Margaret Sullavan (* 16. Mai 1911 in Norfolk, Virginia; † 1. Januar 1960 in New Haven, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin.
Margaret Brooke Sullavan entstammte einer alten reichen Familie aus Virginia. Sie besuchte beste Privatschulen und begann mit dem Theaterspielen an der Harvard-Universität. Später spielte sie mit einer Studententheatergruppe in Massachusetts, zu der auch James Stewart und Henry Fonda gehörten. Am Broadway debütierte sie 1931 und kehrte später immer wieder auf die Bühnen des Broadway zurück.
1933 gab sie auch ihr Debut in Hollywood und galt als eines der hoffnungsvollsten Talente der 1930er-Jahre. Sie schaffte jedoch nie den endgültigen Durchbruch, da sie ihr privates Leben nie in den Griff bekam, was ihre Konzentration auf die schauspielerische Arbeit immer wieder durchbrach. Weihnachten 1931 heiratete sie Henry Fonda. Die Ehe hielt jedoch nur zwei Monate. Kurz war auch ihre Ehe mit dem Regisseur William Wyler von 1934 bis 1936. Etwas länger, aber nicht weniger schwierig war ihr Zusammenleben mit ihrem dritten Ehemann dem Schauspielagenten und Filmproduzenten Leland Hayward von 1936 bis 1947. Sie gebar ihm drei Kinder. Die Kinder litten sehr unter der Ehe, und Tochter Bridget beging später Selbstmord. Sie war eine Freundin von Peter Fonda, dem Sohn ihres ersten Ehemannes, der später seine Tochter Bridget Fonda nach ihr benannte. Tochter Brooke Hayward schrieb die Familiengeschichte auf, die dann 1980 für das Fernsehen verfilmt wurde. Lee Remick spielte die Rolle ihrer Mutter. Margaret Sullavan wurde im Alter von 49 Jahren in der Neujahrsnacht des Jahre 1960 in einem Hotel in New Haven, Connecticut bewusstlos aufgefunden. Die Bewusstlosigkeit rührte von einer Überdosis an Barbituraten her, die auch zu ihrem baldigen Tod führte. Es liegt nahe, einen Selbstmord mit Schlaftabletten zu vermuten; als offizielle Todesursache wurde aber ein Unfall festgestellt.
Filmographie
- 1933 - Only Yesterday - Regie: John M. Stahl
- 1934 - Kleiner Mann, was nun? - Regie: Frank Borzage (amerikanische Version des Romans von Hans Fallada)
- 1935 - The Good Fairy - Regie: William Wyler (mit Herbert Marshall nach dem Stück von Ferenc Molnár)
- 1935 - So Red the Rose - Regie: King Vidor (Drehbuch: Maxwell Anderson)
- 1936 - Next Time We Love - Regie: Edward H. Griffith (mit James Stewart und Ray Milland)
- 1936 - The Moon's Our Home - Regie: William A. Seiter (mit Henry Fonda)
- 1938 - Three Comrades - Regie: Frank Borzage (mit Robert Taylor)
- 1938 - The Shopworn Angel - Regie: H. C. Potter (mit James Stewart, Walter Pidgeon und Hattie McDaniel)
- 1938 - The Shining Hour - Regie: Frank Borzage (mit Joan Crawford, Robert Young und Melvyn Douglas)
- 1940 - The Shop Around the Corner - Regie: Ernst Lubitsch (mit James Stewart)
- 1940 - The Mortal Storm - Regie: Frank Borzage (mit James Stewart und Robert Young)
- 1941 - Back Street - Regie: Robert Stevenson (mit Charles Boyer)
- 1941 - So Ends Our Night - Regie: John Cromwell (mit Fredric March, Frances Dee und Glenn Ford)
- 1941 - Appointment for Love - Regie: William A. Seiter (mit Charles Boyer)
- 1943 - Cry Havoc - Regie: Richard Thorpe (mit Ann Sothern)
- 1950 - No Sad Songs For Me - Regie: Rudolph Maté (mit Viveca Lindfors und Natalie Wood)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sullavan, Margaret |
ALTERNATIVNAMEN | Margaret Brooke Sullavan |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 16. Mai 1911 |
GEBURTSORT | Norfolk (Virginia) |
STERBEDATUM | 1. Januar 1960 |
STERBEORT | New Haven (Connecticut) |