Pimobendan

Gruppe von Stereoisomeren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2009 um 00:02 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (diverse Präzisierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Pimobendan
Andere Namen

6-[2-(4-Methoxyphenyl)-1H-benzoimidazol-5-yl]-
5-methyl-4,5-dihydro-2H-pyridazin-3-on

Summenformel C19H18N4O2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 74150-27-9 (Pimobendan)
  • 77468-98-89 (Pimobendan·Hydrochlorid)
PubChem 4823
Wikidata Q414351
Arzneistoffangaben
ATC-Code

QC01CE90

Wirkstoffklasse

Inodilatator

Wirkmechanismus

Calcium-Sensitizer

Eigenschaften
Molare Masse 334,37 g·mol−1
Schmelzpunkt

311 °C (Zersetzung) [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung{{{GHS-Piktogramme}}}

H- und P-Sätze H: {{{H}}}
EUH: {{{EUH}}}
P: {{{P}}}
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Pimobendan ist ein Arzneistoff, der als Herz-Kreislaufmittel nur für Tiere zugelassenen ist. Es stellt neben Levosimendan den bisher einzigen Vertreter aus der Gruppe der Calcium-Sensitizer dar.

Wirkungsweise

Das Medikament entfaltet seine Wirkung mittels zweier Mechanismen. Die Hauptwirkung wird über die Erhöhung der Kontraktionsfähigkeit der Herzmuskelfasern mittels einer verstärkten Empfindlichkeit für Kalzium-Ionen verursacht. Die gleiche Wirkung und außerdem noch einen gefäßerweiternden Einfluss hat die Hemmung der Aktivität des Enzyms Phosphodiesterase 3. Infolge dieser positiv inotropen und vasodilatatorischen Wirkung wird der Wirkstoff auch als Inodilatator bezeichnet.

Pharmakokinetik

Die Verabreichung erfolgt oral mittels in verschiedenen Dosierungen erhältlicher teilbarer Kautabletten oder Kapseln. Der Wirkstoff wird zu etwa 60 Prozent aus dem Darm resorbiert und schnell im Gewebe verteilt (Verteilungsvolumen: 2,6 l/kg; mittlere Bindung an Plasmaproteine: 93%). Durch eine oxidative Demethylierung entstehen die pharmakologisch wirksamen Metaboliten des Arzneimittels. Die Ausscheidung erfolgt mittels des Kotes. Die Halbwertszeit des wichtigsten Metaboliten im Plasma beträgt etwa 2 Stunden.

Anwendungsgebiete

Ursprünglich war das Medikament als Therapeutikum der dilatativen Kardiomyopathie des Hundes vorgesehen und ist hier Medikament der ersten Wahl. Infolge seiner guten vasodilatatorischen Eigenschaften setzt es sich zunehmend auch bei der Behandlung von Herzklappenerkrankungen durch, hier vor allem in der Therapie der Klappenendokardiosen.

Gegenanzeigen

Nicht eingesetzt werden darf das Medikament infolge seiner Wirkungsweise bei Herzerkrankungen, bei denen einer Erhöhung des Herzauswurfvolumens funktionelle oder anatomische Hindernisse entgegenstehen (z. B. Aortenstenose, Pulmonalstenose). Ebenfalls nicht anzuwenden ist es beim Vorliegen einer hypertrophen Kardiomyopathie und beim Vorliegen schwerer Leberfunktionsstörungen.

Nebenwirkungen

Es ist das Auftreten von Tachykardien beschrieben. Außerdem kann Erbrechen auftreten. Beim Menschen wird das Arzneimittel infolge möglicher schwerer Unverträglichkeiten (plötzlicher Herztod) in Europa und Amerika nicht angewendet, hat aber in Japan eine Zulassung als Humanarzneimittel.

Bislang ist Pimobendan in Deutschland nur für den Hund zugelassen.

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 1281, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Quelle Gefahrstoffkennzeichnung