Senne (Bielefeld)

Stadtbezirk von Bielefeld
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2005 um 00:38 Uhr durch Crawford (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Lage von Bielefeld hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreisfreie Stadt: Bielefeld
Geografische Lage: 51° 56' n. Br.
8° 30' ö. L.
Höhe: 118 m ü. NN
Fläche: 32,19 km²
Einwohner: 20.127 (31. Januar 2005)
Bevölkerungsdichte: 625 Einwohner je km²
Postleitzahl: 33659
Vorwahlen: 0521, 05209
Kfz-Kennzeichen: BI
Gliederung des Stadtbezirks: 3 Ortsteile
Adresse des Bezirksamts: Bezirkamt Senne
Windelsbleicher Str. 242
33659 Bielefeld
Offizielle Website: www.bielefeld.de/de/bz/se
E-Mail-Adresse: bezirksamt.senne@bielefeld.de
Politik
Bezirksvorsteher: Ferdinand Stöppel (CDU)

Der Stadtbezirk Senne der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen liegt im Süden dieser Stadt zwischen den Stadtbezirken Brackwede und Sennestadt.

Geografie

Geografische Lage

Der Bielefelder Stadtbezirk Senne liegt direkt südlich des Teutoburger Waldes und bedeckt die nördlichen Ausläufer der Senne, nach der er benannt ist.

Ausdehnung des Gebiets des Stadtbezirks

Der westlichste und der östlichste Punkt des Stadtbezirks Senne liegen etwa zehn, der nördlichste und der südlichste Punkt etwa neun Kilometer Luftlinie von einander entfernt. Dabei hat Senne eine Fläche von 32,19 Quadratkilometer.

Nachbarorte

Im Nordwesten grenzt Senne an den Stadtbezirk Brackwede, im Norden und Nordosten an Gadderbaum und Stieghorst, im Osten und Südosten bildet die A 2 die Grenze zu Sennestadt. Im Süden gegen Verl sowie im Westen und Südwesten gegen die Gütersloher Stadtteile Friedrichsdorf und Avenwedde ist die Stadtbezirksgrenze gleichzeitig auch die Stadtgrenze Bielefelds.

Gliederung des Stadtbezirkes

Senne umfasst die drei Ortsteile Windelsbleiche, Windflöte und Buschkamp.

Geschichte

Die Geschichte Sennes lässt sich bis ins 12. Jahrhundert mit der Ansiedlung von fünf Höfen zurückverfolgen. 1676 wird die Bauernschaft Senne erstmals urkundlich erwähnt. 1873 erfolgt die Umbenennung in Gemeinde Senne und sie gehört bis Ende 1969 zum Amt Brackwede des Kreises Bielefeld. Am 1. Januar 1973 wird Senne Stadtbezirk von Bielefeld.

Religionen

In Senne gibt es drei evangelisch-lutherische Kirchengemeinden, die alle zum Kirchenkreis Gütersloh der Evangelischen Kirche von Westfalen gehören: In der Windflöte ist es die Luther-Kirchengemeinde mit etwa 1.500 Mitgliedern auf 1,62 km², hervorgegangen 1963 aus der Evangelischen Kirchengemeinde Friedrichsdorf. In Windelsbleiche, das ursprünglich von der Kirchengemeinde Brackwede betreut wurde, erfolgt 1923 die Einweihung eines Gemeindehauses mit Kirchsaal, 1956 die Errichtung der Christuskirche und 1958 erhält die Christus-Kirchengemeinde, die heute etwa 3.600 Mitglieder auf 10,16 km² hat, ihre Selbständigkeit. Die Friedens-Kirchengemeinde in Buschkamp erhält bereits 1952 die Selbständigkeit. Auf ihrem Gebiet finden das Sennetreffen und die Waterboergottesdienste statt. Sie hat etwa 3.600 Mitglieder auf 6,60 km².

Die katholische Kirchengemeinde St. Bartholomäus in Senne gehört zur Seelsorgeregion Minden-Ravensberg-Lippe des Erzbistums Paderborn. Die Gemeinde hat etwa 3550 Mitglieder, für die es drei Kirchen gibt: In Windelsbleiche die Haupt- und Pfarrkirche „St. Bartholomäus“, in der Windflöte „St. Johannes“ und für den Bereich Buschkamp/Togdrang „Auferstehung Christi“

Politik

Bezirksvertretung

Auf Grund der letzten Kommunalwahl 2004 setzt sich die Bezirksvertretung Senne wie folgt zusammen:

Bezirksvorsteher

Ferdinand Stöppel (CDU)

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Zu den Museen im Bielefelder Stadtbezirk Senne gehören der Museumshof Senne, das Heimatmuseum Senne und das Museum Osthusschule.

Parks

Der flächengrößte Friedhof der Stadt Bielefeld ist der Sennefriedhof, der mit seiner ganzen Fläche zum Gebiet des Stadtbezirks Senne gehört und an den der Stadtbezirk Brackwede grenzt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Einmal jährlich am 3. Wochenende im September findet das Sennefest statt

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Flugverkehr: Zwischen den Senner Ortsteilen Windelsbleiche und Buschkamp liegt der Flugplatz Bielefeld.

Straßenverkehr: Die A 2 Hannover-Ruhrgebiet bildet die Stadtbezirksgrenze gegen Sennestadt und hat hier zwei Anschlussstellen: Die Abfahrt Bielefeld-Sennestadt an der B 68 und das Autobahnkreuz Bielefeld mit der A 33, die südlich Richtung Paderborn führt und deren nördliche Verlängerung Richtung Osnabrück zwischen den Ortsteilen Windflöte und Windelsbleiche hindurch in Kürze erfolgen soll.

Schienenverkehr: Die Senne-Bahn Bielefeld-Paderborn hat einen Haltepunkt in Windelsbleiche. Der Haltepunkt Brackwede-Süd liegt direkt nördlich der Stadtbezirksgrenze. Die Linie 1 der Bielefelder Stadtbahn hat nur zwei Haltepunkte im äußersten Norden des Stadtbezirks, darunter den Endhaltepunkt "Senne".

Für den öffentlichen Personennahverkehr werden die übrigen Bereiche mit Buslinien der Stadtwerke Bielefeld und der BVO (BusVerkehr Ostwestfalen) abgedeckt.

Wirtschaft

In Senne sind einige bedeutende Unternehmen ansässig, die nicht nur für Bielefeld, sondern auch für die Nachbarkreise wichtige Arbeitgeber sind.

In der Textilbranche ist Windel eines der bekanntesten Traditionsunternehmen. In unmittelbarer Nachbarschaft werden bei Parker-Ermeto Qualitätsarmaturen für den Weltmarkt produziert. Ein weiteres Senner Unternehmen ist Schneider Großküchentechnik.

Öffentliche Einrichtungen

Im Westen des Stadtbezirks nördlich der Windflöte liegen die JVA Bielefeld-Senne und die Außenstelle Senne der JVA Bielefeld-Brackwede.

Bildung

Das Bildungsangebot des Stadtbezirks umfasst eine Hauptschule, eine Realschule und drei Grundschulen. Hinzu kommen die Westfälische Schule für Gehörlose und Schwerhörige sowie die Westfälische Schule für Körperbehinderte.