Mit Hilfe von Google kann man viele Besucher auf seine Webseite lotsen und mit entsprechender Werbung auch viel Geld verdienen. Google arbeitet ständig an der Verbesserung des Pagerank-Algorithmus um bekannte Schwachstellen zu beseitigen. Die Spammer sind Google dabei jedoch häufig einen Schritt voraus.
Google-Cloaking
Beim Cloaking existieren zwei Versionen einer Webseite, wobei an Google eine speziell optimierte Version geliefert wird. Google wird dabei anhand der IP-Adresse und des HTTP_USER_AGENT erkannt. Links können auch mit NOFRAME oder mit CSS vor den Besuchern versteckt werden. Gleiche Schrift- und Hintergrundfarben werden als Spam erkannt.
Dynamische Webseiten und Parameterübergabe
Google wertet dynamische Webseiten mit Parametern (www.domain.de/?parameter=wert) ab. Deshalb nutzen Spammer das Apache-Modul Mode_Rewrite, um die Parameter im Pathnamen (www.domain.de/parameter/wert.htm) zu verbergen. Weiterhin wird die Ausgabe der HTML-Seite gepuffert, um im Header die Größe in Bytes auszugeben und damit eine statische Seite zu simulieren.
Links mit hohem Pagerank erzeugen
Um in den Suchergebnissen unter die Top10 zu kommen, werden Links von Webseiten mit hohem Pagerank benötigt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Links von fremden Seiten mit hohem Pagerank zu erhalten. Diese können zum Teil automatisch per Skript erzeugt werden.
In Online Foren und Gästebüchern können Beiträge mit Spam-Links erstellt werden. Viele Webseiten erstellen automatisch Listen von Seiten, die einen Link auf sich gesetzten haben. Dies kann genutzt werden, um per Skript die Webseite mit einem HTTP_REFERER auf die Spamseite aufzurufen. Den selben Effekt erzielt man, indem man die Referer-Seite als 1x1 Pixelbild am Seitenende einbindet.
Google-Circle
Um viele Besucher durch Google zu erhalten ist es gar nicht nötig, zu einem bestimmten Suchbegriff unter die Top10 zu gelangen. Eine breite Streuung an Suchbegriffen liefert auch viele Besucher. Um einen Google-Circle zu erhalten wird bei Google nach Suchbegriffen gesucht (z.B. Internet, Software, Reisen, Auto, etc). Die häufigsten 20 Wörter / Wortkombinationen aus den Suchergebnissen bilden dabei wiederum neue Suchbegriffe. Es kommt zu einer endlosen Kombination an Suchbegriffen und Trefferseiten.