Benutzer Diskussion:Kapitän Nemo/Archiv
Hallo Nemo, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 20:28, 5. Mär 2004 (CET)
Moin Käpt´n !
Erst mal von mir auch ein herzliches Willkommen.
Gute Idee, dass Du Dich ein wenig um Artikel auf der Löschliste kümmerst. Wenn Du etwas verschiebst, verbesserst oder was auch immer mach doch bitte eine kurze Notiz auf der Löschseite, damit andere sehen, dass die einzelnen Punkte bearbeitet wurden und ob jetzt noch gelöscht werden soll oder nicht.
Danke & Gruss Isis2000 09:47, 9. Mär 2004 (CET)
Liste der Straßenbahnen
RESPEKT, du machst das klasse!!! --Justy 19:02, 9. Apr 2004 (CEST)
Aktuelle Abstimmung zu historischen Themen
Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, geht es in der Qualtitätsoffensive um die Verbesserung bzw. Erstellung bisher vernachlässigter oder aktueller Themenkreise.
In der momentanen Abstimmung: *http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung Qualitätsoffensive - Themenabstimmung für das Thema vom 25. April an, steht die Entscheidung zwischen Französische Revolution und Eu-Osterweiterung an. (z.Zt. 12:25 Stimmen, nach ursprüngl. 8:2!) Vielleicht schaust du dort rein und bildest Dir eine eigene Meinung! Gruß --Herrick 08:38, 22. Apr 2004 (CEST)
Käpt'n ahoi oder wie muß eine ahnungslose Landratte richtig grüßen ;-) - Egal, wir haben Deine Anregungen in Abstimmung über exzellente Artikel aufgenommen. Kannst Du jetzt auch Dein Votum zu einem pro revidieren? Weiterhin ist jede konstruktive Kritik und Mitarbeit immer gerne gesehen, bei der Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn wäre es zum Beispiel gut, wenn sich mehr Freunde der Eisenbahn an der Gestaltung der Artikel beteiligen würden. --Markus Schweiß 19:37, 13. Mai 2004 (CEST)
Löschantrag für Landkreise in Pommern etc.
Hat sich der Löschantrag nun erledigt und ich kann die Hinweise darauf aus den Seiten entfernen? --Peter Littmann 00:53, 7. Jul 2004 (CEST)
Römerbrücke
Hallo Kapitän Nemo, du hast die Römerbrücke nach Römerbrücke (Trier) verschoben. Gibt es noch eine andere Römerbrücke irgendwo? Dann schreib doch bitte was dazu! -- sk 19:40, 24. Jul 2004 (CEST)
- Schon erledigt. Kapitän Nemo 20:54, 25. Jul 2004 (CEST)
Unicode
Hallo Nemo
Dein Browser zerhackt anscheinend bei der Bearbeitung die Unicode-Zeichen über Codepunkt 255. Könntest du da mal auf was kompatibles umsteigen? (Eine Übersicht gibt’s hier.) Danke. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ✉]] 09:47, 18. Sep 2004 (CEST)
Danke für die Unterstützung im Sperrverfahren gegen mich. John1401 21:03, 20. Sep 2004 (CEST)
U-Bahn Osaka
Hallo Kapitän Nemo,
wieso hast du den Artikel Osaka Municipal Subway wieder nach U-Bahn Osaka verschoben? Wir hatten uns auf der Diskussionsseite des U-Bahnartikels ([1]) darauf geeinigt die offiziellen Namen zu benutzen.
Viele Grüße Jcornelius 15:37, 29. Sep 2004 (CEST)
Geschichte der Berliner U-Bahn
Hallo Kapitän Nemo,
ich wollte mich einmal bedanken, dass du die Geschichte der Berliner U-Bahn so aufmerksam auf Fehler durchsuchst und meine Stil korrigierst. Im REview tat sich nämlich überhaupt nichts. Also nochmal vielen Dank! --Jcornelius 23:06, 18. Mär 2005 (CET)
Sperrverfahren und Stimme
Hi Kapitän, wollte dir nur mitteilen, dass du zum Abstimmungsbeginn (Soziallotse...) noch keine 200 Edits im Namensraum hattest (ich komme auf 169 und bat um Überprüfung. Nächstes Mal dann :-) Gruß, -- Schusch 17:05, 25. Mär 2005 (CET)
Was bringt eine Sperrung?
Ich versuch's mal:
Natürlich kann ein gesperrter Benutzer, ob nun unter IP oder neuem Namen, weiter in der Wikipedia editieren.
Wenn er sich einen neuen Benutzernamen sucht, kann man feststellen, ob er sich nun ordentlich benimmt (bzw. dann wird man gar nicht bemerken, dass es sich um den Benutzer handelt, der sich früher danebenbenommen hat). Dann ist ja alles ok: Der Benutzer benimmt sich, und er ist nicht einmal für die Arbeit an der Wikipedia verloren.
Wenn er sich weiterhin danebenbenimmt, wird sich meist schnell feststellen lassen, um wen es sich handelt. Dann haben die Administratoren eine Legitimation, den neuen Benutzernamen zügig ebenfalls zu sperren.
Viele gesperrte Benutzer kamen aber AFAIK gar nicht wieder.
Es gibt Einzelfälle, bei denen Benutzer als IP-Adressen wiederkommen und (wie "Mutter Erde") randalieren. Aber meinst du, die hätten sich ohne Sperrung besser benommen?
--Eike sauer 21:24, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die Konflikteskalation erreicht bei einer Benutzersperrung sehr schnell die Stufe 9. Sie beginnt mit dem Löschen eines Artikels, dessen Existenz die Wikipedia nicht übermäßig belastet, und endet mit einer erbitterten Feindschaft, deren schriftliche Dokumentation größenmäßig und vom Zeitaufwand her jeden Artikel in den Schatten stellt. Kapitän Nemo 21:03, 7. Apr 2005 (CEST)
- Also, die Diskussion über Sinn und Unsinn von Löschungen möcht' ich hier nicht weiter anschneiden, die ist schon lang genug. :o)
- Aber ich finde, den Sinn von Benutzersperrungen kann man unabhängig davon bewerten: Sobald eine Gruppe gross genug wird, befinden sich immer
SpinnerLeute darin, mit denen man auch mit gutem Willen nicht zusammenarbeiten kann. Was soll man mit denen machen, ausser rausschmeissen? --Eike sauer 21:06, 7. Apr 2005 (CEST)
B 193
kleiner beitrag von mir auf meiner diskussionsseite zum thema. --Dirk <°°> 23:20, 7. Apr 2005 (CEST)
Horn (Instrument)
Lieber Kapitän Nemo, als Greenhorn in mehrfacher Hinsicht hat mich Dein Votum ("als erster Eindruck eines Lesers ohne Vorkenntnisse") nachdenklich gestimmt. Du hast recht, der Artikel ist zweifelsohne noch verbesserungs-bedüftig bzw.-fähig.
- zu 1. der Tonumfang ist zwar dargestellt in der Graphik oben rechts, die Funktionsweise muß aber noch erläutert werden, da nicht alle Leser die weiterführenden Links nachschlagen.
- zu 2. Das Kapitel Verwendung in der Musik ist nicht leer: siehe Liste der Hornliteratur, damit ist natürlich "Spielliteratur" gemeint. Das Kapitel bedarf sicherlich weiterer Erläuterungen. Deine Fragen hierzu sind mir hierbei eine Hilfe und können auch Profis helfen "Betriebsblindheit" zu überwinden (Gedacht als allgemeiner Aufruf zur Mithilfe!). Deshalb Danke!
Gruß aus Mittelfranken nach ? WillyGreenhorn 12:06, 9. Mai 2005 (CEST) Nordwestdeutschland Kapitän Nemo 20:05, 9. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Käpt'n Nemo, hast Du inzwischen den Hornarktikel und auch die Links in Ruhe durchlesen können? Sind Deine Fragen verständlich beantwortet? Wie ist Dein zweiter Eindruck? Was meinst Du? Gruß nach Nordwestdeutschland WillyGreenhorn 17:00, 16. Mai 2005 (CEST)
Lesenswerte
Danke für dein Engagement bei den Lesenswerten. Fühl dich begummibärt. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 20:21, 9. Mai 2005 (CEST)
Bitte nimm deine eingestellten Kandidaten auch wieder raus aus der Liste, wenn das nach mehr als fünf Tagen kein anderer gemacht hat. :) Die Kommentare kannst du auf die jeweiligen Diskussionsseiten packen. --Eldred 21:04, 11. Mai 2005 (CEST)
- Fünf Tage sind eine äußerst kurze Zeit. Wer eine etwas längere Reise unternimmt (wie ich in der vergangen Woche), der hat kaum Gelegenheit zur Abstimmung, geschweige denn zum Aufräumen. Deshalb nochmal danke fürs Aufräumen. --Kapitän Nemo 20:21, 16. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Eldred, kannst Du das bitte für mich machen, da meine PC-Kenntnisse nur sehr spärlich sind und ich Angst habe, die ganze Seite zu zerstören. Von Umpackerei von Beiträgen oder Teilen davon habe ich keine Ahnung. (Habe nicht gewußt, daß man einen nicht angenommenen Vorschlag nach fünf Tagen selber entfernen soll.) Sorry und Danke! Gruß WillyGreenhorn 17:15, 16. Mai 2005 (CEST)