Hallo, nicht wundern. Ich habe mal diejenigen Beiträge aus meiner Diskussionsseite entfernt, die sich mittlerweile erledigt haben und nicht von allgemeinem Interesse sind. --Gg6 08:06, 17. Mai 2005 (CEST)
Urhebergeschichte
- Hallo Gg6, Du hast einige der STS-Missionen um Texte von der Website ergänzt [1]. So etwas verstößt gegen das Urheberecht, es sei denn Du bist der Autor der obengenannten Website. Aber wenn das so ist, musst Du irgendwo, z.B. auf deiner Benutzerseite, angeben dass Du der Autor dieser Website bist und dass du die Texte unter eine freie Lizenz stellst. Allerdings habe ich mich mit dem Problem nie beschäftigt und weiß nicht genau, was in so einem Fall zu tun ist. Ansonsten wird die Ähnlichkeit der Texte irgendwann gefunden und die müssen aus der Wikipedia entfernt werden (was wirklich schade wäre). --Bricktop 01:59, 26. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Bricktop und Jaques. Da ich der Urheber der Space-Chronik im German Space Net GSN (www.raumfahrtgeschichte.de) bin (hinterlegt bei der HTWK Leipzig), liegt kein Urheberrechtsverstoß vor. Trotzdem danke für den Hinweis. Ich werde gleich mal mein Profil ergänzen und hoffen, dass dies hilft... --GG6 21:37, 26. Apr 2005 (CEST)
- Alles klar! Damit wäre alles geklärt (hoffe ich mal, bin kein Urheberechtexperte). Deine Mitarbeit ist sehr willkommen, da wir in der Wiki im Bereich der Raumfahrt oft viele Wissenslücken aufzuweisen haben, wie z.B. viele STS-, Sojus-Missionen, Raumstationsmodulen usw. Auch vorhandene Artikel könnten noch sehr viel umfangreicher sein. Gruß --Bricktop 23:22, 26. Apr 2005 (CEST)
Bilder
- Hallo Gg6, wenn Du schon Bilder der ISS hochlädst, ist es imho besser sie direkt bei Commons [2] hochzuladen, dort gibt es auch eine eigene Kategorie für die ISS [3]. Das Einbinden der Bilder geht dann genauso wie von der deutschen Wiki. Und es wäre schön wenn Du eine genauere Quelle des jeweiligen Bildes angeben könntest, ich würde dann wenn ich Zeit habe, eine hochauflösende Version des Bildes hochladen. Gruß --Bricktop 13:40, 28. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Bricktop, ich werde mich bemühen. Einige der Bilder habe ich aber schon vor Jahren auf meinen Rechner geladen und kenne daher die genaue Quelle nicht mehr. Gruß --Gg6 18:10, 30. Apr 2005 (CEST)
- Ach so, na dann lade sie einfach hoch (am besten natürlich bei Commons, dann kann dort später eine richtige Gallerie zur ISS erstellt werden, außerdem können anderssprachige Wikis die Bilder auch gleich benutzen). Ich werde dann irgendwann mal bei NASA auf die Suche nach höheraufgelösten Versionen gehen und (hoffentlich) welche finden ;-). Gruß --Bricktop 18:24, 30. Apr 2005 (CEST)
Multipurpose Laboratory Module
- Hallo Gg6, wollte mal fragen ob du einen Artikel über das Multipurpose Laboratory Module einzustellen über zu schreiben gedenkst. Weil sonst würde ich in den nächsten Wochen einen Artikel darüber schreiben, hier sind umfassende und aktuelle Infos zu MLM vorhanden (in russicher Sprache :-)) --Bricktop 17:45, 14. Mai 2005 (CEST)
- Bitte sehr, tu Dir keinen Zwang an. Ich habe schon ausreichend damit zu tun, die Shuttle-Missionen abzuarbeiten. Bin gerade bei STS-91, ich arbeite mich also von hinten nach vorn. Allerdings weiß ich nicht, inwieweit die Pläne zum MLM auch wirklich umgesetzt werden. Das russische Segment ist vor einiger Zeit schon verkleinert worden. Ob noch Geld fürs MLM übrig bleibt? --Gg6 08:20, 15. Mai 2005 (CEST)
- Nachdem ich mir den betreffenden Artikel angesehen habe, fände ich es gut, wenn Du einen Wiki-Artikel schreiben würdest. --Gg6 09:16, 15. Mai 2005 (CEST)
- Soviel ich weiss gibt es etwa seit 2004 nun wieder mehr Geld von der russischen Regierung für die Raumfahrt. Die Finanzierung läuft jetzt stabil und es werden nun auch alle Gelder ausgezahlt, die im Budget vorgesehen sind. Das sieht man besonders gut an den Satellitenprogrammen: Glonass, Express usw. Daher denk ich mal, die Chancen für MLM stehen gut. Laut dem Artikel ist sogar eine "Vergrößerung" des russischen Anteils an der ISS geplant: anstatt der 2001(?) verkleinerten SPP-Energieplattform soll nun ein eigener Modul mit Arbeitsräumen für Kosmonauten mit der aufgesetzten Gitterstruktur und 8 Solarpanels kommen. Ausserdem kommt 2011 ein großer Research Module und nach 2011 sind sogar weitere zwei kleinene Labormodule von der Größe des Pirs möglich. Natürlich sollte man diesen Plänen erstmal skeptisch gegenüberstehen, allerdings sehe ich im Moment kein Grund wieso MLM bis 2007-2008 nicht realisiert werden sollte. Werde dann mal in den nächsten Wochen, wenn ich mal genug Zeit habe, einen Artikel über MLM schreiben. Gruß --Bricktop 15:42, 15. Mai 2005 (CEST)
- Na, wenn ich den Artikel richtig interpretiert habe, soll das FGB-2 etwa 2007 fertig sein und das MLM 2011. Das sind dann die beiden noch ausstehenden, großen Module (an Swesda-Nadir bzw. Sarja-Nadir). NEP ist nun zum vergrößerten NEM (statt Plattform nun Modul) mutiert und stellt auch wieder mehr Energie zur Verfügung (an Swesda-Zenit). Also wäre zunächst ein Artikel über das FGB-2 (früher Universal Docking Module UDM) dran. Oder was meinst Du? --Gg6 07:58, 17. Mai 2005 (CEST)