- 16. Mai: Der FC Zürich hat zum siebten Mal in seiner Vereingeschichte den Schweizer Pokal gewonnen. Im 80. Endspiel, das im Basler St. Jakob-Park ausgetragen wurde, setzten sich die oberklassigen Zürcher gegen den Challenge-League-Verein FC Luzern mit 3:1 durch.
- 15. Mai: Rapid Wien holt sich, drei Runden vor Schluss vorzeitig den 31. Meistertitel in der österreichischen Bundesliga.
Die Grün-Weissen könnten nun sogar das Double schaffen, denn am Dienstag wartet im Pokal-Halbfinale der Grazer AK.
- 14. Mai: Der FC Barcelona hat sich nach einem 1:1 bei Levante UD zum 17. Mal in der Primera División die Meisterschaft geholt, weil Real Madrid CF zuvor nicht über ein 2:2 bei Sevilla FC hinausgekommen war.

- 12. Mai: FIFA-Präsident Joseph Blatter kündigt einen Mikrochip im Ball ab der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 an. Der Schiedsrichter erhält ein Funksignal sobald der Ball die Torlinie überschritten hat.
- Statt Berti Vogts wird nun Urs Siegenthaler Spielebeobachter der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
- Laut Zeitungsmeldungen [1] soll ein weiterer Wettskandal den deutschen Fußball belasten. Spiele der Regionalliga sollen in der Saison 2003/04 verschoben worden sein. Vgl. Fußball-Wettskandal 2005
- Der FC Basel ist vorzeitig Schweizer Fußballmeister. Nach einem 3:1 gegen FC St. Gallen ist Basel vom Tabellenzweiten FC Thun (1:1 gegen Young Boys Bern) nicht mehr einzuholen.
- Copa del Rey-Halbfinale: Atlético Madrid vs. C.A. Osasuna findet heute statt
- 11. Mai: Copa del Rey-Halbfinale: Betis Sevilla nach 4:5 n. E. (O:0 nach Hin-, Rückspiel u. Verlängerung) gegen Athletic Bilbao im Finale
- Fußballtrainer Uwe Rapolder wird zwei Spieltag vor Saisonende bei Arminia Bielefeld beurlaubt. Nachfolger als Cheftrainer ist ab der nächsten Saison der Sportdirektor Thomas von Heesen.
- 10. Mai: Uwe Rapolder wechselt zur neuen Saison von Arminia Bielefeld zum Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln.
- 9. Mai: MSV Duisburg und 1. FC Köln stehen als Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga fest.
- 8. Mai: Olympique Lyon ist zum viertenmal in Serie französischer Meister.
- 1. Mai: Der FC Bayern München gewann mit 4:0 beim 1. FC Kaiserslautern und ist somit vorzeitig und zum 19. Mal deutscher Fußball-Meister.