Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 19:03 Uhr durch Suhadi Sadono (Diskussion | Beiträge) (Datei:PAII.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hier passiert Seltsames: Ich hatte zunächst File:Staffelberg.jpg auf Commons hochgeladen, was auch problemlos ging, und das Bild dann in den Artikel Staffelberg korrekt als Titelbild eingebunden. Im Artikel angezeigt wurde aber Datei:staffelberg.jpg, ein ganz anderes Bild aus dem de-Bildarchiv. Dann wollte ich mein Bild unter dem anderen Namen File:Staffelberg Franken.jpg in Commons hochladen und danach einen SL für File:Staffelberg.jpg stellen. Dieses Hochladen mit neuem Namen ließ das System aber nicht zu, es behauptete, es sei eine Kopie zu File:Staffelberg.jpg. Daraufhin habe ich Datei:Staffelberg Franken.jpg in de hochgeladen, was ebenfalls problemlos gelang. Im Artikel Staffelberg erschien jetzt auch alles korrekt. Nun erhalte ich heute die BOT-Nachricht, zu Datei:Staffelberg Franken.jpg gäbe es eine Kopie auf Commons, nämlich File:Staffelberg.jpg. In der Meldung dazu erscheint aber als Thumb das ganz andere Bild Datei:staffelberg.jpg (!!!). Vorgeschlagen wird, Datei:Staffelberg Franken.jpg zu löschen, da es ja eine Kopie sei. Ich denke, hier wäre es sinnvoller, das von mir zuerst auf Commons geladene Bild Datei:Staffelberg.jpg zu löschen, den Verursacher allen Übels und dann Datei:Staffelberg.jpg nach Commons zu verschieben. --presse03 10:14, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist denn jetzt genau die Frage?
-- Suhadi SadonoDÜP 19:33, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Problem gelöst durch Löschantrag von File:Staffelberg.jpg auf Commons. Wenn das dann gelöscht ist, verschiebe ich Datei:Staffelberg Franken.jpg mit identischem Inhalt nach Commons. Dann kollidiert das Bild auch nicht mehr mit Datei:staffelberg.jpg auf DE. --presse03 08:30, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo allerseits, Benutzer Steschke nutzt auf de_wiki Mini-Thumbnails (120 × 80 Pixel) seiner Commons-Bilder, um über diese auf Commons weiterzuleiten. Dort stellt er seine Bilder unter GFDL 1.2 only ein, also für de_wiki nicht nutzbar.
Diese pics mit unbrauchbarer Auflösung sind nicht nur alle ShadowsCommons, sondern werden praktisch nur zur Umgehung der auf de_wiki geforderten Lizenzierung eingestellt. Für mich ist das ein Fall von WP:BNS. Wie geht man am besten damit um? Löschen?
Eine (leider fruchtlose) Diskussion zu diesem Thema findet sich unter Bilderstreit. Grüße, Stepro 03:55, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Mini-Bilder sind nicht vernünftig enzyklopädisch nutzbar. Also entweder die hochaufgelösten Versionen auch unter eine auch auf de-WP erlaubte Lizenz stellen (wenn´s nach mir ginge, wäre ja auch die 1.2 only der GFDL hier immer noch erlaubt, aber das ist jetzt eine andere Geschichte), oder eben ganz drauf verzichten. Aber so ist das nichts... -- Chaddy · D·B - DÜP 15:03, 18. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal SLAs gestellt. sугсго 18:29, 1. Apr. 2009 (CEST) und gelös(ch)t. sугсго 18:33, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- sугсго 18:33, 1. Apr. 2009 (CEST)

Wird eigentlich beim Abarbeiten von NowCommons regelmäßig überprüft, ob bei der Verschiebung die History korrekt verarbeitet wurde? Bei der angegebenen Datei habe ich das mit Hilfe des commonhelpers zufuß nachgeholt, weil die in meiner Beobachtungsliste auftauchte. Falls darauf bisher kein Augenmerk lag, möchte ich lieber gar nicht wissen, wieviele URVen alleine durch falsch durchgeführte Verschiebungen auf Commons liegen... -- smial disk 23:17, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Smial, da die Admins die letzte Kontrolle bei NC-Bildern übernehmen, wendest du dich wohl am besten an WP:AN. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:42, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Datei kann sofort gelöscht werden. Ich habe dafür bereits ein anderes, früheres und unproblematisches Bild hochgeladen. Gruß -- Alinea 08:53, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Alinea,
Schau dir Bitte diese Seite an: Wikipedia:Schnelllöschantrag
-- Suhadi SadonoDÜP 18:14, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, habe ich angeschaut. Könnt Ihr das Löschen bitte übernehmen? Eilt ja nicht. -- Alinea 18:28, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

RevoBot funktioniert nicht so, wie beschrieben

… insbesondere bezieht sich das auf Datei:Oberpfalz020.jpg, wo das mängelhaft konzipierte Skript weder den Bilduploader informiert noch einen Grund im auf die Bildbeschreibungsseite gesetzten Dateiüberprüfungsbaustein genannt hat. Es wird um Korrektur des Fehlers oder Annihilierung des mängelhaft konzipierten Skripts gebeten. --78.48.4.168 11:29, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, RevoBot funktioniert korrekt. Benutzer:BLUbot sollte eigentlich den Uploader benachrichtigen, der ist aber in der Tat momentan defekt. Daher werden im Moment auch keine Dateien abgearbeitet, sondern nur markiert und erst nach der Benachrichtigung ggf. gelöscht. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöschtes Bild

Ich habe das Bild gemacht und mal in eine Gallerie gestellt. das Bild wurde gelöscht mit der Anmerkung auf die Commons. dann hat wer auch immer das Bild wieder eingestellt auf Wiki. Was geht jetzt hier ab. Ich verstehe es nicht. Mit der Bitte um Aufklärung Markrob 22:20, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Markrob, leider befindet sich in deinen gelöschten Beiträgen kein Bild, sodass ich nicht nachvollziehen kann, um welche Datei es geht. Es wäre sehr hilfreich, wenn du einen Link zur Datei angeben könntest. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:30, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich bin unsicher ob ich Benutzer:Wächter#Bilder aus der Chemie / dem Chemieunterricht teilweise mit

{{Dateiprüfung|Freigabe}}

markieren soll. Der Benutzer, der sie hochgeladen hat, hat sie offenbar aus seinem eigenen Lehrbuch wieder eingescannt: Beispiel: Datei:Silberiodid.jpg. Einige Bilder liegen bei Commons, bei einem habe ich beim Verschieben dorthin eine Löschung kassiert: Benutzer_Diskussion:Wächter#Bild bei Commons zur Löschung vorgeschlagen. Ich will jetzt hier keinen Autor und Bildspender vergraulen und weiß nicht inwiefern das zu strikt ist. Da die Bilder als pixelige Scans optisch nicht so ansprechend sind, habe ich bereits versucht sie durch druckfähigere Alternativen in den Artikeln zu ersetzen. Matthias M. 23:35, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin,

kann mir bitte jemand erklären, ob diese Bauzeichnung hier veröffentlicht werden kann und wenn ja unter welcher Linzenz? Danke. --Aeggy 14:24, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Wenn der Urheber schon verstorben ist, dann besitzen oft die Erben das Urheberrecht. Aus dem alleinige Besitz eines Bildes bzw. der Öffentlichen Wiedergabe auf Internetseiten ergibt sich noch kein Nutzungsrecht für dieses. MfG, Suhadi SadonoDÜP 21:23, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was habe ich vergessen oder falsch gemacht? Danke im Voraus!--H2OMy 15:31, 23. Mär. 2009 (CET) Gruß[Beantworten]

Es muss eine von Wikipedia akzeptierte Lizenz ergänzt werden. Die akzeptierten Lizenzen kann man hier finden. Den Lizenzbaustein, also z.B. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}, kann man nach einem Klick auf "Seite bearbeiten" auf der Bildbeschreibungsseite zur Beschreibung hinzufügen. Bist nicht Du der Urheber bzw. Rechteinhaber, dann kann nur der Urheber bzw. Rechteinhaber bestimmen unter welcher Lizenz er das Bild verbreiten will. Dann wird eine Freigabe vom Urheber bzw. Rechteinhaber benötigt. MfG, --Suhadi SadonoDÜP 21:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage: Brauche ich eine Genehmigung des Herstellers? --Hardenacke 22:48, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn Du das Bild, wie dort beschrieben selbst geschossen hast, dann nicht. Wenn das Bild vom Hersteller stammt, dann schon. Es fehlt, aber eine Lizenz. Siehe: WP:FAQB
-- Suhadi SadonoDÜP 19:34, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist das jetzt so o.k.? --Hardenacke 19:51, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. --Noddy 22:23, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. --Hardenacke 09:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es stimmt etwas nicht mit dieser Datei. Kann mir jemand sagen, was da nicht stimmt? Wenn der "uploader" benachrichtigt wird, warum erhalte ich keine Nachricht?(nicht signierter Beitrag von Seerhausen (Diskussion | Beiträge) )

Die Nachricht wird wohl noch kommen. Du hast die Lizenz, unter der das Bild genutzt werden darf, nicht angegeben. Da das Bild von 1774 ist und der Urheber daher seit weit mehr als 70 Jahren tot, ist das Bild frei von Rechten Dritter. Es Wird also eine entsprechende Lizenz eingesetzt werden; ich glaube, Du musst gar nichts machen. --Port (u*o)s 23:07, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe dieses Bild selbst aufgenommen, mich als Urheber eingetragen, bei Genehmigung "ja" eingetragen und von den abgebildeten Personen das Veröffentlichungseinverständnis eingeholt. Dennoch ist das Bild zur Dateiprüfung markiert (eine Botmeldung habe ich übrigens nicht erhalten). Was muss ich denn noch mehr tun? (nicht signierter Beitrag von TomatoP (Diskussion | Beiträge) 10:32, 25. Mär. 2009 )

Ist jetzt in Ordnung. Sa-se 11:08, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:15, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hab u.a.die Lizenz hinzugefügt.Genügt das jetzt? gruß--caramelli 10:50, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es fehlt noch die Quelle (wer hat das Foto gemacht oder von wo stammt die Quelle?)) und der Urheber (meist der Fotograf) muss auch noch erwähnt werden. Danke und Gruss Sa-se 11:01, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:15, 30. Mär. 2009 (CEST)

Bei diesem Bild habe ich den "Dateiüberprüfung"-Baustein gesetzt, da nicht ersichtlich ist, ob der Benutzer identisch mit dem Rechteinhaber ist. Ist das so korrekt?-- Johnny Controletti 11:44, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Das ist so korrekt.
-- Suhadi SadonoDÜP 15:55, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie kann man den Mangel beheben? Was muss ich da wo eintragen, um das ordentlich zu definieren?--Gussstahl 13:22, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber (vermutlich das angegebene Unternehmen) benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden.
-- Suhadi SadonoDÜP 14:55, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist es gestattet, das Logo einer GPL-Distribution aus der vertreibenden Internetseite herauszukopieren und in der Wikipedia zu verwenden? Siehe Artikel Nova (Linuxdistribution). Ich habe die Lizenz vorerst offen gelassen. (nicht signierter Beitrag von Eggi (Diskussion | Beiträge) 16:12, 25. Mär. 2009)

Sollte kein Problem sein, da meist keine Schöpfungshöhe besteht. Siehe auch die Lizenz Vorlage:Bild-LogoSH. Gruss Sa-se 16:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist erledigt. Gruss Sa-se 17:04, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:13, 30. Mär. 2009 (CEST)

Gibt es eine Vorlage die besagt, dass Bilder, trotzdem sie auf commons liegen, auch auf de vorgehalten werden sollen? Dann würde RevoBot zB da kein {NC} mehr einfügen. -- Cherubino 21:50, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Es ist sinnvoll, Bilder die in den USA potentiell noch geschützt sind, hier zu lagern. Über Vorlagen gibt Forrester Auskunft ;) --Marcela   22:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, eine Vorlage gibt es nicht. Es ist auch nicht sinnvoll, Bilder doppelt zu lagern; wenn das Bild in den USA geschützt ist, muss es auf Commons gelöscht werden, dann fügt RevoBot da auch kein NC mehr ein. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:18, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gibt es doch eine solche Vorlage: {{NoCommons}}. Über die Sinnhaftigkeit dürft ihr euch aber streiten :-) Gruß, --Revolus Echo der Stille   14:43, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, hier ist es ja mal andersrum, Commons war vorher da. Und NoCommons wird ja eh ignoriert. --Marcela   14:48, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
NoCommons wird dann ignoriert, wenn es keine rechtliche Grundlage gibt, die gegen einen Transfer auf die Commons spricht. Das ist eben hier die Frage: Ist das Bild in den USA geschützt? Wenn ja, dann wird es auf den Commons gelöscht und NoCommons bei uns gesetzt. Wenn nein, kann es hier gelöscht werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:06, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hieße im konkreten Fall? -- Cherubino 11:28, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

zu den urhebersachen passt nichts. habe das bild vom hersteller zur vollen verfügung erhalten. was kann ich denn dann eintragen?−–Ug1205 08:15, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ug1205, eine derart ungenaue Angabe reicht leider nicht aus, um das Bild in der Wikipedia verwenden zu können. Dafür müsste es der Urheber (oder Nutzungsrechtinhaber) unter eine freie Lizenz stellen, die jedermann die Weiternutzung des Bildes ermöglicht. Eine Übersicht über für Bilder zulässige freie Lizenzen findest du auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Sollte sich der Urheber dazu entschließen, das Bild unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen, brauchen wir bitte eine Freigabe von ihm (am besten verwendet ihr dafür die oberste Vorlage von Wikipedia:Textvorlagen) an permissions-de@wikimedia.org. Sowie die Mail dort bearbeitet wird, wird die Freigabe auf der Dateibeschreibungsseite eingetragen und die Datei kann verwendet werden. Bitte sei geduldig, wenn dies nicht sofort geschieht. Die eingehenden Mails stauen sich momentan etwas, sodass es bis zu mehrere Monate dauern kann bis deine Mail bearbeitet wird. Keine Sorge, wenn deine Datei vorher gelöscht wird: Der Bearbeiter der Mail kann sie dann wiederherstellen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 10:47, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, klassischer Fall zum Umgang mit digitalisierten Reproduktionen von archivalischen Quellen in privater Hand (ich denke da nur an die Köln-Debatte der letzten Wochen im Zusammenhang mit dem "digitalen Archiv" ; zu meinem Fall: das Urbarium habe ich komplett vom Stadtarchiv Freiburg, wo das Original liegt, digital fotografieren lassen und entgeltlich auf Diskette überlassen bekommen. Urheberrechtlich fällt ein Original-Text des 14. Jh. doch wohl unter "Bild-Alt"; dass mit der Digitalisierung ein Urheberrecht des Archivs erwüchse, wurde zwar neulich mal wieder von der Kölner Archiv-Direktorin ins Spiel gebracht, ist aber rechtlich nicht haltbar. Außerdem hat das Stadtarchiv die Netz-"Verwertung" der von mir beauftragten Digitalisierungen des Codex unter http://www.mr1314.de/20835 autorisiert. Fehlt noch was? --Markus Wolter 11:45, 28. Mär. 2009 (CET)

Hallo Markus, es fehlt noch eine Lizenzvorlage, in deinem Fall wohl {{Bild-PD-alt}}. Allerdings bin ich mir auch unsicher, ob das noch als simple Reproduktionsfotografie durchgeht, wir hatten da schon ähnliche Fälle, auf denen dann schon Siegel als dreidimensional gewertet wurden und das Bild daher nicht mehr verwendet werden konnte. Vielleicht kann sich dazu noch jemand anders äußern, IMHO ist das Bild so in Ordnung. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:17, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dank für die Anmerkungen, ChrisiPK; ich denke auch: Bild-PD-alt ist durchaus zu vertreten. Habe die Vorlage auch schon eingefügt; und wie verschwindet jetzt der DÜP-Baustein? --Markus Wolter 17:14, 28. Mär. 2009 (CET)
Repro.
-- Suhadi SadonoDÜP 17:17, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich hab eben den Artikel Richard Barrer geschrieben. Nun hab ich bei weiterer Recherche dies gefunden: http://tbn0.google.com/images?q=tbn:Qc2r3HTgytdVJM:http://www.rsnz.org/directory/yearbooks/ybook97/media/Barrer.JPG Ist das Zulässig oder nicht?--Peter in s 17:21, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich interpretiere Deine Frage mal, dass Du wissen willst, ob Du dieses Bild einfach in die Wikipedia kopieren darfst.
Antwort: Nein, Du braucht eine Erlaubnis vom Urheber dieses Bild unter einer freien Lizenz zu Veröffentlichen.
-- Suhadi SadonoDÜP 19:31, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild bekan einen roten Melder, dass es ein Rechteproblem gebe, dieses Signal wurde von mir neu erstellt (selbst gemacht mit GIMP) und dann in Wikipedia für die alten Signale eingesetzt. Was ist denn nun das Problem? --DanielRute 18:14, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Daniel, nachdem du jetzt eine Lizenzvorlage hinzugefügt hast, ist alles in bester Ordnung. Noch ein Tipp für die Zukunft: Geometrische Grafiken eignen sich nicht wirklich für das JPG-Format. Sowas speicherst du besser als PNG, weil dabei keine hässlichen Kompressionsartefakte entstehen. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:31, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, am Besten zeichnest Du solche Dinge im verlustfrei-skalierbaren Format .SVG.
Siehe auch SVG.
-- Suhadi SadonoDÜP 20:53, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:12, 30. Mär. 2009 (CEST)

Ich verstehe den gesetzten Baustein ([1]) nicht. Wäre für Aufklärung dankbar und verweise vorsorglich auf die unzähligen Bandlogos in der deutschen WP, die mit dem LogoSH-Baustein versehen sind und bei denen der Urheber nicht zweifelsfrei feststeht oder unbekannt ist. Ebenso rein vorsorglich habe ich einen der zwei Bandgründer als Urheber eingetragen (laut Interview zeichnete er sich bis zu seinem Ausstieg für sämtliche Artworks verantwortlich). Grüße, --Siechfred 16:56, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die mit dem Baustein {{Bild-LogoSH}} versehenen Dateien erreichen nicht die Schöpfungshöhe. Bei dieser Datei wird diese wahrscheinlich erreicht. Deshalb muss eine andere Lizenz eingetragen werden, resp. der Urheber muss damit einverstanden sein. Gruss Sa-se 18:33, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:03, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hat das Bild Schöpfungshöhe oder darf ich es unter LogoSH hochladen? Gruß, --Revolus Echo der Stille   18:33, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Schöpfungshöhe. Hat keine fotografische Elemente oder sonstiges. Sollte i.O. sein. Gruss Sa-se 18:38, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jut, jut. --Revolus Echo der Stille   19:14, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Frage scheint geklärt zu sein. Die Diskussion wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Wenn du aber noch Fragen hast, kannst du einfach diesen Baustein ({{Erledigt|1=~~~~}}) durch deine Frage ersetzen! -- Lychee 23:03, 30. Mär. 2009 (CEST)

Bilder Bodengut

Hallo Ich bin der Urheber und habe die Daten schon per E-Mail M E H R F A C H ! freigegeben:

Eine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Dateien wurde am 10.02.2008 per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org (OTRS-Ticketnummer 2009010410007708) geschickt. OTRS-Bearbeiter: —Pill

zudem gab es eine Disskusion und ich habe alle verwendeten Dateien freigegeben und auch so beschrieben, ausserdem ist auf der www.bodengut.at deutlich gekennzeichnte, dass die Bilder nutzungs respektive Honorafrei sind.

Dann habe ich bei allen E-Mail-Rückantworten die Freigabe bestätigt, ich verstehe die erneute Disskussion nicht! bitte um Information Gruß--rita 11:59, 29. Mär. 2009 (CEST)

So Bitteschön und hier noch die aktuellste Bestätigung via E-mail, mit der Bitte um entgülitge zur Kenntnissnahme!


Von: Rita Bertolini <rita@bertolini-ldt.com> Datum: Sun, 29 Mar 2009 12:07:32 +0100 An: <permissions-de@wikimedia.org> Unterhaltung: Bodengut bilder Betreff: Bodengut bilder


Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bilder > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:9783200012820bodengut.jpg > - Probleme: > Freigabehttp://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Benger_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Carina_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:ElfriedeHeinzle_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Feldk_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Flexen1935_8203.jpg > - Probleme: Freigabe und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gartenstr_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gutle_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hammerle_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Hard_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Heinzle_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:IMFANG_4.jpg > - Probleme: Urheber und Gezeigtes Werk > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johannbertolini_K_ritter_4282.jpg > - Probleme: Urheber und Lizenz > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kaspanaze_simma_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kolumban_bischof_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lauterach_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Maetzler_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Marienberg_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Metzler_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:RUHWIES1.jpg > - Probleme: Urheber und Gezeigtes Werk > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:RUHWIES3.jpg > - Probleme: Freigabe und Gezeigtes Werk > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:S_tuertscher_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schwarz_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sillaber_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spiegel_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stgerold_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Villamutter_www.bodengut.at.jpg > - Probleme: Urheber und , dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen; Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

Rita Bertolini, 29.März 2009 --rita 12:12, 29. Mär. 2009 (CEST)------[Beantworten]

Wir sind gerade dabei, die Dateiüberprüfung "neuzustarten". Du hattest das Pech, dass deine Bilder als erstes bearbeitet wurden. Habe bitte etwas Geduld, ich kümmere mich dadrum. [[ Forrester ]] 12:16, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Kann sich bitte jemand die unklare Lizenzierung des Bildes Datei:EOS 500D FSL w EF S 18 55mm IS.jpg anschauen, damit ich das Thema von meiner ToDo-Liste bekomme. ;)
Danke.
Gruß --JoBa2282 Red mit mir 10:44, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss gelöscht werden, auf Commons ist auch schon ein LA drin. Hier gibts ja leider keine LAs für eindeutige Fälle mehr. MBxd1 13:15, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:
Aufgrund des momentanen Lizenzstreits auf Commons (siehe hier), das Bild erstmal hier beibehalten. Werde eine (nachträgliche) Permission-Anfrage an Canon stellen. Wenn diese vorliegt, kann die Verschiebung entgültig erfolgen und die Datei gelöscht werden. Danke. Gruß --JoBa2282 Red mit mir 17:15, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Besser noch dieser Link. Sa-se 17:26, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe die Genehmigungsbezeichnung entsprechend geändert - wobei mir nicht ganz klar ist wieso die bisher gewählte "cc-by-sa" ein Problem darstellt. Selbige ist als legitime Abkürzung als Creative Common Baustein aufgeführt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_f%C3%BCr_Bilder). Wäre dankbar für eine Erläuterung. Gruss,--Benutzer:hartmann76 11:14, 30. März 2009 (CET)

Hallo, Deine gewählte Lizenz ist durchaus legitim, doch müssen Sie mit Hilfe einer Lizenzvorlage eindeutig deklariert werden. Felix Stember war so freundlich Deine Lizenz nachzutragen, dennoch bitte ich in Zukunft immer eine Lizenzvorlage einzufügen.
Siehe dazu auch WP:FAQB
-- Suhadi SadonoDÜP 20:51, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Datei PAII.JPG bin ich selber zusehen und das foto ist gehört mir! (nicht signierter Beitrag von 213.179.148.231 (Diskussion | Beiträge) 11:55, 30. Mär. 2009) Sa-se 12:19, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi. Dem Bild fehlt noch einen gültigen Lizenzbaustein. Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest du alle möglichen Lizenzen. Bitte füge dies noch der Datei zu. Danke und Gruss Sa-se 12:19, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. Aus dem alleinige Besitz eines Bildes ergibt sich noch kein Nutzungsrecht für dieses.
MfG, Suhadi SadonoDÜP 19:02, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo :)

ich habe mit o.g. Dateien ein Problem. Diese 2 Dateien sollen gelöscht werden. Das Foto ist eindeutig über 100 Jahre alt und aus einem städtischen Archiv, monatelang danach gesucht wohlgemerkt. Wieso soll gelöscht werden, wenn es PD100 ist? Verstehe ich nicht! Nachfahren von diesem Architekten sind auch eindeutig nicht mehr zu finden! Somit würde auch die Zeichnung unter das "70Jahres-Gesetz" fallen oder eben beide über PD-Schöpfungshöhe, wobei diese Zeichnung auch nie in die Tat umgesetzt wurde. Sehe ich da was falsch? --Gunnar.Forbrig 15:49, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Zweite Bild ist mit dem Datum 27.08.1922 gekennzeichnet. Das heißt, dass das Urheberrecht sehr wahrscheinlich nicht ausgelaufen ist und somit eine Freigabe notwendig wäre.
-- Suhadi SadonoDÜP 20:45, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist aber 1945 gestorben und Nachfahren sind keine ausfindig zu machen ... von daher. Es wäre schade, wenn man aufgrund dessen etwas löscht, was man monatelang gesucht hat. Es gibt ja nicht mal vernünftige Literatur über den Mann. --Gunnar.Forbrig 21:31, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bildrechte

Bei einem Bild ist der Fotograf Nicola Perscheid. Der ist seit 70 jahren tot. Wen soll ich jetzt fragen?--milan 16:09, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle Dies zur Lektüre.
Ansonsten noch mal nachfragen.
-- Suhadi SadonoDÜP 20:32, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bug?

Was stimmt bspw. bei diesem oder jenem Bild nicht? Müsste der Bot nicht merken, dass mittlerweile gültige Lizenzen drin sind? Gabs Probleme mit dem Restart? Oder was übersehe ich? Einige Bilder des Users haben ja tatsächlich noch keinen Lizenzbaustein, bei den meisten hat er den nach dem Taggen mit DÜP bereits nachgereicht, und trotzdem wurden sie auf seiner Benutzerdisk mit bemängelt. -- X-'Weinzar 23:07, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo X-Weinzar, der BLUbot überprüft nicht, ob eine Lizenz eingetragen ist, sondern benachrichtigt nur den Benutzer. 14 Tage nach der Benachrichtigung schaut ein DÜP-Mitarbeiter nochmal über das Bild drüber und entscheidet dann, ob die Angaben soweit ausreichen. Wenn nein, wird der Benutzer nochmal angeschrieben, andernfalls der DÜP-Baustein entfernt. Ein mögliches Problem sehe ich noch: Als Quelle ist „Archiv André Kaiser“ angegeben. Dadurch wird leider nicht wirklich klar, ob das Bild selbst geschossen ist oder nur von irgendwo gesammelt und im privaten Archiv verwahrt wurde. Im ersten Fall sind die Dateien OK, im zweiten Fall ist es unwahrscheinlich, dass der Benutzer eine Freigabe erteilen kann. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 08:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter "Quelle" ist "Archiv André Kaiser" angegeben und unter "Urheber bzw. Nutzungsrechtsinhaber" "André Kaiser". Hast du irgendein Bild von ihm erwischt, wo er "Urheber" nicht ausgefüllt hatte oder hast du das übersehen? Damit ist das doch eigentlich eindeutig okay alles, oder? -- X-'Weinzar 12:42, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das obige und ein weiteres Bild == Datei:Rosenmontagszug_-_Neumarkt_1836.jpg == wurden wegen Quelle oder Urheber von BLUBot als "Problem wegen Quelle und Urheber" eingestuft, obwohl das Urheberrecht für diese Bilder, die mehr als 100 Jahre alt sind, als abgelaufen eingestuft werden muss. Was ist zu tun? Grüße-- Wowo2008 23:51, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sollten Quelle und Urheber nachgetragen werden. Diese Angaben sind in jedem Fall notwendig um den urheberr. Status nachprüfbar zu machen, aber auch um z. B. nachprüfen zu können, was genau darauf dargestellt wird. --Kam Solusar 00:20, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fragen zu einigen "meiner" Bilder

Da mir auf meiner Diskseite die Löschung einiger Bilder angekündigt wurde habe ich einige Fragen zu vier "meiner" Bilder:

Ist ein Ausschnitt aus: Datei:Bundesarchiv Bild 146-1987-107-30, Lager Köln, Robert Ritter und Mitarbeiterin.jpg Ich habe keine Idee ob das legal ist, der Ausschnitt diente erstmal der Verständigung wer die abgebildete Person ist, die Bildbeschreibung ist nämlich falsch. Die Datei wurde also vorübergehend gebraucht, ich würde sie aber gerne in einem Artikel mit richtiger Bildbeschriebung nutzen, da ich an einem Artikel über die Person arbeite.

Ein Urheber ist in der von mir genutzen Quelle nicht angegeben. Es stammt aus einem Buch in dem sonst die Fotografen angegeben sind nämlich aus: E. Wittich: Blicke in das Leben der Zigeuner, das ab 1911 mehrere Auflagen erlebte. Ich schließe daraus, dass das Bild älter ist und vermutlich gemeinfrei ist.

Als Textzitat wären beide Dateien problemlos nutzbar, da sie aber der Illustration eines Artikels dienen sind es Fotos des Textes. Ist das legal?--Elektrofisch 08:34, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elektrofisch, ich antworte mal ebenfalls in Listenform, damit das einigermaßen übersichtlich bleibt.
  • Der Ausschnitt aus dem Bundesarchivbild, Datei:Stein_fragezeichen.jpg, hatte einfach keine ausreichende Beschreibung und keine Lizenzvorlage. Wenn du Ausschnitte aus Dateien erstellst, musst du diese Informationen vom Originalbild gff. übernehmen. Das Original steht unter CC-BY-SA 3.0 de, also muss jedes abgeleitete Werk auch wieder unter derselben Lizenz stehen. Außerdem muss die Autorennennung vom Originalbild übernommen werden. Wenn deine eigene Bearbeitung Werkcharakter hat (kann man bei einem Ausschnitt eher nicht behaupten), dann kannst du auch deinen eigenen Namen noch in das Urheber-Feld dazusetzen. Ich habe jetzt exemplarisch bei diesem Bild die Informationen nachgetragen, bitte versuche das nachzuvollziehen und frag nach, wenn dir etwas unklar ist.
  • Das zweite Bild, Datei:Süddeutschemusiker.jpg, hat keine ausreichenden Informationen, die bestätigen, dass es gemeinfrei ist. Wir haben zwei Richtlinien für Bilder, die noch nicht allzu alt, aber verwaist sind. Entweder wurde das Bild vor über 100 Jahren hergestellt (du schreibst ca. 1920, das trifft also wohl nicht zu) oder wurde es vor 1923 veröffentlicht. Wenn das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde, dann kannst du es auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 eintragen und Nachweise für die Veröffentlichung bringen. In diesem Fall kann es behalten werden.
  • Bei den Ausschnitten aus dem Volksbrockhaus bin ich mir nicht sicher, wie wir das handhaben. Ich vermute mal, dass es rechtlich als Textzitat zulässig ist; wie unsere Richtlinien damit umgehen, kann ich dir aber nicht sagen. Vielleicht sprichst du die Bilder mal auf den Wikipedia:Urheberrechtsfragen an.
Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:41, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

meine Dateien

Ganz klar wird mir das nicht - wie soll ich zeigen, dass ich, schomynv, tatsaechlich schomynv bin? habe jetzt mit vier Tilden unterschrieben und hoffe, das passt. schomynv 11:33, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um welche Dateien handelt es sich?
-- Suhadi SadonoDÜP 18:20, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
(aus der BluBot-Meldung übernommen)-- Coatilex 18:32, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der dazu gehoernde Text: Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“. Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterläd oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Schomynv) auch diese Person bist.
Bei beiden Kategorien hatte ich schomynv angegeben - dass ich das Werkzeug, mit dem ich die Bilder erstellt habe, auch noch angebe, kann ich ja gerade noch verstehen; aber wie kann ich mich mehr als Urheber ausweisen als mit meinem Benutzernamen? (nicht signierter Beitrag von Schomynv (Diskussion | Beiträge) 12:54, 1. Apr. 2009 (CEST)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:50, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo schomynv, so, wie du es jetzt gemacht hast, ist das in Ordnung. Als die Vorlage gesetzt wurde, hattest du das Bild nur mit deinem Namen in der Beschreibung hochgeladen, sowas reicht leider nicht aus. Bitte fülle beim Hochladen von Dateien immer gleich die schon im Formular eingefügt Informationsvorlage aus, das erspart Nachfragen hinterher. Ich habe die DÜP-Bausteine von den Bildern entfernt, sie können jetzt so behalten werden. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:50, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lizenz ändern/Aussehen einer Freigabe

Wie ändert man nachträglich die Lizenz? Wie hat eine eindeutig dokumentierte Freigabe auszusehen? (nicht signierter Beitrag von Reckli (Diskussion | Beiträge) 11:34, 31. Mär. 2009 (CEST)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Reckli, das Ändern der Lizenz ist nachträglich überhaupt nicht mehr möglich. Eine gut dokumentierte Freigabe besteht idR aus einer Mail an das Support-Team mit den notwendigen Freigabeunterlage. Was genau du schicken musst, hängt vom jeweiligen Fall ab. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:19, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bilderlizenzen

Hallo,

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:FrancescoA&redirect=no#Problem_mit_deinen_Dateien

Ist das in Ordnung nun so? Alle Bilder wurden von mir erstellt. --FrancescoA 13:00, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi FrancescoA. Ja, jetzt ist alles in Ordnung. Kennst du übrigens Wikimedia Commons? Wenn du eine Datei dort hochlädst, können alle Wikipedia-Projekte von deinen Aufnahmen profitieren. Wenn du die Bilder dort hochladen möchtest, kannst du einfach auf den "Nach Commons verschieben"-Button in der jeweiligen Datei klicken. Gruss Sa-se 14:54, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung und dem Tip. --FrancescoA 15:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Urheberrechte

Datei:Selbstporträt M. v.Reinken.jpg Datei:GrauerTagWeser.jpg

Hallo,

Also, diese Bilder habe ich aus einem Katalog der Kunsthalle Bremen von 1994 gescannt.

Das ORIGINAL hat meine Urgroßtante Margarethe von Reinken (gest. 1962) geschaffen. Es befindet sich im Besitz meiner Großtante Margarethe Fürst in einem Altersheim in Sao Paulo in Brasilien. Der Besitz liegt also bei meiner Großtante, die leider über keinerlei Computerkenntnisse verfügt.

Trotzdem wäre es schön, wenn das Bild als Bereicherung des WIKI-Artikels drin bleibt.

Viele Grüße, Domenic Saller

Nicoasc 13:42, 31. Mär. 2009 (CEST) (Nicoasc)[Beantworten]

Wer ist denn der Erbe des Urheberrechts? Dieser müsste einer Veröffentlichung zustimmen.
-- Suhadi SadonoDÜP 18:22, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute,

ich versteh nicht ganz das Problem mit der Lizenz. Also ich habe den Urheber gefragt und bei der Bildbeschreibung Genehmigung:Ja angegeben. Köönt ihr mich konkreter aufklären was noch fehlt? Viele Grüße Schinnerhannes --Schinnerhannes2009 17:26, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Schinnerhannes2009. Es fehlt noch die Lizenz, unter welcher der Urheber sie freigegeben hat. Bitte noch ergänzen. Danke und Gruss Sa-se 17:49, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird eine Freigabe vom Urheber bzw. vom Rechteinhaber benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber bzw. Rechteinhaber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden. MfG, Suhadi SadonoDÜP 18:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde gesagt, dass mit dem von mir aufgenommenen und hochgeladenen Foto auf der Tommy Emmanuel Seite etwas nicht stimmt. Leider weiß ich weder was noch wie ich den Fehler beheben kann. Tipps?(nicht signierter Beitrag von 89.48.28.28 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 31. Mär. 2009 (CEST)) [Beantworten]

(Es geht um Datei:Tommy-Emmanuel.JPG). Es ist nicht ersichtlich, dass Mario Geriwg mit Benutzer:Mario84 identisch ist. Falls dem so ist, verlinke den Namen einfach auf deine Benutzerseite (mit [[Benutzer:Mario84|Mario Geriwg]]). Bitte vergiss aber nicht, dich vorher anzumelden. -- Lychee 21:22, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch das wird nicht reichen. Vielmehr solltest Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der Du eine entsprechende Freigabe für das Foto von der Westfälischen Zeitung einreichst. Diese kannst Du zuvor bekommen, indem Du Dich an die Westfälische Zeitung wendest. Der Einfachheit halber kannst Du dafür eine von den Wikipedia:Textvorlagen verwenden. Gruß -- Yellowcard 23:10, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig richtig, hatte ich doch glatt übersehen. Danke! -- Lychee 23:49, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

könnte die Mail mit Hinweisen versehentlich gelöscht haben?! Was muss noch eindeutig geklärt werden?--Gussstahl 10:19, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Mail an dich ist noch nicht geschickt worden - der zuständige Bot hat (wegen eines längerfristigen Ausfalls) noch rund 1000 Bilder Rückstand, da ist dein Bild auch bei. --Guandalug 10:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gussstahl, als Urheber und Quelle ist eine Firma angegeben, aber es ist kein Hinweis darauf vorhanden, ob diese Firma der Freigabe des Bildes unter der GFDL zugestimmt hat. Wenn du eine Zustimmung der Firma als Mail vorliegen hast, dann leite sie bitte weiter an permissions-de@wikimedia.org, andernfalls können wir das Bild wohl auch wegen mangelnder Schöpfungshöhe behalten. Eine Freigabe ist allerdings immer der zu bevorzugende Weg. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:53, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo ich habe eine Aufforderung mich um die Freigabe folgender Dateien zu kümmern.Datei:Heinrich Wefing.jpg,Datei:Kaiser wilhel Wildberg.jpg,Datei:Kaiser_wilhel_Düppel.jpg.

Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Quelle: Durch das Angeben der Quelle vermerkst du, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Ich weiß nicht so richtig was ich jetzt eintragen soll, ist mit "Freigabe" die "Genemigung" gemeint? Die Bilder sind vor über 70 Jahren veröffentlicht worden und fallen damit unter die Kategorie "altes Bild" oder? Soll ich bei der Datei:Heinrich Wefing.jpg den Namen des Fotographen löschen der das Bild vor 104 Jahren produziert hat dieses Bild ist älter als 100 Jahre wo ist das Problem? Ich bin im selbst Eigentümer der Bilder. Ich freue mich über jeden Tip das Problem aus der Welt zuschaffen, ich verstehe nur nicht wie und was eigentlich das Problem ist?--Georg 11:03, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Georg, unsere Richtlinie für Bilder, die älter als 100 Jahren sind, ist nur auf Bilder anwendbar ist, deren Urheber unbekannt oder deren Urhebers Todesdatum nicht zu ermitteln ist. Hast du denn irgendwelche Hinweise auf die Urheber der Bilder? Wie kommst du auf die angegebenen Jahreszahlen? Befinden sich vielleicht Informationen auf der Rückseite der Fotos? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 14:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wie kann ich bestätigen dass das bild von mir istund angezeigt wird?--Cevennen1 12:53, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cevennen1, das Problem liegt nicht darin, dass das Bild nicht dir zugeordnet wird, sondern darin, dass du keine Lizenz ausgewählt hast. Bitte suche dir eine freie Lizenz aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aus und füge den entsprechenden Baustein auf der Dateibeschreibungsseite ein. Danke und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:08, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder wurden mir wie auch die anderen zu diesem Artikel vom Kulturamt der Stadt Kempten für diesen Wikipedia Eintrag zur Verfügung gestellt. Anbei zwei Links, die diesen Prozess für die Presse begleitet haben:

http://www.kulturzukunft.de/presse-datenrueckgewinnung.html http://www.kulturzukunft.de/pressereaktion-kreisbote.html

Reicht das, oder soll ich Euch die Telefonnummer des Kulturamtes zukommen lassen? (nicht signierter Beitrag von Kulturzukunft (Diskussion | Beiträge) 14:04, 1. Apr. 2009 (CEST)) -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kulturzukunft, ist der Urheber der beiden Bilder jener Adolf Hengeler, der 1927 verstorben ist? Wenn ja, dann sind die Bilder gemeinfrei, bei dem Petrus-Bild bräuchten wir aber vielleicht die Genehmigung des Fotografen, weil nicht nur der gemeinfreie Inhalt abgebildet ist. Sollte dir diese Genehmigung vorliegen, leite sie bitte weiter an permissions-de@wikimedia.org, andernfalls können wir auch einfach den Rahmen und das drumherum abschneiden, sodass nur noch das gemeinfreie Bild gezeigt wird und die Datei dann so behalten. Beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:07, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einbinding von {{nowcommons}} durch RevoBot bei Datei:AVM-Logo.svg

Ich bin eher zufällig drüber gestolpert, aber Datei:AVM-Logo.svg sieht in keiner weise so aus wie Datei:+- of Led.svg. Ich hab auf Commons schon das Löschlogbuch durchgeschaut und herausgefunden dass es in der Zwischenzeit kein anderes Bild gegeben hat.
--Kuru 14:56, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kuru, ich vermute fast, dass es sich um einen Bug des Bots handelt. Ich habe den Betreiber mal darauf hingewiesen, vermutlich wird er sich hier äußern. Danke für die Nachricht und beste Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 15:14, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war eine Hash-Kollision. Sollte nicht mehr vorkommen; der Bot überprüft jetzt auch die Dateigröße. Gruß, --Revolus Echo der Stille   16:40, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Datei ist völlig korrekt.(nicht signierter Beitrag von Richard Mayer (Diskussion | Beiträge) 16:12, 1. Apr. 2009) Sa-se 16:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Richard Mayer. Nicht ganz, es fehlt noch ein gültiger Lizenzbaustein. Bitte suche den passenden unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder aus und ergänze diesen im Bild. Danke und Gruss Sa-se 16:25, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
Richard Mayer hat schon in Textform angegeben, dass er die Lizenz GFDL wünscht. Ich war so frei und habe die entsprechende Lizenzvorlage eingefügt.
-- Suhadi SadonoDÜP 18:31, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, lieber BLUbot, danke für die Hinweise. Da noch ziemlich neu bei Wikipedia, bitte ich um Verständnis. Beide nachgefragten Bild-Dateien sind absolut unproblematisch und fallen unter public domain - Vorlage:Bild-frei/selbst erstellt (DHfK) bzw. {{Bild-PD-alt}} (Mallwitz). Die Datenbeschreibungsseiten werden entsprechend ergänzt bzw. verändert. Beste GrüßeKarlarndthans 17:58, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo karlarndthans,
Das erste Bild benötigt eine Freigabe durch den Urheber um Veröffentlicht zu werden. Falls Du der Urheber des Bildes bist mache dies am Besten dadurch deutlich indem Du deine Unterschrift in der Zeile "Urheber" setzt. Außerdem wird eine gültige Lizenz vom Urheber benötigt. Diese muss in dieser Seite enthalten sein.
Das zweite Bild ist von 1930, d.h. es ist zu jung um es als pauschal gemeinfrei zu bezeichnen. Bilder sind erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Das ist bei einem solch jungen Bild noch nicht regel. Es wird eine auch hier eine Freigabe durch den Urheber oder dessen Eben benötigt.
Ich empfehle als Allgemeine Lektüre diese Seite hier.
-- Suhadi SadonoDÜP 18:23, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorgehen nach Benachichtigung

Es geht um Datei:Jcet.jpg und Datei:Col howard.jpg. Diese wurden von mir bzw. Benutzer:Ladyt mit DÜP/Quelle bzw. /Recht am eigenen Bild markiert. Direkt nach der Bot-Benachrichtigung hat der Uploader Benutzer:MARK die DÜP-Tags entfernt. Beim letzten mag das formal OK sein (auch wenn es da keine Quelle gibt, dürfte RaeB kein Problem sein), beim ersten jedoch [2] ist nach wie vor keine Quelle außer "en-wp" angegeben. In en ist die komplette Beschreibung US army photograph of a JCET program. Ist das Vorgehen wirklich so vorgesehen, dass der Uploader eure Tags so entfernt? --fl-adler •λ• 18:02, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist nicht der gewünschte Verlauf. Damit aber solche Bilder nicht durchrutschen, trägt der BLUbot sie ja auch als Links auf der Kategorie-Seite ein - selbst wenn der "Besitzer" sie aus der Tageskat wirft, so stehen sie doch im Kategorie - Text. --Guandalug 18:13, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

die Fotos sind von meinem Vorgesetzten persönlich geschossen worden. Wie kann ich deutlich machen, dass diese Bilder unter der Lizens meiner Einheit stehen?

MfG

Obergefreiter F. W. (nicht signierter Beitrag von Quill (Diskussion | Beiträge) 18:18, 1. Apr. 2009 (CEST)) Sa-se 18:21, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
Es wird eine Freigabe vom Urheber (also Deinem Vorgesetzten) benötigt. Die Freigabe muss vom Urheber am Besten mit dieser ausgefüllten Vorlage an permissions-de@wikimedia.org geschickt werden.
MfG, Suhadi SadonoDÜP 18:27, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]