Dieser Artikel behandelt den Weltjugendtag allgemein, über den Weltjugendtag 2005 gibt es einen speziellen Artikel.
Der Weltjugendtag ist ein vom Päpstlichen Rat für die Laien (Kurie) und dem Gastgeberland organisiertes Treffen für katholische Jugendliche zwischen 16 und 30 Jahren aus der ganzen Welt.

Seinen Ursprung haben die Treffen in einer Initiative von Papst Johannes Paul II., der zum "Internationalen Jubiläum der Jugend" 1984 nach Rom einlud. Die zunächst als einmaliges Ereignis geplante Veranstaltung fand so große Begeisterung, dass Johannes Paul II ein Jahr später das "Jahr der Jugend" der Vereinten Nationen zum Anlass nahm, den Weltjugendtag zur festen Einrichtung zu erklären. Seither findet der Weltjugendtag alle zwei bis drei Jahre statt, in den Jahren dazwischen finden in den einzelnen Diözesen regionale Weltjugendtage statt. Der Papst veröffentlich jeweils vorher eine Botschaft an die Jugendlichen, in der er u.a. das Motto des WJT auslegt. Vor jedem "großen" Weltjugendtag reist das Weltjugendtagskreuz durch die Nachbarländer und das Land, in dem der WJT stattfindet. Seit 2003 begleitet eine Marienikone das Kreuz.
Liste der internationalen Weltjugendtage
- 1984 - Rom - zum Heiligen Jahr (300.000 Teilnehmer am Palmsonntag um den Petersdom)
- 1985 - Rom
- 1987 - Buenos Aires (1 Mio Teilnehmer)
- 1989 - Santiago de Compostela
- 1991 - Tschenstochau
- 1993 - Denver
- 1995 - Manila (4 Mio Teilnehmer)
- 1997 - Paris (300.000 Dauerteilnehmer, Abschlussveranstaltung: 1,3 Mio)
- 2000 - Rom - zum Heiligen Jahr (400.000 Dauerteilnehmer, Abschlussveranstaltung 2 Mio)
- 2002 - Toronto (180.000 Dauerteilnehmer, Abschlussveranstaltung: 800.000)
- 2005 - Köln (Schätzungen gehen von ca. 400.000 Dauerteilnehmern aus. Für die Abschlussveranstaltung werden bis zu 1 Mio Teilnehmer erwartet)