Galaxie NGC 2685 | |
---|---|
![]() | |
Amateurastronomische Aufnahme von NGC 2685 | |
AladinLite | |
Sternbild | Kürzel fehlt oder falsch! |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 08h 55m 35s |
Deklination | +58° 44.0′ |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB0 pec |
Helligkeit (visuell) | +11,2 mag[1] |
Helligkeit (B-Band) | +12,1 mag[1] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | +0,002945 ± 0,000013 |
Radialgeschwindigkeit | (+883 ± 4) km/s |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
Entfernung | (42 ± 3) Millionen Lj / (13,0 ± 0,9) Millionen pc [2] |
Geschichte | |
Entdeckung | Ernst Wilhelm Leberecht Tempel |
Entdeckungsdatum | 18. August 1882 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 2685 • UGC 4666 • PGC 25065 • Z 288.12 • MCG +10-13-39 • IRAS 08517+5855 • PRC A-3 |
NGC 2685, auch bekannt als Helix-Galaxie und Pancake-Galaxie, ist eine Polarring-Galaxie im Sternbild Große Bärin. Die Galaxie hat eine Winkelausdehnung von 4,5' × 2,3' und eine scheinbare Helligkeit von +11,2 mag. Sie wurde am 18. August 1882 von Ernst Wilhelm Leberecht Tempel entdeckt.