Olympische Winterspiele sind ein Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 durchgeführt. Zuvor gab es Wintersportwettbewerbe (z. B. Eiskunstlaufen) als Teil der Olympischen Sommerspiele von London 1908 und Antwerpen 1920. Zunächst fanden die Winterspiele im selben Jahr wie die Olympischen Sommerspiele statt. Seit 1994 werden sie im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Sommerspielen durchgeführt.
Im Gegensatz zu den Olympischen Sommerspielen werden bei den Olympischen Winterspielen die Zahl der Spiele und nicht der Olympiaden (das ist der Zeitraum zwischen zwei Spielen) gezählt. Kriegsbedingt ausgefallene Spiele werden daher in der offiziellen Zählung nicht berücksichtigt.
Die Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 10. bis 26. Februar in Turin, Italien, statt. Die Olympischen Winterspiele 2010 werden vom 12. bis 28. Februar in Vancouver, Kanada, stattfinden.
Zeittafel Olympische Winterspiele
Zählung | Jahr | Austragungsort | Gastgeber | Nationen | Teilnehmer | Wettbewerbe |
Bemerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Männer | Frauen | Disziplin | Sportart | ||||||
I. | 1924 | Chamonix | Frankreich | 16 | 258 | 245 | 13 | 14 | 4 | Die internationale Wintersportwoche wird erst nachträglich vom IOC als I. Olympische Winterspiele anerkannt. |
II. | 1928 | St. Moritz | Schweiz | 25 | 464 | 437 | 27 | 14 | 4 | |
III. | 1932 | Lake Placid | Vereinigte Staaten | 17 | 252 | 220 | 32 | 14 | 4 | |
IV. | 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Deutsches Reich | 28 | 646 | 566 | 80 | 17 | 4 | |
1940 | Garmisch-Partenkirchen/St. Moritz/Sapporo | Deutschland/Schweiz/Japan | ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges – Das IOC entzog St. Moritz die Spiele wegen Differenzen – Japan musste wegen des Japanisch-Chinesischen Krieges die Spiele an das IOC zurückgeben. | |||||||
1944 | Cortina d’Ampezzo | Italien | ausgefallen wegen des Zweiten Weltkrieges | |||||||
V. | 1948 | St. Moritz | Schweiz | 28 | 669 | 592 | 77 | 22 | 4 | |
VI. | 1952 | Oslo | Norwegen | 30 | 694 | 585 | 109 | 22 | 4 | |
VII. | 1956 | Cortina d’Ampezzo | Italien | 32 | 821 | 689 | 132 | 24 | 4 | |
VIII. | 1960 | Squaw Valley | Vereinigte Staaten | 30 | 665 | 521 | 144 | 27 | 4 | keine Bobbahn vorhanden; Aufnahme von Biathlon |
IX. | 1964 | Innsbruck | Österreich | 36 | 1.091 | 891 | 200 | 34 | 6 | Aufnahme von Rodeln |
X. | 1968 | Grenoble | Frankreich | 37 | 1.158 | 947 | 211 | 35 | 6 | |
XI. | 1972 | Sapporo | Japan | 35 | 1.006 | 800 | 206 | 35 | 6 | |
XII. | 1976 | Innsbruck | Österreich | 37 | 1.123 | 892 | 231 | 37 | 6 | Das IOC vergibt in einer 2. Entscheidung die Spiele nach Innsbruck, nachdem Denver sie wegen eines negativen Referendums zurückgeben musste. |
XIII. | 1980 | Lake Placid | Vereinigte Staaten | 37 | 1.072 | 839 | 233 | 38 | 6 | |
XIV. | 1984 | Sarajevo | Jugoslawien | 49 | 1.272 | 998 | 274 | 39 | 6 | |
XV. | 1988 | Calgary | Kanada | 57 | 1.423 | 1.108 | 315 | 46 | 6 | die Winterspiele werden von12 auf 16 Tage verlängert |
XVI. | 1992 | Albertville | Frankreich | 64 | 1.801 | 1313 | 488 | 57 | 6 | |
XVII. | 1994 | Lillehammer | Norwegen | 67 | 1.739 | 1217 | 522 | 61 | 6 | Die Winterspiele finden nicht mehr im selben Jahr wie die Sommerspiele statt, sondern um 2 Jahre versetzt. |
XVIII. | 1998 | Nagano | Japan | 72 | 2.302 | 1.514 | 788 | 68 | 7 | Aufnahme von Curling als 7. Sportart |
XIX. | 2002 | Salt Lake City | Vereinigte Staaten | 77 | 2.399 | 1.513 | 886 | 78 | 7 | die Winterspiele dauern 17 Tage |
XX. | 2006 | Turin | Italien | 80 | 2.508 | 1.548 | 960 | 84 | 7 | Mit 80 Staaten wird ein neuer Teilnehmerrekord in Turin erzielt. |
XXI. | 2010 | Vancouver | Kanada | 86 | 7 | |||||
XXII. | 2014 | Sotschi | Russland | 7 | ||||||
XXIII. | 2018 | Vergabe am 11. Juli 2011 durch das IOC in Durban (Südafrika), eine Bewerbung planen bisher München(Deutschland)[1], Pyeongchang (Südkorea), sowie Annecy (Frankreich)[2]. |
Wettbewerbe bei Olympischen Winterspielen
Sportart | Disziplin bei Winterspielen | 1908 | 1920 | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1948 | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ski | Ski Alpin | 2 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | Sieger | ||||||
Freestyle | D | 2+D | 4 | 4 | 4 | 4 | 6 | Sieger | ||||||||||||||||||
Skispringen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Kombination | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Langlauf | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 6 | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 | 8 | 8 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | 12 | Sieger | ||||
Snowboard | 4 | 4 | 6 | 6 | Sieger | |||||||||||||||||||||
Biathlon | Biathlon | * | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | 6 | 6 | 6 | 8 | 10 | 10 | Sieger | |||||||||
Eislauf | Eiskunstlauf | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3+D | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | Sieger | |
Shorttrack | D | 4 | 6 | 6 | 8 | 8 | 8 | Sieger | ||||||||||||||||||
Eisschnelllauf | 5 | 4 | 4+D | 4 | 4 | 4 | 4 | 8 | 8 | 8 | 8 | 9 | 9 | 9 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 12 | 12 | Sieger | ||||
Rodeln | Rennrodeln | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | Sieger | |||||||||||
Bob | Bobsport | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 | Sieger | ||||
Skeleton | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||||||||||||||||||||
Curling | Curling | * | D | D | D | 2 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||||||||||||||||
Eishockey | Eishockey | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | Sieger | ||
Entscheidungen | 16 | 14 | 14 | 17 | 22 | 22 | 24 | 27 | 34 | 35 | 35 | 37 | 38 | 39 | 46 | 57 | 61 | 68 | 78 | 84 | 86 |
Bei den ersten Winterspielen war es nach den damaligen olympischen Regeln dem Organisationskomitee erlaubt, zwei zusätzliche Sportrarten offiziell in das Programm aufzunehmen. In Chamonix wurden Wettbewerbe im Militärpatrouillenlauf und im Curling abgehalten, die erst nachträglich den Status eines Demonstrationswettbewerbs erhielten.
Demonstrationssportarten
Wettbewerb | 1924 | 1928 | 1932 | 1936 | 1948 | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 | 1972 | 1976 | 1980 | 1984 | 1988 | 1992 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Militärpatrouille | D | D | D | D | ||||||||||||
Skijöring | D | |||||||||||||||
Schlittenhundrennen | D | |||||||||||||||
Stockschiessen | D | D | ||||||||||||||
Bandy | D | |||||||||||||||
Winter-Fünfkampf | D | |||||||||||||||
Speedski | D |
Ewiger Medaillenspiegel
Bei sämtlichen Wettkämpfen an Olympischen Winterspielen wird eine Rangliste erstellt. Der ewige Medaillenspiegel ist eine Auflistung von allen Medaillen, geordnet nach Teilnehmerländern, die in der Geschichte der Spiele vergeben worden sind. Die Athleten (oder Mannschaften), die sich an erster, zweiter oder dritter Stelle klassieren, erhalten Medaillen als Auszeichnung. Der Gewinner erhält eine Medaille, die als „Goldmedaille“ bezeichnet wird (eigentlich sind es Silbermedaillen mit einem goldenen Überzug). Der Zweite erhält eine Medaille aus Silber, der Dritte eine Medaille aus Bronze.
Siehe auch: Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele, Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken
Teilnehmerrekorde bei Olympischen Winterspielen
Athlet | Mannschaft | Winterspiele | Wettbewerb | Alter | |
---|---|---|---|---|---|
jüngster Teilnehmer(in) | Cecilia Colledge | Vereinigtes Königreich | 1932 | Eiskunstlauf (Kür) 8. Platz | 11 Jahre | 73 Tage
ältester Teilnehmer(in) | Carl August Kronlund | Schweden | 1924 | Curling | 58 Jahre 155 Tage |
jüngste Medaillengewinnerin | Kim Yoon-mi | Südkorea | 1994 | Shorttrack (Staffel) | 13 Jahre | 83 Tage
jüngste Medaillengewinner | Scott Allen | Vereinigte Staaten | 1964 | Eiskunstlauf (Kür) | 14 Jahre 363 Tage |
älteste Medaillengewinnerin | Cheryl Noble | Kanada | 2002 | Curling | 45 Jahre 148 Tage |
ältester Medaillengewinner | Carl August Kronlund | Schweden | 1924 | Curling | 58 Jahre 155 Tage |
jüngste Olympiasiegerin | Kim Yoon-mi | Südkorea | 1994 | Shorttrack (Staffel) | 13 Jahre | 83 Tage
jüngster Olympiasieger | Toni Nieminen | Finnland | 1992 | Ski Nordisch (Skispringen) | 16 Jahre 259 Tage |
älteste Olympiasiegerin | Raissa Smetanina | Vereintes Team | 1992 | Ski Nordisch (Staffel) | 39 Jahre 354 Tage |
ältester Olympiasieger | Robin Welsh | Vereinigtes Königreich | 1924 | Curling | 54 Jahre | ? Tage
Der Status des Curlingwettbewerbs bei den Spielen von 1924 ist umstritten. Nimmt man Carl August Kronlund und Robin Welsh als Teilnehmer an einem Demonstrationswettbewerb aus der Statistik, ist Scott Baird der älteste Teilnehmer der Olympischen Winterspiele. Der Curlingspieler gewann für die USA bei den Winterspielen 2006 in Turin als Ersatzmann die Bronzemedaille. Bei dieser Olympiateilnahme war er 54 Jahre und 282 Tage alt und löste damit zugleich als ältesten Medaillengewinner den Belgier Max Houben ab, der 1948 im Alter von 49 Jahren Silber im Viererbob gewann. [4] Der älteste Olympiasieger wäre dann Russ Howard aus Kanada mit seiner Goldmedaille im Curling 2006, die er mit 50 Jahren und 7 Tagen gewann.
Sechs Teilnahmen | |||||||
Athlet | Mannschaft | Teilnahmen | Sportart | Bemerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jochen Behle | Deutschland | 1980 1984 1988 1992 1994 1998 | Ski Nordisch Langlauf | 0 | 0 | 0 | Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier 1998 |
Colain Victor Coates | Australien | 1968 1972 1976 1980 1984 1988 | Eisschnelllauf | 0 | 0 | 0 | Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier 1984 |
Michael Dixon | Vereinigtes Königreich | 1984 1988 1992 1994 1998 2002 | Biathlon | 0 | 0 | 0 | 1984 im Laglauf gestartet |
Alfred Eder | Österreich | 1976 1980 1984 1988 1992 1994 | Biathlon | 0 | 0 | 0 | Vater des Biathleten Simon Eder |
Carl-Erik Eriksson | Schweden | 1964 1968 1972 1976 1980 1984 | Bobsport | 0 | 0 | 0 | beste Plazierung war 1972 mit Platz 6 im Zweierbob |
Georg Hackl | Deutschland | 1988 1992 1994 1998 2002 2006 | Rennrodeln | 3 | 2 | 0 | erfolgreichster Rennrodler bei Olympischen Spielen |
Raimo Helminen | Finnland | 1984 1988 1992 1994 1998 2002 | Eishockey | 0 | 1 | 2 | Silber 1988 in Calgary |
Emese Hunyadi | Österreich | 1984 1988 1992 1994 1998 2002 | Eisschnelllauf | 1 | 1 | 1 | startete 1984 für Ungarn |
Marja-Liisa Kirvesniemi | Finnland | 1976 1980 1984 1988 1992 1994 | Ski Nordisch Langlauf | 3 | 0 | 4 | älteste Medaillengewinnerin 1994 |
Harri Kirvesniemi | Finnland | 1980 1984 1988 1992 1994 1998 | Ski Nordisch Langlauf | 0 | 0 | 6 | einzige Einzelmedaille 1984 über 15 km |
Markus Prock | Österreich | 1984 1988 1992 1994 1998 2002 | Rennrodeln | 0 | 2 | 1 | Silber 1992 und 1994 |
Sergei Tschepikow | Russland | 1988 1992 1994 1998 2002 2006 | Biathlon | 2 | 3 | 1 | starte 1988 für Sowjetunion und 1992 für Vereintes Team |
Gerda Weissensteiner | Italien | 1988 1992 1994 1998 2002 2006 | Bobsport | 1 | 0 | 1 | 1994 Gold im Rennrodeln |
Bei Olympischen Winterspielen derzeit ausgetragene Entscheidungen
Bei den Olympischen Winterspielen werden derzeit 86 Entscheidungen ausgetragen. Davon entfallen 46 Wettbewerbe für die Herren und 38 für die Damen. Zusätzlich gibt es die beiden Mixed-Wettbewerbe in Eiskunstlauf.
Disziplin | H | D | M | Wettbewerbe | Verband |
---|---|---|---|---|---|
Ski Alpin | 5 | 5 | 0 | Abfahrt, Super-G, Riesenslalom, Slalom, Alpine Kombination | FIS |
Freestyle-Skiing | 3 | 3 | 0 | Buckelpiste, Springen, Ski Cross | FIS |
Skispringen | 3 | 0 | 0 | Normalschanze, Großschanze, Mannschaft | FIS |
Nord. Kombination | 3 | 0 | 0 | Gundersen-Methode, Sprint, Mannschaft | FIS |
Langlauf | 6 | 6 | 0 | Sprint, Team-Sprint, Einzel, Verfolgung, Massenstart, Staffel | FIS |
Snowboard | 3 | 3 | 0 | Halfpipe, Snowboardcross, Parallel-Riesenslalom | FIS |
Biathlon | 5 | 5 | 0 | Sprint, Einzel, Verfolgung, Massenstart, Staffel | IBU |
Eiskunstlauf | 1 | 1 | 2 | Einzel, Paare, Eistanz | ISU |
Shorttrack | 4 | 4 | 0 | 500 m, 1000 m, 1500 m, Staffel | ISU |
Eisschnelllauf | 6 | 6 | 0 | 500 m, 1000 m, 1500 m, 3000 m, 5000 m (D), 10000 m (H), Mannschaft | ISU |
Rodeln | 2 | 1 | 0 | Einsitzer, Doppelsitzer (H) | FIL |
Bob | 2 | 1 | 0 | Zweierbob, Viererbob (H) | FIBT |
Skeleton | 1 | 1 | 0 | FIBT | |
Curling | 1 | 1 | 0 | 10 Mannschaften (H), 10 Mannschaften (D) | WCF |
Eishockey | 1 | 1 | 0 | 12 Mannschaften (H), 8 Mannschaften (D) | IIHF |
H = Herren D = Damen M = Mixedwettbewerb |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Konzeptionsbüro München 2018
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 19.03.2009
- ↑ Olympiastatistik auf www.sports-reference.com
- ↑ Artikel Hamburger Abendblatt 25. Februar 2006