Diskussion:Fahrrad

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2004 um 14:40 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (*TREK (Gary Fisher, Klein, Villiger, Diamant)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Das Fahrrad ist in einigen Ländern ein nicht unbedeutendes Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit oder Ausbildungsstätte."

  1. eine Wiederholung der Aussage von oben,
  2. nichtssagend. Ebenso gut könnte man sagen: In einigen Ländern ist das Fahhrad ein nur wenig genutzes Verkehrsmittel.
  3. zu wenig. Welche Länder? Anteil am Verkehrsaufkommen? Grund? (staatliche Förderungen oder kein Geld für den Toyota? Gut geplante Fahrradwege?)
  1. Unfallstatistik?
  2. Sicherheitserfordernisse?

Energiesparendes Fortbewegungsmittel ist eigentlich falsch. Die meiste Energie spart das Auto - nämlich die eigene Körperenergie. Ist auch der Grund, weshalb es auch für Kurzstrecken benutzt wird - genetisch programmierter Energiesparzwang!

Für so falsch halte ich "energiesparend" gar nicht – wenn man den Vergleich zur Fortbewegung ohne Fahrrad zieht: Als Radfahrer kommt man mit dem gleichen Einsatz an Körperenergie in der gleichen Zeit etwa vier mal so weit wie ein Fußgänger. -- Lukian 21:57, 27. Sep 2003 (CEST)
So eine dumme aussage ist gar keiner seriösen Antwort würdig! epic
Ein ganz kleiner Hinweis, was daran so dumm ist, wäre richtig nett. -- Lukian 10:57, 1. Okt 2003 (CEST)
Ich schließe mich der Meinung von Lukian an... --Robodoc 11:29, 1. Okt 2003 (CEST)
Na gut.. dumm ist nicht sehr spezifisch.. ich meinte unsachlich, unpassend, unüberlegt!
Das Fahrrad braucht im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln am wenigsten Leistung um eine Person über eine bestimmte Strecke fortzubewegen.

Ob nun eine Maschine oder der Mensch diese Energie aufbringt ist dabei völlig egal. Es geht hierbei nur darum wieviel Energie aufgebracht werden muss.

Das Fahrrad ist auch noch wesentlich effizienter gegenüber zu fuss gehen, da man zu fuss nicht rollen kann. Auch ein vollbesetztes Auto schneidet viel schlechter ab, da immer noch eine Tonne blech bewegt werden muss. Alles klar? -- epic

Bin kein großer Fahrradfahrer - das muss alles ein Anderer schreiben. - Aber "Geschichte des Fahrrads" ist schon ganz nett. -- Robodoc 20:06, 27. Sep 2003 (CEST)

werbung?

"Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung der Schaltungsnaben ist die Rohloff SPEEDHUB 500/14."werbung?--'~' 09:48, 23. Nov 2003 (CET)

nö, so habe ich das nicht gemeint... das Ding hebt sich technisch ganzdeutlich von allen Vorgängern ab. So ist abzusehen, daß es erst mal keine Weiterentwicklung geben wird - im Gegenteil - die Rohloff bremst die Entwicklung der Kettenschaltungen, weil teilweise sogar schon Profis am Mounty eine 14-er Nabe fahren. Marcela 14:40, 23. Nov 2003 (CET)
sollen etwa keine Firmen genannt werden?

dann kann man kaum was schreiben - und Experten fassen sich an den Kopf... Ich hab weder mit Rohloff noch irgendeiner anderen Fa. was zu tun, aber ohne Firmennennung geht es nicht.

Das Problem existiert genauso im Laden. Eigentlich darf man keine vergleichende Werbung machen, aber es ist (nur um mal ein beispiel zu nennen) nunmal 'die Rohloff- Nabe', wenn jemand nun wissen will, was der Unterschied zur 7/8 Gang von Shimano oder zur 7er von SRAM ist, muß man einfach mal die Namen in den Mund nehmen. Es wird nur schwierig, bei Listen nicht jeden Wald- und Wiesenhersteller aufzunehmen sondern nur die wirklich wichtigen Firmen. Bei Komponenten gibt es (momentan) die 3 Großen, andere sind entweder Nischenhersteller (Rohloff, Schmidt, DT Swiss), Billiglabel (Point) oder sonstwas, sie sind nicht wegzudenken aber andererseits auch nicht entwicklungsbestimmend. Vielleicht sollten wir es bei den Komponentenherstellern bei den 3 Großen belassen ??? Bei der Liste der Fahrradhersteller habe ich versucht, 'klassische' Marken reinzunehmen. Newcomer und 'Labelmarken' hab ich bewußt rausgelassen. Genauso würde es meiner Meinung nach den Rahmen hier sprengen wenn man die Verstickung der deutschen Marken aufnehmen würde, es sind ja letztendlich doch alles die gleichen Räder. Marcela 18:55, 8. Jan 2004 (CET)

Auf die vergangenheit bezogen ist es leichter:"sony hat den ersten transportablen Fernseher erfunden". aud die Zukungt berogen sollten wr vorstichitger sein. --'~'

Zu der Erwähnung der besonderen Nabe: gehört die nicht ins Kapitel Nabe - und zwar mit Erklärung, was denn dabei der (vorläufige?) Höhepunkt ist? Solange das nicht erklärt ist, sieht es schon nach Werbung aus. Außerdem - warum steht die Firma dann nicht wenigstens in der Firmenliste? (Betreffs des Kommentars in der Zusammenfassung: Nabe ist doch schon erklärt, siehe Nabe) --Schusch 13:21, 24. Nov 2003 (CET)

Mittlerweile steht Rohloff ja offenbar in der Firmenliste, aber das zeigt IMHO ein generelles Problem der beiden Listen - die Auswahl ist einfach sehr beliebig. Was macht zum Beispiel gerade "Cesare M." zu einem wichtigen Hersteller, wichtiger als zum Beispiel den nicht genannten Hersteller "Giant"? (--mxr 01:56, 2. Jan 2004 (CET))

klar ist die Liste sehr subjektiv, ganz darauf verzichten ist aber auch keine Lösung. Giant werde ich eintragen, ich schreibe mal US weil ich nicht genau weiß ob es noch USA oder schon Taiwan ist oder was auch immer, da gibt es eigentlich nur Gerüchte. Cesare M und de Rosa sind zwar umsatzschwach aber irgendwie traditionelle Nobelmarken. Marcela 23:41, 4. Jan 2004 (CET)

wichtige Fahrradhersteller

? Santana ? nie gehört... und ich bin schon ein paar Jahre in der Branche. Ich habe mich schon selbst gefragt ob ich Trek-Klein-Fisher aufnehmen soll weil die ja sehr jung sind. Habe es wegen der marktbeherrschenden Stellung und wegen dem Kultstatus von Klein gemacht. Wollte man korrekt sein, müßte Villiger, Diamant und Greg Lemond auch mit rein - aber grad bei letzterem sträube ich mich. Lemond ist nichts weiter als ein Label und letztendlich sind die Räder aller Marken irgendwie gleich wenn man genau hinschaut. Hat jemand eine Idee? vielleicht:

  • TREK (Gary Fisher, Klein, Villiger, Diamant)

was Besseres fällt mir im Moment nicht ein Marcela 13:40, 16. Jan 2004 (CET)