Birgit Hein

deutsche Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2009 um 19:56 Uhr durch Delorian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Birgit Hein (* 6. August 1942 in Berlin) ist eine deutsche Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin. Mit ihren strukturellen Filmen (seit 1966), Performances, dokumentarischen Filmessays und filmwissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt sie als eine der entscheidenden Wegbereiterinnen des deutschen Underground- und Experimentalfilms.

Von 1966 bis 1988 arbeitete sie mit Wilhelm Hein und drehte mit ihm Filme und veranstaltete Performances. Sie war mit 2 Filmarbeiten Teilnehmerin der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Filmschau: New European Cinema und auch auf der Documenta 6 im Jahr 1977 als Künstlerin vertreten.

Sie ist Mitbegründerin von "XScreen" für Veranstaltungen der Subkultur und Programmarbeit für diverse Kinos. Seit 1990 ist Birgit Hein Professorin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig).

Filmografie (Auswahl)

  • 1968: Rohfilm, 16mm, 20 Min
  • 1969: 625, 16mm, 34 Min
  • 1974: Strukturelle Studien, 16mm, 37 Min
  • 1978–82: Superman und Wonderwoman, Filmperformance
  • 1982: Love Stinks – Bilder des täglichen Wahnsinns, 16mm, 82 Min
  • 1986: Episode in Jesus – Der Film, Super-8, 4 Min
  • 1986: Verbotene Bilder, 16mm, 87 Min
  • 1987–88: Die Kali-Filme, 16mm, 70 Min
  • 1991: Die Unheimlichen Frauen, 16mm, 63 Min
  • 1994: Baby I Will Make You Sweat, 16mm, 63 Min
  • 1997: Eintagsfliegen, Video, 24 Min
  • 2000: La Moderna Poesia, 16mm, 67 Min
  • 2006: Kriegsbilder, Video, 10 Min