viereinhalb Stunden warten, bis Rettungsschiffe eintrafen. US-Präsident Woodrow Wilson wies den Vizekonsul in Queenstown, Lewis C. Thompson, an, sich um die amerikanischen Überlebenden zu kümmern.
Politische Konsequenzen
Durch Versenkung der Arabic waren nach der SS Falaba (28. März 1915) und der RMS Lusitania (7. Mai 1915) bereits zum dritten Mal seit Beginn des Kriegs US-amerikanische Staatsbürger durch die Versenkung britischer Passagierschiffe durch deutsche U-Boote ums Leben gekommen.
Der Zwischenfall ereignete sich kurz nach dem Austausch mehrerer Noten zwischen der US-Regierung unter Präsident Wilson und der deutschen Regierung unter Kaiser Wilhem II.. In diesen Noten forderte Wilson, dass kein Bürger eines neutralen Staates, also Nichtkombattanten, durch die Zerstörung unbewaffneter Handelsschiffe zu Schaden kommen darf. Im Speziellen wollte Wilson sicherstellen, dass US-Amerikaner auf britischen Schiffen ungehindert durch das Kriegsgebiet reisen können. Durch die Versenkung der Arabic fühlte sich die US-Regierung provoziert, da die Deutschen die amerikanischen Forderungen zu ignorieren schienen. Berlin wies zunächst alle Vorwürfe zurück und übernahm keine Verantwortung für den Arabic-Zwischenfall. Dann jedoch versuchten die Deutschen die Versenkung zu rechtfertigen, indem sie behaupteten, die Arabic habe versucht, das U-Boot zu rammen und zu versenken. Sie bot zudem Schadensersatz an.
Im weiteren Verlauf des Ersten Weltkriegs wurden weiterhin unbewaffnete britische Passagierschiffe von deutschen U-Booten versenkt, wodurch weitere US-Amerikaner ums Leben kamen. Dies führte zu immer größerer Empörung und Entrüstung in der amerikanischen Bevölkerung und zu wachsenden politischen Anspannungen zwischen den USA und Deutschland. Es war letztendlich einer der Gründe, aus denen die USA am 6. April 1917 Deutschland den Krieg erklärte.
Der Arabic-Vorfall und auch Schadensersatzforderungen von Überlebenden und Hinterbliebenen anderer betreffender Schiffsversenkungen wurden nach dem Krieg im Rahmen des Berliner Vertrags verhandelt.
Weiterführende Links
- http://www.geocities.com/jckinghorn/ATL/content/00Arabic.htm
- http://www.geocities.com/White_Star_Liners/Arabic-II.html
- http://www.norwayheritage.com/p_ship.asp?sh=arab2
- http://www.gjenvick.com/WhiteStarLine/1909-06-11-WB-PassengerList-Arabic.html
- http://www.uboat.net/wwi/boats/index.html?boat=24
- [1] Miramar Ship Index