Johann Wolfgang von Goethe

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2009 um 09:08 Uhr durch Veilchenblau (Diskussion | Beiträge) (Naturwissenschaftliche Arbeiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Wolfgang von Goethe, geadelt 1782 (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar; auch Göthe), war ein deutscher Dichter. Er forschte und publizierte außerdem auf verschiedenen naturwissenschaftlichen Gebieten. Ab 1776 bekleidete er am Hof von Weimar wechselnde politische und administrative Ämter.

Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler (1828)
Goethes Signatur

Goethes literarische Produktion umfasst Gedichte, Dramen, erzählende Werke (in Vers und Prosa), autobiografische, ästhetische, kunst- und literaturtheoretische sowie naturwissenschaftliche Schriften. Auch sein umfangreicher Briefwechsel ist von großer literarischer Bedeutung. Goethe war ein Vorreiter und der wichtigste Vertreter des Sturm und Drang. Sein Roman „Die Leiden des jungen Werther“ machte ihn 1774 in ganz Europa berühmt. Später wandte er sich inhaltlich und formal den Idealen der Antike zu und wurde ab den 1790-er Jahren, gemeinsam mit Friedrich Schiller und im Austausch mit diesem, zum wichtigsten Vertreter der Weimarer Klassik. Im Alter galt Goethe auch im Ausland als Repräsentant des geistigen Deutschland.

Während die Wertschätzung Goethes nach seinem Tode zunächst abnahm, wurde er im Deutschen Kaiserreich ab 1871 „zum Kronzeugen der nationalen Identität der Deutschen“.[1] Auch die Weimarer Republik berief sich auf den „Geist von Weimar“. Bis heute gilt Goethe als bedeutendster deutscher Dichter, sein Werk wird zu den Höhepunkten der Weltliteratur gezählt.

Leben

 
Johann Caspar Goethe, Aquarellminiatur von Georg Friedrich Schmoll (1775)
 
Catharina Elisabeth Goethe, Porträt von Georg Oswald May (1776)

Herkunft und Jugend

Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 im heutigen Goethe-Haus am Frankfurter Großen Hirschgraben geboren. Der Vater Johann Caspar Goethe (1710–1782) war Jurist, übte diesen Beruf jedoch nicht aus, sondern lebte von den Erträgen seines Vermögens, das später auch dem Sohn ein Leben ohne finanzielle Zwänge ermöglichen sollte.[2] Er war vielseitig interessiert und gebildet, jedoch auch ernst, streng und pedantisch, was wiederholt zu Konflikten in der Familie führte.

Goethes Mutter, Catharina Elisabeth Goethe, geb. Textor (1731–1808), entstammte einer wohlhabenden und angesehenen Frankfurter Familie; ihr Vater war als Schultheiß der erste Mann am Ort. Die lebenslustige und kontaktfreudige Frau hatte mit 17 Jahren den damals 38-jährigen Rat Goethe geheiratet. Nach Johann Wolfgang wurden noch vier weitere Kinder geboren, von denen jedoch nur die wenig jüngere Schwester Cornelia das Kindesalter überlebte. Mit ihr stand der Bruder in einem engen Vertrauensverhältnis.

Die Geschwister erhielten eine aufwändige Ausbildung. Von 1756 bis 1758 besuchte Johann Wolfgang eine öffentliche Schule. Danach wurde er gemeinsam mit der Schwester vom Vater sowie durch Hauslehrer unterrichtet. Auf dem Stundenplan standen u.a. Französisch, Englisch, Italienisch, Latein, Griechisch, naturwissenschaftliche Fächer, Religion und Zeichnen. Außerdem lernte er Cello und Klavier spielen, Reiten, Fechten und Tanzen.

Schon früh kam der Junge in Kontakt mit Literatur. Das begann mit den Gute-Nacht-Geschichten der Mutter und der Bibellektüre in der frommen, lutherisch-protestantischen Familie. Zu Weihnachten 1753 bekam er von der Großmutter ein Puppentheater geschenkt. Für diese Bühne schrieb er seine ersten Stücke und führte sie mit Begeisterung gemeinsam mit Freunden auf. Gelesen wurde viel im Hause Goethe; der Vater besaß eine Bibliothek von rund 2.000 Bänden. So lernte Goethe schon als Kind unter anderem das Volksbuch vom Dr. Faust kennen. Im Zuge des Siebenjährigen Krieges war von 1759 bis 1761 ein hochgebildeter französischer Offizier im Elternhaus einquartiert. Ihm und der mitgereisten Schauspieltruppe verdankte Goethe seine erste Begegnung mit der französischen Dramenliteratur.

Studium und erstes dichterisches Schaffen

Leipzig

Auf Weisung des Vaters begann Goethe im Herbst 1765 ein Jurastudium in Leipzig. Im Gegensatz zum altfränkischen Frankfurt war Leipzig eine weltoffene, mondäne Stadt. Goethe musste sich zunächst in Kleidung und Umgangsformen dem eleganten Lebensstil anpassen, um von seinen neuen Mitbürgern und -bürgerinnen akzeptiert zu werden.

Das Pflichtstudium begann er schon bald zu vernachlässigen. Er besuchte lieber die Poetikvorlesungen von Christian Fürchtegott Gellert, der von den poetischen Versuchen seines Schülers allerdings wenig hielt. Eine wichtige Begegnung war die mit dem Maler Adam Friedrich Oeser, bei dem er den Frankfurter Zeichenunterricht fortsetzte und der ihn mit den Lehren Johann Joachim Winckelmanns und dessen an der Antike orientiertem Kunstideal vertraut machte. Oeser förderte zudem Goethes Kunstverständnis und künstlerisches Urteilsvermögen. Dieser erlernte auch die Techniken des Stechens, des Holzschnitts und der Radierung bei einem Kupferstecher.

Der 16- und 17-Jährige genoss aber auch die Freiheiten fern des Elternhauses. Er besuchte Theateraufführungen oder verbrachte die Abende mit Freunden beim Bier, beispielsweise in Auerbachs Keller. In die Leipziger Zeit fiel Goethes erste Verliebtheit. Die Romanze mit der Handwerkertochter Käthchen Schönkopf wurde nach zwei Jahren im gegenseitigen Einvernehmen wieder gelöst. Die Gefühlsaufwallungen dieser Jahre beeinflussten Goethes Schreibstil; hatte er zuvor schon Gedichte im regelgerechten Stil des Rokoko verfasst, so wurde ihr Tonfall nun freier und stürmischer. Eine Sammlung von 19 Gedichten, abgeschrieben und illustriert von seinem Freund Ernst Wolfgang Behrisch ergab das Buch Annette. Eine weitere kleine Gedichtsammlung wurde 1769 unter dem Titel Neue Lieder als erstes von Goethes Werken gedruckt.

Im Juli 1768 erlitt Goethe einen „Blutsturz“ (wahrscheinlich Tuberkulose). Halbwegs wieder reisefähig, kehrte er im August ins Elternhaus zurück.

Frankfurt und Straßburg

Die lebensbedrohliche Erkrankung erforderte eine lange Rekonvaleszenz und machte ihn empfänglich für die Vorstellungen des Pietismus, die eine Freundin der Mutter, die Herrnhuterin Susanne von Klettenberg ihm nahebrachte. Er beschäftigte sich außerdem mit mystischen und alchemistischen Schriften, eine Lektüre, auf die er später im Faust zurückgreifen sollte. Unabhängig davon verfasste er in dieser Zeit sein erstes Lustspiel Die Mitschuldigen‘.

Im April 1770 setzte Goethe sein Studium in Straßburg fort. Diesmal widmete er sich zielstrebiger den juristischen Studien, fand aber auch Zeit, eine ganze Reihe persönlicher Bekanntschaften anzuknüpfen. Die wichtigste davon war die mit dem Theologen, Kunst- und Literaturtheoretiker Johann Gottfried Herder. Der Ältere öffnete ihm die Augen für die ursprüngliche Sprachgewalt von Autoren wie Homer, Shakespeare und des Ossian sowie der Volkspoesie. Er wurde so zum Mentor, dem Goethe entscheidende Impulse für seine eigene dichterische Entwicklung verdanken sollte.

Auf einem Ausritt in die Umgebung lernte er in Sesenheim die Pfarrerstochter Friederike Brion kennen und lieben. Bei seiner Abreise aus Straßburg beendete der bindungsscheue junge Goethe die Beziehung; die an Friederike gerichteten Gedichte, die später als ‚Sesenheimer Lieder‘ bekannt wurden (u.a. Willkommen und Abschied, Mailied, Heidenröslein) waren in ihrer Ausdruckskraft „der revolutionäre Beginn einer neuen lyrischen Epoche“.[3]

Im Sommer 1771 reichte Goethe seine juristische Dissertation ein, die allerdings wegen einiger darin enthaltener gegen die Kirche gerichteter ‚Ketzereien‘ nicht angenommen wurde. Jedoch bot die Universität ihm die Möglichkeit, das Lizenziat zu erwerben, das dem Doktortitel fast gleichwertig war. Dazu musste er 56 selbsterstellte Thesen in einer lateinisch geführten Disputation verteidigen, was ihm offenbar überzeugend gelang. Im August 1771 schloss Goethe sein Studium ‚cum applausu‘ ab.

Zeit des Sturm und Drang

Zurück in Frankfurt, eröffnete Goethe eine kleine Anwaltskanzlei, die bei bald nachlassendem Interesse und geringem Arbeitseifer des frischgebackenen Juristen vier Jahre lang bis zur Abreise nach Weimar bestehen blieb. Wichtiger als der Anwaltsberuf war Goethe die Dichtung. Ende 1771 brachte er - innerhalb von sechs Wochen - die ‚Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand‘ zu Papier. Nach einer Überarbeitung wurde das Drama 1773 als Götz von Berlichingen im Selbstverlag veröffentlicht. Das mit allen überlieferten dramatischen Regeln brechende Werk fand begeisterte Aufnahme und gilt als das Gründungsdokument des Sturm und Drang.[4]

Im Mai 1772 - also zwischen den beiden Niederschriften des Götz - schrieb Goethe sich, wiederum auf Drängen des Vaters, als Praktikant beim Reichskammergericht in Wetzlar ein. Sein dortiger Kollege Johann Christian Kestner beschrieb den damaligen Goethe: „Er besitzt, was man Genie nennt, und eine ganz außerordentliche Einbildungskraft. Er ist in seinen Affekten heftig. Er hat eine edle Denkungsart. Er ist ein Mensch von Charakter. […] Er ist bizarre und hat in seinem Betragen, seinem Äußerlichen verschiedenes, das ihn unangenehm machen könnte. Aber bei Kindern, bei Frauenzimmern und vielen andern ist er doch wohl angeschrieben. Er tut, was ihm gefällt, ohne sich darum zu kümmern, ob es anderen gefällt, ob es Mode ist, ob es die Lebensart erlaubt. Aller Zwang ist ihm verhaßt […] “.[5]

 
Die Leiden des jungen Werthers, Erstdruck von 1774 (bei einer späteren Überarbeitung entfiel das Genitiv-s)

Wieder schenkte Goethe den juristischen Studien wenig Aufmerksamkeit. Statt dessen befasste er sich mit den antiken Autoren und verliebte sich in Charlotte Buff, Kestners Verlobte. Als nach wenigen Monaten die Situation zu eskalieren drohte, verließ er Wetzlar fluchtartig. Anderthalb Jahre später verwob er diese Erfahrung sowie weitere eigene und fremde Erlebnisse in dem Roman Die Leiden des jungen Werther, den er Anfang 1774 innerhalb von nur vier Wochen niederschrieb. Das hoch emotionale Werk machte seinen Autor binnen kurzem in ganz Europa berühmt. Goethe selbst erklärte den ungeheuren Erfolg des Buches und das von ihm ausgelöste ‚Wertherfieber‘ später damit, dass es genau den Bedürfnissen der damaligen Zeit entsprochen habe.

Die Jahre zwischen der Rückkehr aus Wetzlar und der Abreise nach Weimar gehörten zu dem produktivsten in Goethes Leben. Außer dem Werther entstanden die großen Hymnen (u.a. Ganymed, Prometheus und Mahomets Gesang), mehrere Kurzdramen (u.a. das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern und Götter, Helden und Wieland) sowie die Dramen Clavigo und Stella. Ein Schauspiel für Liebende. Auch griff Goethe in dieser Zeit zum ersten Mal den Fauststoff auf.

Zu Ostern 1775 verlobte Goethe sich mit der Frankfurter Bankierstocher Lili Schönemann. Die Beziehung litt bald unter der Unvereinbarkeit der Familien in Milieu und Lebenssstil, zudem fürchtete der Dichter, eine Ehe mit seinen Lebensplänen nicht vereinbaren zu können. Um Abstand zu gewinnen, folgte er einer Einladung der Brüder Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg zu einer mehrmonatigen Reise durch die Schweiz. Im Oktober wurde die Verlobung aufgelöst. Goethe, der unter der Trennung sehr litt, nahm nun eine Einladung des 18-jährigen Herzogs Karl August zu einer Reise nach Weimar an.

Minister in Weimar

 
Johann Wolfgang von Goethe, Postkarte nach einem Gemälde von Georg Oswald May, 1779

Im November 1775 erreichte Goethe Weimar. Die Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach zählte rund 6.000 Einwohner (das Herzogtum rund 100.000), war aber dank des Wirkens der Herzoginmutter Anna Amalia im Begriff, sich zu einem kulturellen Zentrum in Deutschland zu entwickeln. Goethe gewann schnell das Vertrauen des Herzogs. Als dieser ihm vorschlug, bei der Leitung des Staates mitzuwirken, nahm Goethe nach einigem Zögern an. Dabei bestimmte ihn das Bedürfnis nach praktisch-wirksamer Tätigkeit: „Wär's auch nur auf ein paar Jahre, ist doch immer besser als das untätige Leben zu Hause wo ich mit der grössten Lust nichts thun kann. Hier hab ich doch ein paar Herzogthümer vor mir.“[6]

Im Staatsdienst

Gegen den anfänglichen Widerstand des Adels wurde Goethe im Sommer 1776 Mitglied des ‚Consiliums‘, des dreiköpfigen Beratergremiums des Herzogs. Im folgenden Jahr übertrug dieser ihm die Leitung der neugegründeten Bergwerkskommission, 1779 die der Kriegs- und der Wegebaukommission, 1782 das Finanzministerium. Goethe ging mit großem Ehrgeiz ans Werk. Sein Hauptanliegen war es, durch Förderung der Wirtschaft und Einschränkung der öffentlichen Ausgaben den völlig verschuldeten Staatshaushalt zu sanieren.

Goethe sorgte dafür, dass Herder im Oktober als Generalsuperintendent nach Weimar kam. Zwischen Gleichrangigen wurde die alte Freundschaft wiederbelebt.

Er wohnte sechs Jahre in einem Gartenhaus am Park an der Ilm, das der Herzog ihm zum Geschenk gemacht hatte. Dieser vermietete ihm, auch zu Repräsentationszwecken, 1782 ein großzügiges Haus am Frauenplan. Vom Herbst 1789 bis Sommer 1792 durfte Goethe mit Christiane Vulpius das Haus nicht bewohnen. Erst vom Sommer 1792 an war die Familie wieder im Haus am Frauenplan, das der Herzog Goethe 1794 mündlich schenkte und 1807 übereignete. Hier lebte Goethe bis zu seinem Tod; hier entstanden gleichfalls zahlreiche Werke.

In Goethes Zeit als Mitglied des Geheimen Consiliums (des obersten Beratergremiums von Carl August) fallen drei Aufsehen erregende Fälle von Kindstötung. Während Dorothea Altwein zu lebenslangem Zuchthaus begnadigt (sie kam nach 27 Jahren frei) und Maria Rost ohne Gerichtsverfahren vom Herzog zu lebenslanger Haft bestimmt (sie kam nach 6 Jahren frei) wurde, verurteilte der Jenaer Schöppenstuhl Johanna Höhn zum Tod. Sie hatte ihr gerade geborenes Kind in einem Anfall von Panik getötet. Der Herzog wollte sie zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigen und verlangte daher von seinen Regierungsräten und Beratern Voten zur Frage, ob im Staat Sachsen-Weimar die Todesstrafe für Kindsmord unmittelbar nach der Geburt durch die Mutter abgeschafft werden soll; er selbst war für die Abschaffung und Ersetzung durch lebenslängliche Zuchthausstrafe. Goethe hat als eins der drei Mitglieder des Geheimen Consiliums, nach den Voten der beiden andern, Fritsch und Schnauss, sein Votum für die Beibehaltung der Todesstrafe gegeben. Es gab den Ausschlag dafür, dass in Weimar die Todesstrafe für dieses Delikt nicht abgeschafft wurde.

Goethe unternahm zahlreiche Wanderungen und Ausritte zu Pferd. Im Jahr 1777 hielt er sich das erste Mal im Harz auf. Im Mai 1778 reiste er mit Herzog Carl-August über Leipzig und Wörlitz nach Berlin und Potsdam. Im Amt Ilmenau stöberte er ein altes Bergwerk auf und träumte von Silberschätzen, mit denen man die Finanznot beheben könne. Am 24. Februar 1784 erfolgte die feierliche Eröffnung des Bergwerks. Die Bergbaupläne versackten bald in alten Rechtsansprüchen und Wassereinbrüchen (der letzte Schacht wurde 1812 stillgelegt), hinterließen aber ihre literarischen Spuren im Werk (vgl. Faust, zweiter Teil).

Die Geologie wurde in Verbindung mit der Mineralogie zu einer Leidenschaft Goethes, die ihn bis ins hohe Alter nicht mehr los ließ. 1779 unternahm er eine zweite Schweiz-Reise, um in Bern eine Anleihe für das verschuldete Fürstentum aufzunehmen. Auf dem Weg besuchte er seine noch in Frankfurt lebende Mutter sowie im Elsass Lili und Friederike.

In den Jahren 1783 und 1784 folgten zwei weitere Reisen in den Harz sowie 1789 Besuche in Aschersleben und 1805 in Halberstadt, Gernrode und Ballenstedt.[7][8] 1785 fuhr er zum ersten von vielen Malen nach Karlsbad.

Charlotte von Stein

 
Charlotte von Stein, Kreidezeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, 1777

Die wichtigste und prägendste Beziehung Goethes während dieses Weimarer Jahrzehnts war die zu der Hofdame Charlotte von Stein. Die sieben Jahre ältere Mutter von sieben Kindern lebte in einer Zweckehe. Fast 2.000 Briefe Goethes und zahlreiche Gedichte sind die Dokumente einer außergewöhnlich innigen Liebesbeziehung (Frau von Steins Briefe sind nicht erhalten). Es wird darin auch deutlich, dass die Geliebte den Dichter als ‚Erzieherin‘ förderte: Sie brachte ihm höfische Umgangsformen bei, besänftigte seine innere Unruhe, stärkte seine Selbstdisziplin. Das Verhältnis endete mit Goethes heimlicher Abreise nach Rom 1786, die Frau von Stein ihm nicht verzeihen konnte.

Die oft diskutierte Frage, ob es sich auch um ein sexuelles Verhältnis oder um eine reine ‚Seelenfreundschaft‘ handelte, lässt sich nicht beantworten.[9] Häufig wird die These des Psychoanalytikers Kurt Eissler[10] vertreten. Danach machte Goethe erste sexuelle Erfahrungen als 37-Jähriger in Rom.

Gesellschaftliches Leben

1780 wurde Goethe als "Lehrling" in die Weimarer Freimaurerloge Anna Amalia zu den drei Rosen aufgenommen (die jedoch bald schließen musste). Im April 1782 besorgte ihm der Herzog vom Kaiser das Adelsdiplom, damit er bei offiziellen Gelegenheiten nicht länger im Abseits sitzen musste. 1783 folgte die Aufnahme in den Illuminatenorden unter dem Namen „Abaris“.

Neben unzähligen Gelegenheitsarbeiten (Maskeraden, Aufzügen, Redouten, Singspielen und Gelegenheitsgedichten, meist für Aufführungen in den Lustschlössern des herzoglichen Hofs bestimmt) schrieb Goethe eine erste Prosafassung des Theaterstückes „Iphigenie auf Tauris“, ein Gegenbild zu seinem Leben.

Regierungsgeschäfte, die eigenartige Beziehung zu Charlotte, gleichzeitig eine halbe Affäre mit der attraktiven Corona Schröter – dieses Leben war weder edel noch still. Die Figuren in der Iphigenie dagegen (sogar der Barbarenfürst) sind menschlich und unaufgeregt. An die von Frankfurt mitgebrachten großen Anfänge („Egmont“, „Faust“, „Der ewige Jude“) wagte er sich nicht. Doch begann er 1778 den Bildungsroman Wilhelm Meister, ebenso ein Kammerspiel für fünf Personen: „Torquato Tasso“. Nach den Erfolgen in der Jugend konnte Goethe mit seinen Werken keine Furore mehr machen. Es gab zwar zwei unautorisierte „Gesamtausgaben“ (vulgo Raubdrucke), doch hatten ihn Publikum und Verleger abgeschrieben.

1786 zeichnete sich ab, dass Goethe von seinen Lebensumständen enttäuscht war: die Beziehung zu Frau von Stein wurde unbehaglich, seine Regierungsarbeit besserte die finanziellen Verhältnisse nicht und raubte Zeit und Kraft. Auch erotische Abenteuer, wie mit Elisabeth von Lingen, brachten keine neue Lebensfreude. Als endlich dem Herzogspaar der langersehnte Thronfolger geboren wurde, war seine Vermittlerrolle abgeschlossen, er ließ sich von den aktuellen Regierungsgeschäften beurlauben, räumte unter Bergen von Manuskripten und Briefen auf und bereitete einen neuen Anfang vor.

Goethe in Italien (1786–1788)

 
Italienische Küstenlandschaft, aquarellierte Federzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe, um 1787

Anfang September 1786 reiste Goethe ohne Abschied und ohne Wissen von Frau von Stein nach Italien. In Weimar waren die Reisepläne (außer dem Herzog) nur seinem Diener und Sekretär Philipp Seidel das Reiseziel bekannt. Er gelangte auf schnellstem Weg über Regensburg, München, Mittenwald, Innsbruck und den Brenner, den Gardasee und Verona nach Venedig.

Eigentliches Ziel aber war eine Künstlerkolonie in Rom, wo sich Goethe einrichtete. Der Kunstagent Johann Friedrich Reiffenstein bot sich als Cicerone an. Einer der Maler – Johann Heinrich Wilhelm Tischbein – verhalf Goethe bei einem Lohnkutscher zu einem einfachen Quartier, das den Beginn einer vom Weimarer Leben abgekoppelten Lebensweise markierte. Heute befindet sich in dem Haus an der Via del Corso 18 die Casa di Goethe, die mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen an den Mitbewohner Tischbeins und Burys erinnert. Später bezeichnete man die folgenden zwei Jahre sehr einfach als die Italienische Reise, für Goethe hingegen war dieses neue Leben in Italien ein Aufblühen und Verwirklichen tiefster menschlicher und kultureller Sehnsüchte – ungebunden, frei und finanziell beweglich, da ihm sein Gehalt in dieser Zeit weiter zugestellt wurde. Hier fühlte er sich zu Hause, er lebte, liebte, zeichnete, modellierte und malte. Geschrieben hat er wenig in dieser Phase (die „Iphigenie“ wurde in Versform gebracht und fiel durch, als er sie seinen Freunden vorlas). Johann Heinrich Meyer, ein Schweizer Maler, der sich in Kunstgeschichte auskannte, wurde sein Vertrauter und Berater – bis an beider Lebensende.

Goethe ließ sich als Künstler von der Monumentalität der antiken Bauten inspirieren (Pantheon, Kolosseum, Kaiserthermen in Rom u. a.) und studierte antike Skulpturen (Apoll von Belvedere, Herkules Farnese, Juno Ludovisi u. a.). Darüber hinaus beschäftigte er sich intensiv mit der italienischen Renaissance-Malerei. Neben Michelangelo bewunderte er vor allem Raffael als den Gipfel der abendländischen Kunst und wahren Erneuerer der Antike. Nach einem halben Jahr reiste er nach Neapel, wo er die Bekanntschaft von Sir William Hamilton und dessen Kreis machte.

 
Johann Wolfgang von Goethe in seinem italienischen Freundeskreis, Federzeichnung von Friedrich Bury, um 1887

Im botanischen Garten in Palermo schließlich verdichtete sich ihm die Idee eines allen Pflanzen gemeinsamen Bildungsgesetzes: „Wie sie sich nun unter einen Begriff sammeln lassen, so wurde mir nach und nach klar und klarer, daß die Anschauung noch auf eine höhere Weise belebt werden könnte: eine Forderung, die mir damals unter der sinnlichen Form einer übersinnlichen Urpflanze vorschwebte. Ich ging allen Gestalten, wie sie mir vorkamen, in ihren Veränderungen nach, und so leuchtete mir am letzten Ziel meiner Reise, in Sizilien, die ursprüngliche Identität aller Pflanzenteile vollkommen ein, und ich suchte diese nunmehr überall zu verfolgen und wieder gewahr zu werden.“[11]

Goethe besuchte Pompeji, das ihn faszinierte, und sah in Paestum einen griechischen Tempel, dessen Wucht ihn betroffen machte. Mitte 1787 kehrte er nach Rom zurück. Nun nahm er die Arbeit am „Torquato Tasso“ wieder auf und vollendete den „Egmont“. In dieser Zeit verkehrte er häufig im Haus der Malerin Angelika Kauffmann. Im selben Jahr entstand das Gemälde Tischbeins von Goethe als Reisendem in der römischen Campagna.

Nach diesen zwei italienischen Bildungsjahren bereitete Goethe seine Rückkehr nach Weimar vor. Die Freundschaft Carl Augusts ebnete auch hier den Weg; in Weimar wollte er nur noch ein Gast sein; „…was ich sonst bin, werden Sie beurteilen und nutzen”, schrieb er ihm. Über die Liebe in Rom findet sich in Goethes Aufzeichnungen kaum ein Wort. Er nennt seine Geliebte „Faustina“; aber sicher ist nur, dass er in Italien sinnlicher wurde – auch in den Gedichten, die er nach Hause sandte. Nachdem er noch einmal den römischen Karneval mitgemacht und die Feierlichkeiten der Osterwoche in sich aufgenommen hatte, machte er sich Ende April 1788 auf den Heimweg.

Dichterfürst in Weimar (1788–1815)

 
August von Goethe, der einzige Sohn, der das Erwachsenenalter erreichte
 
Christiane und August von Goethe; Aquarell von Johann Heinrich Meyer (1793)
 
Römisches Haus in Weimar, in dessen Lage und Gestaltung viele Eindrücke Goethes aus Italien eingeflossen sind

Christiane Vulpius .  Der am 18. Juni 1788 Zurückgekehrte fühlte sich nicht heimisch in Weimar; die Zustände wollten nicht zu den italienischen Erinnerungen passen („Aus Italien dem formreichen, war ich in das gestaltlose Deutschland zurückgewiesen, … die Freunde, statt mich zu trösten, … brachten mich zur Verzweiflung“ 1817). Kurz darauf traf Goethe die 23 Jahre alte Christiane Vulpius. Sie stammte aus einer verarmten Akademikerfamilie, hatte selbst aber nur eine geringe Schulbildung. Innerhalb eines Monats war sie seine Geliebte – vielleicht weil sie der römischen Geliebten ähnlich war. In dieser Zeit schrieb er die „Römischen Elegien“, seine leichtesten und fröhlichsten Verse. Das Verhältnis führte schon im Juli 1788 zu einer Gewissensehe. Im Dezember 1789 wurde ihnen der Sohn August geboren, der als einziger von fünf Sprösslingen das Kindesalter überlebte. Erst 18 Jahre nach der ersten Begegnung mit Christiane legalisierte Goethe sein Verhältnis und die Lebensgemeinschaft mit ihr durch offizielle Eheschließung am 19. Oktober 1806. Trauzeugen waren der 17-jährige Sohn August und dessen Hauslehrer Friedrich Wilhelm Riemer, der später Goethes Sekretär wurde. Anlass dieser Heirat war wenige Tage vorher das beherzte Eingreifen Christianes am 14. Oktober 1806, der Goethe es zu verdanken hatte, dass im Haus am Frauenplan kein Schaden an Leben und Gut entstand, nachdem nach der Schlacht bei Jena napoleonische Soldaten auch Weimar plünderten.

Umbruch .  Durch die 1788 aufgenommene Beziehung Goethes zu Christiane war der Bruch mit Frau von Stein endgültig. Die kleinstädtische Weimarer Gesellschaft – schockiert durch die Sinnlichkeit der Römischen Elegien – missbilligte alles, nur bei dem sonst so strengen Herder fand Goethe Verständnis. Goethe, der unter gesundheitlichen Problemen litt, zog sich zurück. Auf konkrete Weise schlugen sich seine Eindrücke aus Italien noch einmal im Bau des Römischen Hauses am hochgelegenen Westrand des Parks an der Ilm nieder, mit dessen künstlerischer Oberleitung während der Abwesenheit des Herzogs er betraut war.

Die Anzeichen für eine gesellschaftliche Umwälzung hatten sich gemehrt; nicht nur in Nordamerika, auch in der Schweiz (Sicherheitsausschuss 1782 in Genf) und anderswo hatten Bürger gegen die Obrigkeit rebelliert.

Ein großer Teil des Publikums wollte nicht nachvollziehen, dass Goethe sich vom Autor des Götz von Berlichingen und des Werther zu dem der Iphigenie und des Tasso gewandelt hatte. Daran konnten auch die Lustspiele „Der Groß-Cophta“ und „Der Bürgergeneral“ und der neu bearbeitete „Reineke Fuchs“ nichts ändern. Goethe fand sich zwischen dem unterdessen erschienenen „Ardinghello“ von Wilhelm Heinse und „Franz Moor eingeklemmt“.[12] Eine erste von ihm autorisierte Gesamtausgabe („Goethes Schriften“ bei Göschen) blieb liegen. Eine zweite Reise nach Italien im Jahr 1790 – dieses Mal jedoch nur bis Venedig – endete mit einer Enttäuschung. Das dichterische Resultat waren die „Venezianischen Epigramme“, das Naturkundliche die Überzeugung, der Schädel habe sich aus den Wirbeln entwickelt.

Die starken Natureindrücke seiner Italienreise und die Beschäftigung mit der „Urpflanze“ bewirkten bei Goethe eine Hinwendung zu den Naturwissenschaften. Im August 1791 kündigte er seine neuen Arbeiten an:

Es ist meinen Freunden und einem Teil des Publici nicht unbekannt, daß ich seit mehreren Jahren verschiedene Teile der Naturwissenschaft mit anhaltender Liebhaberei studiere, und ich habe deswegen manchen freundlichen Vorwurf erdulden müssen, daß ich aus dem Felde der Dichtkunst, wohin uns so gern jedermann folgt, in ein anderes hinüber gehe, in das uns nur wenige begleiten mögen.[13]

Seine Forschungen mündeten in die „Metamorphose der Pflanze“; mit diesem Aufsatz begründete er 1790 die Vergleichende Morphologie im Bereich der Botanik. Jedoch hatte das Publikum keinerlei Verständnis dafür. Goethe igelte sich ein, der Versuch einer „Vergleichenden Knochenlehre“ sollte erst 30 Jahre später folgen.

Im Jahre 1789 richtete Goethe an der Universität Jena ein Labor ein und begründete durch die Berufung des Weimarer Apothekers Friedrich August Göttling den ersten europäischen Lehrstuhl für Chemie. Er forschte gemeinsam mit Göttling an Verfahren zur Zuckergewinnung aus Rüben und zum Papierrecycling mit „dephlogistrierter“ Salzsäure. Der botanische Garten wurde nach grundsätzlichen Vorgängen im Pflanzenreich geordnet. Während Goethe sich um die Universität kümmerte, ließ er die Familie manchmal lange allein. Nach dem Tod Göttlings berief er 1810 den Apotheker Johann Wolfgang Döbereiner nach Jena.

Hoftheater Weimar .  1791 übernahm Goethe die Leitung des Hoftheaters, Christiane wurde seine Personalberaterin; sie konnte mit ihrer gefälligen Art vermitteln und die Schauspieler betreuen. 1792 nahm Goethe an der Kampagne in Frankreich teil und erfuhr den Misserfolg der konservativen Koalition und der Emigranten. 1793 erlebte er mit der Belagerung von Mainz die Bedrängnis der ersten deutschen Republik und schrieb an seiner Farbenlehre. Valmy und das zerstörte Mainz wurden ihm zu Sinnbildern für die Wirren der Weltgeschichte.

Freundschaft mit Schiller .  Im Juli 1787 war Schiller nach Weimar gekommen, zwei Jahre später erhielt er – durch eine Empfehlung Goethes – eine außerordentliche Professur an der Universität Jena. Dennoch blieb das Verhältnis zunächst distanziert. Am 13. Juni 1794 lud Schiller Goethe zur Mitarbeit an seiner neuen Zeitschrift, den „Horen“, ein. Goethe nahm die Einladung an, und zwischen den beiden entwickelte sich schnell eine kollegiale Freundschaft, die bis zum Tod Schillers währte und von welcher der 1828/29 veröffentlichte Briefwechsel zeugt. Dagegen entfremdete sich Goethe zunehmend von seinen früheren Weggefährten Herder und Wieland.

Während das "Heilige Römische Reich Deutscher Nation" infolge der napoleonischen Feldzüge zerfiel (Fürstenkongress zu Rastatt 1797), widmeten sich Goethe und Schiller einem kulturreformatorischen Projekt, dessen emanzipativen und zugleich gegenrevolutionären Anspruch Schiller in seinen Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen 1795 formulierte. Goethe vollendete 1794-96 Wilhelm Meisters Lehrjahre, das Musterbeispiel eines Bildungsromans. Daneben schrieb er kleinere Werke wie „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ und darin Das Märchen (1794/95). 1796 verfasste er gemeinsam mit Schiller die Xenien, eine raffinierte Publikums- und Kollegenbeschimpfung in Distichen, die großes Aufsehen erregte und überwiegend auf Ablehnung stieß. Die gemeinsam betreuten Horen scheiterten an Manuskript- und Lesermangel. Schillers Beziehungen mit Fichte und den Brüdern Schlegel zerbrachen. Goethe und Schiller pflegten aber intensiven Umgang mit Wilhelm von Humboldt und Christian Gottfried Körner. 1799 siedelte Schiller nach Weimar über. Die später so genannte Weimarer Klassik blieb innerhalb des Herzogtums Sachsen-Weimar eine kleine, durchaus nicht herrschende Minderheit. Die publizistische Goethe-Verehrung der Jenaer Frühromantiker vermochte den künstlerisch-philosophischen Abstand nicht zu verringern.

Mit seiner bürgerlichen Idylle Hermann und Dorothea errang Goethe 1797 erstmals seit dem „Werther“ wieder einen größeren Erfolg beim Publikum. Im freundschaftlichen Wettstreit mit Schiller entstanden einige seiner schönsten Balladen. Von Schiller nachdrücklich ermuntert und angetrieben, wagte er sich auch wieder an den lange liegengebliebenen „Faust“, vollendete den ersten Teil sowie einige Abschnitte des zweiten. Um die Jahrhundertwende begann jedoch Goethes literarische Tätigkeit zu stagnieren. Er befasste sich geraume Zeit mit der Übersetzung der Autobiographie Benvenuto Cellinis und dramatisierte eine adlige Autobiographie Die natürliche Tochter, von der nur der erste Teil fertig wurde. Das geplante Epos „Achilleis“ gedieh nicht über den ersten Gesang hinaus.

Den Tod Schillers im Jahr 1805 empfand Goethe als entschiedenen Verlust. In dieser Zeit setzten ihm zudem verschiedene eigene Krankheiten (Gesichtsrose, Nierenkoliken) zu. Ein tiefer Einschnitt in Goethes Leben war neben dem Verlust des Weggefährten der sich abzeichnende Krieg mit Napoléon Bonaparte. Im Geiste sah Goethe sich mit seinem Herzog bereits bettelnd und asylsuchend durch Deutschland ziehen (seine Neigung zu Pessimismus nannte er seine „schwarze Seite“).

 
Christiane Friederike Wilhelmine Herzlieb
 
Goethe (Gemälde von Gerhard von Kügelgen 1808/1809)

Die Wahlverwandtschaften und Faust (1806-1809) .  Die feste Eheschließung mit Christiane hinderte Goethe allerdings nicht, bereits 1807 eine tiefe Neigung für Minna Herzlieb, die 18-jährige Pflegetochter des Buchhändlers Frommann in Jena, zu entwickeln. Nachklang der inneren Erlebnisse dieser Zeit ist sein letzter Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809). Charakteristisch für Goethe ist, wie er in diesem Werk Poesie und Naturforschung verknüpft: in der zeitgenössischen Chemie gebrauchte man den Begriff der „Wahlverwandtschaft“ der Elemente. Goethe wäre gern das allumfassende Universalgenie gewesen, musste aber vor der „millionenfachen Hydra der Empirie“ die Segel streichen. Die Fülle des Stoffs war nicht mehr zu erfassen. Immerhin bereitete er ab 1806 eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (bei Cotta in Stuttgart) vor; hierfür schloss er auch endlich den ersten Teil des „Faust“ ab. In dieser Dichtung stellte er sich selbst dar, nicht nur in der Figur des Faust, der – ein Universalgenie – nach den Sternen greifen will und doch immer an die Erdenschwere gebannt bleibt, sondern ebenso im Mephisto, der seine dämonisch-schwarze Seite zeigt.

 
Napoléon Bonaparte (1769-1821)

Begegnung mit Napoleon (1808) .  Am Rande des Erfurter Fürstenkongresses 1808 wurde Goethe in der Kurmainzischen Statthalterei in Erfurt von Napoleon I. empfangen, der ihm das Kreuz der Ehrenlegion verlieh und die Begegnung mit dem legendären Ausspruch kommentierte: „Voilà un homme!“ (Das ist ein Mann!). Er schlug Goethe vor, nach Paris zu kommen und dort große Heldenstücke zu schreiben. Ob der Dichter „von der dämonischen Größe Napoleons ergriffen und befangen“ war (wie ihm später vorgeworfen wurde), muss offen bleiben. Jedenfalls „erklärte“ er Napoléon Voltaires „Mahomet“, ging dann aber weder nach Paris noch wurde er ein Freund der entstehenden patriotischen Bewegung.

Autobiographische Aufzeichnungen .  1809 begann Goethe eine Autobiographie zu verfassen. Ein Jahr später veröffentlichte er die sehr aufwendig ausgestattete Farbenlehre. Er forschte in den Literaturen des Auslands und aller Zeitalter. Als die Menschen sich gegen die französische Fremdherrschaft erhoben, flüchtete Goethe geistig in den Nahen Orient: Er begann das Studium des Arabischen und Persischen, las im Koran und Verse des persischen Dichters Hafis. Als Bettina Brentano in Weimar auftauchte, half sie mit dem von seiner Mutter erhaltenen Wissen über Goethes Jugend beim Fortgang der Lebensbeschreibung „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“. Diese Darstellung versah Goethe später mit zahlreichen Nachträgen, unter anderem in den „Annalen“ und in der „Italienischen Reise von 1786 bis 1788“.

 
Marianne von Willemer Pastell von Johann Jacob de Lose, 1809
 
Carl Friedrich Zelter, mit dem Goethe eine tiefe Freundschaft verband

Als Sekretär wurde ihm Friedrich Riemer (seit 1805 Erzieher seines Sohnes) bald unentbehrlich; mit Carl Friedrich Zelter, dessen Musik seinen Ohren angenehmer klang als das „Getöse“ Beethovens, begann er einen über 30 Jahre anhaltenden und ausgedehnten Briefwechsel (1799-1832), da er sich von ihm nicht nur in Fragen der Musik aufs freundschaftlichste verstanden fühlte.

1814 reiste Goethe in die Rhein- und Maingegenden. In Frankfurt traf er den Bankier Johann Jakob von Willemer und dessen Partnerin Marianne Jung, die wenige Wochen später, noch während Goethes Anwesenheit und auf seinen Rat hin, heirateten. Goethe war zwar 65 Jahre, fühlte sich jedoch keineswegs zu alt und verliebte sich in Marianne. Sie wurde zur Muse und Partnerin in der Dichtung. Goethe besuchte die Willemers im folgenden Jahr wieder – ein letztes Mal sah er die Heimat. Auf die späteren Einladungen der Willemers nach Christianes Tod 1816 antwortete er nicht mehr. Aber es entstanden weiter Verse von Nachtigall und Rose, Wein und Liebe, bis er den „West-östlichen Divan“ abschloss. Später enthüllte Marianne, dass ein großer Teil der Liebesgedichte in dieser Sammlung von ihr selbst stammte.

 
Johann Peter Eckermann, Zeichnung von Johann Schmeller
 
Ulrike von Levetzow, Pastell, 1821

Interesse am Beginn der Industriellen Revolution in Chemnitz/Sachsen (1810) .  Mit der Errichtung der Spinnmühle durch C. F. Bernhardt im Jahre 1798 wurde Chemnitz-Harthau zum Ausgangspunkt der industriellen Revolution in Sachsen. Die Bernhardsche Spinnerei war weit über Sachsen hinaus bekannt. 1810 besichtigte Johann Wolfgang von Goethe die Bernhardsche Spinnerei in Harthau, die die erste sächsische Fabrik nach englischem Muster war.

Alter in Weimar (1815–1832)

Konzentration und Werkaufarbeitung   1816 starb Goethes Frau Christiane nach langer Krankheit. 1817 konnte er die Leitung des Hoftheaters abgeben. Die Schwiegertochter kümmerte sich fortan um sein Wohl. Das kleine Herzogtum war – entgegen Goethes Befürchtungen – unbeschadet aus den Wirren der napoleonischen Kriege hervorgegangen, Carl August durfte sich sogar „Königliche Hoheit“ nennen. Während es in den Köpfen der Studenten in Jena und anderswo brannte, schuf Goethe Ordnung in seinen Papieren. In diesen Jahren entstand „Geschichte meines botanischen Studiums“ (1817), bis 1824 folgten in der Schriftenreihe „Zur Naturwissenschaft überhaupt“ Gedanken u.a. zu Morphologie, Geologie und Mineralogie. (Hier findet sich auch die Darstellung der Morphologie der Pflanzen in Form einer Elegie, die er bereits um 1790 für seine Geliebte verfasst hatte.) In dieser Zeit stand er auch in Kontakt mit dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta, den er bereits 1813 erstmals in Tharandt aufgesucht hatte.

Er schloss Freundschaft mit Karl Friedrich Reinhard und Kaspar Maria von Sternberg. Zeitweise widmete sich Goethe mystischen Aspekten, die ihren Niederschlag in „Urworte. Orphisch“ fanden. Die Tagebücher und lange liegengebliebene Notizen dienten ihm zur Aufarbeitung der „Italienischen Reise“. 1821 folgte „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, eine Sammlung kleiner Novellen. Goethe wählte nun Marienbad als Kurort.

Die letzten Werke und Reisen   1823 erkrankte Goethe an einer Herzbeutelentzündung. Nachdem er sich erholt hatte, wurde er geistig lebendiger als zuvor. Der Greis hielt ernsthaft um die Hand der 19-jährigen Ulrike von Levetzow an, die er mit ihrer Mutter in Karlsbad kennengelernt hatte. Sie wies ihn jedoch ab. Auf der Heimreise schrieb er sich die Enttäuschung mit der „Marienbader Elegie“ von der Seele. Dann wurde es immer stiller und friedlicher in ihm und um ihn. Seine Tage verbrachte er immer einsiedlerischer, „allzeit beschäftigt, die Kräfte zu nutzen, die … noch geblieben waren“. Er nahm die Arbeit am Zweiten Teil des „Faust“ wieder auf. Er schrieb kaum noch selbst sondern diktierte. So konnte er nicht nur einen umfangreichen Briefwechsel bewältigen, sondern auch seine letztgültigen Worte in weit ausholenden Gesprächen dem Adlatus Johann Peter Eckermann anvertrauen.

 
Goethe im letzten Lebensjahr, Denkmal (Ilmenau)
 
„Goethehäuschen“

1828 starb Goethes Gönner Karl August, 1830 musste er den Tod des Sohnes in Rom hinnehmen. In demselben Jahr schloss er die Arbeit am zweiten Teil des Faust ab. Es war ein Werk, an dem ihm das (jahrelange) Werden das Wichtigste war, formal ein Bühnenstück, tatsächlich kaum auf der Bühne spielbar, eher ein phantastischer Bilderbogen, vieldeutig wie viele seiner Dichtungen. Schließlich schaltete er sich noch in die Kontroverse der beiden Paläontologen Georges Cuvier und Etienne Geoffroy Saint-Hilaire (Katastrophismus vs. kontinuierliche Entwicklung der Arten) ein. Geologie und Entwicklungslehre beschäftigten ihn ebenso wie der Regenbogen, den er mittels seiner Farbenlehre nie hatte erklären können. Auch die Frage, wie Pflanzen wachsen, ließ ihn nicht los. Noch wenige Wochen vor seinem Tod diktierte er an Ferdinand Wackenroder:[14]

Es interessiert mich höchlich, inwiefern es möglich sei, der organisch-chemischen Operation des Lebens beizukommen, durch welche die Metamorphose der Pflanzen nach einem und demselben Gesetz auf die mannigfaltigste Weise bewirkt wird – allein mir scheint offenbar, daß die durch die Wurzel aufgesogene Feuchtigkeit schon durch sie verändert wird und, wie die Pflanze sich gegen das Licht erhebt. Daher kam der Wunsch, dem Sie so freundlich entgegenarbeiteten, die Luftart, wodurch die Schoten sich aufblähen, näher bestimmt zu sehen.
 
Goethe-Grab in der Fürstengruft Weimar

Im August 1831 zog es Goethe nochmals in den Thüringer Wald, dahin, wo er einst seine ersten naturwissenschaftlichen Anregungen bekommen hatte, und er begab sich nach Ilmenau. 51 Jahre, nachdem er 1780 an eine Bretterwand in der Jagdhütte „Goethehäuschen“ auf dem Kickelhahn bei Ilmenau sein bekanntes Gedicht „Wandrers Nachtlied“ („Über allen Gipfeln ist Ruh’…“) geschrieben hatte, besuchte er diese Wirkstätte 1831 kurz vor seinem letzten Geburtstag erneut. Tief bewegt las er, laut für sich wiederholend, die letzten Zeilen seiner Gedichtinschrift: „Warte nur, balde ruhest du auch.

Tod   Am 22. März 1832 starb Goethe, vermutlich an einem Herzinfarkt.[15] Dass seine letzten Worte gelautet haben sollen: „Mehr Licht!“, ist umstritten. Die Aussage geht auf seinen Arzt Carl Vogel zurück, der sich jedoch im betreffenden Moment nicht im Sterbezimmer aufhielt.[16] Goethe wurde am 26. März in der Weimarer Fürstengruft bestattet.

Naturwissenschaftliche Arbeiten

Goethe versuchte grundsätzlich, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik und Dichtung miteinander zu verbinden. Praktische Tätigkeiten und Begegnungen mit Menschen vor Ort schlagen sich in seinem literarischen und dichterischen Werk nieder; seine ganze Dichtung beruht andererseits immer auf konkreten Erlebnissen. Kants Erkenntnistheorie faszinierte ihn. Die These, wir könnten die Gegenstände der Philosophie nicht objektiv erkennen, sondern lediglich über unsere Wahrnehmung nachdenken, kam seiner Weltanschauung entgegen („Nun aber schien zum erstenmal eine Theorie mich anzulächlen“).

Naturkundliche Studien   In den 1780-er Jahren begann sich Goethe mit Biologie, Anatomie und dem Werden der Formen in Tier- und Pflanzenwelt zu beschäftigen.[17] Nach der Italienreise widmete er sich mit großem Engagement der Botanik, der Geologie, der Chemie und der Optik. Er sammelte rund 23.000 Präparate aus der Natur zusammen. Herders Gedanken über eine organische Entwicklung in der Naturgeschichte kamen seinen Vorstellungen nahe.

Botanik   Seine vergleichenden Studien über Pflanzengestalten (vor allem Die Metamorphose der Pflanzen, 1790) wurden auch in der Fachwelt als wegweisend anerkannt. Im Bereich der Botanik gilt er als Begründer der Vergleichenden Morphologie. Während diese Disziplin später stark formalisiert wurde, stand für Goethe das erlebende Mitvollziehen der „Metamorphose“, des Wandels der aufeinander folgenden Blattgestalten an der Pflanze, im Vordergrund. Seine Entdeckung war dabei, dass nicht nur die grünen Laubblätter, sondern auch die Teile der Blüte einander im Prinzip gleichen und dass Früchte aus blattartigen Organen (Fruchtblätter) aufgebaut sind. Diese Entdeckung formulierte er 1787 mit den Worten: „Vorwärts und rückwärts ist die Pflanze immer nur Blatt.“ Heute spricht man von homologen Organen. Das allgemeine „Gesetz“ der Aufeinanderfolge der Blattgestalten nannte Goethe „Urpflanze“.

Zoologie   Der Anatomieprofessor Loder vermittelte ihm umfassende theoretische und praktische Fähigkeiten. Gemeinsam entdeckten sie am 27. März 1784 bei zielgerichteten Forschungen in der Jenaer Anatomie den Zwischenkieferknochen am menschlichen Schädel (auch Sutura incisiva goethei oder Os goethei genannt). Nach herrschender Meinung sollte dieser nur bei Tieren vorkommen. Goethe, der eine „geheime“ Verwandtschaft zwischen Tier und Mensch „ahnend schaute“, sah genauer hin als alle anderen und hatte Erfolg. Noch in derselben Nacht schrieb er an Herder: „Ich habe gefunden – weder Gold noch Silber, aber was mir unsägliche Freude macht – das Os intermaxillare am Menschen“. Mit dieser Entdeckung im Bereich der Zoologie und hier speziell beim Menschenembryo erzielte Goethe ein entscheidendes Argument für die Verwandtschaft des Menschen mit den Affen. Bis dahin war das scheinbare Fehlen des Zwischenkieferknochens beim Menschen eines der wichtigsten Argumente gegen diesen biologischen Verwandtschaftsbezug des Menschen gewesen. Goethes zoologische Arbeiten gingen wie die botanischen stark von der Anschauung und dem Verhältnis zwischen konkreter Erscheinung und allgemeinem Typus aus und wurden von verschiedenen Zoologen aufgegriffen, so im 19. Jahrhundert von Hermann von Nathusius und im 20. von Louis Bolk und Adolf Portmann.

Optik und Farbenlehre   Goethe machte viele Versuche zu den Farben des Lichtes und den optischen bzw. Spektralfarben. Im Sinne der Kantschen Erkenntnistheorie ist seine „Farbenlehre“ keine naturwissenschaftliche Arbeit, sondern eine Lehre von der Wahrnehmung – nicht Physik, sondern Metaphysik. In Goethes Augen sperrt sich der stete Wandel der Dinge gegen jede Festlegung in starren Begriffen (insofern war er kein Kantianer). Zergliedern und analysieren verabscheute er. Er wollte als ein „Ritter“ die „Farbenprinzessin“ aus den Experimentierkammern der Wissenschaftler im Gefolge Isaac Newtons befreien. Daran konnte auch die von Lichtenberg angebotene Hilfe nichts ändern. Bereits in Leipzig hatte er über eine farbig spielende Libelle geschrieben:

Da hab ich sie, da hab ich sie!
Und nun betracht ich sie genau
Und seh’ – ein traurig dunkles Blau.
So geht es Dir, Zergliedrer Deiner Freuden!

Goethe betrachtete seine Farbenlehre somit als sein naturwissenschaftliches Hauptwerk, das er zwar erst 1808 abschloss, sich aber weiter mit Teilproblemen beschäftigte. Die Farbenlehre nach Goethe stellt nach heutigem Verständnis jedoch nur eine von vielen Farbenlehren dar. Mit dieser Arbeit setzte er sich bei der physikalischen Interpretation über die Ursache der Spektralfarben in deutlichen Widerspruch zu Newton. Goethes Farbenlehre erfüllt die heute gültigen Kriterien nach exakter Wissenschaftlichkeit und Nachprüfbarkeit nicht, weshalb sie in der naturwissenschaftlichen Forschung weitestgehend ignoriert wurde. Physiker des 20. Jahrhunderts (Niels Bohr, Paul Feyerabend) griffen sie jedoch wegen ihres phänomenologischen Ansatzes wieder auf.[18][19][20][21][22] Aus psychologischer Sicht kann man Goethes Werk als erste Farbenpsychologie sehen.

Chemie   Goethe führte in dem von ihm gegründeten chemischen Institut in Jena eigene Laborversuche durch. Er notierte in seinem Tagebuch detailliert Versuchsanordnungen (z.B. „Versuche mit der Berliner Lauge und den Metallkalken“, 1793, oder „Versuche zum mineralischen Chamäleon“, 1811). Führende Chemiker der Zeit, wie Jöns Jakob Berzelius, Eilhard Mitscherlich (Mineraloge und Chemiker) oder die gelehrten Gebrüdern Gmelin aus Tübingen (Chemiker und Verfasser des bis heute aktualisierten Handbuches der anorganischen Chemie), auch der Mineraloge und Botaniker Graf Kaspar Maria von Sternberg waren regelmäßige Diskussionspartner Goethes. Er gab nicht nur Anstöße für ein neues Eisengießverfahren mit „gepülfertem Glas“ oder für die alkoholische Gärung, sondern auch für die erste Zusammenstellung aller Elemente, einen Vorläufer des Periodensystems, das sein Famulus Döbereiner entwickelte. Im hohen Alter lernte er noch den jungen Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge kennen, der wenig später aus Steinkohlenteer Anilin isolierte und damit den Grundstein für die Synthese von Teerfarbstoffen legte. Goethe sah vorausschauend: „Die Chemie ist eine Wissenschaft, welche der ausgebreitesten Anwendung und von dem gränzenlosesten Einflusse aufs Leben sich erweist.

Wissenschaftsverständnis und Methodik   Den Ansatz einer wissenschaftstheoretischen Betrachtung seiner Methodik lieferte Goethe bereits selbst in seinem Aufsatz Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt [23]. Darin kennzeichnet er sein Vorgehen – im Unterschied zur zeitgleichen Naturphilosophie der Romantik – als empirisch und nicht spekulativ[24]. Vom positivistischen Empirismus unterscheidet sich Goethes Ansatz dadurch, dass er den Menschen nicht als externen Beobachter behandelt, sondern als innerhalb des Beobachtbaren und systematisch zu diesem gehörend. 1808 wurde Goethe als auswärtiges Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

In die Anthroposophie Rudolf Steiners sind Goethes Naturstudien als Goetheanismus eingeflossen.

Nachkommen

Johann Wolfgang von Goethe und seine Frau Christiane hatten fünf Kinder. Außer August, dem ältesten, wurde eines tot geboren, die anderen starben nach Tagen oder Wochen. August hatte drei Kinder: Walther Wolfgang (* 9. April 1818; † 15. April 1885), Wolfgang Maximilian (* 18. September 1820; † 20. Januar 1883) und Alma Sedina (* 29. Oktober 1827; † 29. September 1844). August starb zwei Jahre vor seinem Vater in Rom. Seine Frau Ottilie von Goethe gebar nach seinem Tod ein weiteres (nicht von August stammendes) Kind namens Anna Sibylle, das nach einem Jahr starb. Ihre Kinder blieben unverheiratet, so dass die direkte Nachkommenslinie von Johann Wolfgang von Goethe 1885 ausstarb. Wolfgang und Walther, der 1859 Freiherr wurde, vermachten den Nachlass der Großherzogin Sophie und dem Staat Sachsen-Weimar-Eisenach.

        Friedrich Georg (* 1657) (weitere 8 jüngere Geschwister)
                          |
                    Johann Kaspar G.
              + Katharina Elisabeth Textor
            ______________|_______________________
           |                    |                 |
   Johann Wolfgang          Cornelia*    weitere früh Gestorbene
   + Christiane Vulpius         |
           |_______________ 
           |               |
        August        vier früh Gestorbene
   + Ottilie von Pogwisch
           |_______________________________
           |                |              |
        Walther         Wolfgang         Alma

(*) Cornelia hatte zwei Töchter: Luise Maria Anna (1774–1811) und Julie (1777–1793). Luise hatte mit Ludwig Nicolovius neun Kinder. Vier davon sind früh gestorben oder blieben kinderlos. Die anderen fünf Kinder hatten zahlreiche Nachkommen, von denen einige noch heute leben.

Rezeption

Hauptartikel: Goethe-Rezeption


Die Rezeption Goethes als eines Autors, ‚[…] der wie kaum ein anderer weltweit in alle Lebensbereiche hinein gewirkt und seine prägenden Spuren hinterlassen hat […]‘,[25] ist außerordentlich vielfältig und geht weit über die literarisch-künstlerische Bedeutung seines Werks hinaus. Sie kann deshalb nur punktuell beleuchtet werden.

Rezeption zu Lebzeiten

Goethe erreichte den Höhepunkt seiner Popularität bereits als 25-Jähriger mit dem ‚Werther‘. Das Werk fand Zugang zu allen Leserschichten und löste eine breite Auseinandersetzung aus, behandelte es doch „[…] zentrale religiöse, weltanschauliche und gesellschaftspolitische Probleme.“[26] Die dadurch beim Publikum geweckten Erwartungen wurden durch die nachfolgenden Publikationen jedoch nicht eingelöst. Geothes spätere Werke – mit Ausnahme von ‚Hermann und Dorothea‘ sowie dem ersten Teil des ‚Faust‘ – richteten sich an literarisch gebildete Kreise, wurden aber auch dort nicht durchweg verstanden und verkauften sich schleppend. Davon unabhängig begann Anfang des 19. Jahrhunderts eine ‚[…] immer größere Schichten und Kreise des Publikums erfassende Kanonisierung und Mythisierung Goethes.‘[27] Er wurde nun ‚[…] in der allgemeinen Einschätzung der Deutschen die alles überragende, epochebestimmende Erscheinung in der Geschichte der neueren Dichtung […].‘[28] In Goethes späteren Jahren zog sein Haus einen Besucherstrom von literarisch Gebildeten aus ganz Europa an – ein Beleg für das Interesse, das der Dichter auch im Ausland fand.

Wandel des Goethebildes

Der Nationalsozialismus äußerte sich wenig zu Goethe. Dessen Humanismus, sein Kosmopolitismus und sein „Bildungsideal des auf sich selbst gestellten, sich selbst vollendenden Menschen“[29] sperrte sich der Vereinnahmung durch die faschistische Ideologie. Alfred Rosenberg erklärte 1930 in seinem Buch „Der Mythus des 20. Jahrhunderts“, dass Goethe für die kommenden „Zeiten erbitterter Kämpfe“ nicht brauchbar sei, „weil ihm die Gewalt einer typenbildenden Idee verhaßt war und er sowohl im Leben wie im Dichten keine Diktatur eines Gedankens anerkennen wollte, ohne welche jedoch ein Volk nie ein Volk bleibt und nie einen echten Staat schaffen wird.“[30]

 
Briefmarke der Deutschen Bundespost (1961) aus der Serie Bedeutende Deutsche

Siehe auch

 
Erstes Goethe-Denkmal, nach seiner Restaurierung und Wiederaufstellung an ursprünglichem Standort, auf dem Goetheplatz in Frankfurt
 
Goethe-Denkmal, Leipzig
 
Goethe-Denkmal, Wien
 
Lambertikirche in Münster

In sprachlicher Verbindung mit dem Namen Goethe genannt bzw. nach ihm benannt:

  • Weitere Gebäude

Werke (Auswahl)

Es war eine der besonderen Eigenarten Goethes, begonnene Dichtungen oft Jahre, manchmal Jahrzehnte liegen zu lassen, bereits gedruckte Werke erheblichen Umarbeitungen zu unterwerfen und manches Fertiggestellte erst nach langer Zeit in den Druck zu geben. Eine Datierung der Werke nach Entstehungszeit ist deshalb manchmal schwierig. Die Liste orientiert sich am (vermutlichen) Zeitpunkt der Entstehung.

 
Ginkgo biloba; dieses Gedicht aus dem West-Östlichen Divan zählt zu den bekanntesten Gedichten, von denen Goethe - hier unter Hinzufügung zweier getrockneter Ginkgo-Blätter - 1815 eine gesonderte Reinschriftfassung erstellte. Zur Erstfassung: siehe Gingo Biloba
 
Johann Wolfgang von Goethe im 62. Lebensjahr (nach dem Gemälde von Luise Seidler, Weimar 1811)

Dramen

Romane und Novellen

Versepen

Gedichte

Gedichtzyklen und Epigramm-Sammlungen

Übertragungen

Datei:442.jpg
Einzelnheiten, Maximen und Reflexionen: Titelblatt der ersten Zusammenstellung

Aufzeichnungen und Aphorismen

  • Maximen und Reflexionen, 1833 (posthum veröffentlicht)

Ästhetische Schriften

Naturwissenschaftliche Schriften

Autobiographische Prosa

Literatur

Werkausgaben

  • Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche, Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden, einschließlich der amtlichen Schriften und der Zeichnungen, mit Kommentar und Registern (die vollständigste aktuelle Gesamtausgabe der Werke Goethes), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt/Main 1985 ff., ISBN 3-618-60213-8.
  • Sämtliche Werke, Münchner Ausgabe in 20 Bänden, neueste Auflage 1986 im Carl Hanser Verlag erschienen, München, ISBN 3-446-13285-6.
  • Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, mit Kommentar und Registern, herausgegeben von Erich Trunz, C. H. Beck, München 1982 - 2008, ISBN 978-3-406-08495-9.

Sekundärliteratur

Übersichten/Bibliographien

  • Vorlage:PND
  • Jörg Drews: Sichtung und Klarheit – Kritische Streifzüge durch die Goethe-Ausgaben und die Goethe-Literatur der letzten fünfzehn Jahre. P. Kirchheim Verlag, München 1999, ISBN 3-87410-082-0.
  • Helmut G. Hermann (Zusammenstellung): Goethe-Bibliographie – Literatur zum dichterischen Werk. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 3-15-008692-2.

Lexika

Weiteres

  • Hans Gerhard Gräf, Leonhard L. Mackall, Max Morris (Hrsg.): Flodoard Freiherr von Biedermann: Goethes Gespräche. 2., durchgesehene u. stark vermehrte Auflage. 5 Bände, F. W. v. Biedermann, Leipzig 1909-1911.
  • Albert Bielschowsky: Goethe, sein Leben und seine Werke. 43. Auflage. 2 Bände, Beck, München 1925.
  • Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Aus dem Engl. übers. von Holger Fliessbach. 2 Bände, Insel, Frankfurt am Main 2004.
  • Theo Buck: Der Poet, der sich vollendet. Goethes Lehr- und Wanderjahre. Böhlau, Köln, Weimar u. Wien 2008, ISBN 978-3-412-20091-6.
  • Karl Otto Conrady: Goethe – Leben und Werk. Artemis, Zürich 1994.
  • Richard Friedenthal: Goethe – sein Leben und seine Zeit. 15. Auflage. Piper, München 2005, ISBN 978-3-492-20248-0.
  • Hans Gerhard Gräf (Hrsg.): Goethes Ehe in Briefen. Insel, Frankfurt a. M. 1998, ISBN 3-458-33325-8.
  • Birgit Lahann (Text)/ Ute Mahler (Fotografien): Auf Goethes Spuren  −  Eine Bildreise, Ellert&Richter Verlag, Hamburg 1999, 96 S., ISBN 3-89234-759-X. Großformatige, inhaltlich kompakte Bildbiografie unter Einbeziehung neuerer Forschungesergebnisse
  • Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe (Hrsg.): Goethe, Johann Wolfgang von: Briefe und Briefe an Goethe. 6 Bände, Beck, München 1988, ISBN 978-3-406-33048-3.
  • Peter Matussek: Goethe zur Einführung. 2. Auflage. Junius, Hamburg 2002, ISBN 3885069725.
  • Christoph Michel (Hrsg.): Goethe – Sein Leben in Bildern und Texten. 2. Auflage. Insel, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-458-04768-9.
  • Schönberger, Otto (Hrsg.): Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Reclam, Ditzingen 1994, ISBN 978-3-15-002002-9.
  • Wolfram Voigt, Ulrich Sucker: Johann Wolfgang von Goethe. Teubner, Leipzig 1987.(Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Bd. 38).
  • Renate Wieland: Schein Kritik Utopie. Zu Goethe und Hegel. Edition text + kritik, München 1992, ISBN 3-88377-419-7.
  • Dieter Borchmeyer: Goethe. Der Zeitbürger. Hanser, München u. Wien 1999, ISBN 978-3-446-19643-8.
  • Ernst Schulte-Strathaus: Die Bildnisse Goethes. Georg Müller Verlag, München 1913.
  • Emil Schaeffer: Goethes Äußere Erscheinung. Insel, Leipzig 1914.
  • Gero von Wilpert: Die 101 wichtigsten Fragen - Goethe. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-55872-6. Goethes Persönlichkeit, Charakter, Interessen, Fragen des praktischen Lebens

Filmische Dokumentationen

  • Goethe in Weimar. Dokumentation, 60 Min., Buch und Regie: Gabriele Dinsenbacher, Produktion: SWR, Erstsendung: 10. Juli 1999, Inhaltsangabe von Die Presse

Wikilinks

Texte

Allgemeines

Hilfsmittel

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe, S. 15
  2. Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer - Johann Wolfgang Goethe, Biografie, S. 12.
  3. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe, S. 31.
  4. Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe, S. 35.
  5. In: Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer - Johann Wolfgang Goethe, Biografie, S. 105.
  6. In einem Brief an Johanna Fahlmer von 1776, in: Klaus Seehafer, Mein Leben, ein einzig Abenteuer - Johann Wolfgang Goethe, Biografie, S. 141.
  7. Christian Juranek: Abenteuer, Natur, Spekulation. Goethe und der Harz. Stekovics, Halle an der Saale 1999 ISBN 3-932863-19-4
  8. Christine Meissner, Markus Meissner: In der Freiheit der Berge. auf Goethes Spuren im Harz. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, Weimar 1989 ISBN 3-7443-0072-2
  9. Helmut Koopmann: Goethe und Frau von Stein - Geschichte einer Liebe, S. 254ff.
  10. Kurt R. Eissler: Goethe. Eine psychoanalytische Studie 1775 - 1786.
  11. J.W.v.Goethe: Geschichte meines botanischen Studiums. 1817
  12. J.W.v.Goethe: Erste Bekanntschaft mit Schiller. 1817
  13. J.W.v.Goethe: Ankündigung eines Werks über die Farben. In: Journal des Luxus und der Moden. 1791
  14. Georg Schwedt: Goethe als Chemiker. Springer, Berlin 1998
  15. Klaus Seehafer: Mein Leben, ein einzig Abenteuer - Johann Wolfgang Goethe, Biografie, S. 458.
  16. Carl Vogel: Die letzte Krankheit Goethe's (…), in: Journal der practischen Heilkunde (1833).
  17. Rolf Siemon: Soemmerring, Forster und Goethe - „naturkundliche Begegnungen“ in Göttingen und Kassel. Volkskundliches Seminar der Universität, Göttingen 1999 (PDF)
  18. Niels Bohr: Quantum mechanics and physical reality. In: Nature, Nr. 136, 1935, S. 65
  19. Niels Blaedel: Harmony and Unity. The Life of Niels Bohr. Science Techn. Inc., Madison 1988; dän. Originalausgabe: Harmoni og Enhed. Rhodos, Kopenhagen 1985. Bohr wird hier mit den Worten zitiert, dass „nicht das klassische Objekt der Physik, sondern das Phänomen das letzte unteilbare Element der physischen Wirklichkeit“ sei und dass Goethes Einblicke in die Natur „zumindest in bestimmten Punkten außerordentlich fortschrittlich waren im Vergleich zu seiner Zeit“
  20. Carl Friedrich von Weizsäcker: Einige Begriffe aus Goethes Naturwissenschaft. In: ders.: Die Tragweite der Wissenschaft. Stuttgart 1966
  21. Erich Trunz: Goethes Werke. 8. Auflage. Beck, München 1981, Bd. 13, S. 539–555
  22. Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang. Revidierte Fassung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1983, S. 201
  23. J.W.v.Goethe: Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt. In: Trunz a.a.O., S. 10-20
  24. Siehe hierzu auch: J.W.v.Goethe: Erfahrung und Wissenschaft. In: Trunz a.a.O., S. 23-25
  25. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band I, S. 11.
  26. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band I, S. 41.
  27. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band I, S. 65.
  28. Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band I, S. 65.
  29. Wolfgang Leppmann: Goethe und die Deutschen, S. 193.
  30. In: Karl Robert Mandelkow: Goethe in Deutschland – Rezeptionsgeschichte eines Klassikers, Band II, S. 78.