Schulstreik

Schulboykott zur Durchsetzung politischer Ziele
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2009 um 00:19 Uhr durch 79.204.110.39 (Diskussion) (Jüngere Schulstreiks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Schulstreik bezeichnet man den Unterrichtsboykott durch Schüler, meist verbunden mit Demonstrationen während der Unterrichtszeit, zur Durchsetzung politischer Ziele. Da Schüler in der Schule eine Dienstleistung in Anspruch nehmen, handelt es sich genau genommen nicht um einen Streik im konventionellen Sinne, sondern um einen Boykott. Dennoch hat sich der Begriff des Schulstreiks etabliert. Er läuft heute analog zu Studentenprotesten.

Schulstreiks in der Geschichte

Einige Bekanntheit erreichte der Wreschener Schulstreik von 1901, in dem polnische Schüler sich gegen deutschsprachigen Religionsunterricht auflehnten, den die preußische Regierung verordnet hatte. Anlass für Schulstreiks konnte wie in Südafrika ein größerer politischen Kampf oder manchmal auch nur eine einzelne Verwaltungsentscheidung sein.[1]

Jüngere Schulstreiks

Auch heute greifen Schüler häufig zu Streiks, um auf ihre konkreten Probleme aufmerksam zu machen[2][3], aber auch um generell Stellung zu beziehen wie bei den Schulstreiks anlässlich des Irakkriegs 2003. Die Abschaffung der Lernmittelfreiheit, die Einführung von Zentralprüfungen und die Verkürzung der Gymnasialschulzeit auf 12 Jahre haben in vielen Bundesländern zu Schülerprotesten geführt.[4][5] Die deutsche Bewegung erreicht bisher allerdings bei Weitem nicht das Ausmaß von jüngeren Schülerprotesten in anderen Ländern zum Beispiel in Frankreich[6], Chile[7] und Italien[8]. Vielerorts haben Gruppierungen auf einen bundesweiten Schulstreik am 12. November 2008 hin gearbeitet. An diesem Schulstreik nahmen rund 100.000 Schüler teil.[9] Der nächste deutschlandweite Schulstreik ist für den Sommer 2009 im Rahmen eines breiten "Bildungsstreiks" geplant. Anlass ist unter anderem die Zukunft des Bildungssystems angesichts der Finanzkrise.Jedoch auch der allgemeine Zustand bzw. Misstand im Bildungswesen. [10]

Quellen

  1. DIE ZEIT, 03.05.1963 Nr. 18: Der Schulstreik in Hettenhain. URL: http://www.zeit.de/1963/18/Der-Schulstreik-in-Hettenhain (Stand: 27. Oktober 2008)
  2. Egger; Fassbind (2008): Streik: «Die Lehrer verschliessen die Augen vor den Problemen». In: 20minuten. URL: http://www.20min.ch/news/zuerich/story/29627149 (Stand: 27. Oktober 2008)
  3. Berliner Morgenpost (2008): Kursierte der Mathe-Test schon länger?. URL: http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article566716/Kursierte_der_Mathe_Test_schon_laenger_.html (Stand: 27. Oktober 2008)
  4. Wikinews (2008): "Schulstreik" in Berlin. URL: http://de.wikinews.org/wiki/%E2%80%9ESchulstreik%E2%80%9C_in_Berlin (Stand: 27. Oktober 2008)
  5. FSO Tübingen (2008): SCHULSTREIK - in Tübingen und bundesweit. In: Indymedia (de). URL: http://de.indymedia.org/2008/04/214926.shtml (Stand: 27. Oktober 2008)
  6. Spiegel online (Schulspiegel): ALLEZ ENFANTS – Französische Schüler bremsen Sarkozy. 16. Dezember 2008
  7. Lateinamerika Nachrichten: Die Revolution der Pinguine. Nummer 385/386, Juli/August 2006.
  8. Indymedia (de): [1]. 24. Oktober 2008.
  9. Schulaction.org: Bildungsblockaden einreißen (Stand: 13. Oktober 2008)
  10. Seite des Bildungsstreiks 2009 (bundesweites Bündnis von Schülern, Studenten und Gewerkschaftsjugend)

Siehe auch