Das Landkärtchen (Araschnia levana) ist ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter.
Landkärtchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Foto: Holger Gröschl | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
Die Verbreitung dieses Tagfalters zieht sich von N-Spanien über M-Europa und M-Asien bis Korea und Japan.
Das Landkärtchen bildet jährlich zwei Generationen, die bei diesem Falter unterschiedlich gefärbt sind. Die Frühlingsgeneration (April-Juni) bringt Falter mit einer fast orangenen Grundfarbe hervor, die mit schwarzen Flecken sowie einem blauen Fleckenband durchsetzt ist. Die Sommergeneration (Juli-August) dagegen fliegt mit dunkler Grundfarbe und hellen Flecken und Bändern. In günstigen Jahren ist eine partielle dritte Generation (Herbstgeneration) möglich. Ihre Zeichnung liegt zwischen den beiden anderen Formen. Der Name des Falters begründet sich auf die Zeichnung der Flügelunterseiten, die mit einem Netz von Linien überzogen sind. Dies erinnert entfernt an eine Landkarte.
Die schwarzen Raupen, die mit dunklen Stacheln besetzt sind, fressen bevorzugt auf Brennesseln. Entsprechend der beiden Generationen findet man die Raupen im Mai/Juni sowie im August/September. Die Puppen der zweiten Raupengeneration überwintern.
Landkärtchen (Araschnia levana), schwarze Farbvariante
Foto: Holger Gröschl