Besserwisser

Person, die ihr vermeintliches Wissen in belehrend-aufdringlicher Art und Weise äußert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 21:07 Uhr durch Lung (Diskussion | Beiträge) (revert wegen vandalismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Besserwisser wird jemand bezeichnet, von dem die Bezeichnenden annehmen oder behaupten, er meinte, alles besser zu wissen. Die Bezeichnung Besserwisser soll ausdrücken, der Betreffende würde dazu neigen, andere Menschen unaufgefordert und aufdringlich zu belehren, sich aber gegenüber Meinungen und Wissen anderer verschließen.

"Besserwisser" wird meist als Schimpfwort verwendet. Im besten Falle soll es den Angesprochenen auf sein einseitiges Kommunikationsverhalten hinweisen. Es kann aber auch als Argumentum ad hominem dem Abschneiden einer wohlbegründeten Argumentationskette dienen.

Die Meinungsäußerungen eines Besserwissers erlebt seine Umgebung als vorschnell, vorlaut und überheblich. Im Gegensatz zum Fanatiker, der anderen aus Sendungsbewusstsein seine Glaubensvorstellungen aufdrängt, wird gegenüber dem Besserwisser vermutet oder unterstellt, es gehe ihm eher um das Rechthaben an sich, unabhängig vom jeweiligen Thema. An beiden stört die Bezeichnenden das als stur, oft moralisierend, empfundene Festhalten an einer als vorgefasst empfundenen Meinung. Verwandte Bezeichnungen: Rechthaber, Nörgler, Querulant, Kritikaster, Prinzipienreiter, Oberlehrer.

Manchen Besserwissern wird zugestanden, tatsächlich etwas von ihrem Thema zu verstehen. Sie würden aber versuchen, durch Demonstration von Fachwissen sozialen Status als fachliche Autorität zu gewinnen. Ihre Umgebung empfindet aber Zeitpunkt und Inhalt der Äußerungen als der sozialen Situation unangemessen. Verwandte Bezeichnungen: Alleswisser, Streber, Neunmalkluger, Klugscheißer, Schlauberger, Schlaumeier, Wichtigtuer.

Oft äußern sich Besserwisser nach Meinung der sie so Bezeichnenden ironischerweise gerade zu Themen, über die sie tatsächlich oder vermeintlich besonders wenig wissen. Sie würden versuchen, durch vorschnelles Verhalten mangelndes Fachwissen zu überspielen. Verwandte Bezeichnungen: Naseweis, Sprücheklopfer.

Eine Variante des Besserwissers ist der Pedant. Dieser neigt (nach Meinung der ihn so Bezeichnenden) dazu, sich über Kleinigkeiten zu ereifern. Die Umgangssprache kennt für besserwisserische Pedanten zahlreiche abwertende Bezeichnungen: Korinthenkacker, Erbsenzähler, Nietenzähler, Schlaumeier, Wortklauber, Haarspalter.

Zitat

Der deutsche Schriftsteller Martin Kessel prägte folgenden Ausspruch:

Es gibt Besserwisser,
die niemals begreifen,
dass man recht haben
und ein Idiot sein kann.

Siehe auch