F-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton f aufbaut. Die Tonart F-Dur wird in der Notenschrift mit einem ♭ geschrieben (b). Auch die entsprechende Tonleiter und der Grundakkord dieser Tonart (die Tonika f-a-c), werden mit dem Begriff F-Dur bezeichnet.
F-Dur | |
---|---|
Akkordsymbol(e): | F |
Paralleltonart: | d-Moll |
Varianttonart: | {{{GLEICHNAMIGE}}}-Moll |
Dominante: | C-Dur |
Subdominante: | B-Dur |
Tonleiter: | f - g - a ^ b - c - d - e ^ f |
Traditionell gilt F-Dur als „Pastoraltonart“, da viele Holzblasinstrumente von jeher sowohl ein f als Grundton hatten als auch mit den Hirten assoziiert wurden.
F-Dur wird häufig als etwas weniger hell und klar als C-Dur beschrieben, vgl. hierzu allerdings den Eintrag Tonartencharakter. Auch zwei Nationalhymnen haben diese Tonart.
Werke
Klassische Musik:
- Bach: Hirtenmusik im Weihnachtsoratorium; Brandenburgische Konzerte Nr. 1 und 2; Italienisches Konzert
- Beethoven: 6. Sinfonie; 8. Sinfonie
- Schubert: Oktett
- Chopin: Ballade Nr. 2
- Raff: 3. Sinfonie
- Bruckner: Streichquintett
- Brahms: 3. Sinfonie
- Mahler: Adagietto aus der 5. Sinfonie
- Draeseke: 2. Sinfonie
- Nationalhymne von Großbritannien und Nordirland
- Nationalhymne von Nauru
- Arvo Pärt: Spiegel im Spiegel
Pop und Rockmusik:
- „Yesterday“ - The Beatles
- „Hey Jude“ - The Beatles
- „Don't Stop Me Now“ - Queen
- „Scar Tissue; Soul To Squeeze“ - Red Hot Chili Peppers
- „Romeo & Juliet“ - Dire Straits
- „Der Weg“ - Herbert Grönemeyer
- „Complicated“ - Avril Lavigne
- „Lazy“ - Deep Purple
- „Bed of roses“ - Bon Jovi
- „Radio Ga Ga“ - Queen
Einordnung der Tonart
Vorzeichen: | 7♭ +fes |
6♭ +ces |
5♭ +ges |
4♭ +des |
3♭ +as |
2♭ +es |
1♭ +b |
|
1♯ +fis |
2♯ +cis |
3♯ +gis |
4♯ +dis |
5♯ +ais |
6♯ +eis |
7♯ +his |
Dur: | Ces | Ges | Des | As | Es | B | F | C | G | D | A | E | H | Fis | Cis |
Moll: | as | es | b | f | c | g | d | a | e | h | fis | cis | gis | dis | ais |