Wikipedia:Wikipedistik/Arbeiten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2009 um 13:35 Uhr durch Schwallex (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  • Ibeschitz, Sabine: „Vandalismus und Konflikte – Probleme der Selbstverwaltung von Wikis, untersucht am Beispiel der Online-Enzyklopädie ‚Wikipedia‘“. Magisterarbeit im Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Kontakt: sabine_ibeschitz(at)hotmail.com--Sabiiine 00:47, 28. Mär. 2009 (CET)"[Beantworten]
  • „Empirische Analyse der Adoption interaktiver Online-Plattformen am Beispiel der Wikipedia“, Diplomarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt, von Björn Schindele (Kontakt: wiplomer(at)web.de)
  • Magisterarbeit im Fach Soziologie „Wissensproduktion in Internetgemeinschaften am Beispiel Wikipedia“. Roland Hallmeier, Uni Erlangen-Nürnberg.
  • Dissertationsprojekt "Geschichtslernen und Social Software" unter besonderer Berücksichtigung der Rolle von Wikipedia beim autonomen Geschichtslernen von Gymnasiasten, Jan Hodel, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Universität Basel.
  • Magisterarbeit „Gewinnung eines multilingualen Wörterbuches aus der mehrsprachigen Wikipedia“, Tatiana Mitrokhina, LMU, CIS.
Kontakt: per Mail t_mitrokhina(at)yahoo.de
  • Marcel Minke untersucht in seiner Doktorarbeit am Institut für Mathematik und Angewandte Informatik der Universität Hildesheim, ob sich bei einem teilweise vorgegebenen Navigationspfad anhand der Navigation der Benutzer innerhalb der Wikipedia Rückschlüsse auf deren Wissensdomänen ziehen lassen.
Nähere Informationen auf der Benutzerseite: Maziminke
Kontakt: per Mail wikipedia(at)marcel-minke.de oder über die Diskussionsseite
  • „Konstitution und Erhalt von Kooperation am Beispiel Wikipedia“ ist ein von der DFG gefördertes Projekt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt. Ziel ist es, am Beispiel der Wikipedia zu untersuchen, wie Kooperationen zwischen Autoren entstehen, beispielsweise in Arbeitsgruppen an gemeinsamen Themenbereichen etc. Das Projekt soll ab August 2006 für zwei Jahre laufen. Kontakt: Dr. Christian Stegbauer. Kurzfassung der Ergebnisse: Wikipedia und die Bedeutung der sozialen Netzwerke.PDF
  • Wissensgenese und -kommunikation, Dissertation am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kontakt: Daniela Pscheida, M.A., [1]
  • Wikipedia und ihre Nutzer. Eine Untersuchung zum Bildungswert der Online-Enzyklopädie. Diplomarbeit im Fach Pädagogik an der TU Braunschweig. Von: Meike (Jame)
  • Markus Wenzl: Gemeinsames Publizieren im Internet. Soziale Wertorientierung, Expertise, Meinungsführerschaft und Trendsetting in Verbindung mit Wikis. Diplomarbeit, Linz
  • Entstehung von Inhalten bei Wikipedia. Welche Arbeitstechniken und Einstellungen wenden Wikipedia-Autoren an, um Qualität zu erreichen. Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden karen thomä
  • Laura Dietze: Die Autoren der Wikipedia. Wer macht unser Wissen? Derzeit laufende Magisterarbeit am kommunikationswissenschaftlichen Institut der LMU München. Kontakt: Laura Dietze
  • Prof. Rainer Hammwöhner, Uni Regensburg: Critical Analysis as Wikipedia as a Thesaurus; Präsentiert auf der SABRE CSSW 2007, wird (hoffentlich) veröffentlicht auf [3]. Dort bereits weitere kritische Arbeiten zur Wikipedia.
  • Julia Behlke betreibt ein Promotionsvorhaben über die Generation 60plus im Internet/Web 2.0 am Institut für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim. Für dieses Vorhaben sollen auch Wikipedianer als Interviewpartner/Innen gewonnen werden.
Internetseite des Forschungsvorhabens Das Projekt „Silver Surfer – Aktiv im Internet“
Kontakt auf der Benutzerseite: JuBe79

Abgeschlossene Dissertationen, Magister- und Diplomarbeiten

Lehrveranstaltungen an Hochschulen

Wissenschaftliche Tagungen