- Ibeschitz, Sabine: „Vandalismus und Konflikte – Probleme der Selbstverwaltung von Wikis, untersucht am Beispiel der Online-Enzyklopädie ‚Wikipedia‘“. Magisterarbeit im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Kontakt: sabine_ibeschitz(at)hotmail.com--Sabiiine 00:47, 28. Mär. 2009 (CET)"
- Dr. Peter Haber: Wikipedia und die Geschichtswissenschaften. Eine Bestandsaufnahme (Forschungsseminar an der Universität Wien im Sommersemester 2009)
- „Empirische Analyse der Adoption interaktiver Online-Plattformen am Beispiel der Wikipedia“, Diplomarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt, von Björn Schindele (Kontakt: wiplomer(at)web.de)
- Herbertz, Oliver: Vermittlungskonzepte von Wikipedia-Autoren. Eine sinnrekonstruierende Analyse (quasi-)didaktischer Explikationen. Diplomarbeit (Erziehungswissenschaft/Soziologie) der TU Dortmund 2008.
- Bernhard Höfler: Internet-enzyklopädien- Wissen und Wahrheit im Internet, Proseminararbeit, Graz, 17. Januar 2007, eingeschränkte Ansicht bei Google-Books
- Magisterarbeit im Fach Soziologie „Wissensproduktion in Internetgemeinschaften am Beispiel Wikipedia“. Roland Hallmeier, Uni Erlangen-Nürnberg.
- Dissertationsprojekt "Geschichtslernen und Social Software" unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Wikipedia beim autonomen Geschichtslernen von Gymnasiasten, Jan Hodel, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität Basel.
- Michael Reschke: Nutzbarkeit von Wikipedia im Unterricht, Diss. (Köln)
- Magisterarbeit „Gewinnung eines multilingualen Wörterbuches aus der mehrsprachigen Wikipedia“, Tatiana Mitrokhina, LMU, CIS.
- Kontakt: per Mail t_mitrokhina(at)yahoo.de
- Marcel Minke untersucht in seiner Doktorarbeit am Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildesheim, ob sich bei einem teilweise vorgegebenen Navigationspfad anhand der Navigation der Benutzer innerhalb der Wikipedia Rückschlüsse auf deren Wissensdomänen ziehen lassen.
- Nähere Informationen auf der Benutzerseite: Maziminke
- Kontakt: per Mail wikipedia(at)marcel-minke.de oder über die Diskussionsseite
- Christian Pentzold beendet im Moment eine Masterarbeit zum Thema: „Foucault at Wiki. Entwurf und exemplarische Anwendung eines diskursanalytischen Analyserahmens für Wikis am Beispiel der Online Enzyklopädie Wikipedia.“ Kontakt: Christian Pentzold Siehe auch den Artikel auf der WikiSym'06 in Odense: Foucault at Wiki. First Steps Towards a Conceptual Framework for the Analysis of Wiki Discourses.
- „Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel Wikipedia“ ist ein von der DFG gefördertes Projekt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt. Ziel ist es, am Beispiel der Wikipedia zu untersuchen, wie Kooperationen zwischen Autoren entstehen, beispielsweise in Arbeitsgruppen an gemeinsamen Themenbereichen etc. Das Projekt soll ab August 2006 für zwei Jahre laufen. Kontakt: Dr. Christian Stegbauer. Kurzfassung der Ergebnisse: Wikipedia und die Bedeutung der sozialen Netzwerke.PDF
- Wikipedia: Motivation für die freiwillige Mitarbeit an einer offenen webbasierten Enzyklopädie, Joachim Schroer und Prof. Guido Hertel, Arbeits-, Betriebs- & Organisationspsychologie, Universität Würzburg.
- Wissensgenese und -kommunikation, Dissertation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kontakt: Daniela Pscheida, M.A., [1]
- WikiWord – Erstellung einer Übersetzungsdatenbank mit Thesaurus auf Basis der Wikipedia. Diplomarbeit im Fach Informatik, in Zusammenarbeit mit dem Wortschatz Projekt der Uni Leipzig. Kontakt: Duesentrieb, mehr Informationen unter http://brightbyte.de/page/WikiWord.
- Ein Team um Borkur Sigurbjornsson mit einer study of how people search Wikipedia
- Wikipedia und ihre Nutzer. Eine Untersuchung zum Bildungswert der Online-Enzyklopädie. Diplomarbeit im Fach Pädagogik an der TU Braunschweig. Von: Meike (Jame)
- Markus Wenzl: Gemeinsames Publizieren im Internet. Soziale Wertorientierung, Expertise, Meinungsführerschaft und Trendsetting in Verbindung mit Wikis. Diplomarbeit, Linz
- Entstehung von Inhalten bei Wikipedia. Welche Arbeitstechniken und Einstellungen wenden Wikipedia-Autoren an, um Qualität zu erreichen. Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden karen thomä
- Wiki goes Luhmann. Systemtheoretische Betrachtungen zu Nutzermotivationen in Wikisystemen am Bsp. von Wikipedia. Masterarbeit an der Professur Mediennutzung an der TU Chemnitz. Kontakt: [2] und das Poster auf der Wikimania Motivation revisited. The Open Question of User Motivation in the Light of System Theory.
- Laura Dietze: Die Autoren der Wikipedia. Wer macht unser Wissen? Derzeit laufende Magisterarbeit am kommunikationswissenschaftlichen Institut der LMU München. Kontakt: Laura Dietze
- Prof. Rainer Hammwöhner, Uni Regensburg: Critical Analysis as Wikipedia as a Thesaurus; Präsentiert auf der SABRE CSSW 2007, wird (hoffentlich) veröffentlicht auf [3]. Dort bereits weitere kritische Arbeiten zur Wikipedia.
- Projekt Missbrauch Sozialer Software im Allgemeinen, automatische Erkennung von Wikipedia-Vandalismus und Edit-Wars im Speziellen. WWW: Bauhaus Universität Weimar, Web Technology & Information Systems
- Julia Behlke betreibt ein Promotionsvorhaben über die Generation 60plus im Internet/Web 2.0 am Institut für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Für dieses Vorhaben sollen auch Wikipedianer als Interviewpartner/Innen gewonnen werden.
- Internetseite des Forschungsvorhabens Das Projekt „Silver Surfer – Aktiv im Internet“
- Kontakt auf der Benutzerseite: JuBe79
Abgeschlossene Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten
- Pühringer, Sandra (2008): Wikipedia und Datenschutzrecht, Diplomarbeit aus Rechtsinformatik Salzburg, August 2008
- Sonnenstuhl, Jana (2008): RÖMPP Online versus Wikipedia - ein formaler und inhaltlicher Vergleich zwischen einer lizenzierten und einer freien Online-Enzyklopädie. Magisterarbeit am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin.
- Schneider, Ralf (2008): Enzyklopädien im 21. Jahrhundert: Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien, Dissertation im Fach Literaturwissenschaft, Universität Karlsruhe, März 2008.
- Penninger, Stefan (2008): Qualitätsaspekte in Wikipedia-Artikeln. Eine quantitative Analyse auf Metadatenbasis. Magisterarbeit am Lehrstuhl für Informationswissenschaft, Universität Regensburg, März 2008.
- Hoppe, Dennis (2008): Automatische Erkennung von Bearbeitungskonflikten in Wikipedia. Bachelorarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Mediensysteme, Februar 2008.
- Gerling, Robert (2008): Automatische Erkennung von Vandalismus in Wikipedia mit Hilfe maschineller Lernverfahren. Diplomarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien, Mediensysteme, Januar 2008.
- Schroer, Joachim (2008): Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt. Dissertation am psychologischen Institut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Erschienen im Logos-Verlag Berlin, ISBN 978-3-8325-1886-8
- Schwarzenberg, Sebastian (2007): Organisationales Wissensmanagement anhand Web 2.0 Anwendungen: Wikisystem, Ontologie und Mikro-Artikel als technische Unterstützung - Eine Fallstudie in einem mittelständischen IT-Dienstleister. Diplomarbeit am Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universität Bremen.
- Möllenkamp, Andreas (2007): Wer schreibt die Wikipedia? Die Online-Enzyklopädie in der Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer aktivsten Autoren. Magisterarbeit am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.
- Hassel, Christoph (2007): Das freie Enzyklopädie-Projekt Wikipedia. Eine exemplarische Analyse neuer Formen der wissensbasierten Kooperation, Diplomarbeit im Fach Sozialwissenschaft am Lehrstuhl für Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
- Grotjahn, Henrik (2007): Konstruktion von Qualität. Qualitätsmessungen an der Wikipedia – eine Metaanalyse. Magisterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft Münster. ISBN 978-3-8364-3045-6 Kontakt
- Avatar: Nutzung von Wikis als Wissensmanagement unterstützende Systeme in Unternehmen. Diplomarbeit im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
- Christine Klaßen: Die freie Enzyklopädie Wikipedia und ihr Bezug zur Aufklärung Magisterarbeit im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin.
- Génévieve Tsafack Manedong (2006): Strukturuntersuchungen der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Diplomarbeit im Fach Informatik am AIFB, Karlsruhe
- Ingo Frost (2005): Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes. Diplomarbeit im Fach Systemwissenschaft, Osnabrück. ISBN 3-8316-0609-9
- Jakob Voss (2005): Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Magisterarbeit im Fach Bibliothekswissenschaft, Berlin.
- Andreas Brändle (2005): Zu wenige Köche verderben den Brei. Eine Inhaltsanalyse der Wikipedia aus Perspektive der journalistischen Qualität, des Netzeffekts und der Ökonomie der Aufmerksamkeit. Lizentiatsarbeit am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung, Zürich.
- Max Sterz (2005): Kollektives Schreiben im Netz. Zum Problem kollaborativer Autorschaft in digitalen Netzmedien am Beispiel der Online-Enzyklopädie Wikipedia. Magisterarbeit am Institut für deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Christian Schlieker (2004): Wissen auf Wikipedia: Explorative Untersuchung von Wissen in kollektiven Hypertexten. Diplomarbeit im Fach Soziologie, Universität Bremen.
Lehrveranstaltungen an Hochschulen
- Mythos Wikipedia: Eine wissenschaftliche und praktische Annäherung. Institut für Medien und Bildungstechnologie, Universität Augsburg. Sommersemester 2007 (Leitung: A. Florian, R. Schulze- Fröhlich)
- Medienpraktischer Kurs „Schreiben für Wikipedia“ und Wikipedistik. Medienpraktische Forschungen im Web 2.0. Philosophisch-Historische Fakultät, Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Sommersemester 2007, Herbstsemester 2008 (Leitung: Dr. Peter Haber)
- Geschichte im Internet. Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen. Wintersemester 2007/08 (Leitung: Dr. Peter Hoeres)
- Die Online-Enzyklopädie Wikipedia. Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg. Sommersemester 2006 (Leitung: Anneke Wolf)
- BWL-Seminar. Fachbereich Betriebswirtschaft, Fachhochschule Jena. Sommersemester 2008 und Wintersemester 2008/09 (Leitung: Prof. Dr. Thomas Sauer) (wiwiwiki-Projekt)
- Geographie-Seminar. Institut für Geographie und Geoökologie, Universität Karlsruhe (TH). Sommersemester 2008 (Leitung: Dr. Christophe Neff)
- Mediengeschichte des Exils (1933-1945). Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Kassel. Sommersemester 2006 (Leitung: Prof. Dr. Peter Seibert)
- Web 2.0. Fachbereich Informatik, Universität Koblenz-Landau. Wintersemester 2007/08 (Leitung: Prof. Dr. Steffen Staab, Olaf Görlitz, Carsten Saathoff, Dr. Dr. Sergej Sizov)
- Web des Wissens? Geschichte in „Wikipedia“ I und II. Historisches Seminar I, Mittlere und Neuere Geschichte, Universität zu Köln. Wintersemester 2008/09 (Leitung: Nicola Kowski)
- Wikipedia als religionswissenschaftliches Forschungsobjekt. Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig. Wintersemester 2007/08 (Leitung: Böttger, Liesche)
- Geschichtslernen mit Wikis und Wikipedia. Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sommersemester 2007 (Leitung: Jan Hodel)
- Wissensrepräsentation und Information Retrieval. Philosophische Fakultät III, Institut für Informationswissenschaft, Universität des Saarlandes. Wintersemester 2003/04 (Leitung: Dr. Günter Bachelier)
- Wiki-Studium. Pädagogische Hochschule Weingarten. Sommersemester 2006 (Leitung: Oliver Bendel)
Wissenschaftliche Tagungen
- Tagung auf Gut Siggen: Wikipedia und Schwesterprojekte in den Geisteswissenschaften