Diskussion:Grumman F-14/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 12:22 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (10 Abschnitte aus Diskussion:Grumman F-14 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 78.48.49.76 in Abschnitt Wie heißt der Nachfolger?

Ausmusterung in den USA

[1]

Ichdertom 12:11, 20. Dez 2005 (CET)

Treibstoff

Bin am grübeln ob die Dinger mit normalen Kerosin fliegen, weil die ganzen Nachbrenner und so? --alex

Kerosin mit ein paar Additiven. Nennt sich JP-5 und wird AFAIK nur von der Navy benutzt. Theoretisch liefen die Triebwerke aber auch mit jeder anderen Sorte Kerosin. --Echoray 18:24, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe hier gerade den zukünftigen Artikel F-111 Aardvark auf dem Tisch, und habe festgestellt, dass die Fachwelt sich nicht ganz einig ist, was genau der Konteradmiral zur F-111 gesagt hat. Hier die zwei Versionen des Zitats:

F-14 Tomcat: "Senator, there is not enough thrust in all of Christendom to make a fighter out of the F-111"

F-111 Aardvark: "There isn't enough thrust in Christendom to fix this plane"

Ja wie denn nun? Eines der beiden Zitate ist nicht korrekt. Es dürfte schwer werden, herauszufinden, welches... Es wäre auf alle Fälle nett, wenn wir zwischen dem Tomcat-Artikel und dem F-111-Artikel irgendwie für Synchronizität sorgen könnten. --Echoray 00:29, 1. Mai 2004 (CEST)

Laut Tom Clancy ist das Zitat im F-14 Artikel korrekt. --Mirona Thetin 16:37, 10. Jul 2004 (CEST)


Ich habe mich für die heutige Revision aus folgender Publicdomainquelle bedient: http://www.faqs.org/docs/air/avtomcat.html - wahrscheinlich kann man noch mehr daraus übernehmen, aber man muss aufpassen, dass es nicht zuviel des Guten wird. --Echoray 15:06, 12. Mär 2005 (CET)


Wenn Robert McNamara zu dem Zeitpunkt Verteidigungsminister war, dann hätte die Anrede aber "Mr. Secretary" sein müssen und nicht "Senator". Da stimmt doch auch etwas nicht. - Transalp 21.06.2005. 16:57

Da in der en-Wikipedia hier von einer Dsikussion mit einem Senator die Rede ist, nicht mit dem Verteidigungsminister, habe ich den Artikel hier dem der F-111 angeglichen: http://de.wikipedia.org/wiki/F-111 Transalp 14:59, 29. Mai 2006 (CEST)

Iranische F-14

Wie konnten die iranischen F-14 fliegen, wenn seit 1979 keine Ersatzteile meht geliefert wurden? Das sind keine Produkte die man einfach auf dem Markt kaufen kann, wie Autoersatzteile. Und sie können auch nicht ohne weiteres hergestellt werden, denn viele der Eigenschaften sind geheim und aüßerst kompliziert.

Früher wurden immer mal wieder Leute festgenommen, die versucht haben, Ersatzteile in den Iran zu schmuggeln. Einige werden es möglicherweise auch geschafft haben. Dann gab es noch die Iran-Contra-Affäre. Da wurden mit Wissen der US-Regierung Ersatzteile für F-14 und AIM-54 in den Iran geschafft. Außerdem wurde improvisiert. Beispielsweise wurden Teile aus sowjetischer Produktion verwendet. Es scheint in bestimmten Fällen einfach gepasst zu haben... In den letzten Jahren hat der Iran dann eine eigene Luftfahrtindustrie aufgebaut. Sie behaupten jetzt, dass sie in der Lage sind, alle zum Betrieb ihrer F-14 benötigten Ersatzteile selbst herstellen zu können. Für alles was ich hier geschrieben habe gibt es auch Quellen, die sonst selten bis nie Unsinn verbreiten. Ich habe sie nur jetzt gerade nicht zur Hand. --Echoray 18:46, 19. Jul 2005 (CEST)
In der Anfangszeit des Krieges gegen den Irak haben die Iraner durch "Kannibalisierung" F-14 einsatzbereit gehalten. Es wurden also aus einigen intakten F-14 Ersatzteile entnommen (und diese so fluguntauglich), um andere in Betrieb zu halten. Dies führte zwar zu einem starken Absinken den flugtauglichen Bestände von ehemals 79 Flugzeugen zu einem Dutzend Maschinen, sicherte aber der iranischen Luftwaffe die Einsatzbereitschaft des hochmodernen Kampfflugzeuges an der Front. Und tatsächlich waren die immer weniger werdenden F-14 sehr erfolgreich in ihrer Rolle der Vernichtung irakischer Kampfflugzeuge. Später gelang es, vor allem mit sovietischer bzw. russischer Hilfe, Ersatzteile selber herzustellen, so dass die Zahl der F-14 wieder anstieg.Ausserdem darf man die iranische Luftfahrtindustrie nicht unterschätzen, die im letzten Jahrzehnt enorm ausgebaut wurde. Auf der iranischen Luftfahrtshow auf der Insel Kish, die jährlich stattfindet, wurden nicht nur im Iran hergestellte und unlizensierte Kopien der US-Helikopter AH-1J SeaCobra, AB-206, AB-214 vorgestellt, sondern auch mit der unlizensierten Kopie der F-5F Tiger-II erstmals ein im Iran hergestelltes Düsenkampfflugzeug. Dieses ist zwar veraltet, da 60er/70er/80er Jahre Standard, aber es zeigt die Entwicklung im technischen Know-How. Zudem produziert der Iran die Iran-140 - eine lizensierte Version der russischen Antonov 140 - im eigenen Land. Das Problem der Ersatzteile für die F-14 und die F4 hat der Iran wohl mehr oder weniger gelöst. Allerdings bleibt das ungelöste Problem der Überalterung der Flugzeuge an sich, deren Material ja nicht endlos halten wird. Zwar hat der Iran ca. 50 MiG-29 von Russland erhalten und auch von den mehr als 100 irakischen Maschinen, die Saddam in den Iran ausfliegen liess, die "Sahnestücke" (Mirage-F1, Suchoi-24, MiG-29) integriert, doch reicht dies nicht aus, die Verluste, die beim Wegfall der alten Baumuster F-5, F-4 und F-14 entstehen würden, zu ersetzen. Daher werden diese amerikanischen Baumuster wohl noch lange bei der iranischen Luftwaffe zu finden sein. Also werden wohl die Iraner die F-14 noch benutzen, wenn sie bei den USA ausgemustert werden. Ein interessanter Artikel ist hier zu lesen http://www.acig.org/artman/publish/article_212.shtml. Hier noch ein Link zu einem Photo einer iranischen F-14 mit dem neuen Tarnschema, aufgenommen in diesem Jahr http://www.acig.org/artman/uploads/iriaf_f-14a_3-6024_with_aim-54.jpg. Ich weiss nur nicht, ob diese Links aus Gründen des Urheberrechtes hier aufgeführt werden dürfen. Falls nicht - bitte rausnehmen.

Die Grumman F-14 Tomcat ist ein überschallschneller, zweistrahliger, mit Schwenkflügeln ausgestatteter zweisitziger Kampfjet der United States Navy. Ihre primären Aufgaben sind die des Luftüberlegenheitsjägers, Flottenverteidigung und Präzisionsschläge gegen Bodenziele.

  • Pro : ich fand den Artikel lesenswert --Atamari 01:55, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : dito - aber Schub wird in kN angegeben nie in kg - auch wenn sich die Amerikaner nicht an das metrische System halten wollen! --Hegen 17:35, 18. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--Zwt 04:55, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : ist meiner Meinung nach lesenswert. Aber noch eine Frage zu dem Artikel: Bei Konstruktion steht, dass das benutzte Triebwerk TF30-P-412 „54,9 kN Trockenschub und 93 kN Schub mit Nachbrennern“ hat; in der Tabelle jedoch steht, dass das Triebwerk TF-30P-412A „93 kN Trockenschub“ hat. Kann es sein, dass es sich um das gleich Triebwerk handelt (Tippfehler im Artikel) und das es in der Tabelle "Schub mit Nachbrennern" heißen muss? -- Batrox 14:59, 21. Jul 2005 (CEST)
Ist korrigiert. --213.54.216.132 09:40, 22. Jul 2005 (CEST)
  • Pro--G 22:11, 21. Jul 2005 (CEST)

Abstürze

Gibt es irgendwo eine Absturz/Fehlerstatik? Kann man diese in den Artikel übernehmen? Ich habe vorhin ein ziemlich spektakuleres Video mit einem Absturz gesehen. Kurz nach durchbrechen der Schallmauer explodiert das Flugzeug. Die Piloten haben überlebt. Bei mehr als 1200 Km/H mit dem Schleudersitz.

-- Martin Wolf 20:49, 28. Feb. 2007 (CET)

anft.net hat sowas: http://www.anft.net/f-14/f14-serial-loss-st.htm - er spricht dort von 141 ihm bekannten Verlusten. 643 Tomcats waren in den USA im Dienst. Das ergibt eine Verlustqoute von 21,9% aller Maschinen. Ich habe oben schonmal erwähnt, dass ich von 69 Crewmitgliedern ausgehe, die bei Unfällen getötet wurden. --Echoray 22:18, 28. Feb. 2007 (CET)

Bewaffnung der Iranischen Tomcats

Erhielten die Iraner auch Phoenix Lenkwaffen mitgeliefert? Wenn ja, wieviele? Haben Sie damit auch irkaische Flugzeuge abgeschossen? --Oggi 22:01, 31. Mai 2007 (CEST)

ja. Näheres dazu in Artikel AIM-54 Phoenix --schlendrian •λ• 22:19, 31. Mai 2007 (CEST)

Wie heißt der Nachfolger?

Im Artikel steht zwar "Die letzte Tomcat wurde von der US Navy am 22. September 2006 außer Dienst gestellt", doch stellt sich dann dem Leser eigentlich automatisch die Frage, welche Nachfolgemodelle den Dienst der F-14 in der Navy übernommen haben bzw. übernehmen werden. Bitte ergänzen!

ich hab das im Text kurz angerissen --schlendrian •λ• 23:13, 19. Jul. 2007 (CEST)


So wie ich das sehe, gibt es keinen Nachfolger. Zur Zeit fliegt die Navy mit der F-18 Horrnet/Super Hornet rum und in ein paar Jahren kommt der F-35 Joint Strike Fight dazu. Beide sind aufgrund ihrer geringen Höchstgeschwindigkeit (Mach 1,8) kein Ersatz für die F-14 und darüber hinaus hat die Navy nun auch keine Langstrecken Luft-Luft-Rakete mehr. Ich frage mich wirklich, wie die Navy jetzt ihre Flotten gegen die ganzen Migs mit ihren Mach 2,5+ verteidigen will.

Ist eigentlich nicht nötig, denn selbst eine MiG <==== so wird die Firma geschrieben(grummel), kann ihre Mach 2,5+ auch nur wenige Minuten halten, danach ist der Tank leer, die MiG-25 Foxbat mal augenommen, aber selbst die schafft dass nur auf 30.000m +, und die ist kein Angriffsflugzeug, sondern ein Aufklärer bzw. Abfangjäger.

Es gibt Meldungen, das Ratheyon an einer Langstreckenversion der AIM-120 AMRAAM rumbasteln soll (AIM-120 D), als Ersatz für die AIM-54C Phoenix. Die europäischen AAM, Mica und Meteor haben in etwa die selben Leitungsdaten, was Geschwindigkeit und Reichweite angeht. Die Phoenix wurde auch gebaut um gegen die sowjetische Tu-22M Backfire mit ihren mächtigen AS-6 Kingfish Anti-Schiffs-Flugkörper zu kämpfen. Es reichen heuten Reichweiten bis 60 nm ~ 95 km aus um sich gegen jede taktische Waffe zu verteidigen. Vor allem sollte man bedenken, dass sich kein Land außerhalb der NATO, bis auf Russland und China, mit ihren Eigenproduktionen bzw. deren Kopien, eine größere Zahl von Langstrecken- Schwergewichts Anti-Schiffs-Flugkörper leisten kann zu unterhalten, die dazu noch hypersonisch sind, und in einer Sättingungsmenge von 50+ bei einem Einsatz abzufeuern. Die meisten leichten Anti-Schiffswaffen, wie die bekannte Exocet oder die AGM-84 Harpoon, habe eine subsonische Geschwindigkeit und können problemlos, wenn die Zielaufschaltung durch Sensoren gewährleistet ist, von den zur Zeit im Dienst befindlichen oder in Zulauf befindlichen Luft-Luft-Raketen zerstört werden.--78.48.49.76 16:06, 5. Dez. 2008 (CET)

Bild im Abschnitt Bewaffnung

Hy!

Im Abschnitt Bewaffnung ist ein Bild eingebaut, das den Abwurf einer Bombe zeigt. Gleichzeitig ist im Text nur Luft-Luft-Bewaffnung erwähnt. Ich denke, dies sollte, um Verwirrung zu vermeiden, im Text besser klargestellt werden. Just my 2 cent... --DCzoczek talk 23:49, 20. Mai 2008 (CEST)

Hab mich mal drum gekümmert-- Nova13 | Diskussion 09:48, 21. Mai 2008 (CEST)
Viel Besser! Danke! --DCzoczek talk 13:59, 21. Mai 2008 (CEST)

Warum ist die F-14D so langsam?

Woher stammt die Angabe, dass die F-14D nur 1,88 Mach fliegt?

Ich habe sie zwar selbst unter FAS.org gefunden, jedoch wird bei globalsecurity.com eine Geschwindigkeit von 2.540 km/h auf 12.000 Höhe angegeben.

Die Schallgeschwindigkeit beträgt in der Höhe ~ 1.079 km/h und weniger, je nach dem wie tief die Temperatur ist. Machzahl = (2.540 km/h) : (1.079 km/h) = 2,35

               Mach 2,35

Woher kommen die Mach 1,88? An den Triebwerken kann es nicht liegen, die TF-110 hat man nur aus Zuverlässigkeitsgründen gewählt, weil die TF-30 gerne mal auseinanderbrachen. Außerdem haben die TF-110 mehr Schub als die TF-30.

Auch davon, dass die F-14 D strukturell weniger aushält als die F-14 A ist nichts bekannt. Die F/A-18C Hornet wird etwa mit Mach 1,8 angegeben und es ist allgemein bekannt, dass die Tomcat wesentlich schneller war als die Hornet. 78.54.171.52 03:44, 17. Aug. 2008 (CEST)

Ich kann dir nicht mehr genau sagen, wie alle diese Werte zu stande gekommen sind. Als ich die technische Datentabelle neu erstellt habe, waren die alten Daten in dieser Monster Infobox vorher eingetragen. Leider waren aller F-14 Versionen dabei etwas quer durcheinander angegeben. Ich möchte nicht ausschließen, dass mir bei sortieren irgendwo ein Fehler unterlaufen ist. Allerdings wird die Mach 1,88 auch auf globalsecurity.com angegeben, direkt unter den 2.540 km/h auf 12.200 Höhe. Das beide Daten nicht für ein und die selber Maschine gelten können, ist klar. Das der deutlich höhere Schub der TF-110 im Vergleich zu den TF-30 nicht zwangläufig zu einer höheren Geschwindigkeit führt, sollte auch klar sein. Gutes Beispiel dafür ist die B-1. Die nie in Dienst gestellt B-1A konnte Geschwindigkeiten von über Mach 2 erreichen. Die mit stärkeren Triebwerken ausgerüstete B-1B kann dagegen nicht über Mach 1,25 fliegen. Grund dafür sind die veränderte Triebwerkseinlass. Was ich damit sagen will, ist, dass die Schubleistung nicht zwangsweise etwas über die Höchstgeschwindigkeit aussagt, schon gar nicht, wenn es völlig verschiedene Triebwerke sind. Es gibt ja auch etliche Parameter an den Triebwerken selbst, welche höhere Geschwindigkeiten vereiteln, trotz ausreichender Schubleistung (ungünstiges Neben-Strom-Verhältniss, etc.).
Die geringere Höchstgeschwindigkeit macht auch durchaus Sinn. Die F-14D ist schließlich Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre entwickelt und eingeführt worden. Im Vergleich zu den aus den 70er Jahren stammenden F-14A hat die Bedeutung der Höchstgeschwindigkeit ja deutlich abgenommen und durch die Einführung von Maschinen wie der F-16, F-18, MiG-29 oder auch der Su-27 ist die Wendigkeit ja deutlich wichtiger geworden. Ein einfaches Mittel, um diese auch auf einem alten Muster zu verbessern, ist ein besser Schub-Gewichts-Verhältniss, welches man durch stärkere Triebwerke erreichen kann. Die Mach 1,88 würden auch mit den restlichen Leistungswerten der F-14D zusammenpassen (etwas geringere Flughöhe, etc.). Letztendlich kann ich es nicht lückenlos belegen und muss mir dann auch den Vorwurf, bei der Neuerstellung der Tabelle etwas überhastet vorgegangen zu sein. Dennoch machen die Daten fü mich durchaus sinn.

(PS: Von den 712 gebauten F-14, waren nur 55 Super Tomcats. Dein Hinweis, dass die Tomcat allgemein deutlich schneller war, als die F-18 stimmt also nach wie vor.) --DeffiSK 12:59, 17. Aug. 2008 (CEST)

Auf der offiziellen Seite http://www.navy.mil/navydata/fact_display.asp?cid=1100&tid=1100&ct=1 wird die Höchstgeschwindigkeit mit Mach 2+ angegeben, während alle Hornets mit Mach 1,8 angegeben werden als Maximum.

Das stimmt so nicht

Im März 1986 feuerte Libyen Boden-Luft-Raketen auf über dem Golf von Sidra patrouillierende F-14 der USS America und USS Saratoga (CV-60). Als Gegenmaßnahme zerstörten die F-14 die Raketenstellung und versenkten einige libysche Patrouillenboote.

Es geht hier um die Operationen Prairie Fire und ElDorado Canyon 1986, dort flogen die Tomcats nur Geleitschutz und CAP, die Angriffsmissionen wurden von A-6, A-7 und F/A-18A geflogen. Das war die "Feuertaufe" für die Hornet.

Was du schreibst ist wohl korrekt, siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Action_in_the_Gulf_of_Sidra_(1986) --Echoray 12:23, 17. Aug. 2008 (CEST)

Indienststellung und Einsätze bei der US Navy

Hier stehen zwei Dinge, die ich in Bezug auf die Tomcat und ihre Bewaffnung noch nie gehört habe:

Im Nahkampf war sie dank ihrer Schwenkflügel sehr wendig. Die letzte Version der Phoenix-Rakete (AIM-54C) ließ sich ab 1979 auch als Antischiffsrakete verwenden.

"Wendig" ist nicht das Adjektiv, das mir als erstes zur F-14 einfallen würde... Und die Aussage über die AIM-54C habe ich auch noch nie irgendwo gelesen.--BrandnerKaspar 14:11, 14. Nov. 2008 (CET)

Wendig in Relation zu was? Schau dir mal die Zelle an die ist auf guten Auftrieb optimiert und auch so gebaut, dass auch mit nur einem Triebwerk Mach 1 erreichen kann. Die VG-Flächen können einem erfahrenen Piloten schon einiges an Wendigkeit geben. such mal nach Berichten von "TOPGUN", also der Navy Fighter Weapons School, was die Leute da meinen.

--78.48.49.76 15:52, 5. Dez. 2008 (CET)